Motorschaden Golf IV TDI 115 PS /PD
Hallo Leute,
ich brauche ganz dringend Hilfe!
Vor 2 Tagen ist mir mein Motor Golf IV TDI 115 PS Pumpe/Düse bei 126.000 KM abgeraucht. Das Auto ist von 12/99. Ich habe gehört, das dies bei dem Motor kein Einzelfall ist. Jetzt möchte ich natürlich VW mit dieser Sache konfrontieren und bin nun auch der Suche nach Leuten, die dieses Thema schon durch haben und mir Tips geben können. Habe mir dieses Auto extra gekauft, weil ich viel fahre (35.000 im Jahr). Tja, hätte ich das gewusst...... Wer kann mir da helfen?????
Gruß Jan
62 Antworten
@onkel hanne, @all:
Ein Tipp für den nächsten Motor, falls Du den noch nicht so recht kanntest oder befolgt hast:
Der Lader dankt Dir rücksichtsvolle Behandlung mit einer langen Lebensdauer. "Rücksichtsvoll" heißt: Motor (und Lader) schonend und ausreichend lange "warm"-fahren, bevor man so richtig Leistung verlangt. Bevor das Öl und alle wichtigen Stellen des Motors (inkl. Lader) komplett auf Betriebstemperatur sind, vergehen je nach Außentemperatur schon 15 - 25 Minuten! (Die Kühlmitteltemperaturanzeige führt einen in die Irre. Die zeigt nur die Kühlmitteltemperatur an der wärmsten Stelle des kleinen Kreislaufs an, mehr nicht!!!)
Genauso sollte man den Lader auch wieder "kalt"-fahren, d. h. nicht nach dem Anhalten nach einer Volllastfahrt sofort den Motor abstellen! Denn dann kann überschüssige Wärme nicht mehr aus kritischen Bereichen abtransportiert werden (z. B. von den Lagern des Lader) und Öl dort verkoken. Das wiederum behindert ab dann die Schmierung der Lager und kann zu einem entsprechenden Schaden führen (ungenügende Schmierung -> Lagerverschleiß -> Ölverlust aus Lager -> Hochdrehen des Motors -> Motorschaden). Der Motor muß einige Minuten im Leerlauf laufen. Von der Temperaturanzeige des Kühlmittels sollte man sich dann wieder nicht in die Irre führen lassen. Die steigt natürlich während des Leerlaufes an, da ja Wärme an sie abgegeben wird, die Kühlflüssigkeit selbst dagegen nicht vom Fahrtwind gekühlt wird. Optimal wäre ein mehrminütiges "kalt"-fahren bei nur leichter Motorbelastung, z. B. bei 50 - 70 km/h im 4. oder 5. Gang dahinrollen. Dabei steigt die Temperaturanzeige wahrscheinlich gar nicht erst an. Aber wichtiger ist wieder, daß die kritischen Stellen (Lager) nachgekühlt werden.
Schönen Gruß
hab noch ein motor mit allen anbauteilen 115ps PD rumliegen der hat 16tkm runter ist von Vw aus einem Versuchsgolf bj 98 mit nachweiss, hab damals knapp 3000 eus bezahlt für 1300 kannst du ihn haben...
Zitat:
Original geschrieben von onkel hanne
Nein, leider in einer freien Werkstatt. Hat aber alle Inspektionen bekommen, diie VW vorsieht. Bei 120.000 den dritten Zahnriemen und und und....
bei 120tkm den dritten zahnriemen??
also schon 3x ca 500€ gezahlt?
junge, du hast zuviel geld..
die intervalle sind eigentlich mindestens 90tkm
Zitat:
Original geschrieben von FullMetal
hab noch ein motor mit allen anbauteilen 115ps PD rumliegen der hat 16tkm runter ist von Vw aus einem Versuchsgolf bj 98 mit nachweiss, hab damals knapp 3000 eus bezahlt für 1300 kannst du ihn haben...
getriebe auch noch vorhanden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thogito
nein!Der erste Pumpe Düse TDi hat 60tkm Intervall
Richtig, erst ab 2001 hat VW die Intervalle auf 90TsdKm angehoben, verbunden mit einem breiteren und verstärkten Zahnriemen plus Spannrollen.
Zitat:
Original geschrieben von Mistress
gibts da zum 74kw unterschiede?
