Motorschaden
Ja ,eigentlich wollte ich mich hier nicht verewigen aber nun ist es doch passiert (Motorschaden).Nach 1382 Einfahrkilometer kam heute Morgen die Ölstandsanzeige im Tacho und ließ mich wissen mein Ölstand ist zu niedrieg,deshalb gleich zum freundlichen und prüfen lassen .Ja festgestellt wurde kaum noch Öl drinn und nach genaueren hinsehen ,stellte man fest das Öl drückt auf der Unterseite des Motorblocks raus .Ursache vorerst unbekannt,die Werkstatt vermutet Herstellungsfehler.
Näheres erfahre ich demnächst . 😰 :hmhm:
Beste Antwort im Thema
Kann es sein, dass manche hier ein Paar Begriffe durcheinanderbringen?
Der Polo hat eine Ölstandsanzeige (gelb)!
Wenn diese leuchtet, ist der Ölstand auf min und mann muss Öl nachfüllen. Keine Panik wenn diese Leuchte kommt! Bei nächster Gelegenheit Öl nachfüllen und gut ist!
Dann gibt es noch eine Öldruckanzeige (rot)!
Wenn diese leuchtet, dann ist der Öldruck zu gering! Entweder weil viel zu wenig Öl drin ist, oder aus einem anderen Grund (z.B. Ölpumpe defekt, Öl-Kanal verstopft oder sowas halt...). Wenn diese Leuchte kommt, dann dürft Ihr Panik haben! 😉
31 Antworten
Ich glaube das die meisten den unterschied zwischen den beiden leuchten nicht kennen weil sie den Ölwechsel halt regelmässig machen und deshalb weder die eine noch die andere leucht jemals gesehen haben ausser dem check beim zündungsstart.
Zitat:
Original geschrieben von 85GSX
Wobei eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes mögliche Folgeschäden wohl vermieden hätte...
Der Motor hat wohl wahrschenlich einen Fertigungsfehler! Was hätte da eine regelmäßige Kontrolle gebracht? 😕
Außerdem: Bei einem Neuwagen mit nichteinmal 1.500 km schaut doch kein Mensch nach dem Öl!
(Ich habs gemacht, das Öl war aber noch so sauber, dass ich auf dem Ölmessstab eh nichts erkennen konnte! 😁)
Hai
Beim Golf 4 mit Longlive gabes ne gelbe Meldung mit Check Öl und ne rote mit STOP Motor aus. jeweils mit Gebimmel im hintergrund.
Ähnliche Themen
Das der Polo auch eine gelbe Leuchte hat wusste ich ehrlich gesagt nicht...ich glaube da bin ich nicht der einzige.
Aber nochmal zu dir -Pepper-. Bei meinem alten Auto hatten wir auch eine längere Zeit vergessen den Ölstand zu kontrollieren und da hat die (rote) Öldruckwarnleuchte auch nich geleuchtet, obwohl der Ölstab komplett trocken war. Also nichts mit unter Min. Leuchte war aber nicht defekt, da sie nach einschalten der Zündung kurz aufleuchtete.
Zitat:
Außerdem: Bei einem Neuwagen mit nichteinmal 1.500 km schaut doch kein Mensch nach dem Öl!
Macht man das nicht? In der Einfahrphase sollte man das schon machen.
Zitat:
Original geschrieben von 85GSX
Wobei eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes mögliche Folgeschäden wohl vermieden hätte...
Bisher hab ich 3 mal getankt und jedesmal war der ölstand so wie er sein sollte und spätestenz nach der einfahrphase hätte ich den ölstand kontrolliert da ja auf grund der Beanspruchung jeder motor sich erst einlaufen muss und daher auch Öl vervraucht .Bei meinem 9N3 brauchte ich nix nachfüllen nur bei meinem Seat den ich mal hatte war es nach der Einfahrphase 0,5 Liter
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Kann es sein, dass manche hier ein Paar Begriffe durcheinanderbringen?Der Polo hat eine Ölstandsanzeige (gelb)!
Wenn diese leuchtet, ist der Ölstand auf min und mann muss Öl nachfüllen. Keine Panik wenn diese Leuchte kommt! Bei nächster Gelegenheit Öl nachfüllen und gut ist!Dann gibt es noch eine Öldruckanzeige (rot)!
Wenn diese leuchtet, dann ist der Öldruck zu gering! Entweder weil viel zu wenig Öl drin ist, oder aus einem anderen Grund (z.B. Ölpumpe defekt, Öl-Kanal verstopft oder sowas halt...). Wenn diese Leuchte kommt, dann dürft Ihr Panik haben! 😉
Da muss ich Slamipizza recht geben habe ja auch das Handbuch mehrmals durchgelesen .
Wenn der min Strich nicht mehr benetzt ist sollte auf jeden fall Öl nachgefüllt werden und wenn der Stab trocken ist sollten bei einem selbst schon die Alarmglocken bimmeln und schleunigst Öl aufgefüllt werden zur liebe des Motors.
Mir schauderts wenn ich höre "komplett trockenen stab" und "es ist ja nix passiert". Ich würde mal sagen glück gehabt.
An der Tanke wenn 50 Liter Sprit fliessen mal kurz in 2min den Peilstab geprüft, das schaffe ich ganz locker und die Motoren haben es mir immer gedankt.
MfG
Das letzte tanken ist gerade eine woche her und da war alles noch I.O., ich kann doch nicht jedesmal wenn ich von arbeit komme den ölstand kontrollieren,:-)
Zitat:
Original geschrieben von Chaymos
Das letzte tanken ist gerade eine woche her und da war alles noch I.O., ich doch nicht jedesmal wenn ich von arbeit komme den ölstand kontrollieren,:-)
^^, so war das auch nicht gemeint. Es kommt ja auch immer drauf an wieviel man fährt. Wenn jemand alle 2 Tage tankt dann ganz bestimmt nicht. Ich muss ja nur ca. 14 Tage tanken und mach das nebenbei wenn ich das Scheibenwasser auffülle.
Ich sach mir immer, lieber einmal vorbeugen als zweimal zurücklehnen 🙂
Fahre jeden Tag so 50 km zur arbeit und dannach stadtverkehr also einkäufe etc.da hab ich auch eben nur nachgeschaut wenn ich getankt habe und das ist auch so alle 14 Tage
Ich finde jedenfalls, nach 1382 km muß der Neuwagenkunde nicht wöchentlich den Ölstand checken.
Sollte VW dies anders sehen und Probleme mit dem kostenfreien Austausch machen, dann lass es uns bitte wissen (sieht aber ja -wohlgemerkt- in keinster Weise danach aus !!?).
Hab jetzt ne info von der Werkstatt ,man sagte mit das der Wellendichtring der Kurbelwelle kaputt ist und momentan die ursache war das wird jetzt behoben,bis Mittwoch sollte das Fahrzeug wieder fahrbereit sein.
Hallo,
bin in den letzten Jahren 11 Jahren rund 420.000 Kilometer mit 3 Golfs gefahren. Grundsätzl. habe ich dann Öl nachgefüllt, wenn die Gelbe Leuchte kam. Den Messstab habe ich genau einmal im Jahr vorsorglich gezogen und geprüft nämlich dann, wenn eine längere Urlaubsfahrt anlag. Ein Motor der nach rund 1500 Kilometern komplett Ölfrei ist hat aber sowas von ein Materialproblem.
Mike