Motorschaden / CL 500 C216 V8 435PS
Hallo Zusammen,
So wie es aussieht hat es mich erwischt.
Fahre seit einem Jahr dieses Auto und war erst kürlich bei der Inspektion inkl. MB100 Garantieverlängerung. Kilometerstand 118.000 Bj. 2012/12. Bei der Inspektion wurde eine Undichtigkeit am Motor entdeckt.
Folgendes wurde danach gemacht:
- Durch das Aufbringen von Kalkspray wurde die die Undichtigkeit dem Zylinderkopf rechts bemerkt.
- Beim Versuch diesen zu erneuern, ist beim öffnen eine Zylinderkopfschraube gerissen, sodass der Motorblock nicht geöffnet werden konnte.
- Motor wurde nach München geschickt, damit diese die Schraube entfernen und ein neues Gewinde bohren.
- Nachdem der Motor (rechter Block) offen war, wurden die Zylinder überprüft = alles in Ordnung
- Zur Sicherheit hat man dann den die Zylinder vom nichtbetroffenem Block per Endoskopie überprüft und dabei einen Schaden im Zylinder 6 entdeckt. Auf den mir zur Verfügung gestellten Fotos kann man deutliche Rillen feststellen.
Mercedes will hier nun einen neuen Motor einbauen und die Kosten sollen wie folgt verteilt werden:
neuer Austauschmotor: € 30.000
Mercedes will € 15.000 auf Kulanz übernehmen
MB100 Garantie sird gemäß Laufleistung 60% = € 9.000
Und ich sollden Rest in Höhe von € 6.000 übernehmen.
Frage 1:
Greift nicht zuerst die Garantie mit 60% auf die 30.000 = € 18.000?
Dann könnte Mercedes per Kulanz statt € 15.000, den Restübernehmen = € 12.000 und ich zahle nichts?
Frage 2:
Man kann doch den Zylinder reparieren oder geht sowas nicht mehr?
Frage 3:
Darf das bei einem Motor bei dieser Laufleistung vorkommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 15. Mai 2019 um 18:18:08 Uhr:
tz...tz....tz....motorschaden beim 500er model 2013 und keiner weiß warum ??? das ist selten....sehr selten...
was zum teufel war im zyl. 6 los??? öl?? wasser??? was reingefallen ??
kolben defekt???
mal sehen welche begründung kommt....und 138000....das ist nichts....
gruss JL
Hatte mein junger Stern bei km 90.000 auf Zyl 2 und 1 ebenfalls...
Neuer Motor ohne Zuzahlung. 50% Kulanzanteil MB-Werk, Rest die JS/MB100 Garantie und der Händler (NL-Köln) war heilfroh, dass es als Garantiefall anerkannt wurde und nicht als ges. Gewährleistung durch die NL getragen werden musste.
Zu den "Schwachpunkten": Afaik hat nur der Saugmotor M276 ein Schaltsaugrohr sowie der Vorgänger als Saugmotor M273.
Der M278 als Biturbo hat kein Schaltsaugrohr mit Umschaltung der Saugrohrlänge.
Der Ladedruck wird mittels Wastegates geregelt. Diese werden mittels Unterdruck über eine Unterdruckpumpe und ein Steuerventil betrieben und haben ohne Unterdruck geöffnet (=kein Ladedruck)
Quelle: "Einführung neue V-Motoren-Generation 6- und 8-Zylinder M 276 / M 278
Einführungsschrift für den Service" von Mercedes Benz
99 Antworten
Ich kann mir das mit Injektoren vergessen nicht vorstellen. Soweit ich mich jetzt informieren konnte, werden die Injektoren in verschiedenen Kassifizierung unterteilt. Die lediglich bestimmt, wie präzise der Injektor funktioniert. Diese Klassifizierung wird dann dem Steuergerät mitgeteilt, sodass er je nach Klassifizierung etwas mehr oder weniger Sprit bei dem bestimmten Injektor gibt. Sollte diese Klassifizierung nicht mehr vorhanden sein, so kriegt der Zylinder etwas weniger oder oder mehr Sprit. dass er dadurch dan auf Zylinder 1 und 5 Fehlzündungen produziert kommt mir schon etwas merkwürdig vor. Beide Zylinder liegen unten und arbeiten nacheinander, d.h. erst verdichtet Zylinder 1 und dann Zylinder 5, dann zündet Zylinder 1 und gleich danach Zylinder 5. Warum sollten bei beiden Zylinder gleichzeitig Fehlzündungen entstehen? Und welchen Schaden können Fehlzündungen verursachen?
So etwas würde ich bei keinem Fahrzeug tolerieren, gleichgültig ob es eins für 100 000,- oder " nur " 10 000,- Euro wäre.
Ist schon frustrierend was sogenannte " Fachwerkstätten " heutzutage so an überteuerter Arbeit abliefern.
bei mir ist es ja keine Fachwerkstatt sondern eine offizielle Mercedes Benz Niederlassung und das bei einem neuen Austauschmotor der Brutto über 30.000 liegt. Das dann sowas gleich am Tag der Abholung passiert ist mehr als ärgerlich....
Gott sei dank, dass ich en Vormopf habe.
Ich werde meinen wohl bis zum Lebenssende Fahren müssen, wen der 222 auch schon Probleme hat.😕
Ähnliche Themen
@Raul.D haben die vielleicht in den neuen Motor die alten Einspritzungsteile verbaut??? Die haben bestimmt inzwischen einige Ausgabestände hinter sich und passen zum neuen (warum auch immer teuren) Motor gar nicht mehr? Weißt du überhaupt was neu ist und was vom alten Motor übernommen wurde bzw. gar nicht übernommen werden dürfte. Die NL's sind schon kreativ Kosten zu sparen
@Bamberger_1
Ich habe die Rechnung gestern nicht bekommen, da Sie diese aus systemtechnischen Problemen nicht erstellt werden konnte. Ich musste deshalb die 8.000 als Sicherheit hinterlegen und habe einen Beleg dafür bekommen, sodass der Betrag mit der Rechnung dann verrechnet werden kann, wenn diese erstellt ist. Deshalb kann ich dir nicht, sagen welche Posten draufstehen. Auf dem Kostenvoranschlag stand außer dem Motor noch zwei weitere Seiten voller O-Ringe, Muttern, Schrauben, Dichtringen usw. von Injektoren steht da nichts. Gehe davon aus, dass diese bei dem neuen Motor schon drinnen waren und dieser mit dem Motorsteuergerät des alten verbunden wurde.Hab Euch mal ein Foto bei Anlieferung des neuen Motors angehängt, die Qualität ist leider nicht die Beste. Alles was man da nicht sieht. wurde vom alten Motor übernommen.
Sieht so aus als wären die Einspritzventile schon drin. Es gab doch Zweifel welcher Motor im Vergleich zum neuen drin ist??? Vielleicht passen die SG's doch nicht zum neuen Motor??
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Mai 2019 um 18:49:51 Uhr:
Sieht so aus als wären die Einspritzventile schon drin. Es gab doch Zweifel welcher Motor im Vergleich zum neuen drin ist??? Vielleicht passen die SG's doch nicht zum neuen Motor??
Merkwürdigerweise waren es bei meinem genau die gleichen Probleme, obwoh es die jüngere 455PS Version ist.
Am alten Motor zwei Zylinder mit Riefen (bei meinem laut NL von Kolbenringen - Material- oder Montagefehler)
Bei meinem neuen Motor dann noch immer die Fehlzündungen (diese hatte der alte Motor auch schon - und bekam Motorsteuergeräteupdate).
Die Fehlzündungen sind im kalten Zustand zwar da (genau und immer nur auf Zyl. 7 und 4 bei meinem), aber seit dem Wechsel zweier Injektoren und Anpassungen bisher nicht mehr so viel, dass die MKL an ginge.
Mal abwarten bis es wieder kalt draußen wird im Herbst...
