Motorschaden TT

Audi TT RS 8S

Hallo,
ich fahre einen Audi TT Roadster, Baujahr 04/2000.
Am 27.02. habe ich einen Motorschaden bekommen. Der 3. Zylinder hat keine kompression mehr, ausserdem sind die Zündkerzen verschmort. Der Motor ist 70000 Kilometer gelaufen. Er ist auch nicht "verheitzt" worden!
Hat jemand eine Ahnung wie das mit der Schadensübernahme von Audi abgewickelt wird.
Über eine Antwort wäre ich echt dankbar.

Bis denn

Markus

43 Antworten

Ging mir ähnlich. Ich hatte vor etwas längerer Zeit einen alten Scirocco. Den hab ich eigentlich sehr "stiefmütterlich" behandelt: An einen Ölwechsel hab ich mal so nach 30Tkm gedacht u.ä., aber der hat mich nie im Stich gelassen. Ich hab ihn dann mit 220Tkm zum Verwerter gebracht,weil ihn keiner haben wollte ( Haftpflichtklasse 24, Steuern 45DM pro 100 ccm und sah wirklich nicht mehr gut aus).

Ich hege und pflege mein jetziges "Baby" aber trotzdem so gut ich kann. Ich hoffe er dankt es mir. . .Bis jetzt kann ich, nach gefahrenen 10Tkm, nicht klagen! 🙂

Gruß Uwe

Finde den Wagen auch nicht wirklich billig und habe etwas Respekt vor der Technik.
Und der Austauschmotor ist echt teuer.

Gruss

Hallo,
ich verstehe hier die ganze Aufregung nicht ganz !!
Es handelt sich bei dem Wagen um kein "normales" Alltags-und Familienauto. Für mich ist der TT schon etwas besonderes und deshalb behandle ich ihn dementspechend.
Aber selbst bei einem "Nicht-Turbo" würde ich nicht ins kalte Auto steigen und sofort durchtreten.
Dafür kosten die Dinger einfach zu viel Geld. Und jeder weis wie lange man schuften muß um die Kohle für einen Wagen beiseite zu schaffen.
Motorschäden können immer mal auftreten, und bei solchen Auto´s ist die Gefahr natürlich größer als bei den üblichen Motoren
Ich fahre meinen ebenfalls warm und später auch kalt.
Dazu hab ich noch die CarLife-Garantie abgeschloßen. Lieber 400 Euro bezahlen als plötzlich mit einer Rechnung von mehr als 5000 Euro dazustehen.
Natürlich kann jeder seinen "eigenen Stil" fahren, aber dann bitte nicht wundern wenn bei 20000km der TT (oder auch anderer Turbomotor) den Geist aufgibt.
Ich hatte bei meinem letzten Wagen Audi 80 B4 - den ich jetzt im Winter fahre) inzwischen 210.000km auf dem Tacho und der Wagen macht keine Probleme und hat mich auch nie im Stich gelassen. Ob er das auch gemacht hätte wenn ich ihn nicht "anständig" behandelt hätte möchte ich bezweifeln.
Schöne grüße

Also Garantie haben und dann auch noch schonend fahren ist doch irgendwie doppelt gemoppelt, oder ?
Aber vielleicht bin ich auch nur so sorglos, weil ich ein Auto immer nur 1 bis 1,5 Jahre fahre, dann kommt er wieder fort.
Armer Nachbesitzer ... hehehe.

Knalli

Ähnliche Themen

Es sollte euch aber zu denken geben das selbst im motorsport die motoren warm gefahren werden. Ja ich weis dat is ne andere leistungsklasse. Aber darum gehts auch. Leistung! Ein Motor mit viel klemmspuren hat weniger davon.

Ejal wer selbst schrauben kann, kann auch mal selbst den motor wechseln 😁

Ick fahr sogar den 45 PS polo von meiner zarten warm Ò_o

Hi,

um nochmals auf das ursprüngliche
Thema zurück zu kommen:

- Zündkerzen gehen kaputt, weil der
LMM defekt ist (Überhitzung)
Audi schreibt neuerdings (lt. meiner WS)
vor, beim Tausch des LMM die ZK's
auch zu wechseln.

- Serien 1,8l T Motoren gehen i.d.R. nur
aufgrund des defekten LMM kaputt.

- m.E. ist der Motor an sich nicht schlecht.

- da verwundert es nicht, daß Audi
zur Zeit sehr kulant bei defekten LMM's ist.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von TT-micha


......

- Zündkerzen gehen kaputt, weil der
LMM defekt ist (Überhitzung)
Audi schreibt neuerdings (lt. meiner WS)
vor, beim Tausch des LMM die ZK's
auch zu wechseln.

- Serien 1,8l T Motoren gehen i.d.R. nur
aufgrund des defekten LMM kaputt.....

