Motorschaden
Hatte einen Motorschaden nach längerer Autobahnfahrt. Die Werkstätte sagte der Motor hat einen Lagerschaden. Kann mir wer erklären wie es soweit kommen konnten. Habe jedes Service gemacht und hatte auch genug Öl im Motor. Der Motor lässt sich auch nicht mehr richten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Neben der Viskosität spielen auch der VI (Viskositätsindex) und auch der HTHS-Wert eine sehr wichtige Rolle. Undzwar geht es beim VI darum, wie schnell das Öl dünnflüssig wird - oder anders ausgedrückt - wie schnell das Öl unter Einfluss der Temperatur die Viskosität ändert. Diese ist beim Mobil1 0W-40 NewLife LL01 sehr gut und liegt bei einem sehr hohen Wert von 185. Und der HTHS beträgt bei diesem Öl 3,8. Der HTHS-Wert besagt uns eine Eigenschaft des Öls - undzwar wie belastbar dieses Öl ist. Bei der Prüfung des HTHS-Wertes wird das Öl bei ca. 150 Grad (im Kolbenbereich durchaus möglich, auch höhere Temperaturen) unter einer Scherbelastung belastet - je höher der Wert, umso besser das Öl.
Also - nicht immer von der Visko beeindrucken lassen. Mobil1 bietet nur SHC-Öle (also vollsynt.) an.
Grüße,
BMW_Verrückter
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Solch bmw werkstätten soll es auch geben 🙂Zitat:
Original geschrieben von exe-lero
Also bei mir (320i) wurde bei BMW noch nie 5w30 eingefüllt... Habe immer 5W40 bekommen und der freundliche meinte auch ich soll nix andres nehmen, warum auch immer
Die meisten greifen aber einfach zum 5w30,weil sie es überall reinkippen 🙁
Jetzt Krieg Ich Angst 😁
Das Motul 5W40 ist für mein Fahrprofil doch fas richtige oder :S
Klar, völlig okay 🙂
Jetzt mache ich mir auch Sorgen, wie sieht das denn beim 325 ci aus? Welches Öl brauche ich da?
Ui ui, das artet in eine öldiskussion aus 🙂
Hier soll ja keine panik verbreitet werden, um gottes willen.
Fahr einfach ein gutes 0 oder 5w40 und alles ist im Rahmen.
Ölwechselintervalle bei kurzstrecke verkürzen.
Ich persönlich halte eh nix von den langen Intervallen.
Das ist nicht nur mein tipp, sondern der von vielen motorspezis.
Wie gesagt, das soll jetzt keine öldiskussion werden 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Neben der Viskosität spielen auch der VI (Viskositätsindex) und auch der HTHS-Wert eine sehr wichtige Rolle. Undzwar geht es beim VI darum, wie schnell das Öl dünnflüssig wird - oder anders ausgedrückt - wie schnell das Öl unter Einfluss der Temperatur die Viskosität ändert. Diese ist beim Mobil1 0W-40 NewLife LL01 sehr gut und liegt bei einem sehr hohen Wert von 185. Und der HTHS beträgt bei diesem Öl 3,8. Der HTHS-Wert besagt uns eine Eigenschaft des Öls - undzwar wie belastbar dieses Öl ist. Bei der Prüfung des HTHS-Wertes wird das Öl bei ca. 150 Grad (im Kolbenbereich durchaus möglich, auch höhere Temperaturen) unter einer Scherbelastung belastet - je höher der Wert, umso besser das Öl.
Also - nicht immer von der Visko beeindrucken lassen. Mobil1 bietet nur SHC-Öle (also vollsynt.) an.
Grüße,
BMW_Verrückter
Wieder was gelernt 🙂 Warum werden solche Werte in den ewigen Öldiskussionen hier nicht ausgepackt? Sowas ist mir lieber als "ich hab das und finde es gut"... und warum sind die (v.A. bei Castrol so schwer zu finden?)
Hallo dns!
Ja, es gibt natürlich auch im Internet vieles über das Öl. Wenn man sich damit ein wenig beschäftigt, wird einem schnell vieles klar und das Puzzle bezüglich Öl wird dann langsam aber sicher zusammengestellt im Kopf 😁
Bei Castrol gibt es die Sicherheitsdatenblätter, die man downloaden kann - dort stehen die Werte dann meistens. Wobei Castrol auch sehr viele 5W-40 und 5W-30 verkauft, die NICHT vollsynthetisch sind, sondern sogenannte HC-Öle (Hydrocrack, auch als HC-Öle bezeichnet) sind - also eine verminderte Qualität aufweisen, als ein SHC (vollsynt.)!
Grüße,
BMW_Verrückter
leider keine Seltenheit beim M43TU im E46!
Hatte mitlerweile schon 3 E46 318i in der Werkstatt die zwischen 160 - 190tkm einen Pleuelagerschaden hatten!
1x Coupe, 2x Touring
Pleuellager 3 Zylinder in Spänen im ganzen Motor verteilt...Zylinder am ZK angeschlagen 😉
Das hört sich dann an als ob man mit ner alten Dose klappert.
Beim E36 einer der besten haltbarsten Motoren, habe ich das gefühl das dem M43TU die Umstellung auf Longlifeintervalle im E46 nicht bekommen ist!
12-15tkm Intervall im E36 bei mind. Viskosität 10W-40
25-30tkm Intervall im E46 bei mind. Vistkosität 5W-30
Abgesehen vom Ausgleichswellenpaket sind beide Generationen nahezu identisch!
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
leider keine Seltenheit beim M43TU im E46!12-15tkm Intervall im E36 bei mind. Viskosität 10W-40
25-30tkm Intervall im E46 bei mind. Vistkosität 5W-30
Ist das 25..30tkm Intervall nicht von FL Motoren mit 143 oder 150PS?
Der m43TU mit 118PS hat 20tkm Intervalle meiner Meinung nach.
leider nicht, mind. 25tkm und bei zurückhaltender Fahrweiße bis zu 30tkm!
-> laut meinen Informationen
VG
22tkm ist das Intervall beim Reset und ändert sich je nach Verbrauch des BC