Ja, der 74 kw hat ein Intervall von 90tkm, die letzten Modelle sogar 120tkm.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@onkel hanne, @all:
Ein Tipp für den nächsten Motor, falls Du den noch nicht so recht kanntest oder befolgt hast:Der Lader dankt Dir rücksichtsvolle Behandlung mit einer langen Lebensdauer. "Rücksichtsvoll" heißt: Motor (und Lader) schonend und ausreichend lange "warm"-fahren, bevor man so richtig Leistung verlangt. Bevor das Öl und alle wichtigen Stellen des Motors (inkl. Lader) komplett auf Betriebstemperatur sind, vergehen je nach Außentemperatur schon 15 - 25 Minuten! (Die Kühlmitteltemperaturanzeige führt einen in die Irre. Die zeigt nur die Kühlmitteltemperatur an der wärmsten Stelle des kleinen Kreislaufs an, mehr nicht!!!)
Genauso sollte man den Lader auch wieder "kalt"-fahren, d. h. nicht nach dem Anhalten nach einer Volllastfahrt sofort den Motor abstellen! Denn dann kann überschüssige Wärme nicht mehr aus kritischen Bereichen abtransportiert werden (z. B. von den Lagern des Lader) und Öl dort verkoken. Das wiederum behindert ab dann die Schmierung der Lager und kann zu einem entsprechenden Schaden führen (ungenügende Schmierung -> Lagerverschleiß -> Ölverlust aus Lager -> Hochdrehen des Motors -> Motorschaden). Der Motor muß einige Minuten im Leerlauf laufen. Von der Temperaturanzeige des Kühlmittels sollte man sich dann wieder nicht in die Irre führen lassen. Die steigt natürlich während des Leerlaufes an, da ja Wärme an sie abgegeben wird, die Kühlflüssigkeit selbst dagegen nicht vom Fahrtwind gekühlt wird. Optimal wäre ein mehrminütiges "kalt"-fahren bei nur leichter Motorbelastung, z. B. bei 50 - 70 km/h im 4. oder 5. Gang dahinrollen. Dabei steigt die Temperaturanzeige wahrscheinlich gar nicht erst an. Aber wichtiger ist wieder, daß die kritischen Stellen (Lager) nachgekühlt werden.
Schönen Gruß
Also dazu habe ich nur zu sagen, ich brauche je 15 minuten bis ich auf der Autobahn bin, auf dem Hin und Rückweg, daher ist "Warm" und "Kaltfahren" absolut gewährleistet. Bei einem Verbrauch von 6 Litern ist auch ein "Heizen" nicht drin, also das Ding ist fast wie ein rohes Ei behandelt worden, was aber auch nicht wirklich viel gebracht hat, wie Du siehst, aber trotzdem Danke!
@Mistress
das getriebe hat in der zwischenzeit ien kumpel von mir , der würde es aber event. auch verkaufen, das ganze war mal für meinen caddy gedacht.... aber aus mangel an zeit ist es nie zum umbau gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Ja, der 74 kw hat ein Intervall von 90tkm, die letzten Modelle sogar 120tkm.
Letzte Modelle bezieht sich auf welches BJ? Meiner ist 02, gehört der schon zu der letzten Generation?
guten Tag,
mein G4 (siehe unten) Baujahr 99 hatte auch einen Motorschaden bei 41 000km . Da hatte ihn allerdings noch mein vorbesitzer.
Da ich da auch erstmal stuzig wurde hab ich mich schlaugemacht und man sehe da: Genau bei diesem Motor und dem Baujahr wurde kurz nach dem Motorschaden eine Rückrufaktion wegen dem Fehler der den Motorschaden verursacht hatte gestartet.
Mein Vorbesitzer hat mir auch erzählt das der Wagen dann nen komplett neuen Rumpfmotor bekommen hat (habe auch Rechnung von VW etc.). Den Schaden hat vw komplett bezahlt wegen Garantie etc.
D.h. mein G4 hat zwar 130000km runter der Motor allerdings nur 90 000 . Naja mir solls recht sein. Und da ich die Rechnung von der VW werkstatt etc. alle mitbekommen habe hab ich da auch keine bedenken gehabt.
Bis jetzt gibts auch kein Problem.
Gruss Thomas
@Tomml, @Tomy 69:
Na dann lasst uns (speziell mich) doch einfach 'mal an Eurem Wissen teilhaben, anstatt um den heißen Brei herumzureden!
(Zitate: "... hatte auch einen Motorschaden ...", "... wurde kurz nach dem Motorschaden eine Rückrufaktion wegen dem Fehler der den Motorschaden verursacht hatte gestartet. ..." und "... wahrscheinlich den selben Schaden wie meiner. ..."😉
Welcher Art war denn nun der Schaden und vor allem: Was war die Ursache???
Danke.
Schönen Gruß