Motorschaden nach 80 TKM ?

Ford Focus Mk3

Mein Focus Bj. 06/12, 1.0 Ecoboost steht seit 4 Wochen in der Ford-Werkstatt mit Motorschaden. Erste Diagnose war Wasser in den Zylindern, der Motorblock müsste getauscht werden war die Aussage vom Meister. Garantie natürlich rum und Kulanzanfrage bei Ford Köln wurde kategorisch abgelehnt weil meine Inspektionsintervalle nicht zu 100% eingehalten wurden. Bei welcher Inspektion wird nochmal der Zylinderkopf auf Haarrisse kontrolliert hab ich bei Ford gefragt, keine Antwort-es bliebe bei der Entscheidung ohne weitere Diskussion. Also Kosten für den Motorblock von ca. 4800€ selbst tragen.

Im Juni 2015 gab es einen Rückruf für meinen Focus weil der Kühlwasserschlauch getauscht werden müsste, mit dem Hinweis dass beim Platzen des Schlauches der Motor Schäden davon tragen kann. Ein halbes Jahr vorher ist mir genau dieser Schlauch geplatzt!! Kann der Motor vielleicht da schon ein mitbekommen haben? Hab ich auch Ford gefragt, aber die hat das alles nicht interessiert. Habe dann bei meiner Werkstatt den Austausch des Motorblocks in Auftrag gegeben. Letzte Woche dann der Anruf vom Meister, Motorblock ist getauscht aber der Zylinderkopf hat auch noch einen Haarriss und muss erneuert werden. Nochmal ca. 1500€ Kosten für mich. Hätte man das nicht vorher feststellen müssen???
Insgesamt kostet mich der Mist über 6000€ für einen 3 Jahre alten Focus und Ford zahlt nicht einen Cent. So geht man heute mit langjährigen Kunden um, habe bei Ford mittlerweile 6 Neuwagen gekauft.
Das war definitiv mein letzter!!!!!!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann man dagegen vorgehen?

Beste Antwort im Thema

Man sollte die Inspektionsintervalle auch einhalten!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich bin auch eher ein Freund von kleinen kompetenten freien Werkstätten.
Neuwertige Autos, die in der Garantie sind oder später auf Kulanz gehofft werden kann, sollten dennoch im Markenglaspalast gewartet werden. Der Meister meiner freien Werkstatt hat mir dies bestätigt..."beim falschen Stempelchen gibt's Probleme. Habe lange genug selbst am Counter gestanden 🙂"

Zitat:

@escalator schrieb am 17. Februar 2016 um 21:51:35 Uhr:


Ich verstehe das aber trotzdem icht....
..man spart an der Garantie(verlängerung) und beim Service und jammert dann rum, dass es keine Kulanz gibt.
Ford bietet doch sowas nicht zum Spaß an. Derjenige, der sich absichern will nimmt die Garantieverlängerung, und wer das nicht möchte muss eben immer paar Cent für mögliche Reparaturen parat haben.

Kulanz wird leider immer überschätzt. Wenn ein Kunde wegrennt kommt der nächste von einer anderen Automarke dem das gleiche passiert ist.

Zitat:

@escalator schrieb am 17. Februar 2016 um 21:51:35 Uhr:



Zitat:

@martini-tier schrieb am 17. Februar 2016 um 21:11:10 Uhr:



Nö, man muss nicht zur Vertragswerkstatt. Wenn die geplanten Arbeiten laut Wartungsplan durchgeführt werden, verliert man seine Ansprüche natürlich nicht.
Nach der Garantie ist es Kulanz und da kann alles Mögliche eine Rolle spielen.
Ist aber bei anderen Herstellern nicht anders.

Das ist m.E. ein weit verbreiteter Irrtum. Leider sind selbst große Ketten oftmals nicht in der Lage, die Durchsicht nach Herstellerangaben abzuarbeiten. Gerade auf TSI´s, verstecke Rückrufaktionen und Softwareupdates haben sie keinen Zugriff.
Als Beispiel nenne ich da nur mal die geänderte Öleinfüllmenge bei 1.0er. Da weiß ATU & Co. mit Sicherheit nix davon.

Genau für diese Fälle gibt es für Hersteller fremde und freie Werkstätten den ETIS Zugang 😉

Schaltpläne, Softwsre, Fehlercodes, TSI und alle anderen Informationen zum Fahrzeug.

Kann denn eine kleine freie Werkstatt kompetent sein? Wenn selbst die Fordmitarbeiter, die reglemäßig Schulungen bekommen oft ratlos dastehen, weiss ich immer nicht wie das eine Freie können soll, die mehrere Dutzend Automarken betreuen soll. Unsere Dorfwerkstatt kann bei meinem Focus z.B. nichtmal die simple Aufgabe der Scheinwerfereinstellung. Reparaturarbeiten kann er fast nur noch an Fahrzeugen >10 Jahre ausführen, weil für alles andere fast immer ein Diagnosegerät gebraucht wird....alleine schon zum Löschen von Fehlern. Mein Nachbar muss sogar nach dem Lampenwechsel zum VW Händler, damit er die Fehlermeldung löschen lassen kann.

Es gibt eben auch bei freien Werkstätten große Unterschiede. Neben dem Tanken Heini aus dem Dorf auch hochspezialisierte Firmen,. Voll ausgestattet und sogar in der Lage, Motoren Schalt und auch Automatik Getriebe verschiedener Hersteller komplett zu überholen , statt zu tauschen....

Ähnliche Themen

@ Themenstarter

Es wäre besser gewesen, wenn Du hier früher nach Hilfe gefragt hättest.
Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen....
AT-Motor hätte weniger als die Hälfte gekostet.

Bevor wir weiter spekulieren wäre es mal gut die ganze Geschichte zu kennen ...

Wenn der TE sagt es wurden nicht alle Servicetermine gehalten und/oder nicht alle bei Ford gemacht dann seh ich da noch keine Rechtfertigung sich um irgendwas zu drücken sofern das Service innerhalb der Toleranzzeit gemacht wurde und die Werkstätten alle nach Vorschrift gehandelt haben.

Natürlich steht es jedem Hersteller frei wann und wie viel Kulanz er gewährt aber der Fall hier ist für mich nicht so ganz eindeutig. Wenn da schon mal ein Fehler (geplatzter Schlauch) eufgetreten ist und dieser bekanntlich auch Motorschäden verursachen kann, dann sollte das doch etws genauer begutachtet werden. Sofern der Motor ansonsten pfleglich behandelt wurde ...?

LG

Wenn es innerhalb der Garantiezeit wäre sehr ich das auch so. Außerhalb der Garantie ist es eben Kulanz und da kann ich sogar Ford verstehen das sie ablehnen wenn nicht alle Inspektionen bei Ford gemacht wurden. Spätfolgen durch den Schlauch müsste man erstmal nachweisen.

Du kannst gerne Anwalt einschalten wenn du Rechtsschutz Versicherung hast. Je nach dem hast du 150€ Selbstbeteiligung. Ich würde mein Glück versuchen, vielleicht wird ford ein Teil übernehmen da es mal ein Rückruf gab. Auch wenn du keine Chance hättest, würdest du nur 150€ verlieren. wenn du Glück hast wirst du auch noch gewinnen.

Kulanz und Ford? Glaub das gibts bei denen gar nicht (eigene Erfahrung).

Lies mal die Beiträge hier im Forum. Kulanz gibt es auch bei Ford und habe ich auch selber erlebt.

@TE
Hast Du denn selbst mit Ford Kontakt gehabt oder ging das Alles über den Händler?

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 17. Februar 2016 um 21:02:19 Uhr:


... zumal Ford ja selbst nicht sonderlicb präzise mit der Angabe ist > 20tkm oder 1 Jahr

Was genau ist denn daran bitte unpräzise? 🙄

Wie lang ist denn z.B. ein Jahr? 365 Tage...366 Tage.....365.25 Tage?
Oder doch 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 47 Sekunden?

Das kann verwirren....erst recht wenn man eh mehr als 20000km in diesem Zeitraum fährt und man durch die schon beim "Vergasungsschaden" ausgeführte Evolutionsthese gerutscht ist.

Vielen Dank schonmal für die vielen Beiträge und Tipps. Der Antrag bei Ford wurde vom Händler gestellt danach hab ich selbst noch da angerufen.

Zitat:

@escalator schrieb am 18. Februar 2016 um 11:40:54 Uhr:


Wie lang ist denn z.B. ein Jahr? 365 Tage...366 Tage.....365.25 Tage?
Oder doch 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 47 Sekunden?

Das kann verwirren....erst recht wenn man eh mehr als 20000km in diesem Zeitraum fährt und man durch die schon beim "Vergasungsschaden" ausgeführte Evolutionsthese gerutscht ist.

Das beste wird sein , bei 19990 km oder bei 360 Tagen den Service zu machen. Wenn es so wie bei dem treadersteller um solche Summen geht , sucht jeder Hersteller nach dem Haar in der Suppe.

Zumindest den Ärger über den nachgeschobenen ZK-Austausch kann ich verstehen.
Wenn ich Wasser im Zylinder habe, kann das nur vom Kopf kommen, also entweder ist die ZKD oder der ZK hin, das schaue ich mir doch gleich an bei der Diagnose...
Und ja, der ZK kann durch Überhitzung in Folge des geplatzten Wasserschlauches geschädigt worden sein.

Gruß
Krümel

Deine Antwort
Ähnliche Themen