Motorschaden Golf V GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich habe mit meinem Golf GTI Baujahr 2006 (39500 km) dicken Ärger. Ich schildere Euch einfach mal meine Leidensgeschichte:

Vorletzte Woche Freitag war ich mit dem GTI auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich hatte ich starken Leistungsverlust und ein Beschleunigen war nicht mehr möglich. Lediglich die Geschwindigkeit konnte noch gehalten werden. Daraufhin bin ich direkt zur nächsten VW Werkstatt gefahren. Dort wurde das Fahrzeug unmittelbar ans Diagnosegerät angeschlossen und der Fehlerspeicher ausgelesen, mit der Feststellung, dass der Nockenwellensensor einen Fehler auswirft. Zudem leuchtete im Armaturenbrett die Warnleuchte für die Abgasanlage. Der Werkstattmeister hatte, da ich kurz vor Toreschluss dort aufgekreuzt bin, keine Zeit mehr für eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs. Somit musste das Auto in der Werkstatt bleiben.

Am nächsten Dienstag kam dann die Mitteilung, das mein Auto wieder fahrbereit ist und abgeholt werden kann. Gefunden wurde angeblich nichts, lediglich ein Update der Motorsteuerungssoftware wurde eingespielt. Beim bezahlen der Rechnung musste ich das erste mal schlucken. 380 € für ein Update - nicht schlecht dachte ich, aber ok er fährt ja wieder.

Doch bereits nach den ersten Metern habe ich gemerkt, dass der Fehler wohl noch nicht behoben wurde. Beim Beschleunigen stand noch immer nicht die volle Leistung zur Verfügung und auch im Teillastbereich trat verstärktes Motorstottern auf. Bei einer Probefahrt des Meisters hätte das auf jeden Fall auffallen müssen. Habe daraufhin sofort gewendet und bin wieder zum Autohaus gefahren. Dabei kam es beim kurzen Beschleunigen auf einem Autobahnzubringer wieder zum fast kompletten Leistungsverlust, sodass ich nur noch mit ca. 50 km/h in die Werkstatt zurück rollen konnte. Das Auto wurde wieder der Werkstatt übergeben, mit der Bitte es diesmal richtig zu reparieren!!

Am nächsten Morgen dann der Schock. Der Werkstattmeister rief mich an und sagte mir, das er bei der Probefahrt mit meinem Fahrzeug liegen geblieben ist. Die Ursache sei aber noch nicht festgestellt worden. Wieder einen Tag später ein erneuter Anruf des Meisters. Der Grund allen Übels sei jetzt gefunden. Die Nockenwelle ist gebrochen, Motor muss auf den genauen Schaden hin untersucht werden. Und wieder vergingen 2 Tage und ein Wochenende ohne Auto.

Mittlerweile stehlt der Schaden fest. Die Nockenwelle, der Kettenspanner und einige Kleinteile müssen getauscht werden. Der Einbau eines neuen Motors ist nicht erforderlich. Geschätzte Kosten 3600 € und keine Kulanz nach Anfrage der Werkstatt bei VW.
Diese Nachricht hat mir erstmal den Rest gegeben 😠

Jetzt zu meinen Fragen:
Kann man die Werkstatt in irgendeiner Weise mit in die Verantwortung ziehen. Schließlich habe ich das Auto zur Reparatur in die Werkstatt gegeben, und außer einem Update haben die bei der ersten Reparatur nichts gemacht. Der Schaden am Motor hat sich doch sicherlich durch meine erneute Testfahrt verschlimmert, und die nächste Probefahrt des Meisters hat dem Motor ja dann den Rest gegeben. Ich sehe auch nicht ein, für die erste angebliche Reparatur (repariert wurde ja nichts!!) 380 € zahlen zu müssen.

Natürlich habe ich auch sofort nach der Mobilitätsgarantie gefragt, und mich nach einem Ersatzfahrzeug erkundigt. So wie ich die Garantie verstehe, steht mir für einen Zeitraum von 3 Tagen ein Ersatzfahrzeug zu. Der Meister meinte jedoch, mir würde kein Ersatzwagen zustehen, da ja nicht ich, sondern er bzw. die Werkstatt mit dem Auto liegen geblieben ist. Die Garantie würde in diesem Fall nicht greifen. Nach der Aussage habe ich erstmal nur mit dem Kopf geschüttelt.😕 Kann das alles wahr sein??

Wie soll ich mich jetzt verhalten, was soll ich tun? Für Antworten wäre ich euch echt dankbar!

Beste Antwort im Thema

So, habe gerade mal bei der VW Hotline angerufen und nach einer individuellen Kulanzregelung gefragt. Es war eine sehr nette Dame am Telefon, die den ganzen Vorfall schriftlich aufgenommen hat, und diesen an die Kulanzabteilung weiterleitet. Sie meinte auch, dass in einem solchen Fall sicherlich mit einer Kulanz zu rechnen ist. Warum jedoch der Kulanzantrag vom Autohaus abgelehnt wurde, konnte sie mir auch nicht erklären.
Bei diesem jetzt individuellen Kulanzantrag spielen lt. Auskunft der Mitarbeiterin auch persönliche Hintergründe eine Rolle. Die Bearbeitung dauert jedoch zwischen 15 und 20 Werktagen. Mit einem Ergebnis ist also nicht ganz so schnell zu rechnen - leider🙁

Bin jetzt nur mal gespannt, wie sich das Autohaus in Bezug auf die Kosten für die erste Reparatur verhält. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Mir ein kaputtes Auto hinstellen und dafür 380 € abkassieren - nicht mit mir!l

So wie es aussieht, werde ich den Wagen wohl morgen oder am Freitag abholen können. Werde dann weiter berichten.