 

Würde auch dringenst empfehlen, auch wenns finanziell etwas stichelt, nach dem Tausch des LMM ebenfalls die ZKs zu tauschen.

Denn wer weiß, wie die bereits geschädigt sind.

Gruß und Gute Fahrt

TT-Fun

Hi,
ich lese immer: der TT ist schon was besonderes, kein normales Alltagsauto. Ist er doch: beinahe alle Komponenten sind bewährte Großserienteile, es wurde lediglich auf eine vielfach verwendete Bodengruppe ne schnittige Karosse geschneidert. Daher auch der relativ gute Kurs. Gerade daher kann man auch verlangen, daß die Lebensdauer in Richtung Großserie geht. 150000 km müssen einfach drin sein. Nicht falsch verstehen: ich hab schon den 2. TT, mag das Auto sehr, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Grüße AT

@ Andre Thomas

Hallo,
also ich glaube nicht das man mit dem TT keine 150.000km fahren kann. Ich hab´s sogar schon ein paar mal in irgend einem Forum gelesen. Da waren TT-Fahrer dabei die in etwa diesen Kilometerstand hatten und zwar mit dem 1. Motor.
Also - es geht doch :-))
Natürlich lasse ich die Kirche im Dorf. aber unter einem "alltäglichen Auto" verstehe ich halt etwas anderes - schon allein der Technik wegen.
Aber egal, jeder sieht das eben anders. Ich mag meinen TT genau so wie du deinen, bei mir ist es der erste.
Das mit dem Besonderen hab ich auf mich bezogen. Für MICH ist er etwas besonderes und ich glaube da wird sich auch nichts änderen egal wie alt er wird und wieviele KM er schafft.
Ich hoffe wir haben alle genau so viel Glück mit dem Auto wie er uns Spaß macht.
Grüße

Hey,
ein TT wird nicht immer getretten. Was redest Du da?
Wenn Audi einen Golf Motor bis zur Halzkrause hochzüchtet ohne die Lebensdauer genauesten zu erkunnden ist das wohl nicht das Probelm der einen Tt gekauft hat. Dann hätte Audi auch nur Golfpreise verlangen sollen und unter VW den TT betreiben sollen. Ich habe 4 Oldheimer die weit mehr km auf dem Buckel haben wie mein TT, sei sicher ein Motor mit 90oookm Laufleistung ist noch ein junger.
WAM

Zitat:

Original geschrieben von WAM


Hey,
ein TT wird nicht immer getretten. Was redest Du da?
Wenn Audi einen Golf Motor bis zur Halzkrause hochzüchtet ohne die Lebensdauer genauesten zu erkunnden ist das wohl nicht das Probelm der einen Tt gekauft hat. Dann hätte Audi auch nur Golfpreise verlangen sollen und unter VW den TT betreiben sollen. Ich habe 4 Oldheimer die weit mehr km auf dem Buckel haben wie mein TT, sei sicher ein Motor mit 90oookm Laufleistung ist noch ein junger.
WAM

Versteht das jemand ??

Knalli

wie jetzt, um 21:26 Uhr kann man schon so besoffen sein oder wie???;-)))

1.8 T-Motor

Hi,
im Grunde halte ich den mittlerweile zum Konzernmotor gewordenen 1,8T für außerordentlich gut. Vor einiger Zeit wäre es undenkbar gewesen, einen Turbomotor voll alltagstauglich und haltbar zu machen. Der Motor würde in perfektem Umfeld (mit richtigen Kerzen und gutem LMM) wohl ein Dauerläufer sein. Wenn die Zulieferer nicht vertragsmäßig so geknebelt wären, würde zum Bsp. beim LMM bessere Qualität rausspringen und nur wenige würden vom "scheiß-Motor" sprechen.
Grüße AT

Re: 1.8 T-Motor

Zitat:

Original geschrieben von Andre Thomas


Hi,
im Grunde halte ich den mittlerweile zum Konzernmotor gewordenen 1,8T für außerordentlich gut. Vor einiger Zeit wäre es undenkbar gewesen, einen Turbomotor voll alltagstauglich und haltbar zu machen. Der Motor würde in perfektem Umfeld (mit richtigen Kerzen und gutem LMM) wohl ein Dauerläufer sein. Wenn die Zulieferer nicht vertragsmäßig so geknebelt wären, würde zum Bsp. beim LMM bessere Qualität rausspringen und nur wenige würden vom "scheiß-Motor" sprechen.
Grüße AT

Genau, es ist ja nicht der Motor selbst sondern das Umfeld, daß zu Ärgernissen führt.

Übrigens: in einem Forum hatte sich ein Owner gemeldet, der bereits mit dem ersten Motor 190.000 km auf der Uhr hat.

Soviel zur Langlebigkeit .... wenn man ein wenig auf die Gesundheit achtet 🙂

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen