1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Motorschaden Audi TT

Motorschaden Audi TT

Audi TT 8N

Hallo.
Ich hatte ja vor einiger Zeit über den heftigen Ölverlust meines TT berichtet.
damals war ich bei Audi und man sagte mir, dass der Turbolader defekt sei. Diesen lies ich daraufhin in Stade wechseln.
Ich fuhr nach Hause, doch der Ölverlust war nach wie vor genauso da wie vor dem Ladertausch. Ernüchterung wich der Euphorie.
Ich brachte den TT erneut zu Audi. Man untersuchte den Wagen, konnte aber keinen weiteren Fehler entdecken. Ich könnte mit ruhigem Gewissen nach Hamburg fahren, sagte man mir, als ich vor zwei Wochen von dort aus nach Stade zur weiteren Optimierung fahren wollte.
Somit fuhr ich auch los.
Nach 180 km ging zuerst die gelbe Ölwarnlampe und nur zwei Sekunden später die rote Warnlampe an. Glücklicherweise war direkt eine Tankstelle da, so dass ich ausrollen konnte.
Der Ölvorrat war nahezu leer.
Mit einem Riesenhals rief ich meine Audiwerkstatt an. Dort war man natürlich sehr erstaunt. Seitdem ist "Schweigen im Walde". Toll !
Ein zweites Mal in Stade angekommen, diagnostizierte man dann einen Motorschaden.

Mir stellt sich die Frage, ob man es mit Fachleuten oder nur noch mit Teiletauschern zu tun hat. Erst beim vierten Werkstattaufenthalt wird ein kompletter Motorschaden festgesetellt ? Das ist doch schon recht merkwürdig...

Seit einer Stunde weiß ich nun, dass die Aufarbeitung des Motors, wohlgemerkt mit Originalteilen, ca. 5.200 € kosten soll.

Was ich jetzt mache, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Von akzeptieren der Aufbereitung bis zum 6-Zylinder-Tauschmotor ist alles möglich...

Da ich weiß, dass sich viele Kollegen mit viel Erfahrung hier tummeln, wollte ich euch gerne um euren Rat fragen.
Was würdet ihr machen ?

Gruß
TThias

Ähnliche Themen
50 Antworten

Re: Motorschaden Audi TT

Zitat:

Original geschrieben von TThias
Was würdet ihr machen ?

@TThias,

groß rumreden bringt nix: ich persönlich würde die Chance nutzen und den EVO Motor von @Digital-Racing kaufen. Ruf ihn an...

Ich glaube, der hilft Dir echt weiter. Notfalls die Karre mit`m ADAC hinbringen lassen oder selbst mit einem Hänger hinbringen.

Alles Andere tut mir echt leid für Dich. Schon echte Shice, wenn man immer wieder liest was in den Buden der 🙂 für Schindluder getrieben wird.
Und dann würde ich mal einen Anwalt wegen Schadenersatzforderung an die WS einschalten.

Ja.. heute habe auch ich mal einen dicken Hals.

Herzliches Beileid!!
Schliesse mich Herr M.Örf an und ergänze:
Anwalt konsultieren und der WS auf die Pelle Rücken. Brief, Anruf und Email mit kompletten Vorgang an AUDI. mit ner ordentlichen Diagnose wärs evtl. gar nicht so weit gekommen?
Wünsche Dir viel Glück und den Teiletauschern ne dicke Abreibung!

Mein Beileid hast du auch. Ich würde ebenfalls mal ferundlich anfragen, wie es mit einer Kostenbeteiligung aussieht.

Noch eine andere Frage: Will niemanden schlecht machen! Wurde in Stade nicht nochmal geprüft was da getauscht wurde und warum?

Hi,

könntest du mal ungefähr sagen was alles defekt ist am Motor und was getauscht wird? Oder kommt die ganze Maschine raus??

Zitat:

Original geschrieben von patrick202
Schliesse mich Herr M.Örf an und ergänze:
Anwalt konsultieren und der WS auf die Pelle Rücken.

@patrick,

wozu denn?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von moerf
Und dann würde ich mal einen Anwalt wegen Schadenersatzforderung an die WS einschalten.

@Moerf..
die Macht der Gewohnheit..!?😁

Re: Motorschaden Audi TT

Erstmal mein Beileid zum Motor-Exitus - das ist natürlich eine sehr ärgerliche Sache!

Zitat:

Original geschrieben von TThias


Mir stellt sich die Frage, ob man es mit Fachleuten oder nur noch mit Teiletauschern zu tun hat. Erst beim vierten Werkstattaufenthalt wird ein kompletter Motorschaden festgesetellt ? Das ist doch schon recht merkwürdig...

Meiner Erfahrung nach sind fast alle Audi-Werkstätten nur noch überbezahlte Teiletauscher, die von den spezifischen TT-Eigenarten kaum Ahnung haben, und, schlimmer noch, kaum Engagement zur Analyse und kosteneffizienten Reparatur zeigen.

Das gilt besonders für solche Audi-Zentren wie hier vor Ort die an Firmenwagen-Flotten großer Konzerne gut verdienen können und sich um Privatkunden nicht mehr sonderlich kümmern müssen...

Ich würde an Deiner Stelle ebenfalls einen RA einschalten, und ansonsten einen guten gebrauchten AT-Motor suchen...

Zitat:

Original geschrieben von patrick202
@Moerf..
die Macht der Gewohnheit..!?😁

@patrick,

joo. hab ich schon fast befürchtet *griiiiins* 😁

Aber mal ganz leise angemerkt - wie fahren mit der 1,8 T Maschine doch eigentlich nichts exotisches ... die wird / wurde doch bei Audi + VW auf alle möglichen Plattformen genagelt (Passat, Golf, A3, A6, ...) also sollte doch jeder beim 🙂 sagen: ach, ne 1,8 T - da kenn ich mit aus, oder mache ich einen Denkfehler?

Stefan

Re: Re: Motorschaden Audi TT

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF
Meiner Erfahrung nach sind fast alle Audi-Werkstätten nur noch überbezahlte Teiletauscher, die von den spezifischen TT-Eigenarten kaum Ahnung haben, und, schlimmer noch, kaum Engagement zur Analyse und kosteneffizienten Reparatur zeigen.

@JürgenF,

leider ist das Sytem so.. da kann der einzelne Monteur oft nix zu.. Traurig, aber wahr.

Wer Vorgabezeiten einhalten muß, was letztendlich vom Kunden.. also von uns erwartet wird, kann keinen Freiraum beanspruchen 🙁

Wir sind es schlußendlich selbst schuld, da wir immer Fixpreise und genaue Kalkulationen fordern.

Zitat:

Das gilt besonders für solche Audi-Zentren wie hier vor Ort die an Firmenwagen-Flotten großer Konzerne gut verdienen können und sich um Privatkunden nicht mehr sonderlich kümmern müssen...

So viele große Konzerne gibs in Deutschland bald nicht mehr... die wanderen eh schon alle nach Asien ab.

Eventuell die Rückkehr zur Normalität und dem Pferdefuhrwerk?

😉

Das hab ich mir auch vor Augen gehalten..das war der einzige Grund, warum ich mir im ersten Jahr als TT-Fahrer nicht das Leben genommen habe. Allerdings scheinen die Herren jahrelang Autos "reparieren" zu können ohne auch nur im geringsten tiefer in die Materie vordringen zu müssen.
Was mich am meisten ärgert ist, dass den meisten Reparaturfachkräften der persönliche Antrieb fehlt, nen Fehler auch zu beseitigen. wenn ich so arbeiten würde wie mein altes Autohaus-ich wär glaub schon lange gefeuert.
Mein neuer Freundlicher will von sich aus das Problem lösen und nicht nur wild Teile tauschen. bei ihm steckt persönliches Interesse hinter dem was er macht. der kniet sich rein und berechnet auch nur was wirklich angefallen ist.

Zitat:

Original geschrieben von strost
1,8 T - da kenn ich mit aus, oder mache ich einen Denkfehler?

@Strost,

von 3000 Fahrzeugen Audi / VW die innerhalb eines Jahres in die WS kommen, ist die verschwindend geringe Anzahl ein TT.

Also.. woher die Erfahrungen nehmen, wenn man wenig praktische Möglichkeit dazu hat?

Wenn ich mich nicht selbst hinsetze und an diesem "Interessensgebiet" forsche.. geht da nicht viel.

Und welcher Monteur hat schon die Lust dazu?
Richtig..
Es setzt sich von den "Perfektionisten" (offizieller Ausdruck für Handwerker in Österreich *looool*) aus anderen Berufssparten auch keiner in seiner Freizeit hin und tüftelt, oder schreibt sich hier im Forum die Finger wund.

Hole mal einen Maler, Installateur oder sonstwas in die Bude. Da gehen oftmals die Nackenhaare hoch.

Sowas findet man selten! Grad bei den AZ ist sowas schwierig! Da gibts vielleicht noch einzelne Meister oder Facharbeiter die so drauf sind.

Die andern gehn um 7 Uhr in die Arbeit und haben nur ein ziel: 16 Uhr, Feierabend.

Teilweise kann mans ihnen ja garnicht übel nehmen. Der Druck der von Oben kommt ist sicherlich auch nicht leicht zu ertragen...

jo, den EVO3 Motor von DR einbauen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen