Motorspülung W12
Hallo Leute,
Nach die empfehlung für öl nach 5W50 Mobil 1, ist ein motorspülung auch notwendig? Wie gesagt, habe ich nur die 5W30 LL in mein motor. Ich habe in meinem a4 b6 model mit 1.9tdi auch ein spulüng gemacht van Forte und wa sehr gut! Wie soll das mit die 6.0 w12 sein?
Ich will das folgende nutzen:
-Forté new generation motor flush (met alte 5W30LL öl, 45minuten lang und altere öl raus)
-Forté top end treatment mit neue 5W50 mobil 1 öl (jeden service intervall von 15.000/1jahr auch wieder machen!)
-Forté fuel system cleaner (mit jeden service intervall von 15.000km/1jahr machen!)
Ist das so in ordnung? Oder haben Sie andere Empfehlungen? @das-weberli? 😁
bin neugierig 🙂
Beste Antwort im Thema
Nö, aber mit dem Zeug von LM nur gute Erfahrung gesammelt. Und für 12 Euro ziemlich günstig.
Hatte damals nen alten Calibra, Kompressionsbild bei Übernahme mieserabel, von 11-14 Bar alles dabei.
Nach Spülung und paar km fahren mit Mobil 1 5W50 dann nochmal gemessen mit 4*16Bar konstant.
Ist der Wahnsinn was das bewirken KANN.
73 Antworten
das gute New Life bekam ich die letzten zwei Jahre nicht mehr bei den großen Öl-Shop`s oder nur in der 1-Liter Flasche, das ist bei 10 Liter im V10 plus `ne Flasche zum nachfüllen sehr umständlich.
Der V8 bekommt das auch und läuft genauso wie mit dem mobil, das wären fast 20 Flaschen...
Die 4-Liter sind ok, fünf wären besser, aber egal.
Und es ist ein bekannter großer Shop und keine winzig kleinen oder aus Osteuropa.
Ähnliche Themen
Motointegrator agiert in Ost Europa.
Das Büro ist zwar in Berlin aber 99 Prozent der Sachen kommen aus Polen.
Die ganzen Aufkleber sind auch immer auf polnisch.
Egal , sind gut und schnell die Jungs
Ich kaufe Mobil 1, 5W-30 ESP Formular bei A.T.U. Da ist auch Mobil 1 drin. Ich hab ja meinen Motor original, bis auf K&N Luftfilter und wesentlich besseren ESD mit fetten Abgasrohren. Meine Motorspülung mit Lambda Oil Primer hatte ich ja schon berichtet und hatte vorschriftsmäßig Lambda Oil Extra 2x250 ml zugegeben. Jetzt gibt's neue Erkenntnisse: Früher hatte die Kraftstoffverbrauchsanzeige im KI immer nur relativ passend angezeigt auf Langstrecke mit Tempomat, um die 200 km/h Tanken-Tanken, aber natürlich sonst immer zu wenig, gegenüber tatsächlichem Verbrauch gemssen und nachgerechnet, auch mal deutlich zu wenig. Es gibt ja noch Jahreszeiten und ein paar Pisten auf denen man gut messen kann. Ansonsten hat Sie aber immer weniger angezeit, als der nachgerechnete Verbrauch Voll - bis voll, was aber auch an meiner Vorwärmung über die SH liegt.
Jetzt - am Wochenende 2 x 400 km mit A/C an, viel Stau, viel wechselnde Geschwindigkeit, teilweise auch 220 km/h + Geschwindigkeiten dabei, traute ich meinen Augen nicht. Laut Anzeige KI auf 400 km 9,3 ltr./100, was ja schon sehr wenig ist bei 30°C A/C Dauerfeuer, nachgerechnet siehe da nur 9,045 ltr./100 km. (ERC natürlich wie immer in meinem Esso Diesel 1:200) Okay im Stau mach ich natürlich Schiebedach auf, Fenster auf A/C aus - normal, aber sobald möglich dann auch mal voll gebrettert, insgesamt vielleicht 80 - 100km von 400 km auf ca. 5 Stunden incl. 4 Stau's und viel 120 = 140 km/h Abschnitten. Wie auch immer: Noch nie auf insgesamt 220 tsd. km hab ich weniger verbraucht, als das KI angezeigt hat - nie. Selten genau, bis nie und sonst immer mehr. Mal abgesehen von meinem wesentlich verbesserten Motorlauf nach Klang, Gasannahme und Durchzug und nur knapp über 9 ltr./100 auf 400 km, was bei mir so gut wie nie vorkam, eher immer um 10-12 ltr./100 km, hab ich aber jetzt erstmalig weniger verbraucht als nach KI und das bei 30°C A/C an und viel Stau - Leerlauf, da gabs noch nie solche Werte und schon gar nicht weniger als nach KI, das ja den Verbrauch über die abgelegten Werte im MST errechnet.
Da könnt Ihr sagen was Ihr wollt - meine Spülung hat's nicht nur voll gebracht und verloren gegangene Leistung wieder hergestellt, sondern ich verbrauche auch noch deutlich weniger Kraftstsoff nach meiner Lambda Kur und anschließend Lambda Oil Extra im Mobil 1 5W-30 ESP. Kurzum: Meine Motorspülung (exakt nach Vorschrift, jedoch von allem eher zu wenig zugegeben, wegen 11,5 ltr. Öl im Motor) hat's definitiv gebracht und das werde ich zum nächsten Intervall sogar noch mal wiederholen.
Meine 4 fetten Rohre sind übrigens innen sauberer, als bei jedem Benziner und Diesel sowieso. Ich kann ja mal ein Bild machen. Ich bin gespannt auf meine nächste Ölanalyse mit Lambda Extra - danach entscheide ich ob noch mal, oder nicht und vorm nächsten Service fahre ich in jedem Fall meine 1:200 ERC Power Diesel / Esso Diesel Mische runter auf 0 = puren Diesel im Tank und mache eine Lamda Tank Diesel Kur 1: 50 - 1:100 (muss man halt mal morgens früh los) mehrmals in den hohen Gängen bis zum Anschlag hoch beschleunigen und dann vollen Service einschl. alle Filter wechseln.
Es mag sicher sehr unterschiedliche Auffassungen geben über Zusätze, Reiniger etc. und die meisten der Durschnittsfahrer und - halter, sind auch nicht in der Lage das fachgerecht anzuwenden, aber bei uns, die sich auskennen und gerade bei AGR Systemen, mit Abgasnachbehandlung, Kats, DPF's und all dem ganzen Mist, sowie Drall - und Drosselklappen Ablagerungsprobleme und Motorversiffung etc., komme ich jedenfalls zu dem Ergebnis, daß es diese Mittel (die Richtigen und fachgerecht angewendet vorausgesetzt) sehr wohl bringen und das deutlich und gemessen und analysiert - und keine Placebo Effekte wie in den meisten Foren, bei denen das Lesen Zeitverschwendung ist, die Ihre Urteile bilden nach meinen, glauben, fühlen, Mutter, Frau, Vater, Freunde, Hören und Sagen, eventuell, vielleicht, kann sein, bringt nix, 2 Takt Öl Panscher, etc., sondern faktisch, chem. analysiert und Fahr- und Verbrauchsdaten gemessen + VCDS Auslesung und Echtzeitdatenabgleich von Motorüberwachungsdaten.
Ich werd's weiter beobachten und all das wird sich beim nächsten Auslesen + Ölanalyse wie auch immer niederschlagen. Darauf bin ich nach so gravierenden Veränderungen sehr gespannt.
Evtl. mach ich dann auch mal eine Kompressionsmessung zusätzlich und schau mir mal die Düsen optisch an. Dann gibts ggf. noch ein Ultrschallbad und obligatorisch neue Abdichtungen der Düsensitze - immerhin ein Schwachpunkt der konstruktiv mit den Bypassbohrungen in den Köpfen, gegen Motoschaden beim undicht werden vorgesehen wurde. Das ja nicht aus purer Langeweile.
Kurzum: Bisher war meine Motorspülung der volle Erfolg - vorbehaltlich einer Ölanalyse innerhalb der nächsten 2- 3 Monate. Das Lambda Öl Extra, soll ja auch noch Ablagerungen lösen und neuen vorbeugen, die der Öl Primer in der Erstanwendung bei nur kurzer vorsichtigen Reinigung nach Anweisung, nicht lösen konnte.
Wir werden sehen.
Jedem das seine...
Für mich steht fest das in keinen Motor 5w30 kommt.
Es bietet einfach zu wenig Reserven wenn es heiß ist.
Naja , wenigstens im verbrauch kann ich den swan schlagen.
Schweiz und zurück.... Nach 880km war noch ein viertel Tank drin.
Schnitt 7.7L
In der Schweiz selbst lag der mfa 1 schnitt bei 5.9L
Zitat:
@das-weberli schrieb am 20. Juli 2018 um 13:00:38 Uhr:
Ich glaub du hast schon alles getan was man tun kann.
Der restliche Eintrag ins Öl ist der fsi Technik geschuldet und besonders stark wenn der Motor kalt ist .@SWAN
Soll ich dir mal ne probe schicken?
:-) Keine Probe, sondern die Daten der Ölanalyse ;-)
Zitat:
@das-weberli schrieb am 23. Juli 2018 um 10:16:26 Uhr:
Jedem das seine...
Für mich steht fest das in keinen Motor 5w30 kommt.
Es bietet einfach zu wenig Reserven wenn es heiß ist.
............
Aber dafür haben wir doch im 4.2 TDI einen wassergekühlten Ölkühler........und in meinen 220 tsd. km, davon viel dauerhaft schnell bis sehr schnell, kann ich nicht feststellen, daß das Öl zu irgendeinem Zeitpunkt mal nicht ausgereicht hat. Dafür mache ich doch Ölanalysen und alles......in 220.000 ganze 13 Analysen, nach denen ich die Wartung nach der 1. Analyse gleich zu Anfang bei km Stand 54 tsd. sofort umgestellt und über alle weiteren immer weiter angepasst habe, von erst 250h (12 - 18 tsd. km) runter bis 200 Betriebsstunden,(max. 15 tsd. km je nachdem was zuerst kommt) bei Werten, vor allem Motorverschleiß, weit unterhalb denen eines Gasmotors. Wäre das Öl nicht ausreichend, hätte ich erhöhte Eisen, Kupfer und Alumiumwerte etc., aber meine sind nicht nur unterhalb Benziner, sondern sogar unteres Ende Gasmotor - jetzt kommst Du....mehr geht nicht (bzw. weniger)Aber okay:
In meiner BMW (R 100 GS PD classic Bj.95) 1000er Boxer 2 - Ventiler, Bing Vergaser / Sauger, fahre ich z.B. 20W50 Mineralöl und die hat sogar auch einen Ölkühler. Die stand 17 Jahre in einer Garage, bis ich Sie übernommen habe - viel Arbeit, die ganzen Standspuren (Optisch 1A, aber Technisch/Funktion) zu beseitigen und so eine alte Maschine wieder richtig zum laufen zu kriegen....trotz der nur 27 tsd. km LL bei der ich Sie übernommen hatte - verbrieft und belegt natürlich.
Die Benzinfilter waren zugesetzt von altem verharztem Benzin - komplett inkl. Benzinhähnen erneuert.
Vor Geklapper und lauter Verzweiflung, hab ich Sie ebenfalls einer Lambda Kur unterzogen. Komplett 1 x alles und als erstes 1:50 Lambda Tank OTTO Kur. Schon wesentlich besser. Dann das alte 1 Jahr alte Öl, mit nur 2.800 km Laufzeit, war noch total klar, bevor ich Öl Primer dazu gegeben habe. Nach Vorschrift angewendet - noch sau heiß, kam eine total schwarze stinkende Brühe raus, daß hätte ich photographieren müssen - das glaubt mir keiner.....damit ist erwiesen, daß sich da jede Menge tut.
Ca. 1 Stunde lang abtropfen lassen, mit kippen machen und tun - möglichct alles raus... neue Filter rein - ist da ziemliches Gefummel - 20W50 Mineralöl drauf bis 1/4 über Min. warm gefahren und dem betriebswarem Öl dann 250 ml Lambda Öl Extra dazu und sofort damit 20 - 30 min. gefahren.
Ölstand kurz unter Max. Sound und Durchzug radikal verändert, wie ein neuer Motor.......
Jetzt stell ich alles neu ein und dann mal sehen.
Also das das was bringt, davon bin ich überzeugt.
Probiers aus und Du kannst es selber sehen.Naja , wenigstens im verbrauch kann ich den swan schlagen.
Schweiz und zurück.... Nach 880km war noch ein viertel Tank drin.
Schnitt 7.7L
In der Schweiz selbst lag der mfa 1 schnitt bei 5.9L
Sorry, da muss ich Dich leider bitter enttäuschen:
Also 7.7 nach KI schaff ich auch bei konstant 130 - 137 km/h.
5,9 geht nur bei 80 (5) - 100 (6) km/h.
Das sind nur Bereiche für die ich keinen A8 habe, bzw. brauche, die mich also gar nicht interressieren. Ich fahr ja nur auf Zeit = max. V erlaubt / max. V fahrbar (je nach Verkehr) immer so schnell wie möglich.
Okay, Du hast mich......das schaffe ich nicht.
Ich fahre im Sommer 275er, die ziehen natürlich durch höheren Roll - und Luftwiderstand natürlich auch mehr Diesel und ich hab den langen, Leergewicht 2,1 to. (2.070 kg)
Zudem hast Du ja auch einiges modifiziert. Das heißt Du hast die Mitteldrücke erhöht (den Rest laß ich mal weg) und das bringts natürlich gerade im Schwach - und Teillastbereich bzw. verbraucht er dann da auch weniger. Das ist ja bekannt. Oben rum, bin ich dann wahrscheinlich wieder vorne, weil die AGR's ab 3.000 U/min. dicht machen und die Einspritzung sich ändert, aber das hatten wir ja alles schon.
Aber wen es interressiert: Bei halbwegs gesunden älteren Motoren bringst eine Spülung, wenn man es richtig macht. Um die Reste würd ich mir keine Sorgen machen, die verdampfen wie bei der immer vorhandenen Kraftstoffverdünnung und reinigen dabei vielleicht auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung.
Beim Lambda Tank Diesel und Tank OTTO wird alles im Kraftstoffsystem und Brennräumen gereinigt. Wäre mal interressant was passiert, wenn man die Mische gerade fährt und eine DPF Reinigung läuft, oder beim Kaltstart die Nacheeinspritzung zum Aufwärmen der Oxy Kat's und DPF's.
Habe seit vorgestern das Valvoline VR1 jetzt drin mit der Dose Wynns Dichtungspflege...
Was soll ich sagen, hab nen anderen Motor, null Hydrogeräusche und auch null Kaltstartrasseln von den V8 Nockenwellenverstellern...sehr interessant...die Nockenwellenversteller haben morgens IMMER ihre 1...2 Sekunden gerasselt, auch mit frischem Mobil 5W50. Nun sind sie völlig still, rasselt null.
Bin ma gespannt wielange das hält, find ich aber schon sehr interessant 😁
Danke für deine Antwort, sehr interessant das auch mal einer genau das Öl fährt.
Es wurde mir in einem speziellen Öl-Forum für meine beiden Fahrzeuge empfohlen.
Ich bin wie gesagt von jahrelangem Mobil auf das Valvoline umgestiegen mit selber Visco.
Allerdings habe ich weder im V8 (S6 Plus von 1997 mit 180 TKM) noch im V10 vorher irgendwelche Probleme oder Geräusche gehabt.
Der Plusi läuft nur so zum Spaß im Sommer jedes Jahr knapp 2000 KM und bekommt nach 4000 Km und zwei Jahren frisches Öl.
Da es ein Saugrohreinspritzer ist und ich sauberen Sprit fahre sieht das Öl auch nach der Zeit fast so hell aus wie beim einfüllen.
Habe jetzt mit dem V10 insgesamt 126 TKM runter und gute 6 TKM mit dem Valvoline.
Wie immer bei mir mit extrem unterschiedlichem Fahrprofil.
Da ist alles dabei mit Kaltstarts/Kurzstrecke/Stadtverkehr zum einkaufen, zum Sport, Stadtwege, abends Biergarten usw.
Dann auch sachte spritsparend Landstrasse und Autobahn-Urlaubsfahrt mit Reisegeschwindigkeit, Passfahrten mit hohen Drehzahlen/Vollast/Schubbetrieb bis kurze Autobahnstrecken mit V-Max.
Ölverbrauch bis jetzt der selbe, sprich vernachlässigbare, wie davor mit mobil.
Es bläut auch nix beim Startvorgang.
Beide Motoren brauchen ungefähr einen Liter auf 10 TKM und ich finde das gut.
Da ich immer aller 15 TKM wechsele kriegt der Motor 5 TKM vorm Wechsel durch den Liter nachfüllen paar frische Additive und ich denke er hat ein langes Leben.
Eine Ölanalyse sagte mir das nach 10 TKM ohne Nachfüllen bis auf den Kraftstoffeintrag beim FSI alles ok ist, aber selbst damit der Verschleiß noch super aussieht bei der Laufleistung.
Mit dem Valvoline werde ich auch eine Analyse machen lassen wenn das dann im Spätsommer 10 TKM drin war und ich auch so wie es jetzt aussieht nix nachfüllen muß bis dahin.
Gruß, Lars
Guten Tag zusammen
Erst mal Danke für die interessanten Beiträge zu dem Thema!
Ich tu mich noch ein wenig schwer, die Öle zuzuordnen - welches Öl für welchen Motor?
4,2 V8 BFM
4,2 V8 FSI
4,2 V8 Diesel
V10
W12
Oder kommen die alle mit demselben Öl klar?
Ich bin grad recht motiviert, bei meinem BFM beim mächsten Ölwechsel umzustellen auf das Valvoline VR1, dabei ist das oben verlinkte 5W50 wohl im Fokus.
Passt das nun für den 4,2 BFM?
...bisschen verunsichert...