Motorschaden F-Pace - Eure Einschätzung

Jaguar F-Pace X761

Hi Jaguar-Kenner,

mein bester Kumpel hat einen Motorschaden mit seinem F-Pace 25d AWD. Erst 60TKM gelaufen, als Jahreswagen mit 18TKM und frischem Service gekauft und eigentlich damit noch in der Garantie. "Eigentlich", weil er leider den Service überzogen hat und Jaguar damit nun jegliche Schuld von sich weißt. Öl war aber immer genug drin, wurde auch sofort in der nächstgelegenen Werkstatt bestätigt, in die der Wagen abgeschleppt worden ist.

Nun sind 42TKM ohne Ölwechsel (ausschließlich Langstrecke; immer genug Öl) kein Ruhmesblatt, aber das sollte nicht zwingend zum Motortod führen, zumal er den bei offiziellem Ölwechsel-Intervall 34TKM ja auch nur um 8TKM überzogen hätte.
Sonst hätten diverse Alfa und Lancia während des Studiums, als ich immer klamm auf Tasche war, ja alle das Zeitliche segnen müssen (meinen 164 Turbo habe ich mit 150 TKM für den ganz kleinen Taler an einen Kollegen verscherbelt, der ist mit dem bis 320TKM gefahren ohne überhaupt nach dem Öl zu sehen ;-)

Mein Punkt ist, dass man beim schnellen Research eher nicht so wohlwollende Kritiken zum Ingenium-Motor liest. Wenn der hohe Eisenanteil Fakt ist https://www.motor-talk.de/.../...chleiss-oelverduennung-t6762278.html, würde ich fast von einem konstruktionsbedingten Mangel sprechen. Beispiel aus eigener Erfahrung: Porsche konnte sich beim 996 auch nicht auf den Standpunkt stellen, dass der Kurbelwellensimmering bei dem Modell halt alle 20.000 KM gewechselt werden muss, wenn man kein Öl verlieren will.

Deswegen zwei Fragen in die Runde der Jaguar-Connaisseure:

1. Ist der Motor bekannt für ungewöhnliche Mängel, die eigentlich nicht sein sollten?
2. Habt Ihr Erfahrungen oder Tipps, welche Argumente mein Kumpel vorbringen könnte, um Jaguar da zu einer (Teil-)Kostenübernahme bewegen zu können?

Und nun fällt mir noch eine dritte Frage ein: Was kostet der AT-Motor inkl. Tausch bei einer freien Werkstatt und haben die Experten einen soliden Tipp für eine solche im Großraum München?

Dank & Gruß
Flaco

37 Antworten

Salve, Jungs! Um Euch auf den Stand zu bringen: Er lässt seinen F-Pace jetzt bei motorhelden24 reparieren bzw. einen ATM einpflanzen. Soll um die 8.000 bis 9.000 EUR kosten. Die haben den Wagen beim Vertragshändler abgeholt und haben ihn jetzt in der Mache. Am Anfang hatte er Sorge, dass sei ein Marktplatz, über den Aufträge eingesammelt werden und an Werkstätten verteilt werden, aber sie machen das selbst. Werde berichten, wie's gelaufen ist!

Grüße und Dank für all den Input!
Flaco

Zitat:

Salve, Jungs! Um Euch auf den Stand zu bringen: Er lässt seinen F-Pace jetzt bei motorhelden24 reparieren bzw. einen ATM einpflanzen. Soll um die 8.000 bis 9.000 EUR kosten. Die haben den Wagen beim Vertragshändler abgeholt und haben ihn jetzt in der Mache. Am Anfang hatte er Sorge, dass sei ein Marktplatz, über den Aufträge eingesammelt werden und an Werkstätten verteilt werden, aber sie machen das selbst. Werde berichten, wie's gelaufen ist!

Grüße und Dank für all den Input!
Flaco

Hallo Falco, da ich gersade vor der gleichen Frage stehe (allerdings bei einem BMW) und Motorhelden24 praktisch um's Eck ist, würde mich inhteressieren, wie es gelaufen ist. Gibt es schon Ergebnisse?
Mike

Hallo,Gestern auf der Autobahn liegen geblieben. Habe den Jaguar vom Adac zum Jaguar Händler schleppen lassen. Heute die Diagnose Motorschaden. Es sind Metallspäne im Öl. Jetzt hoffe ich das es schnell geht mit dem Ersatz Motor. Habe das Auto erst 4 Wochen. Km 47tkm.
Laut Jaguar Dauer es eine Woche bis der Motor ankommt. Plus mindestens 5 Tage aus und Einbau

Welcher Motor?

Ähnliche Themen

Ist der 30d
BJ 2018

Alles klar, scheiß Motor. In Zukunft immer Start/Stop deaktivieren, dann haelt er eventuell...

Welchen Motor hast du? Start stop wird immer deaktiviert, war ein 3 Jahre alter gebrauchter den ich gekauft habe.

Ich habe den 2L 180PS Diesel, bisher null Probleme. Ich habe aber auch erst 6tkm auf dem Tacho...

Der 3L macht in allen LR/Jaguar Modellen extrem viel Ärger.

Auf Basis der zweimaligen Auswertung, die ich auf Mobile.de gemacht habe, haben dort rund 1.1-1.5% aller angebotenen 3L Diesel von JLR einen Austauschmotor oder einen Motorschaden gehabt. Bei ABM+P beträgt dieser Wert, auch auf den 3L Diesel bezogen, zwischen 0.3% und 0.7%. Also kann man davon ausgehen, dass der JLR 3L Diesel rund 2 bis 5 mal öfters einen Motorschaden erleidet.

Das Schadensbild ist immer das Gleiche. Meistens (nicht immer) haben die Motoren zwischen 120tkm und 160tkm gelaufen, es geschah beim Beschleunigen auf der Autobahneinfahrt oder auf der Autobahn selbst. Die Kurbelwelle bricht, weil die Lagerschalen sich verdrehen. Bei der Konstruktion dieser Lagerschalen hat man aus irgendwelchen Gründen auf die Nocke verzichtet, welche das Verdrehen der Lagerschalen verhindern sollte. Sobald sich die Lagerschalen verdrehen, wird die Kurbelwelle an dieser Stelle nicht mehr mit Öl geschmiert und das Unausweichliche macht sich auf dem Weg.

Warum Start/Stop-Ausschalten das Problem lösen soll, ist mir nicht klar. Vielleicht kann uns da sPeterle etwas aufklären?

Ich kann auch kein Zusammenhang zwischen Start Stop und den Motorhaltbarkeit erkennen.
@cutf gibt es Lagerschalen mit einer Nocke?
Ist eine Vorsorgliche Umrüstung möglich?
Vielleicht hast du da info...
Danke

Zitat:

@cutf schrieb am 24. August 2021 um 16:52:12 Uhr:


Auf Basis der zweimaligen Auswertung, die ich auf Mobile.de gemacht habe, haben dort rund 1.1-1.5% aller angebotenen 3L Diesel von JLR einen Austauschmotor oder einen Motorschaden gehabt. Bei ABM+P beträgt dieser Wert, auch auf den 3L Diesel bezogen, zwischen 0.3% und 0.7%. Also kann man davon ausgehen, dass der JLR 3L Diesel rund 2 bis 5 mal öfters einen Motorschaden erleidet.

Das Schadensbild ist immer das Gleiche. Meistens (nicht immer) haben die Motoren zwischen 120tkm und 160tkm gelaufen, es geschah beim Beschleunigen auf der Autobahneinfahrt oder auf der Autobahn selbst. Die Kurbelwelle bricht, weil die Lagerschalen sich verdrehen. Bei der Konstruktion dieser Lagerschalen hat man aus irgendwelchen Gründen auf die Nocke verzichtet, welche das Verdrehen der Lagerschalen verhindern sollte. Sobald sich die Lagerschalen verdrehen, wird die Kurbelwelle an dieser Stelle nicht mehr mit Öl geschmiert und das Unausweichliche macht sich auf dem Weg.

Warum Start/Stop-Ausschalten das Problem lösen soll, ist mir nicht klar. Vielleicht kann uns da sPeterle etwas aufklären?