Reproduzierbar sind die Fehlzündungen bei meinem Fahrzeug immer:
Kalt aus der Garage - sofort nach 20m einen steileren Berg runter mit Tempomat auf 33.
Nach ca 200m (je kälter, desdo früher) kommen dann diese Fehlzündungen und MKL blinkt zunächst, dann dauerhaft an und Motornotlauf sowie unrunder Lauf.
Ich habe einen allgemeinen Softwarefehler in Verdacht.
Es sieht so aus, als habe der Motor Probleme mit hohem Schleppmoment (Motorbremse) im kalten Zustand.
Gemisch müsste fett sein - dies erwartet wohl auch das Steuergerät - gemessen von den O2 Sensoren an den Stirnwandkats, aber die Motorbremse / Drosselung macht beim kalten Motor genau das Gegenteil: Abmagern, hoch drosseln.
Das könnte durchaus zu schlecht bis nicht zündfähigem Gemisch führen.
Falls das bei meinem nochmal auftritt, schreibe ich an MB CAC und an MB in Stuttgart.
Der Fall war seitens der NL-Köln bereits unter Support von Stuttgart. Schlimmstenfalls muss das mal auf einem Prüfstand nachgestellt werden.
Also, lass Dich nicht stressen. Die werden das hoffentlich in den Griff bekommen. Besser als eine MB NL kann es ja formal nicht werden. Die haben das Auto ja auch gebaut, mehrere hundertausend Mal. Garantie wirst Du ja auch bekommen. Mit etwas Glück sind es halt Anfangsschwierigkeiten vom neuen Motor im alten Auto, die müssen sich erst mal verstehen lernen... und, die Fehlersuche kann Dir auch egal sein. Du darfst ohne weitere Fachkenntnis einen supergut laufenden Motor erwarten. Dein Geld hat ja auch keine Löcher und ist jeden Cent wert.
Zitat:
@alxs schrieb am 28. Mai 2019 um 20:47:19 Uhr:
mehrere hundertausend Mal.
Ich lach mich tot. 😁😁
Anhand der zahlen, kann man sich die Erfahrung der Werkstätten ausrechnen.
vielleicht erläuterst du noch bitte wo die unterschiede zwischen 500er limo und coupe im motorraum so gross sind wie von aussen.
Hab noch nicht gelesen , aber bei Motorschaden wird mir immer schlecht - das ist das grausamste
Zitat:
@alxs schrieb am 29. Mai 2019 um 12:06:28 Uhr:
vielleicht erläuterst du noch bitte wo die unterschiede zwischen 500er limo und coupe im motorraum so gross sind wie von aussen.
schau die Zulassung zahlen von 2010 bis 2013.
Minus den Zulassung von BJ vor 2010
Der Motorschaden und -austausch ist alles andere als zufriedenstellend. Die Nerven hätte ich vermutlich nicht. Vergleichsweise sind Schäden bei älteren S-Klassen ja offensichtlich Peanuts. Das wäre mir die Mobilität nicht wert. Die Gegenleistung zum investierten Geld ist unvorstellbar ärgerlich.
Ggf. Rechtsberatung hinzuziehen und das Fahrzeug abgeben.
@maxtester: sicher, der CL ist von den zulassungszahlen her eine rarität. aber der V8 mit 435 PS ist der gleiche wie in der limousine.
"Seit dem Marktstart der Baureihe 221 im Jahr 2005 wurden bis Ende 2011 über 440.000 Fahrzeuge verkauft. Bis Juli 2012 wurden über 500.000 Einheiten abgesetzt. " https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_221
Das hat mich zur Vermutung verleitet, das MB Werkstatten mit dem 500er Motor und seinem Tausch mehr Erfahrung haben als mit CL-Fahrzeugen selbst. Hätte man einen Kotflügel hinten tauschen müssen, wäre der Seltenheitswert des CL wohl durchgeschlagen. Aber beim 500er Motor ist glaube ich mehr Erfahrung da. Das ist doch die Motorisierung der Wahl für dieses Auto.