Motorschadengefahr (Mopf) OM651 - bitte auch zufriedene OM651 Fahrer!

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

da mir wohl leider doch nichts übrig bleibt, einen 220 CDI bzw. 250 CDI zu nehmen (es gibt schlicht und ergreifend keinen einzigen V6 CDI mit meiner Wunschausstattung in ganz Deutschland, vom Budget mal ganz abgesehen) und man ja aber doch sehr viel über Motorschäden am OM651 hier im Forum lesen kann, würden mich jetzt mal Interessieren, was wirklich Sache ist.

Vor allem würden mich auch die Reaktionen der zufriedenen Fahrer und Kilometerkönige Interessieren.

Da ich unbedingt die Distronic Plus haben möchte, falls möglich keinen Avantgard und möglicherweise noch Keyless (beides Dinge, die richtig ins Geld gehen zum Nachrüsten - alles andere is da fast schon Pipifax), gibt's in ganz Deutschland für mein Budget "nur" 12 Stück. Übrigens - inkl. W212, allerdings haben letztere dann meist schon über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Da ich dann eben auch knapp 35.000 km im Jahr fahre hat der Kahn in 3 Jahren dann die 300.000 km geknackt. Trau ich dem W212 mit 6-Zylinder bzw. dem W204 mit 6-Zylinder auch locker zu. Beim OM651 bin ich mir da nicht sicher, weil viele eben schon zwischen 100.000 und 200.000 km Sterben.

Dementsprechend stehe ich vor der Wahl: 212er als 300 bzw. 350 CDI vorMopf mit recht vielen Kilometern - oder 204er Mopf aber OM651 mit um die 150.000 km. Und wenn der 212er dann ein paar Fahrwerksteile haben will und der 204er einen neuen Motor...dann sind mir die Fahrwerksteile doch wesentlich lieber 😉

Beste Antwort im Thema

Jetzt geht's hier um Schäden am 651 er, um Verbrauchswerte und um kühlmitteltemperaturen.

Mein 250 cdi im gemopften t Modell fahre ich seit 8 Monaten und Ca 33000 km. Bislang gänzlich ohne Probleme.
Verbrauch liegt bei Ca 6,3 Litern mit 225 vorne und 255 hinten. Ich nehme aber gerne das was der Motor kann. D.h. Bei freier Bahn bekommt er Vollgas.

Zum Thema Temperatur. Wie schon gesagt wird das Thermostat mit übers motorsteuergerät geregelt. Das Thermostat an sich wird nicht elektrisch geöffnet oder geschlossen sondern es sitzt ein heizstift im thermostatgehäuse welcher bei bestromung ein öffnen bewirkt. Dies ist dazu da um die öltemperatur immer im Soll zu halten, sodass die Start Stopp Funktion gegeben ist. Darum nimmt man bei volllast ein schwanken der temp war.

Zum Thema Schäden:
Ich habe 24 Taxen, alles 212 er als 200 cdi unter mir. Davon haben 18 Stück Laufleistungen von 450-700000 km.
Motorschäden ja. Habe dieses Jahr alleine 6 Motoren erneuern müssen.
Klackern zu hören. Liegt dann entweder an einem nagelndem Injektoren, oder an einem lagerschaden. Meist aber lagerschaden.
Ehrlich gesagt liegt das aber an der Fahrweise unserer Fahrzeuge. Unzählige motorstarts im warmen Zustand. Und gerade bei eingeschalteter Start Stopp wisst ihr selber wie schnell der Motor nach dem stop wieder anspringt. Wie soll sich in so kurzer Zeit Öldruck aufbauen?
Das dünne/ heiße Öl läuft sehr schnell aus den zu schmierenden Bauteilen heraus und der nächste Start erfolgt dann so schnell das vor allem die Lager dann immer wieder einen Schlag bekommen weil noch kein Ölfilm drin ist. Soweit ich weiß soll dieses aber neuerdings behoben werden mittels ölpumpen die ein Ventil verbaut haben welches ein zurück laufen des Öls, zumindest in der ölpumpe verhindern und somit der nötige Druck schneller aufgebaut wird.
Ansonsten bin ich von den Fahrzeugen begeistert. Ca alle 150000 km kriegen die Motoren neue steuerketten, weil diese unter den vielen Starts auch zu leiden haben. Ausgeschlagene achsteile gehören der Vergangenheit an.
Ich bin aber nicht der Typ der von Mercedes enttäuscht ist, es ist die Regierung mit der ständigen Absenkung der Emissionswerte. Es geht einfach zu Lasten der Bauteile.