Hallo Zusammen, habe selbst einen Motorschaden mit einem einem 30d erlitten. Das hier zitierte Schadbild ist schlichtweg falsch, sorry aber ihr schmeisst hier verschiedene Themen völlig durcheinander.
Die Kurbelwellenbrüche traten bei älteren Generationen dieser Motoren und hauptsächlich bei LR Fahrzeugen wegen der hohen Belastung dieser Fahrzeuge auf. Die Kurbelwellen sind längst modifiziert. Auch haben die Nocken an den Lagern nichts mit den Schäden zu tun. Die meisten Motoren haben heute keine Nocken mehr, weil Diese bei der heutigen Montage schlicht nicht benötigt werden. Die Lagerschalen werden generell mit Vorspannung verbaut. Auch treten die Lagerschäden zwischen 40.000 und 70.000 km auf. Wenn die Motoren über 120.000 km drauf haben kann man davon ausgehen das sie halten. Richtiger Umgang und Wartung vorausgesetzt. Diese Motoren verwenden ein sehr dünnflüssiges C1 Motoren öl. Deshalb sind die Lagerspalte sehr klein. Fertigungstoleranzen, falsche Lagermaterialien, lange Ölwechselintervalle, hohe Drehzahl bei kaltem Motor, ich spreche von der Öltemperatur, Kurzstrecke, Abgasrückführung, Start - Stop, trägt Alles zum frühen Ableben bei. Übrigens auch bei Mercedes Sprintermotoren von Handwerkertransportern im Stadtbetrieb.
Ich verstehe diese Hexenjagt auf den 30d Motor nicht! Diese Motoren sind nachweislich auf mehreren deutschen Prüfständen Langzeit getestet worden und es sind gute Motoren!
Die Ausfallquote kann man doch nicht auf Basis von Mobile.de ermitteln! Das ist doch keine Basis für eine vernünftige Statistik, Jungs ich bitte Euch! Richtig ist, jeder der heutige einen gebrauchten Euro 6 Turbodiesel kauft hat ein erhöhtes Risiko mit so einem Motor, weil keiner weiss was der Vorbesitzer getrieben hat, Scheckheftgepflegt hin oder her...
Meiner war ein Vorführungen mit nur 17.000 km. Und was sagt mir das? Nichts! Ich kann vermuten, dass einer der Kunden die den Wagen probegefahren sind, ein rücksichtsloses A. war und die Karre so richtig mit kaltem Motor getreten hat....ich hab die Quittung dafür gezahlt. Und leider kenne ich ne Menge Leute, die haben keinen Schimmer wie man einen Motor behandelt. Würden diese Leute alle Ferrari fahren, dann würden sie diese Mororen reihenweise zerlegen und wir würden über Mobile.de herausfinden, dass mehr wie 5% aller Ferrari einen AT Motor hätten und schlussfolgern, Ferrarimotoren taugen nichts! Na herzlichen Glückwunsch, selten so gelacht kann ich da nur sagen.
Und nichts für ungut, nehmt es mit Humor.

Start Stop deaktivieren schlicht deshalb weil du beim Anlassen jedes mal kurzzeitig ein Drehmoment auf den Laherschalen durch die geringere Schmierung und den Druck beim Anlassen hast. (Von der Belastung auf Kettenspanner und Steuerkette rede ich erst gar nicht).

Deswegen halten die Erdgasmotoren von BHKWs auch ewig. Die laufen immer schoen gleivhmaesdig durch...

Ein Verbrennungsmotor mag es ueberhaupt nicht ständig an und aus gemacht zu werden.

Wie JS_67 geschrieben hat.
Ich fahre meine Autos immer erst warm (nicht Wassertemperatur sonder Öl) bevor ich mal flotter fahre. Wenn ich weiß das ich das Ziel gleich erreiche fahre ich die letzten km so das der Motor nicht mehr so extreme Drehzahlen hat und lasse ihn im Stand noch nachlaufen. Also muss das Ganze vom vorbesitzer gewesen sein, weil ich nicht sagen kann wie der mit dem Auto/Motor umgegangen ist.

Was leider immer wieder der Fall ist, man setzt sich ins Auto und gibt Stoff hält an Motor sofort aus.

Die Mobile Auswertung ist da nicht aussagekräftig. Weil du kannst immer einen Motorschaden erleiden ob neu oder gebraucht.

Nur mal so in den Raum geschmissen bezogen aufs "Warmfahren" warum starten Motoren heute mit einer erhöhten Drehzahl ich meine damit ihr Startet euren Motor z.b im Winter und er springt mit ca. 1800 U/min an. hier redet keiner mehr vom Sinn solcher Startprozeder dies ist sogar im Steuergerät so gewollt und viele freuen sich wenn ihr Auto beim start schon Röhrt.
Und wenn das so gewollt ist (lt.Auskunft Jaguar) damit das Öl schneller an die Noralgischen punkte transportiert wird, was soll dann nach 5 min Fahrt passieren. Mir klar das der weder Motor noch Getriebe Betriebstemperatur hat.

Die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart hat eher mit der Abgasreinigung zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen