Motorschaden durch Dpf?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich hab ein mächtiges Problem mit meiner Werkstatt und weis wirklich nicht mehr weiter.

Folgendes ist geschehen:

Ich habe einen Mercedes Benz C 220 Cdi Baujahr 2008/3 gebraucht mit 71 000 km vor 2 Jahren bei einem Mercdes Händler in München gekauft. Der Wagen ist komplett von Mercedes Scheckheft gepflegt und hat eine aktuelle laufleistung von 106 000 km.

Vor 1 Woche fing die Motorleuchte an aufzuleuchten. Daraufhin bin ich sofort ohne viel Zeit zu verschwenden, zu meiner Werkstatt gefahren.

Am nächsten Tag meldet sich MB bei mir und sagt der DPF ist voll, wir müssen eine Regenarations fahrt machen. Ich habe zugestimmt, 2 Tage später kam die Meldung der DPF ist ganz kaputt und wir müssen Ihn komplett austauschen. 

Etwa 4 Tage später meldet sich meine MB Werkstatt meinte, es tut uns leid der Motor hat einen Motorschaden. 

Ich habe für den Wagen eine MB 80 folge Garantei abgeschlossen, ich dachte das der Motorschaden damit gedeckt sei, aber leider liege ich falsch.

Mercedes behauptet der Dpf ist der Grund für den Motorschaden, und der Dpf ist nicht in der MB 80 Garantie drin, sodass ich für den Schaden aufkommen muss.

Jetzt frage ich mich, kann es sein das ein Technischer Mangel seitens Mercedes vorliegt. Wie kann ein Dpf nach 106 000 km kaputt gehen. Ich war im Juni bei Mercedes und hab den Wagen gescheckt, Motoröl wurde immer Regelmäßig gewechselt. Das Fahrzeug war im Notlauf als ich Ihn abgegeben habe, erst bei der Regenarationsfahrt kam dieser Motorschaden zustande. 

Ich wäre sehr dankbar für eure Ratschläge.

Mfg Niko

Beste Antwort im Thema

Hey Leute,

hab gute Nachrichten, bin mit der ganzen Sache zum Anwalt gegangen.

Ein Brief vom Anwalt und Mercedes war super nett und kulant. Sie tauschen mir den Motor (ca. 11 0000 €) aus, allerdings muss ich den falls defekten Dpf selber ersetzten (Für den Zeitraum kriege ich Selbstverständlich einen Leihwagen von MB)

Es gibt doch noch Gerechtigkeit =)

60 weitere Antworten
60 Antworten

Falls Du im ADAC bist, würde ich dort mal anrufen....

Und parallel: http://www.autobild.de/kummerkasten/index.php

Kostet ja nix... 😉

Hey Leute,

folgendes hat Mercedes Benz geschrieben,,,,

an Ihrem Fahrzeug hat der 2. Zylinder zu wenig Kompression, aufgrund von
Riefen in der Zylinderwand. Es müsste also der Motor komplett zerlegt
werden,
die Kolben erneuert werden und die Zylinderlaufbuchsen gehohnt werden,
sofern dies noch möglich ist (Toleranzmaß).

Und das alles wegen einem defekten DPF?

die frage ist doch:

läuft die kiste genau so, wie du sie dahin gebracht hast oder nicht????????

falls nicht, dann haben die für eine verschlechterung gesorgt.
frage ist nun, ob sie ein verschulden trifft oder nicht. das wird zu klären sein.

hst du nun eine rechtschutzversicherung oder nicht???????????????????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von niko288


Hey Leute,

folgendes hat Mercedes Benz geschrieben,,,,

an Ihrem Fahrzeug hat der 2. Zylinder zu wenig Kompression, aufgrund von
Riefen in der Zylinderwand. Es müsste also der Motor komplett zerlegt
werden,
die Kolben erneuert werden und die Zylinderlaufbuchsen gehohnt werden,
sofern dies noch möglich ist (Toleranzmaß).

Und das alles wegen einem defekten DPF?

hm... Also mal ganz unabhängig davon ob das nun vom DPF kam oder nicht...

Ich bin da nun nicht sooo der Profi, aber für mich klingt das so, also ob das für einen Motorinstandsetzer-Betrieb, die sowas tagtäglich machen, nur eine Fingerübung ist und die es für nen schmalen Euro wieder hinbekommen? Auf jeden Fall kann dir MB doch nicht erzählen, das so eine Reperatur MEHR kosten würde als ein Austauschmotor (Austauschmotor sind übrigens nicht unbedingt neue Motoren, sondern auch nur überholte) für 12500 Euro??? Also Zylinder hohnen kostet 30 Euro pro Zylinder beim Instandsetzer, hatte ich selbst bei nem Neuaufbau eines M104 AMG Motors damals machen lassen. Nen Kolben kost auch nich die Welt. Klar, zerlegt werden muss der Motor, logisch, aber wenn das nicht gleich MB macht dann ist das nu auch nicht unbezahlbar, und wenn er dann EH zerlegt ist, kann man vielleicht die ein oder andere Kleinigkeit gleich mitmachen, so das man das wichtigste schonmal überholt hat und damit dann wieder nen fast neuwertigen Motor hat für ein paar Scheine... Also bei dem Schadensbild wäre ich NIE auf den Gedanken gekommen, das da nen Austauschmotor für 12500 Euro die einzige Lösung ist... Iss doch kein Akt sowas wiederherzustellen. Zur not nen Privatschrauber oder sowas suchen der dir den Motor ausbaut und soweit wie benötigt zerlegt, gibt ja einige die sowas schon öfter gemacht haben, ist jetzt auch kein Hexenwerk. Dann eben den Block zum Aufbereiter und fürn Fuffi hohnen lassen, neuen Kolben beim Zusammenbau rein, alles mal schön sauber machen und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von sobisch



