Motorschaden während der Garantiezeit
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich über das Forum hilfreiche Ratschläge bekomme, vorab besten Dank für Eure Mühe und Hilfe.
Im Mai vergangenen Jahres habe ich einen Gebrauchtwagen mit einer einjährigen Gebrauchtwagengarantie gekauft (Ford Focus Kombi, 1.5 EcoBoost 150 PS, EZ 06/2018, 115.500 km, 13.500 €).
Nun wurde in der Vertragswerkstatt festgestellt, dass der Motor im Inneren undicht sei (Fahrzeug seit 10 Monaten in meinem Besitz, knapp 7.000 km gefahren). Ford hätte schlechte Erfahrungen mit der Reparatur gemacht, deshalb käme nur ein neuer Motor in Frage, Kostenvoranschlag 13.600 € (mehr als der Kaufpreis). Die Versicherung übernimmt knapp 7.000 €. Also müsste ich mind. 6.600 € aus der Tasche zahlen.
Ehrlich gesagt möchte ich nichts mehr mit dem Wagen zu tun haben und die 6.600 € da auch nicht mehr hineinstecken.
Darf ich den Wagen wegen erheblichem Sachmangel vom Kaufvertrag zurücktreten?
Oder habt Ihr mir einen anderen Vorschlag?
Nochmals herzlichen Dank im Voraus für die Bemühungen.
Beste Grüße
Ömer
17 Antworten
13.600€ für den Tauschmotor? Ich finde das eher schon Wucher....aber sicher keinen Kostenvoranschlag.
Wenn die Möglichkeit besteht, einen weiteren Händler/Werkstatt fragen oder einen Sachverständigen!
13.600€ kommt mir irre viel vor. 5000-6000 Euro sind da realistischer....
Im Internet findet man Motoren mit um die 3000€, dazu dann Einbau etc. also das dürfen dann insgesamt so 6000€ sein und der Wagen fährt wieder.....
Zitat:
@micha.wollschaf schrieb am 11. April 2025 um 20:23:28 Uhr:
13.600€ für den Tauschmotor? Ich finde das eher schon Wucher....aber sicher keinen Kostenvoranschlag.
Wenn die Möglichkeit besteht, einen weiteren Händler/Werkstatt fragen oder einen Sachverständigen!13.600€ kommt mir irre viel vor. 5000-6000 Euro sind da realistischer....
Im Internet findet man Motoren mit um die 3000€, dazu dann Einbau etc. also das dürfen dann insgesamt so 6000€ sein und der Wagen fährt wieder.....
Der Kostenvoranschlag ist für einen neuen Motor, laut dieser kostet allein der Motor schon über 7.000 €, ist vom Ford-Händler. Eine Kulanz seitens Ford gibt es leider nicht mehr, da der Wagen älter als 6 Jahre alt sei
wird wohl um das hier gehen https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
normalerweise ist ein neuer Motorblock fällig, der Tausch hat früher mal ca. 8000-10000€ gekostet
wann hast du den Wagen gekauft?
Okay, auf jeden Fall würde ich schauen, was die Gebrauchtwagengarantie abdeckt!!! Noch ist nicht Mai und daher noch ein wenig Zeit zu klären, ob diese hier zieht.
Ich finde auch 7000€ verdammt sportlich für einen Austauschmotor. Da sind ja bald schon komplette Akkupacks für Elektroautos günstiger.
Ggf. auch einen Anwalt fragen, wie es da rechtlich aussieht wegen Rücktritt etc. Kann ja nicht schaden.
Das du keine Lust mehr hast af das Auto, kann ich gut verstehen.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@FocusGT schrieb am 11. April 2025 um 20:41:19 Uhr:
wird wohl um das hier gehen https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.htmlnormalerweise ist ein neuer Motorblock fällig, der Tausch hat früher mal ca. 8000-10000€ gekostet
wann hast du den Wagen gekauft?
Ich habe ihn im Mai letzten Jahres gekauft gehabt
Zitat:
@micha.wollschaf schrieb am 11. April 2025 um 20:43:50 Uhr:
Okay, auf jeden Fall würde ich schauen, was die Gebrauchtwagengarantie abdeckt!!! Noch ist nicht Mai und daher noch ein wenig Zeit zu klären, ob diese hier zieht.
Ich finde auch 7000€ verdammt sportlich für einen Austauschmotor. Da sind ja bald schon komplette Akkupacks für Elektroautos günstiger.
Ggf. auch einen Anwalt fragen, wie es da rechtlich aussieht wegen Rücktritt etc. Kann ja nicht schaden.
Das du keine Lust mehr hast af das Auto, kann ich gut verstehen.......
Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt die vollen Lohnkosten und einige Teile zu 40 %. In Summe ca. 7.000 € und ich soll den Rest mit 6.600 € übernehmen.
Ich hatte gehofft (und tu es weiterhin), dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und vom Kaufvertag zurücktreten konnte
da wirst du dich schnellstens an einen Anwalt wenden müssen, einfach zurückgeben geht natürlich nicht
google sagt u.a maximal ein Jahr, und der Schaden muss schon vor dem Kauf vorhanden gewesen sein
Nach fast einem Jahr kann man auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Schaden schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat.
Zitat:
@escalator schrieb am 11. April 2025 um 21:23:19 Uhr:
Nach fast einem Jahr kann man auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Schaden schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat.
Naja die Macken haben schon im Januar angefangen, da die Zündung enorm ausgesetzt hatte. So habe ich alle Zündspulen und -kerzen erneuern lassen.
Ich bin mit dem Wagen insgesamt 6.600 km gefahren, davon 1.500 km gemütlich auf der Autobahn. Daher gehe ich davon aus, dass ich nicht viel kaputt machen konnte. Ich möchte kein Profit aus der Sache erzielen sondern schauen, wie ich am besten aus dieser Sache rauskomme
Überlege gut. Und investiere eventuell doch die ca.6000 Euro. Das die 1.5 ecoboost gerne mal zum Motorschaden tendieren hat Ford diesen Block überarbeitet. Das Probleme sollte daher mit neuem Block nicht mehr auftauchen. Wenn du dich für einen Austauschmotor entscheiden solltest kaufst du zu 100 Prozent wieder den alten Block und müsstest jeder Zeit damit rechnen das der Motor kaputt geht.
Eine Wandlung wird sicherlich schwer da heutzutage jeder beim Kauf die 2 Jahre Gewährleistung ausschließt zudem habe ich im Hinterkopf das der Händler bei 1 Jahr Gewährleistung die ersten 6 Monate nachweisen muss das der Mangel nicht schon bei Kauf war und nach diesen 6 Monaten du beweisen musst das der Mangel schon bei Kauf war. Und wenn die Probleme erst im Januar anfingen wärst du in der beweispflicht.
Denk evtl. nochmal über einen neuen Motor nach. Auch wenn es anfangs viel Geld ist
7.000,-€ für eine neuen Motor sind doch nicht überzogen. Das ist schließlich kein überholter, sanierter Gebrauchtmotor. Daher hingt der Vergleich mit den Tauschmotoren aus dem Web gewaltig.
Das die Versicherung dir bei einer Gesamtlaufleistung keinen neuen Motor bezahlt ist eigentlich auch verständlich. Es geht dort ja um eine Ersatzleistung und nicht um eine Besserstellung. Ein gebrauchter Tauschmotor mit ca. gleicher Laufleistung wäre angebracht. Dazu kommt schließlich noch die nicht unerhebliche Werkleistung.
Die Werkstatt muss auf die Reparatur jeweils wieder eine Gewährleistung geben. Daher kann ich den FFH verstehen.
Zitat:
@basti16.08 schrieb am 12. April 2025 um 06:36:39 Uhr:
Überlege gut. Und investiere eventuell doch die ca.6000 Euro. Das die 1.5 ecoboost gerne mal zum Motorschaden tendieren hat Ford diesen Block überarbeitet. Das Probleme sollte daher mit neuem Block nicht mehr auftauchen. Wenn du dich für einen Austauschmotor entscheiden solltest kaufst du zu 100 Prozent wieder den alten Block und müsstest jeder Zeit damit rechnen das der Motor kaputt geht.Eine Wandlung wird sicherlich schwer da heutzutage jeder beim Kauf die 2 Jahre Gewährleistung ausschließt zudem habe ich im Hinterkopf das der Händler bei 1 Jahr Gewährleistung die ersten 6 Monate nachweisen muss das der Mangel nicht schon bei Kauf war und nach diesen 6 Monaten du beweisen musst das der Mangel schon bei Kauf war. Und wenn die Probleme erst im Januar anfingen wärst du in der beweispflicht.
Denk evtl. nochmal über einen neuen Motor nach. Auch wenn es anfangs viel Geld ist
Meinst Du also, dass der neue Motor die selben Macken haben wird wie die bisherigen Motoren?
Danke für deinen Ratschlag
Zitat:
@escalator schrieb am 11. April 2025 um 21:23:19 Uhr:
Nach fast einem Jahr kann man auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Schaden schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat.
wenn vom Händler mit Gewährleistung gekauft müsst aber der nachweisen dass der Schaden beim Gefahrübergang schon bestand
@Yakit38 wichtig, hast du Gewährleistung?
Wenn ja, muss der Verkäufer sich kümmern bzw. die Differenz tragen.