Motorschaden / CL 500 C216 V8 435PS
Hallo Zusammen,
So wie es aussieht hat es mich erwischt.
Fahre seit einem Jahr dieses Auto und war erst kürlich bei der Inspektion inkl. MB100 Garantieverlängerung. Kilometerstand 118.000 Bj. 2012/12. Bei der Inspektion wurde eine Undichtigkeit am Motor entdeckt.
Folgendes wurde danach gemacht:
- Durch das Aufbringen von Kalkspray wurde die die Undichtigkeit dem Zylinderkopf rechts bemerkt.
- Beim Versuch diesen zu erneuern, ist beim öffnen eine Zylinderkopfschraube gerissen, sodass der Motorblock nicht geöffnet werden konnte.
- Motor wurde nach München geschickt, damit diese die Schraube entfernen und ein neues Gewinde bohren.
- Nachdem der Motor (rechter Block) offen war, wurden die Zylinder überprüft = alles in Ordnung
- Zur Sicherheit hat man dann den die Zylinder vom nichtbetroffenem Block per Endoskopie überprüft und dabei einen Schaden im Zylinder 6 entdeckt. Auf den mir zur Verfügung gestellten Fotos kann man deutliche Rillen feststellen.
Mercedes will hier nun einen neuen Motor einbauen und die Kosten sollen wie folgt verteilt werden:
neuer Austauschmotor: € 30.000
Mercedes will € 15.000 auf Kulanz übernehmen
MB100 Garantie sird gemäß Laufleistung 60% = € 9.000
Und ich sollden Rest in Höhe von € 6.000 übernehmen.
Frage 1:
Greift nicht zuerst die Garantie mit 60% auf die 30.000 = € 18.000?
Dann könnte Mercedes per Kulanz statt € 15.000, den Restübernehmen = € 12.000 und ich zahle nichts?
Frage 2:
Man kann doch den Zylinder reparieren oder geht sowas nicht mehr?
Frage 3:
Darf das bei einem Motor bei dieser Laufleistung vorkommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 15. Mai 2019 um 18:18:08 Uhr:
tz...tz....tz....motorschaden beim 500er model 2013 und keiner weiß warum ??? das ist selten....sehr selten...
was zum teufel war im zyl. 6 los??? öl?? wasser??? was reingefallen ??
kolben defekt???
mal sehen welche begründung kommt....und 138000....das ist nichts....
gruss JL
Hatte mein junger Stern bei km 90.000 auf Zyl 2 und 1 ebenfalls...
Neuer Motor ohne Zuzahlung. 50% Kulanzanteil MB-Werk, Rest die JS/MB100 Garantie und der Händler (NL-Köln) war heilfroh, dass es als Garantiefall anerkannt wurde und nicht als ges. Gewährleistung durch die NL getragen werden musste.
Zu den "Schwachpunkten": Afaik hat nur der Saugmotor M276 ein Schaltsaugrohr sowie der Vorgänger als Saugmotor M273.
Der M278 als Biturbo hat kein Schaltsaugrohr mit Umschaltung der Saugrohrlänge.
Der Ladedruck wird mittels Wastegates geregelt. Diese werden mittels Unterdruck über eine Unterdruckpumpe und ein Steuerventil betrieben und haben ohne Unterdruck geöffnet (=kein Ladedruck)
Quelle: "Einführung neue V-Motoren-Generation 6- und 8-Zylinder M 276 / M 278
Einführungsschrift für den Service" von Mercedes Benz
99 Antworten
Hab zusammen mit dem Händler in der Mercedes Datenbank nachgesehen und es wird tatsächlich der teure Motor angezeigt. Ich habe den Auftrag am Freitag erteilt, da ich das Auto eigebtlich viel länger behalten wollte - mindestens die zwei Jahre, die der Motor nach dem Einbau noch volle Garantie hat. in den zwei Jahren werden mit Sicherheit weitere 100.000 km draufkommen.
Aktuell ist meine Vorfreude auf das Auto größer, als die € 8.000 Kosten, die entstanden sind. Ich berichte dann von meinen ersten Eindrücken, wenn ich das Auto voraussichtliche Ende dieser Woche wieder bekomme.
Update:
Das Schrecken nimmt kein Ende!
Auto gestern Abend abgeholt und im Münchner Berufsverkehr bewegt (Tempo 0 - 50 km/h). Motor hört sich bei offener Haube lauter, rauer und klrrender/raselnder an. Versuche hier ein Soundfile noch hochzuladen. Auch haben die nicht sorgfälltig gearbeitet, da mir las Laie sofort folgende Schrabe aufgefallen ist, die nicht richtig verschraubt wurde.
Sachen, die mir vor dem eigentlichen Problem (Gelbe Motorkontrolllampe) aufgefallen sind:
1. Auto vibriert stark in Stand bei eingelegten Gang: Dabei spielt es keine Rolle ob D oder R eingelegt ist.
2. Neuer Motor klingt im Leerlauf anders als der alte Motor = ungleichmäßig, rau und rasselt (anbei Soundfile)
3. Erster Blick unter die Motorhaube und mir fällt als Laie sofort auf, dass hier nicht sorgfältig gearbeitet wurde (Siehe Foto „ Halterung nicht verschraubt“) Welches Teil ist das?
Ich hab das Auto dann abgestellt und nach 6 Stunden die Heimfahrt angetreten.
auf der Landstraße beim normalem Beschleunigen von 60 – 80 ein Ruckeln aufgefallen. Als ich vom Gas runter gegangen bin, war das Ruckeln weg.
Ich fuhr dann konstant mit 70 km/h weiter bis etwas später die Motorkontrolllampe zu blinken begann und das Auto wieder ruckelte. Danach leuchtete die gelbe Motorkontrolllampe durchgehend. Ich stellte das Auto dann ab, da ich fast zu Hause war. Heute Morgen leuchtet die Lampe nicht und ich beschloss das Auto zurück zu Mercedes zu bringen. Auf dem Weg dahin fing das Auto wieder an zu Ruckeln und die MKL ging wieder an. Nun steht das Auto bei denen. Vom Gefühl würde ich auf Zünausetzer auf mindestens 2 Zylindern tippen.
Bin echt frustriert, da sie mir heute morgen um 7 nicht den Fehlerspeicher auslesen wollten, solange der Meister noch nicht da ist. Haben die was zu verschweigen?
hmmm... möglicherweise sind Auspuff und Motor "verspannt".
Durch den Neuanbau des Krümmers an den Motor und eine minmal veränderte Einbaulage aufgrund von Toleranzen kann es sein, dass der Auspuff dann mit dem Motor "verspannt" ist. Hier könnte vielleicht eine einfache Lösung der Auspuffverschraubung leichte Bewegung und anschließendes Festschrauben Fortschritte bringen.
VG Hajo
wenn du so viel geld bezahlen sollst, und da liefern die so was ab, dann würde ich das mal an die nächste mb niederlassung schreiben, oder die person in stuttgart, die für die händler verantwortlich ist. (also ich glaube du hast doch einen freien händler beauftragt mit der arbeit und keine mb-niederlassung?). aber gib ihm noch eine chance mit klarer ansage. das kann doch nicht sein, dass ein 8zylinder motor getauscht wird und dann prüfen die das ergebnis nicht und machen die keine probefahrt. das sollte doch seidenweich laufen und nicht ruckeln, egal was du mit dem gaspedal machst. viel glück!
Ähnliche Themen
Genau solche Sche***** hält mich seit Jahren ab, mal in was neueres zu investieren. Bei meinem 19 Jahre alten W220 muss leider immer wieder etwas gegen Korrosion gemacht werden, aber sonst läuft der seidenweich und zuverlässig. Diese Schlampigkeit bei ehemals hochgelobtem "Made in Germany" zieht sich durch alle Bereiche. Egal ob man eine Küche kauft, oder einen deutschen (Loewe) TV oder man gibt etwas zur Reparatur, nichts wie Ärger. Kein Wunder, dass die Deutschen am meisten Spargeld haben, wofür sollte man es auch ausgeben???? Nur um sich hinterher noch mehr zu ärgern. Das ist wie früher in der DDR, als VW dort den Golf für teures Geld anbot und der in kurzer Zeit verkauft war. Da gab es auch Spargeld, weil es sonst nichts anständiges zu kaufen gab. Hat es Mutti doch noch irgendwie geschafft, ihr Erbe weiterzutragen.
hhmm ..in meinem bekanntenkreis höre ich jetzt öfter von gravierenden motorschäden bei db.
war das thema bisher nur porsche und audi vorbehalten scheint sich da etwas zu verändern. weiß denn jemand mehr darüber ?
und dem themenstarter sei gesagt...solange der motor nicht fast unhörbar und absolut vibrationsfrei läuft.....
rennen sie der niederlassung die tür ein..und versichern sie sich der ratschläge eines rechtsanwaltes.
+ aaaccchhtttuuunngg ALLES SCHRIFTLICH MACHEN MIT FRISTSETZUNG:
mfg JL
Ich hab das Auto immer bei MB NIederlassung gehabt. Jeden Service und auch den Einbau hat MB gemacht. Natürlich habe ich den Betrag bezahlt, da Sie das Auto nicht rausgeben bei einem Betrag von € 8000.- Die ersten 20 Kilometer gab es ja bis auf das Vibrieren keine Probleme. Hab das Auto dann geparkt und beim laufenden Motor die Haube geöffnet und gleiche das nicht verschraubte Element gesehen und auch den Sound gehört. Bin gerade noch in der Arbeit und komme auf keinen Cloud zum Hochladen.
Erst bei der zweiten Fahrt (6 Stunden später) hat das Ruckeln angefangen und die Motorleuchte ging an. Auto steht jetzt wieder bei der MB Niederlassung in München, die den Motor eingebaut haben. Bisher hat sich da niemand gemeldet.
wenn ich das am Handy jetzt richtig hinbekommen habe, dann könnt ihr Euch den Motor bzw. die Sounddatei hier anhören: [url=wenn ich das am Handy jetzt richtig hinbekommen habe, dann könnt ihr Euch den Motor bzw. die Sounddatei hier anhören: https://www.dropbox.com/s/frlka5h3qaiwsjs/Interview 006_sd.m4a?dl=0]Motorgeräusche[/url]
@Raul.D das ist nicht das Geräusch eines neuen 8-Zylinders!!!!!!!!! Stell denen das Ding auf den Hof, mit Fristsetzung durch einen Rechtsanwalt und Meldung an das Customer Service Center in Maastricht. Wenn noch möglich ziehe die Zahlung nachträglich zurück.
Hallo Raul "Castro",
klar, sehr ärgerlich, auch dein Unmut darüber...
Aber, lasse dich bzw. mache dich nicht selber verrückt...
Das Wichtigste ist, der Wagen steht in der Werkstatt und die bessern ordentlich nach...
Anzunehmen ist, dass die nicht "jeden Tag" einen solch' komplexen Auftrag haben, Erfahrungswerte eher fehlen...
Meine Erfahrung ist, keinen Stress machen, eher vermitteln, dass du (natürlich!) eine vollumfängliche Beseitigung der Mängel erwartest, es auf den Tag aber nicht ankommt (du dich aber natürlich zeitnah immer wieder nach dem Stand der Dinge informierst!).
Die haben damit auch Gelegenheit, ggf. bei Dritten Information, Hinweise oder gar Unterstützung zu erhalten.
Zeitdruck und (zu dem Zeitpunkt!) einen auf "dicke Hose" machen - ich würde das nicht tun.
Das "grosse Besteck" kannst du immernoch rausholen, wenn das "Leiden" weiterginge...
Viele Grüsse
Jens
....na ja....jetzt mal gemach
Ich denke, die sollten zumindest die Chance bekommen, das Fahrzeug diesmal richtig zu reparieren. Dann sind ja auch zwei Jahre Gewährleistung auf dem neuen Motor, meine ich hier schon gelesen zu haben. Also kann da ja erstmal nicht so viel anbrennen.
Aber ich würde jetzt möglicherweise schon an das Thema Beweissicherung denken. Wie vorhin hier bereits weiter oben geschrieben, sollte jetzt alles schriftlich erfolgen und gut dokumentiert werden.
Sicherlich lässt sich bei dem Gesamtreparaturvolumen und übr 40T€ auch ein Werksingenieur hinzuziehen und ausserdem kann man ja noch ein externes Gutachten in Auftrag geben, um da schon ein bisschen Klarheit zu bekommen.
Insgesamt denke ich, dass der ganze Vorgang zwar ärgerlich ist und unnötig zusätzlich Zeit kosten wird. Aber irgendwann wird das Fahrzeug dann schon wieder schnurren.
VG Hajo
Hab jetzt einen Anruf von der NL bekommen. Die Fehlerursache sollen 2 Injektoren sein. Laut Aussage hat das Motorsteuergerät beide unteren Injektoren (Zylinder 1 und 5?) "verloren" und die müssen beim Steuergerät neu angemeldet/ angelernt werden. Das hat dann zu Zündausetzern geführt, da diese kein Benzin oder zu wenig Benzin bekommen haben? Kann das sein oder wurde da falsch oder nicht richtig verkabelt?
Was für Folgeschäden könnten dadurch hervorgerufen werden und ist vielleicht das Motorsteuergerät defekt?
Bisher war ich immer freundlich und habe alles auch schriftlich festgehalten und gehe davon aus, dass die NL nicht mit Absicht solche Fehler verursacht.....
Bei meinem in ähnlicher Weise: immer wieder Fehlzündungen auf Zyl 7 und 4.
Im neuen Motor: Neue Injektoren, neue Kerzen, Zündmodul usw
Nun heißt es: „solange nur der Eintrag da ist und keine Störlampe an ist alles in Ordnung.
Wenn es kalt ist kommt der Fehler 200m nach dem los fahren bergab mit Tempomat 33km/h
Ansonsten rennt er wie die Hölle und läuft super ruhig ohne spürbare Vibrationen mit echt gutem Schub.
Nun heißt es: „solange nur der Eintrag da ist und keine Störlampe an ist alles in Ordnung.
Wenn es kalt ist kommt der Fehler 200m nach dem los fahren bergab mit Tempomat 33km/h
Was ein Quatsch. Sowas kann man doch bei einem }100.000€ Auto nicht tolerieren????