Motorschaden / zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung trotz Heizung!!
Hallo Gemeinde,
über den 1.4l 55kW Motor beim Golf IV wurde ja bereits viel geschrieben. Mein Golf IV hat es nun auch auf der Autobahn zerlegt. Das Kurbelgehäuse (Schlauch) ist eingefroren und das Öl kam über die Messöffnung raus in den ganzen Motorraum.
Das schlimme daran ist, dass wir die Heizung 2001 nachgerüstet bekommen haben. Unser Golf wurde noch vor der besagten KW45 gebaut aber bei einer Inspektion 2001 nachgerüstet.
Jahrelange habe ich das Auto immer im Winter in der Garage gehab, nur nicht am 19.12.07 früh bei -12°C. Bin nach 5-10min auf der Autobahn gewesen, nach 10km Fahrt kommt auf einmal die Rote Öllampe und der Motor ging ruckzuck über den Jordan!
Ein Armutsszeugnis, dass trotz der nachträglich verbauten Heizung der Motor abgestorben ist! Zahnriemen alles noch ganz, Motor aber fest da er trocken gelaufen ist. Die VW Werkstatt interessiert sich nicht dafür und will 5 000 Euro für einen Erstzmotor oder den Golf verschrotten. Das das Auto nach knapp 7 Jahren einen kapitalen Motorschaden erlitten und ich als Fahrer überhaupt nichts dagegen machen konnte ist ein Armutsszeugnis für VW!
Der Einbau dieser Heizung hat also bei mir überhaupt nichts gebracht und wäre das Auto die Winter vorher schon im Freien gestanden hätte es vermutlich noch viel früher Puff gemacht!
Im Forum habe ich viel über dieses Problem gelesen, konnte jedoch keinen Thread finden das jmd. diesen Schaden trotz verbauter Heizung bekommen hat. Hatte jmd. auch schon das Problem und wie war die Reaktion von VW darauf??
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
1336 Antworten
Wann floß denn eigentlich das Heizelement KGE in die Serie ein? Dachte das war so im Herbst 2000, oder irre ich da?
Hallo zusammen,
also wir hatten heut bei uns in der Werkstatt gleich zweimal den Golf IV mit 1,4 Ltr Motor mit eingefrohrener Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Eigentlich friert ja der Wasserabscheider ein (kostet 57.-EUR)
Das mit der Heizung is alles blödsinn..
Wenn sie drin ist, ok, aber extra Nachrüsten würd ich nie machen...
Wir haben es heut bei beiden Fahrzeugen auf Kundenwunsch zwar gemacht (der Kunde is ja König..)
(Kostet ca.150 EUR) zzgl. Softwareupdate bei VW(kann auch nur VW)
Ich würde immer nur den Wasserabscheider erneuern, Schlauch sauber machen, Ölwechsel mit Filterwechsel (kein Baumarkt-Öl!!!!)
und einfach öfter den Wagen richtig warm fahren (ein paar Kilometer Autobahn z.B.) und dann sofort raus mit dem Öl, Schlauch vom Luftfilter runter, Öldeckel auf damit die warme Luft da auch rausverdampfen kann, und dann mal ne Stunde warten bis man wieder alles zusammenbaut..
Dann gibts auch keine Probleme mehr (auch ohne Heizung....)
Zitat:
Original geschrieben von bersitaro
und einfach öfter den Wagen richtig warm fahren (ein paar Kilometer Autobahn z.B.) und dann sofort raus mit dem Öl, Schlauch vom Luftfilter runter, Öldeckel auf damit die warme Luft da auch rausverdampfen kann, und dann mal ne Stunde warten bis man wieder alles zusammenbaut..
Dann gibts auch keine Probleme mehr (auch ohne Heizung....)
Es gibt auch Frauen und Leute, die handwerklich nicht so begabt sind. Wir haben uns die Dürchlüftung auch nachrüsten lassen. Ging ja auch Kulanz, also warum nicht. Wenn ich basteln will, dann kann ich mir einen Wagen mit H- Zulassung holen. Mein Alltagswagen soll DnV verrichten, er wird aber trotzdem gehegt und gepflegt, eine Verschönerung gibt es aber auch ab und zu mal.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
habe mich hier mal durch gelesen weil ich dachte auch diese problem zu haben.
Hatte den 'Wagen (Golf 1,4 , 97 baujahr) über die Feiertage stehen lassen. als dann nach den Tagen wieder fahren wollte, leuchtete die Ölkontrollleuchte auf. Also habe ich zuerst Ölstand kontrolliert. Der war aber OK. Habe dann die Kurbelwellenentlüftung gesäubert und neues Öl rein. Aber noch immer ging bei ca. 2000 touren die Kontrolleuchte an. Mir wurde dann gesagt das der Öldruckmesser defekt sein könnte oder das Sieb der Ölpumpe durch Ablagerungen verstopft sein könnte. Also habe ich den Öldruckmesser getauscht und das Sieb der Ölpumpe gereinigt. Und immer noch das gleiche Problem. Im Standgas leuchtet die Ölkontrollleuchte nicht auf, erst wenn die Drehzahl auf ca. 2000 Touren geht fängt sie an zum blinken. Fällt die Drehzahl dann wieder geht sie wieder aus. Wer weiß was ich nocht tun kann um den Fehler zu beheben.
Bei den VW Motoren wird der Öldruck bei 2 verschiedenen Betriebszuständen gemessen. Bei einer der beiden Messung wird ab 2000 U/min gemessen, ob der Öldruck über 1,8 bar (+/-). Wenn diese Warnung aufleuchtet, darf man nicht mehr fahren.
Womit war das Sieb der Ölpumpe verstopft?
Problem gefunden. Das Kabel vom Öldruckgeber war gebrochen.
@oldie
Das Sieb war nicht direkt verstopf. hatte aber noch Anhaftungen von Ölschlamm/Wassergemisch. Welches gefroren das Sieb hätte eventuell verstopfen können.
Nochmal was schönes zu der kompletten Kurbelgehäusebelüftung/durchlüftung
http://www.vagcat.com/p/B231/103410.png
Hallo,
ich hatte ja vor einigen Wochen in diesem Thread mitgeteilt das mir am 11.01.2010 nun diese Durchlüftung kostenlos für meinen AXP Motor eingebaut wird.
War nun am vergagenen Montag in der Werkstatt und erstmal gab es einige Konfusion dazu. Das Problem war das ich den Termin zwei Wochen vorher bei einem Meister vereinbart hatte, der am Montag aber Urlaub hatte. Dummerweise hatte der nur die Inspektion, nicht aber den Einbau der Durchlüftung, im Computer eingegeben. Der Meister am Montag wusste von nichts. Nun gab es noch zwei Rückrufe vom besagten Meister der meinte das es eine zusätzliche Durchlüftung für diesen Motor nicht gäbe und ich ja schon die Heizung hätte, etwas anderes gäbe es, wie gesagt, nicht. Ich beharrte aber darauf das der KD Meister vor zwei Wochen eine solche gefunden habe und diese auch damals bestellt hatte. Und siehe da, man fand schließlich den bestellten Einbausatz für die Kurbelgehäusedurchlüftung und baute diese am Montag kostenlos auch ein.
Man sieht also das es bei diesem Thema etwas Durcheinander gibt und noch lange nicht allen KD Meistern dieses bekannt ist. Man muss also nachhaken weil man sonst mit der falschen Info, das es eine solche Durchlüftung nicht gäbe, abgewimmelt wird. Mit "abgewimmelt" meine ich nochnichteinmal böswillig, sondern das ist einfach der Unwissenheit einiger Meister geschuldet, die nur von der normalen Hetzung wissen und meinen dass das schon alles wäre was VW gegen das Einfrieren des Kurbelgehäuses getan hatte.
Übrigens ersetzt diese Gehäusedurchlüftung die herkömliche Heizung. Es ist zwar weiterhin eine Heizung vorhanden, das ist dann aber eine neue Heizung die die Alte ersetzt. Der Meister entschuldigte sich auch vielmals für das Missverständniss am Anfang, aber der Meister der den Termin mit mir vereinbart hatte, hätte das Ganze auch besser mal in den Computer vermerken sollen. Vor allem dass der Einbausatz schon bestellt war für mich.
Hallo extasy,
dann tue doch bitte den anderen AXP-Fahrern hier den Gefallen, die ET-Nr. dieser ominösen "Kurbelgehäusedurchlüftung" inklusive der genauen VW-Bezeichnung und die Kosten (aufgeteilt nach Ersatzteile und Arbeit) hier einzustellen.
Stellvertretend für alle Betroffenen schon mal vielen Dank dafür! 😁
@all:
Siehe auch den Thread -> "suche Anleitung zum Einbau der KGE - Durchlüftung wegen Frostproblem".
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Hallo extasy,dann tue doch bitte den anderen AXP-Fahrern hier den Gefallen, die ET-Nr. dieser ominösen "Kurbelgehäusedurchlüftung" inklusive der genauen VW-Bezeichnung und die Kosten (aufgeteilt nach Ersatzteile und Arbeit) hier einzustellen.
Stellvertretend für alle Betroffenen schon mal vielen Dank dafür! 😁
Schönen Gruß
Sorry, eine Rechnung hierzu habe ich leider nicht erhalten, weil das Ganze ja kostenlos eingebaut wurde. Ich sehe halt nur das Ergebnis ;-). Halt der kleine Schlauch der vom Öleinfüllstutzen abgeht und den neuen Lutfilterkasten. Hier eine Abbildung:
http://www.vagcat.com/p/B231/103410.pngAh, sorry, hatte aus dem Auge verloren, dass das ja eine kostenlose VW-Nachrüstung war. 🙄
Die Explositionszeichnung der "Verschlauchung" ist bestimmt hilfreich. Aber, um Missverständnisse zu vermeiden, nenn' doch bitte einfach noch die Nummern der Bauteile, die jetzt auch an deinem AXR verbaut sind.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ah, sorry, hatte aus dem Auge verloren, dass das je eine kostenlose VW-Nachrüstung war. 🙄Die Explositionszeichnung der "Verschlauchung" ist bestimmt hilfreich. Aber, um Missverständnisse zu vermeiden, nenn' doch bitte einfach noch die Nummern der Bauteile, die jetzt auch an deinem AXR verbaut sind.
Schönen Gruß
Was genau für Teile eingebaut wurden kann ich doch nur oberflächlich sehen. Halt am auffälligsten der erhöte Öleinfüllstuzen mit Schauch und der neue Luftfilterkasten. Auch die Schläuche die davon abgehen sind offensichtlich neu.
Ich frag' ja nur, weil ich auf diesem Bild zwar glaube, den Luftfilterdeckel identifizieren zu können, den Öleinfüllstutzen oder dessen Deckel habe ich aber immer noch nicht entdeckt ... 😕
Schönen Gruß