Zitat:

Original geschrieben von niko288


Hey Leute,

folgendes hat Mercedes Benz geschrieben,,,,

an Ihrem Fahrzeug hat der 2. Zylinder zu wenig Kompression, aufgrund von
Riefen in der Zylinderwand. Es müsste also der Motor komplett zerlegt
werden,
die Kolben erneuert werden und die Zylinderlaufbuchsen gehohnt werden,
sofern dies noch möglich ist (Toleranzmaß).

Und das alles wegen einem defekten DPF?

hm... Also mal ganz unabhängig davon ob das nun vom DPF kam oder nicht...

Ich bin da nun nicht sooo der Profi, aber für mich klingt das so, also ob das für einen Motorinstandsetzer-Betrieb, die sowas tagtäglich machen, nur eine Fingerübung ist und die es für nen schmalen Euro wieder hinbekommen? Auf jeden Fall kann dir MB doch nicht erzählen, das so eine Reperatur MEHR kosten würde als ein Austauschmotor (Austauschmotor sind übrigens nicht unbedingt neue Motoren, sondern auch nur überholte) für 12500 Euro??? Also Zylinder hohnen kostet 30 Euro pro Zylinder beim Instandsetzer, hatte ich selbst bei nem Neuaufbau eines M104 AMG Motors damals machen lassen. Nen Kolben kost auch nich die Welt. Klar, zerlegt werden muss der Motor, logisch, aber wenn das nicht gleich MB macht dann ist das nu auch nicht unbezahlbar, und wenn er dann EH zerlegt ist, kann man vielleicht die ein oder andere Kleinigkeit gleich mitmachen, so das man das wichtigste schonmal überholt hat und damit dann wieder nen fast neuwertigen Motor hat für ein paar Scheine... Also bei dem Schadensbild wäre ich NIE auf den Gedanken gekommen, das da nen Austauschmotor für 12500 Euro die einzige Lösung ist... Iss doch kein Akt sowas wiederherzustellen. Zur not nen Privatschrauber oder sowas suchen der dir den Motor ausbaut und soweit wie benötigt zerlegt, gibt ja einige die sowas schon öfter gemacht haben, ist jetzt auch kein Hexenwerk. Dann eben den Block zum Aufbereiter und fürn Fuffi hohnen lassen, neuen Kolben beim Zusammenbau rein, alles mal schön sauber machen und fertig.

Hey,

Danke, ich hab noch eine Garantie bei denen, deswegen sollen Sie mir den kaputten Motor austauschen.

Dieser Fehler kommt sehr sehr wahrscheinlich von den Einspritzdüsen, diese sind in dem Garantiepaket, sowie der komplette Motor.

Was gemacht werden muss ist nicht so interessant, sondern wie der Schaden entstanden ist.
Ich bin auch kein KFZ Meister, aber bei der Version "Viel Diesel im Motorenöl", die dir die Werkstatt zuerst erzählt habe wären zuerst die Gleitlager der Kurbelwelle kaputt, und nicht die Zylinderwand.
Die Zylinderrillen sprechen eher für Injektorenproblem, wie du sagst.
Bitte von der Entwicklung der Geschichte weiter berichten und dich nicht verspeisen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von grumpy user


Bitte von der Entwicklung der Geschichte weiter berichten und dich nicht verspeisen lassen.

Das sind doch keine Kanibalen, aber trotzdem bitte weiter berichten !

Zitat:

Original geschrieben von niko288


Hey,

Danke, ich hab noch eine Garantie bei denen, deswegen sollen Sie mir den kaputten Motor austauschen.

Dieser Fehler kommt sehr sehr wahrscheinlich von den Einspritzdüsen, diese sind in dem Garantiepaket, sowie der komplette Motor.

ja, DAS ist ja eh klar! Aber weiter vorn im Thread meintest du ja, das die MB Werkstatt sich da nichts von annimmt und NICHT für den Schaden aufkommen will, und das du quasi die 12500 Euro für den neuen Motor übernehmen sollst. Aber klar wenn das nun doch klappt über Garantie, dann isses ja wurscht.

Zitat:

Original geschrieben von sobisch



Zitat:

Original geschrieben von niko288


Hey,

Danke, ich hab noch eine Garantie bei denen, deswegen sollen Sie mir den kaputten Motor austauschen.

Dieser Fehler kommt sehr sehr wahrscheinlich von den Einspritzdüsen, diese sind in dem Garantiepaket, sowie der komplette Motor.

ja, DAS ist ja eh klar! Aber weiter vorn im Thread meintest du ja, das die MB Werkstatt sich da nichts von annimmt und NICHT für den Schaden aufkommen will, und das du quasi die 12500 Euro für den neuen Motor übernehmen sollst. Aber klar wenn das nun doch klappt über Garantie, dann isses ja wurscht.

Ja weil die Werkstatt behauptet das der Schaden von dem dpf ausgeht und dieser nicht von der Garantie übernommen wird.

Zitat:

Ja weil die Werkstatt behauptet das der Schaden von dem dpf ausgeht und dieser nicht von der Garantie übernommen wird.

Ich finde die Werkstatt macht es sich ein wenig leicht mit der Aussage, dass der Motorschaden vom Dpf ausgeht. Ich kann mir das wirklich absolut nicht vorstellen. Gerade das Abgassystem ist mit Sensoren übersäht, die gerade das verhindern sollen und dazu beitragen sollen, dass die Umwelt grün bleibt.

Wie soll denn der DPF dafür verantwortlich sein, dass auf den 2. Zylinder keine Kompression vorhanden ist und auch Riefen in der Zylinderwand vorhanden sind ????

Ich denke, dass gerade in den Augenblick, als die Werkstatt die Fahrt gemacht hat, ein Injektor flöten gegangen ist......

Ich kenne das leider aus eigener Erfahrung. Als ich auf der Autobahn bei 170 Vollgas gegeben habe, ging er gut nach vorne und dann ging der Motor aus und der Tannenbaum im KI an......

Resultat war, dass ein Injektor im 4. Zylinder geplatzt ist. Resultat---------- Unwucht in der Kurbelwelle, da "Wasserschlag"

Da der 🙂 nichts bezahlen will, versucht er nun einen Schuldigen zu finden, der nicht über die Garantie abgedeckt ist und hat nun den DPF gefunden......

Für mich ganz klar:

Motorschaden = der 🙂
DPF = du 🙁

Zitat:

Original geschrieben von zoekie



Zitat:

Ja weil die Werkstatt behauptet das der Schaden von dem dpf ausgeht und dieser nicht von der Garantie übernommen wird.

Ich finde die Werkstatt macht es sich ein wenig leicht mit der Aussage, dass der Motorschaden vom Dpf ausgeht. Ich kann mir das wirklich absolut nicht vorstellen. Gerade das Abgassystem ist mit Sensoren übersäht, die gerade das verhindern sollen und dazu beitragen sollen, dass die Umwelt grün bleibt.

Wie soll denn der DPF dafür verantwortlich sein, dass auf den 2. Zylinder keine Kompression vorhanden ist und auch Riefen in der Zylinderwand vorhanden sind ????

Ich denke, dass gerade in den Augenblick, als die Werkstatt die Fahrt gemacht hat, ein Injektor flöten gegangen ist......

Ich kenne das leider aus eigener Erfahrung. Als ich auf der Autobahn bei 170 Vollgas gegeben habe, ging er gut nach vorne und dann ging der Motor aus und der Tannenbaum im KI an......

Resultat war, dass ein Injektor im 4. Zylinder geplatzt ist. Resultat---------- Unwucht in der Kurbelwelle, da "Wasserschlag"

Da der 🙂 nichts bezahlen will, versucht er nun einen Schuldigen zu finden, der nicht über die Garantie abgedeckt ist und hat nun den DPF gefunden......

Für mich ganz klar:

Motorschaden = der 🙂
DPF = du 🙁

Vielen dank für die Antwort, ich war bereits beim Anwalt der kann sich das auch nicht vorstellen. Ich werde ein Gegengutachten erstellen lassen.

MfG asat

Hey Leute,

hab gute Nachrichten, bin mit der ganzen Sache zum Anwalt gegangen.

Ein Brief vom Anwalt und Mercedes war super nett und kulant. Sie tauschen mir den Motor (ca. 11 0000 €) aus, allerdings muss ich den falls defekten Dpf selber ersetzten (Für den Zeitraum kriege ich Selbstverständlich einen Leihwagen von MB)

Es gibt doch noch Gerechtigkeit =)

Danke für die Rückmeldung!

Freut mich, daß Du Dich nicht hast ins Bockshorn jagen lassen, und für Dich, daß es geklappt hat!🙂

Doch alles gut ausgegangen. 😎
Ist durch die DPF´s eben sehr schwer einen beginnenden bzw. vorhandenen defekt (speziell im Einspritzsystem) zu erkennen.
Ohne DPF würde man aufgrund der imensen Rußentwicklung beim Beschleunigen früher die Werkstatt aufsuchen.
Durch den DPF bekommt man das ganze leider erst mit, wenn es so enorm ist dass der DPF in den Fehlerspeicher läuft.

Ein Gutachter hätte mit annähender Sicherheit festgestellt, das der DPF Aufgrund eines defekten Injektors voll/defekt war und nicht andersherum.

Also viel Glück mit dem neuen Motor

Gruß
Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen