Motorschaden Caddy Life 1.9 TDI
Hallo zusammen,
nach 78.000 km und 4,5 Jahren nach Neukauf hat mich mein Caddy im Stich gelassen. Mir fiel das plötzlich auftretende laute Motorengeräusch auf (ähnlich eines Traktors). Zu Hause angekommen endeckte ich den abgerissenen Lagerbock des Motorlagers (dies Problem war schon beim Golf 4 bekannt). Dank der Mobilitätsgarantie ließ ich den Wagen kostenlos abschleppen. Diagnose der VW-Werkstatt war, daß auch die unteren Lagerungen durchgebrochen waren, d.h. der Motor müßte ersetzt werden, Kosten ca. 3.500-4.000 EUR. Die Inspektionen wurden alle von VW durchgeführt, der Wagen gepflegt, ... und dann so was !!!
Wem ist dieses Problem bekannt?
Normal kann das nicht sein, daß nach knapp 5 Jahren der Motor hinüber ist. Ein Kulanzantrag wurde auch gestellt, bin mal gespannt.
Herzlichen Dank im Vorraus !!!
Beste Antwort im Thema
Darum hat VW auch nen eigenes Motorenwerk in Salzgitter und Chemnitz weil die Motoren in Südamerika zusammengewürfelt werden🙄.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal Fr...e halten!!!
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Adlerfeder
... Gebrochen ist der linke obere Lagerbock des Motorlagers (vor dem Motor stehend aus gesehen) sowie auch die untere linke Lagerung...
Hallo, gibt es da vielleicht Fotos von weiter weg um die Lagerböcke im Motorraum zu lokalisieren zwecks der Prophylaxe? Mein TDI 3,5 Jahre / 65tkm. Lieber einmal mehr hingeschaut.
Danke
wenn beide linken Aufhängungen des Motors gebrochen sind,
dann hängt der Motor schief,
also links tiefer als rechts.
Die rechte Motoraufhängung findest du unter der Batterie.
Viktor
Guten Morgen Victor,
eigentlich wollte ich mal nachschauen bevor der Motor schief hängt😉, dann ist ja schon alles zu spät.
Oder würde man nichts erkennen wenn links nur eine gebrochen wäre?
Danke
uwe
Zitat:
Original geschrieben von Oggynator2
Moin, nochmal zumMotorlager.
Diese große Alu Zwischenstück nennt sich "Konsole" und wid mit 3 Schrauben am Motor seitlich verschraubt. Auf der Konsole wird dann mit 2 Schrauben der Lagerzapfen verschraubt.Muss diese Konsole nicht zum Zahnriehmenwechsel runter? Meine doch und man muss dann immer neue Schrauben nehmen, da die sich sonst lockern können mit gezeigten Folgen..
Andreas
Diese Schrauben von der rechten Motoraufhängung hab ich auch bei meinen Getriebeumbau erneuert.
Viktor
Ähnliche Themen
Hallo Uwe
Der Fredstarter "Adlerfeder" war leider schon fast ein Jahr nicht mehr Online.
Wär interesant, wie es bei ihm weitergegangen ist.
Mach doch paar Bilder von deinem Motor,
auch von der Unterseite des Motors,
dann kann dir sicher einer sagen, wo du gucken kannst.
Viktor
Hallo
Du kannst gerne nachschauen aber erstens wirst du das nicht sehen und zweites bist du von dem Problem nicht mehr betroffen da diese problembehaftete Stütze nur im MJ 2006 und 2007 im Caddy mit Dieselmotor verbaut wurde.
Auch bringt es nichts die alte Stütze wieder einzubauen wenn dann sollte man auf die neue geänderte umbauen.
MFG
Moin Moin,
so jetzt ist es auch bei mir so weit und mir ist die Motorhalterung gebrochen. Der Caddy hat 45000km runter und ist Baujahr 2007! Hat einer ne kostengünstige Idee, ausser Kulanzantrag?
Mit freundlichen Grüssen
Hallo Christian,
kannst du für einen Laien wie mich erklären, ist der Motor dann Schrott oder kann man den Halter wieder anschweißen ect ... ?
Wie kann so was passieren .... Schraube gerissen .....
LG
...eigentlich wollte ich selber Antworten haben! Grauguß schweißen ist schon mal ganz schlecht wenn nachher dort auch noch Kräfte dran auftreten. In sofern ist der Motor Schrott. Habe aber vorhin nen Link bekommen von nem Händler der prompt für dieses so "seltene Problem" ein Reparatur Kit anbietet, leider USA. Hat jemand zufällig nen deutschen Anbieter?
Tja, da sage ich mal hätte ich vorher im Internet gestöbert hätte ich jede Menge Geld gespart... Hier meine Geschichte... zum besten Qualitätsauto der Republik... gesprochen letzte Woche von den Freundlichen nachdem ich versucht habe mch zu einigen... Achja, ich kam nicht umher darüber lauthals zu lachen obwohl ich das gar nicht wollte...
Gekauft einen Gebrauchten Caddy (endlich mal ein Qualitätsauto aus Germany anstelle der Franzosen die ich sonst immer hatte...) so mein Credo damals!!! für 11.900 EUR --> Gebraucht von 2006 gekauft im März 2011 mit 62000km 1,9TDI da sparsamer<--
Wie gesagt halt ein Qulitätsauto wie es halt immer in der Werbung so schön gesagt wird...
Lachnummer sage ich jetzt und einem Schaden von (ohne Motor mitgerechnet) inkl. Kaufpreis ca.21.000 EUR...
ALso fangen wir mal an... mit Cargarantie... SUPERRRRR
Erste Fahrt von Baden Würtemberg nach Osnabrück... Getriebeschaden... Hm, zahlt ja Garantie also egal... bei ca. KM von 68000...
Nunja, in den folgenden 1,5 Jahren kamen dann Kleinigkeiten... (Standheizung usw...) geht ja noch... immer nur kleine Beträge...
Dann dieses Jahr, Fahrt wieder Richtung Osnabrück... ich glaube ich sollte da nicht mehr hinfahren... mitten in der Nacht bei Haiger fährt nicht mehr...
a) Mit Familie, zwei Schäferhunden und Gepäck für Urlaub kein schönes unterfangen...
b) Nockenwelle bei 122000km... und rechte Seite Antriebswelle... also keine Garantie mehr wegen über 100000km... Kostenpunkt 2.000 EUR...
So nach dem Urlaub mit einem reparierten Caddy wieder nach Hause... ich danke dem ADAC der mir trotz Mobilitätsgarantie von VW in der letzten Zeit immer wieder ein PKW gestellt hat... O-Ton von denen... bitte kaufen Sie sich ein neues Auto...
ALso weiter dann im September... Kupplung defekt... (1.800 EUR zzgl. Nebenkosten von 350EUR) und ein paar Tage später... Anlasser defekt... (300 EUR) dann wieder ein paar Tage später, hm Wagen läuft wieder unrund und springt nicht richtig an... Also VW angerufen... kommt und meint ich solle mal hinter ihm herfahren zur Werkstatt... Gesagt getan und siehe da... mitendrinn Liegengeblieben... Motorschaden bei KM130000... Ja, we kommt das denn... Diesel im Motoröl...?!? so die Werkstatt... erst mal schauen woran das liegt... *lach* nachdem ich gehört habe was das kostet habe ich das erst mal auf Eis gelegt... und auf ein Gespräch gepocht...
Soviel zur Qualität...
Gespräch mit VW Verantwortlichen Anfang Oktober... Ergebnis steht noch aus...
Ich bin gespannt...
FAZIT: NIE WIEDER VW... und allen Bekannten von diesem Pfusch abraten...
Na, habe ich was vergessen... ?!?
Gruß Michael
Hallo Michael
Dem kann ich widersprechen,
ich hab nen 2008 Caddy mit derzeit ca. 103.000 km,
umgebaut vor Erstzulassung auf LPG,
der läuft seit Anfang reibungslos,
gut eine Reparatur hatte ich auch um 1.600 €,
aber die wurde auf Kulanz von VW (nach Garantieablauf) bezahlt
und einen defekten Heckklappendämpfer,
auch hier erhielt ich kostenlos 2 neue Dämpfer
also ich kann meinen Caddy nur loben,
würde mir wieder einen kaufen.
Viktor
Wann hast du zuletzt deinen Ölstand kontrolliert ?
Der Ölstand steigt im Normalfall nicht von jetzt auf gleich extrem an.
Das ist nen schleichender Prozess und jeder Autofahrert sollte alle 1000 - 2000KM den Ölstand kontrollieren.
Gerade wenn das Fzg. über den Werks DPF verfügt und somit der Dieseleintrag im Öl begünstigt wird.
Moin,
Ohne jetzt alles bewerten zu wollen. Ich finde es immer wieder erstaunlich das drauf eingeritten wird das VW mit Qualität wirbt. KEIN Hersteller egal ob gut oder schlecht wirbt damit das er mäßige Qualität liefert.
Von einem VW wird immer erwartet das er Fehlerfrei bis Schluss läuft...immer mit der Begründung ist doch ein VW,und die werben damit das Ihre Autos toll sind....und ausserdem sind die sooooo teuer und Ja eigentlich kein VOLKSwagen mehr.
Man kann mit jedem Auto Pech haben.
Ursachen sind oftmals vielfältig und nicht immer im Verschulden des Herstellers.