Aber das sind Dinge mit denen private Fahrzeug Nutzer nichts zu tun haben. Ihr fahrt ja keine 150000 Kamin Jahr mit euren Autos.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Genau wie jupp sehe ich es auch,
Testbedingungen sind für mich hinter dem Lkw fahren, mit Max 120kmh fahren, lange strecken zurücklegen, bloß keine zwischenstopps und auf keinen Fall die erwähnte Innenstadt!
Unrealistisch im Alltag!

Sind doch sehr viele mit identischem Motor unterwegs und vor allem jetzt im Winter fahren bestimmt auch einige ähnliche Reifen.
Kann mir auch nicht vorstellen das von Haus aus die Verbrauchsangaben so breit gestreut sind.
Wenn der Peter eben nur 4l verbraucht und der Hans 7l für 100km, dann liegt das doch am unterschiedlichen Fahrstil, Geschwindigkeit, Strecke usw.
Ein Freund von mir verbraucht auf dem Parkplatz noch bevor er losgefahren ist bestimmt schon 1l, weil er erstmal ordentlich Gas gibt. Habe es heute Früh wieder gemerkt, wie es ist 35km in 55min zu fahren. Ursache sind die roten Ampeln, Lkws und die die Angst haben Gas zu geben und lieber gemütlich fahren bis natürlich die nächste Ampel auf rot schaltet.

Hatte gestern eine Getriebespülung - jetzt schaltet die 7G Tronic auch wie ich mit Schaltgetriebe schalten würde und dümpelt oft bei um die 1100 U/Min herum. Dementsprechend war der Verbrauch heute im Berufsverkehr bei 4,4 Liter. Und meine Verbrauchsanzeige ist extrem genau (warum auch immer...)...

Aufl 600 km bei freier Bahn ist die Zeitersparnis logischerweise erheblich bei schnellerer Geschwindigkeit. Aber ob ich jetzt wo es geht auf 220 presse und nach einem Kilometer wieder auf 120 gebremst werde oder gemütlich bei 130 durchfahre schlägt sich nach meiner Erfahrung in der Durchschnittsgeschwindigkeit nicht markant durch. Ich habe solche Stressfahrten schon hinter mir und die Durchschnittsgeschwindigkeit lag dann gerade mal bei 121 km/h. Wenn ich mit 130 durchgleite und nur gelegentlich "gestoppt" werde waren es 112 km/h. 9 km pro Stunde weniger... das ist mir meine Lebensqualität durchaus wert. Und idealisierte Bedingungen zum schnell Fahren liegen fast nur nachts vor. Da bin ich dann doch zu müde dafür, um mich doppelt zu konzentrieren. Bei 130 behalte ich alles sicher im Überblick und muss nicht ständig um mich herum schauen und auf rollende Hindernisse Rücksicht nehmen. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind dann auch einfacher einzuhalten und meine Bremsen danken es mir am Ende.

Dass allerdings der Mehrverbrauch bei "nur" einem Liter liegt halte ich wiederum für nicht ganz realistisch. Da summieren sich am Ende doch mehr als ein Liter auf 100km. Mein unrühmlichster Verbrauch bei der Fahrt von Aurich nach Frankfurt lag bei 7,8. Zeitgewinn waren knapp 60 Minuten. Für mich lohnt sich das dann eben nicht, zumal eh schon alle daheim schlafen wenn ich dann ankomme.

Hinter LKWs fahre ich nicht her. Maximal mal hinter einem Bus, wenn es eh gerade nicht schneller weiter geht.

Aber: Jeder wie er mag.

Ähnliche Themen

Ich gehöre im Normalfall auch zu den sehr gemütlichen Fahrern, Tempomat bei 110, oder sowas rein, je nachdem, wies mitm Verkehr passt, und dann Rollen lassen.... auf längeren Strecken von 100 ode rmehr Kilometern hab ich dann im Sommer auch immer irgendwas zwischen 3.7 und knapp über 4 Liter aufm Tacho stehen... im Winter auf Strecke etwa ein halber Liter mehr. Realverbrauch sind ca. 0.2 Liter, die das KI normal abweicht.
Hab Letztens, da in Zeitnot, die selbe Strecke (75 km Autobahn, kaum Limits, 20 km Landstraße), die ich hin mit 3.9 Liter / Schnitt 83 km/h gefahren habe, Sonntags spätabends mal mit Marschtempo zwischen 200 und 210 / Schnitt 142 km/h, wie erlaubt, gefahren, dann standen auch gut 8 Liter im Instrument... die teils große Spreizung zwischen den Verbräuchen verschiedener Fahrer hier liegt definitiv auch an der Fahrweise...

Im Alltagsverkehr hängt da viel am Fahrprofil.. ich hab jeden Tag 25 km Landstraße aufm platten Land, 2 Ampel, paar Kreisverkehre... da kommt man im Sommer auch mit 4.5 - 5 Litern real aus... im (richtigen, also nicht bei 10 Grad...) Winter aber darfs dann auch ein Liter mehr sein...

Zitat:

@fotom schrieb am 25. November 2015 um 12:54:16 Uhr:


ch habe solche Stressfahrten schon hinter mir und die Durchschnittsgeschwindigkeit lag dann gerade mal bei 121 km/h. Wenn ich mit 130 durchgleite und nur gelegentlich "gestoppt" werde waren es 112 km/h.

Der sinnvolle Bereich liegt bei mir so zwischen 120 und 140km/h. Drunter kostet es in der Regel echte Zeit, drüber bringt es nur noch begrenzt etwas an Zeit, kostet dafür richtig Kraftstoff.

Generell ist natürlich richtig, fahre nie schneller als es der Verkehr zulässt.

Ansonsten wundern mich eure Spritverbräuche hier und da trotzdem.
Wie gesagt, meine Anzeige ist so gemacht, dass ein Grundwert vorgegeben ist (10km mit 7 Litern).
Dazu kommt der Kaltstart, wo auch die ersten 10-15km kaum was unter 5l/100km geht. Wie man da nach nur 95km eine 3 vor dem Komma sieht, das ist mir echt unklar.

Habe mit meinem 170tkm runter, gekauft bei 105, Motor läuft rau, evtl. Motorlager, aber immer noch sauber und vMax ist auch immer erreichbar.
Allerdings bekommt er durch die Standheizung auch keine Kaltstarts und ich fahre im normalen Alltag eher mit <40% der Leistung bei 5,6l/100 und auf der Autobahn mit 6 - 6,5

Zitat:

@silverbass schrieb am 27. Oktober 2015 um 17:32:16 Uhr:


Ähhh..... Thema Wasserpumpe (undicht) und Thermostat (hängt) ist bei MB bekannt und wird dort auf Garantie/Kulanz behoben. Das kreide ich aber dem Motor selbst nicht an.

Kannst mal was zum Thema hängender Thermostat sagen? Wer ist davon betroffen?

Zitat:

@lon schrieb am 26. November 2015 um 10:15:06 Uhr:


ich fahre im normalen Alltag eher mit <40% der Leistung bei 5,6l/100 und auf der Autobahn mit 6 - 6,5

kann man am Benz die durchschnittliche Motorlauslastung irgendwo anzeigen lassen oder auslesen?

OBD-Strecker ran und Verbrauch/h anzeigen lassen. Dann mal über die Autobahn und schauen was bei 4100rpm angezeigt wird.
Mein 7er damals hatte im Stand 3,2l/h und bei 235km/h auf der Autobahn etwa 62l/h. Das war dann das absolute Leistungspeak.

Zitat:

@lon schrieb am 30. November 2015 um 08:35:59 Uhr:


OBD-Strecker ran und Verbrauch/h anzeigen lassen. Dann mal über die Autobahn und schauen was bei 4100rpm angezeigt wird.
Mein 7er damals hatte im Stand 3,2l/h und bei 235km/h auf der Autobahn etwa 62l/h. Das war dann das absolute Leistungspeak.

Bei 235 hat er abgeregelt, aber wie hoch war da die abgeforderte Leistung in KW ? Ans Leistungspeak kommst du ran wenn der Pedalgeber 100% anzeigt, der Motor im Abregelbereich läuft und du langsam auf die Bremse dabei gehst. Wenn dann bei 100% Pedalwert die Drehzahl anfängt einzubrechen hast Du Leistungspeak. Schön zu beobachten am Motorenleistungsprüfstand der auch KW anzeigt.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 30. November 2015 um 08:19:05 Uhr:



Zitat:

@silverbass schrieb am 27. Oktober 2015 um 17:32:16 Uhr:


Ähhh..... Thema Wasserpumpe (undicht) und Thermostat (hängt) ist bei MB bekannt und wird dort auf Garantie/Kulanz behoben. Das kreide ich aber dem Motor selbst nicht an.
Kannst mal was zum Thema hängender Thermostat sagen? Wer ist davon betroffen?

Hallo!

Mein Thermostat hing auch. C200cdi, OM646. Wurde auf JS Garantie behoben. Jetzt immer bei 90 Grad.
Von Kulanz weiß ich nichts...

VG

Sorry, hier geht es explizit um den OM651 Motor, da wird die Wassertemperatur anders geregelt als beim OM646 mit herkömmlichen Thermostat.

Bei kalten Temperaturen "hängt" die Temperaturanzeige gelegentlich und kann selbst bei langsamer Autobahnfahrt noch absinken. Kurz etwas mehr Leistung abverlangen bringt die Temperatur aber schnell auf Sollwert wo sie dann auch dauerhaft bleibt.

Zitat:

@XTino schrieb am 30. November 2015 um 08:46:05 Uhr:



Zitat:

@lon schrieb am 30. November 2015 um 08:35:59 Uhr:


OBD-Strecker ran und Verbrauch/h anzeigen lassen. Dann mal über die Autobahn und schauen was bei 4100rpm angezeigt wird.
Mein 7er damals hatte im Stand 3,2l/h und bei 235km/h auf der Autobahn etwa 62l/h. Das war dann das absolute Leistungspeak.
Bei 235 hat er abgeregelt, aber wie hoch war da die abgeforderte Leistung in KW ? Ans Leistungspeak kommst du ran wenn der Pedalgeber 100% anzeigt, der Motor im Abregelbereich läuft und du langsam auf die Bremse dabei gehst. Wenn dann bei 100% Pedalwert die Drehzahl anfängt einzubrechen hast Du Leistungspeak. Schön zu beobachten am Motorenleistungsprüfstand der auch KW anzeigt.

Habe ich nicht verstanden. Der 7er damals war nicht abgeregelt (bei 270, aber da kam er nie hin) und wenn man sich die L/h anzeigen lässt, könnte man auch den 4ten Gang voll ausdrehen und schauen wo das Peak und wie hoch es war.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 30. November 2015 um 08:19:05 Uhr:



Zitat:

@silverbass schrieb am 27. Oktober 2015 um 17:32:16 Uhr:


Ähhh..... Thema Wasserpumpe (undicht) und Thermostat (hängt) ist bei MB bekannt und wird dort auf Garantie/Kulanz behoben. Das kreide ich aber dem Motor selbst nicht an.
Kannst mal was zum Thema hängender Thermostat sagen? Wer ist davon betroffen?

Äußerte sich in der Art, dass die Temperatur bei meinem 200 CDI bei längeren Strecken und mittlerer Last plötzlich stark angestiegen ist. Anschließend Notlauf + Anzeige Motorstörung. Die angezeigte Temperatur schwankte sehr schnell und stark, von regulär 90°C auf 70°C bis 120°C. Teilweise Motorstörung nach 1 km Fahrt.

Tritt wohl bei sehr vielen OM651 auf. Thermostat wird durch MB auf Kulanz getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen