Motorschaden beim 1.6er
Hallo zusammen,
muss hier mal grad meinen Frust abladen.
Hatte im Mai 2005 einen VC 1.6er mit Optionspaket bestellt und konnte diesen am 15. Juli in Hannover abholen.
Hab ihn direkt nach dem Einfahren Ende August auf LPG umrüsten lassen - von CarGas, einem sehr erfahrenen Umrüster und Importeur.
Klappte alles bestens und ich war super zufrieden - bis vor zwei Wochen.
Da wollte ich endlich mal die Autostadt besuchen und blieb direkt in WOB mit nem Motorschaden liegen.
Es ist en Teil vom Kolben des 4. Zylinders abgeplatzt und demnach hat er keine Kompression mehr.
VW weigert sich hartnäckig die Kosten zu übernehmen, schickt stattdessen ständig irgendwelche Experten zu meinem Auto und will den Motor haben...
90 Antworten
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das sich die Erdgasfahrer am Motorschaden von Inetphantom weiden. Aber tröste dich, auch Erdgasmotoren fliegen auseinander wenn sie falsch eingestellt sind. Viele Grüße Andy
Zitat:
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das sich die Erdgasfahrer am Motorschaden von Inetphantom weiden. Aber tröste dich, auch Erdgasmotoren fliegen auseinander wenn sie falsch eingestellt sind. Viele Grüße Andy
Geh mal bisschen aus der Sonne 😁, hier "weidet" sich doch niemand an einem Motorschaden eines Forumteilnehmers, was für ein Schwachsinn ! Hier würde jeder helfen, wenn er wüsste wie.
LongLive
Re: Re: Naja
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
ich glaube, das posting wird VW überzeugen und man wird sofort erklären, alle entstehenden kosten zu übernehmen. danke für so viel fundiertes fachwissen - davon leben foren schließlich.
jens
Entschuldigung, ich hätte vielleicht nicht "Alle" Erdgasfahrer sagen sollen, aber hier lese ich nun mal eine gewisse Ironie im Hintergrund. Mit der Sonne könntest du recht haben Longlife.
Andy
um es ganz deutlich zu machen: wer auch immer mit seinem caddy probleme hat, tut mir grundsätzlich erst mal leid. denn jeder gibt viel von seinem hart erarbeiteten geld und muss sich dann mit fehlern rumplagen, die es bei einem auto was in DM gerechnet rund 40.000 mark kostet (!) nicht geben sollte/dürfte.
ganz klar ist, dass in diesem thread ein wesentlicher nachteil des nachrüstens zu tage getreten ist (trifft auf erdgasnachrüstung ebenso zu). aber es zeigt sich eben auch, dass billig nicht immer günstig ist. diese erkenntnis kommt bei uns schnäppchenjägern eben manchmal unter die räder.
ich bin ein absoluter verfechter der verbraucherrechte. und dass hat meine vw-werksstatt nach dem kauf unserer letzten drei wohnmobile auch sehr zu spüren bekommen. ich habe in der gewährleistung beim letzten (da gab es keine garantie) keinen schraubenzieher in die hand genommen, sondern dem freundlichen den missouri auf den hof gestellt und ihn arbeiten lassen. nur so lässt sich qualität erhöhen: die nacharbeiten müssen für den hersteller teurer werden, als gleich vernünftige qualität zu liefern. aber - und das zeigt sich hier: es gibt auch grenzen. und vor allem kommt man im zweifelsfall nur weiter, wenn man selber ein risiko eingeht. ich denke, zu dem thema habe ich einige ganz brauchbare vorschläge gemacht (auch wenn feierfresse es als ein schmarren bezeichnet).
bei Inetphantom ist sein kind in den brunnen gefallen. er hat kein strick in der hand und ist auf VW mit der leiter oder den anlageneinbauer mit dem rettungsring angewiesen. ungemütliche situation. für alle, die ans nachrüsten denken, sollte deutlich werden, dass man seinem kind das schwimmen beibringen sollte (garantieversicherung). dieser ratschlag hilft Inetphantom jedoch auch nicht mehr weiter.
übrigens: vw muss man manchmal einfach zwingen, sich zu bewegen. das war bei den konstruktionsbedingten motorschäden bei den kleinen polo-motoren um 2000 ebenso, wie bei dem von mir im forum geschilderten eventuell undichten gastank bei einem golf IV variant bifuel.
also: Inetphantom wünsche ich glück - das wird er brauchen. alle anderen sind in zukunft hoffentlich vorsichtiger.
jens
Ähnliche Themen
Also!
Ich habe es deshalb als Schmarren bezeichnet, weil man schlechtem Geld nicht noch gutes hinterher wirft!
Das VW den Schaden nicht zahlen wird ist so klar wie Klosbrühe!
Auch der Umrüster wird sich um das Zahlen drücken.
Daran ändert auch ein Gutachter nichts.
Ein Gutachter würde etwas bringen, wenn VW nicht zahlen will- obwohl nichts am Fahrzeug verändert wurde.
MfG Jens
hier liegt der gedankliche fehler. der VW-händler muss gemäß den gewährleistungsregeln bezahlen, wenn der von ihm gelieferte motor nicht in ordnung war - auch wenn auf flüssiggas umgerüstet wurde. leider muss der kunde nachweisen, dass der motor einen schaden hatte - das geht nur mit gutachter.
einschränkende garantiebedingungen sind für VW möglich. aus der gewährleistung kann sich der händler nicht herausschleichen. wie dann händler und hersteller miteinander umgehen, ist nicht das problem vom käufer.
übrigens: das gute geld muss man nicht alleine aufbringen. ich kann mir vorstellen, dass die flüssiggasanlagenhersteller und umrüster auch interesse daran haben, dass an ihren angeboten kein makel hängen bleibt. und vielleicht steuern sie ja einen gutachter bei - das macht es im ersten schritt erst mal günstiger.
jens
Ähm, ich dachte mir ja auch da war jemand zu lange in der Sonne...
Ansonsten kann ich mich nur bei allen für die Hinweise und Anteilnahme bedanken - der Holli (kurz für Hugo-Olliver, weil fand Hugo zu langweilig) steht wie gesagt im Werk und ich starre schon ständig zum Handy wann sich VW denn meldet.
Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!
Ach und folgendes noch:
Falls sich im VW-Werk herausstellt dass die nix zahlen, dann bauen die Jungs halt meinen alten defekten Motor wieder zusammen und schieben das Auto erneut zum Autohaus. Wie krank ist das denn alles?
Mit den Arbeitszeiten könnten die mir locker nen neuen Motor einbauen...
Ich wollte hier niemanden angreifen oder gar beleidigen. Tut mir leid wenn ich Jens auf die Füße getreten habe. Ich kann mir gut vorstellen wie es Inetphantom geht mit dieser Ungewissheit was jetzt aus seinem Fzg wird. Ich wünsche Dir jedenfalls auch das alles gut geht mit VW. Ich werde den Beitrag gespannt weiter verfolgen allein schon aus eigenem Interresse weil ich ja selber Umrüsten will.
P.S. Heute soll der heißeste Tag der Woche sein!
Andy
So Leute,
dem armen Caddy wurde der Motor entrissen und dieser ist jetzt zerlegt.
Laut dem Herren der Motorenentwicklung laufen Verhandlungen mit dem Lieferanten der Kolben, denn ein Materialfehler daran ist whrs. die Schadensursache.
Also nix LPG als Grund alles Übels!
Leider hab ich noch nix schriftlich, aber bis Anfang kommender Woche soll sich was tun. Ich würde dann von der Garantieabteilung hören...
Hoffe das geschieht alles noch vor den Werksferien - von wann bis wann sind die eigentlich genau?
Vielleicht wird nach 7 Wochen doch noch alles gut 😮)
Uuund somit hätte ich mir die große Inspektion gespart *hihi*
Hallo Inetphantom.
Bin ja mal gespannt wie es denn bei Dir nun ausgeht und ob dieses die tatsächliche Ursache ist.
Wir sind ja auch noch zwecks Umrüstung am grübeln, aber genau solche Beispiele wir bei Dir möchte man ja nicht erleben (auch wenn die Ursache eben nicht bei der LPG-Umrüstung zu suchen ist.....).
Halt uns auf dem Laufenden.
Grüße
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Inetphantom
Hoffe das geschieht alles noch vor den Werksferien - von wann bis wann sind die eigentlich genau?
31., 32. und 33. KW
Gruß
Hoshi
Hallo,
wir haben unseren Caddy auch vor ca. 4000 km umrüsten lassen. Wenn der Schaden bei Inetphantom ein Materialfehler ist, spricht das ja doch für LPG, wobei ich nicht hoffe, dass eine komplette Serie an Fahrzeugen diese Kolben verbaut hat!
Alles Gute,
Torsten
Wäre sehr interessant zu wissen bei welchen Motoren diese Kolben verbaut wurden und in welchem Zeitraum.
Unser neuer Erdgas Caddy ist heute eine Woche alt geworben 😉
Hallo,
es gibt Neuigkeiten aus WOB:
DIe haben den Caddy-Motor zerlegt und mittlerweile zwei Wochen lang analysiert, vermessen usw.
Seit gestern gibt es folgendes offizielles Ergebnis von VW:
Die LPG-Einspritzdüse des 4. Zylinders arbeitete wohl nicht ganz korrekt, was zu einer ungünstigen Kraftstoffverteilung innerhalb des Brennraumes führte. Daraus folgten wohl termische Belastungen an nicht dafür ausgelegten Stellen des Kolben und dashalb ist ein Stück abgebrochen.
Zwecks Materialfehler am Kolben gibt es keinen abschließenden Befund - keine Ahnung was das bedeutet.
Allerdings nimmt es trotz allem ein gutes Ende, weil das Werk mir innerhalb der nächsten zwei Wochen einen neuen Motor einbaut und sämtliche Werks-internen Kosten übernimmt. Bleiben also noch paar Stunden vom Autohaus und ne Woche Mietwagen offen - das geht dann hoffentlich auf Kosten von CarGas.