Motorschaden durch defekte Ölpumpe - Motortausch BMP auf BMM
Hallo die berühmte Ölpumpe hat mal wieder gefressen! Folge laut werkstatt Motorschaden! 180000km laut vw keine Kulanz
Bei vw neuer Motor 5000 Euro plus einbau!
ImInternet 2300 Euro plus einbau (Einbau 1000 Euro plus mwst)
Was soll ich machen?
Dessweiteren meinte der Internetverkäufer ich sollte anstatt BMP einen BMM einbauen da bei diesem Motor die Ölpumpe nicht so anfällig sei?
Was soll ich machen wäre sehr dankbar für ein paar Tips!
Beste Antwort im Thema
Auch unseren BMP im 2007er Passat hat's vor 2 Wochen nach 200TKM erwischt. Ursache: Ölpumpendefekt mit daraus folgendem Motorschaden.
Wie bei uk73 war das unser letztes Auto der Marke VW. Sämtliche VW's in der Familie zeugen von derartigen Konstruktionsfehlern... Warum beim AGW-Sechskant seitens VW kein Rückruf einberufen wurde ist uns absolut unverständlich. Das ist in der Tat kriminell.
Früher stand VW für Verlässlichkeit; momentan fahren die Jungs leider ungebremst auf eine Wand zu ... VW wird de facto "unkaufbar".
Ciao VW! Der Abschied war zwar teuer, aber wir sind zukünftig GEHEILT...
123 Antworten
Hallo,habe es gewagt und den gelieferten BMM Motor in meinem Passi verbaut.Es paßt soweit alles ,außer ein Wasserschlauch vom Wasserrohr zum Wärmetauscher der Heizung. Der Touran hat da einen längeren Schlauch und dicker an der Wasserrohr Seite. Nach etwas suchen beim Schrotti,habe ich vom A3 einen Schlauch gefunden,mit einem
Schlauchverbinder habe ich aus beiden eine gemacht. Da nun schon alles ausgebaut war,wurde auch gleich die Kupplung gewechselt. Nach etwas Recherche,habe ich ein umrüstkitt von Valeo mit Starrem Schwungrad gefunden. Somit hat sich das mit dem blöden ZMS auch erledigt und bedeutend günstiger 🙂
Alles zusammen gebaut, der Test! Springt er an oder nicht? Er wollte nicht, stand mit den Rädern auf Rampen. Vielleicht bekommt er kein Kraftstoff dachte ich mir so,also runter von den Böcken und neuer Versuch.
Und siehe da,er lief 🙂
Nach einer längeren Probefahrt nochmal auf die Rampen um nach zusehen ob alles dicht ist. Schreck Öl an der Ölwanne Getriebeseitig. Es kam aus dem Getriebe,nun wieder Getriebe raus (könnt kotzen). Leck am Kurbelwellensimmeringflansch mit OT Ring. Ohne Spezialwerkzeug nicht machbar.Werkzeug besorg und alles eingebaut. Nun bin ich wieder am zusammen bauen und hoffe das alles gut geht.
Habe nur einen kompletten BMM Motor verbaut ohne das Steuergerät,das ist noch das alte und es funktioniert.
das heisst der BMM läuft ohne weiteres mit dem Steuergerät des BMP ??
was sind denn genua die konstruktive unterschiede der beiden Motoren ??
viele grüße
Mega Projekt was du dir da vorgenommen hast, aber wenn du das Getriebe schon runter hast wieso hast du nicht gleich den Simmerring mitgemacht! Also mache ich immer so!
Zitat:
@rikki007 schrieb am 27. Februar 2016 um 08:46:51 Uhr:
das heisst der BMM läuft ohne weiteres mit dem Steuergerät des BMP ??was sind denn genua die konstruktive unterschiede der beiden Motoren ??
viele grüße
Wenn du mit vcds beim BMP Fehler auslesen willst, springt es automatisch auf die labeldatei vom bmm. Also dürfte es von der Steuergeräteseite keine Unterschiede geben.
Ähnliche Themen
ist denn beim bmm alles gleich zum bmp ??
Kolbenhub, Durchmesser, Einspritzdüsen, Zylinderkopf ?
was gibt es dann für unterschiede zwischen den Motoren ?
viele grüße
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 27. Februar 2016 um 10:20:19 Uhr:
Mega Projekt was du dir da vorgenommen hast, aber wenn du das Getriebe schon runter hast wieso hast du nicht gleich den Simmerring mitgemacht! Also mache ich immer so!
Gerade wenn sie dicht sind lasse ich sie drin.
das stimmt - newwer datsch e ranning süüüüsdem ;-)
ja wenn sie dicht sind würde ich da auch nicht ran gehen. alles provisorisch neu zu machen beim wechsel - wo willst du denn da anfangnen und aufhören . . .
von daher, kann passieren, tauschen und fertig.
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 27. Februar 2016 um 11:09:09 Uhr:
ist denn beim bmm alles gleich zum bmp ??Kolbenhub, Durchmesser, Einspritzdüsen, Zylinderkopf ?
was gibt es dann für unterschiede zwischen den Motoren ?
viele grüße
da ist alles gleich bis aufs fehlende AGW-Modul und deshalb ist der so beliebt bei Reparaturen, da gibts keine Probleme. Viele Motorenbauer entferne nja mitllerweile auch das AGW-Modul und verbauen die Ölpumpe mit Antrieb vom BMM
siehst du - also doch, ich war nämlich der annahme, dass der BMM gar kein ausgleichswellenmodul hat. ist es also der 2,0 tdi der auch im vw golf v tdi eingebaut wurde ?
ich habe leider auch nichts von vw dazu gefunden - wo eben vielleicht doch einmal die unterschiede der einzelnen motorkennbuchstaben beschrieben wurden.
viele grüße
der BMM hat kein AGW Modul, der Rest ist aber völlig gleich. Du kannst gerne mal die Nummern der restlichen Rumpfteile udn Kopfteile bei Partscats vergleichen
sag ich doch, das er kein agw hat . . .
so müßte es dann quasi der motor aus dem golf v 2,0 tdi sein . . .
viele grüße
Der Simmerring ist komplett in dem Flansch, wo auch der Ot Geberring mit sitzt. Das Teil kostet schon 120€ und einbauen ohne Spezialwerkzeug, ist auch zu Riskant. Wenn da der Simmerring beschädigt wird kaufst nochmal einen. Und es kam auch aus einer Schraube wo der Flansch mit befestigt wird. Der Motor muß zum Einbau auf OT Zylinder1 gestellt werden,da der Geberring auch mit dem Spezialwerkzeug auf eine bestimmte Position gebracht wird. Baut man alles einfach so zusammen, würde er nicht anspringen. Bei mir hat alles geklappt, er ist sofort angesprungen :-)
Zitat:
@rikki007 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:05:10 Uhr:
ja, in anbtracht für die laufleistung . . .sag was war es denn für ein motorkennbuchstabe und welches Baujahr ?
viele grüße
MKB: BMR aus 2008
das läßt ja hoffen, das die Sechskant wellen von 2008 scheinbar doch ein wenig länger halten könnten ;-)
also der passat hier hat jetzt knapp 195 000 km und ist aus produktionsdatum Februar 2008 - Erstzulassung märz 2008 . . .
viele grüße