Vielen Dank schonmal vorab für eure Anteilnahme 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tdi-spochtpower


Auto007
"Was hat das mit einem Motorschaden beim GTI zu tun? 😕"
[/quote

Er will Dir sagen daß er für sein Update nur 50€ statt 380€ gezahlt hat.

50 € ist eigentlich die Hausnummer für die Reinigung des DPF. 😉

Hey Shorty, evtl. kannst du mir mal schreiben bei welchem Händler du warst? Komme auch aus UN und es würde mich interessieren. Gerne per PM.

Zitat:

Original geschrieben von ShortyHT


...
In der Rechnung über die erste Reparatur wurden folgende Positionen berechnet:
GFS/Geführte Funktion
Schallschutzwanne aus- und eingebaut
Abdeckung aus- und eingebaut
Radhausschale aus- und eingebaut
Zahnriemenschutz aus- und eingebaut
Steuerzeit geprüft
Nockenwellengeber: elektr. Prüfung
Kurbelwellengeber: elektr. Prüfung
Zahnschutz
Kosten insgesamt: 380,- €
...

Die Kosten für das Aufspielen des Updates haben sich ja schon mal relativiert. Wurde ja doch einiges aus- und eingebaut. Ob das jetzt so aufwendig ist, keine Ahnung.

Und ob die Rechnung gerechtfertigt ist wenn danach das Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, ist eine ganz andere Geschichte. Ich vermute mal, daß sich die Werkstatt rausreden wird. Vielleicht "verrechnen" sie es ja mit der Reparatur des großen Schadens, aber dann müsstest Du es doch dort machen lassen.

An dem Ölverbrauch sollte es eigentlich nicht liegen. Meiner verbraucht auch 0,5 - 0,75 auf 10000 km. Habe ich beim GTI-Motor auch schon des öfteren gelesen. Ölverbrauch beim GTI ist also keine Seltenheit.

Drücke Dir die Daumen, daß Du doch noch etwas Kulanz von VW bekommst. 40000 km in 4 Jahren ist ja keine Laufleistung.

Also den großen Schaden lasse ich in der gleichen Werkstatt reparieren. Macht für mich keinen Sinn, jetzt noch eine andere Werkstatt damit zu beauftragen. Zudem wüsste ich auch nicht, wie ich das Auto in eine andere Werkstatt bekommen soll. Es fährt ja schließlich nicht mehr.🙁

Werde aber versuchen, die Rechnung über die erste Reparatur von der neuen Rechnung abzuziehen. Mal sehen, ob die sich darauf einlassen.

Ich hole den Wagen morgen fertig repariert von der Werkstatt ab. Werde anschließend berichten, ob alles glatt gelaufen ist.
Bin schon gespannt 🙂

Ähnliche Themen

So, das Auto steht nach zweiwöchiger Reparatur wieder fahrbereit in der Garage.

Bei der Abholung und der Besprechung mit dem zuständigen Werkstattleiter stellte sich heraus, das die Nockenwelle nicht gebrochen ist. Sie wies lediglich einen Riss auf, der sich bis in den Zahnkranz für die Kettenaufnahme zog. Bei hoher Belastung und erhöhter Temperatur kam es somit zur Ausdehnung des Risses und damit zum beschriebenen Leistungsverlust. Weitere Teile des Motors sind zum Glück nicht beschädigt worden, der Schaden damit nicht ganz so schlimm wie gedacht.

Auch die Werkstatt ist mir hinsichtlich des nicht reparierten Schadens beim ersten Werkstattaufenthalt bei den jetzt entstandenen Reparaturkosten preislich gut entgegengekommen. Ich kann mich also über die Kulanz der Werkstatt nicht beklagen.

Wie das Werk über meinen Antrag auf Kostenübernahme entscheiden wird, steht noch in den Sternen. Ich werde mich, sobald eine Entscheidung feststeht, wieder melden...

Das hört sich doch schon mal ganz erfreulich an.
Ein Riss in der Nockenwelle hört sich für mich schwer nach Materialfehler an. Das sollte VW schon einen Großteil übernehmen. Bin da aber kein Mann vom Fach - ist lediglich meine persönliche Meinung.

Dann noch viel Spaß mit dem GTI.

Was musstest du jetzt bezahlen?

Bezahlen sollte ich 3700€. Von der Werkstatt wurden aus Kulanz Gründen 700€ erlassen. Für den Ärger den ich da hatte ist das ein guter Ausgleich. Jetzt mal abwarten, in welcher Höhe sich noch VW an den Kosten beteiligt. Bin gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von ShortyHT


Bezahlen sollte ich 3700€. Von der Werkstatt wurden aus Kulanz Gründen 700€ erlassen. Für den Ärger den ich da hatte ist das ein guter Ausgleich. Jetzt mal abwarten, in welcher Höhe sich noch VW an den Kosten beteiligt. Bin gespannt...

ok, halt uns auf dem Laufenden 🙂

Hallo

würdest du wieder einen Gti nehmen??

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ShortyHT


Bezahlen sollte ich 3700€. Von der Werkstatt wurden aus Kulanz Gründen 700€ erlassen. Für den Ärger den ich da hatte ist das ein guter Ausgleich. Jetzt mal abwarten, in welcher Höhe sich noch VW an den Kosten beteiligt. Bin gespannt...

Noch keine Reaktion, bezüglich der Kulanz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen