Motorschaden Audi S6 Avant 5.2 V10
Hallo
Habe den 2007er Audi S6 Avant 5.2 V10, er ist erst etwas mehr als 5 Jahre alt und hat gerade mal 95200 KM auf der Uhr.
Er fährt zwar noch, aber vor ein paar Wochen hat er angefangen zu stottern.
Die Audi-Garage stellte fest dass er einen Motorschaden bzw. einen Laufbandschaden fest und meinte es brauche einen neuen Motor, habe diese PDF-Datei erhalten.
War natürlich richtig geschockt, da ich das Auto erst ca. ein Jahr habe, kann nicht verstehen wie es das geben soll, das ist doch kein Alter für ein Auto, erst recht nicht die Kilometerzahl.
Audi winkte natürlich ab und will nichts auf Kulanz machen.
Jetzt suche ich einen überholten Austauschmotor mit Einbau und wäre dankbar für jeden Hinweis.
Bin zwar aus der Schweiz, nähe St. Gallen beim Bodensee, würde aber auch nach Deutschland fahren, wenn es nicht zu weit ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haispeedo
Es sieht so aus, dass der Vorbesitzer den Wagen nicht gerade geschont hat.
Er hat die verheizte Kiste dann zurückgegeben und verheizt wahrscheinlich gerade einen anderen Audi. Du als Gebrauchtkäufer hast jetzt die A-karte gezogen.
Gibt es bei gebrauchten M5 genauso, ist kein Einzelfall.
Soll jetzt nicht herablassend klingen, aber so ein Fahrzeug in dieser Leistungsklasse zu kaufen ist das Eine, es sich leisten zu können, ist das Andere wenn mal was schiefläuft. Aber diese Erfahrung mussten schon eine ganze Menge Leute machen. Daran reift man.
Blödsinn, der Motor ist baugleich mit dem 3.2 FSI und 4.2FSI und da ist dieser Motorschaden kein Einzelfall. Es ist eher die Ausnahme das diese Motoren überhaupt halten!
Mein 3.2 FSI hatte 2 mal einen Kolbenkipper und er wurde nicht verheizt!
Der Motor veträgt kein Longlife Öl, welches aber von Audi dennoch immer wieder eingefüllt wird.
Ich hatte Glück, da beide Motoren bei mir in der Garantiezeit kaputt gegangen sind.
Da sein Motor immerhin 95.000km gehalten hat nehme ich mal an er wurde normal gefahren.
Mein erster hatte 78.000km gehalten und der zweite nur 35.000 gehalten.
Einer hier im Forum hatte bei 16.000km schon einen Kolbenkipper.
Es ist wirklich peinlich was Audi für Benziner baut, alles ab V6 ist nicht haltbar!
Daher habe ich die Marke gewechselt, das Wort Motorschaden findet man hier leider zu oft.
Ich bin der Meinung, wenn der Wagen alle Inspektionen bekommen hat und erst 95.000km gelaufen hat, dann sollte Audi kulant sein und den Motor auf seine Kosten ersetzen und nicht alles auf den Kunden abwälzen. So kann man sich auch seine Kundschaft verkraulen.
Und dein Satz sich so ein Fahrzeug kaufen und leisten zu können ist was anderes, den kannst du dir echt sparen!
Oder glaubst du es ist normal das ein Motor bei der Laufleistung den Geist aufgibt?!?!
Hast absolut keine Ahnung aber willst mitreden.
459 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Also nochmal:
Lambo Motor im Lambo = Kolbenkipper
Lambo Motor im RS6 = kein Kolbenkipper
Nicht Lambo Motor im S6 = Kolbenkipper
Siehst Du, so verstehe auch ich es 😁
Dass der Lambo ebenfalls Kolbenkipperprobleme hatte/hat, wusste ich nicht. Ich hatte mitbekommen, dass es nur die x.2 Audi Motoren gewesen wären. Aber man lernt ja gerne dazu 🙂
Gut zu wissen, dass der RS Motor trotzdem nicht davon betroffen ist. Fährst Du denn auf Longlife oder hast Du trotzdem auf das Festintervall gewechselt? Ich überlege "sicherheitshalber" doch besser umzustellen...
Das ist bei mir eigenartig, ich hab das öl gekauft was der Norm entspricht die in handbuch steht. In meinem Fall dieses hier:
http://www.mobil1.de/produkte/esp-formula-5w-30.aspx
Aber der Ölwechsel wurde bei meinem immer alle 15tkm gemacht, und steht auch so wieder im MMI. Ich vermute das Audi gar keine längeren Intervalle bei dem Motor hat.
über die Motorschäden beim S6 liest man einiges, daher ist Gebrauchtwagengarantie von Audi + Verlängerung, auch wenn die Verlängerung 1000-1500 Euro/Jahr kostet, absolut empfehlenswert.
Nachdem was man liest, ist Audi überwiegend aber sehr kulant. Hatte von Fällen gehört, die außerhalb der Garantie lagen und trotzdem auf Kulanz gerichtet worden sind.
Mein Audiverkäufer "warnte" mich damals. "immer schön warmfahren bevor rumgasen, immer nachlaufen lassen wenn er heiß ist". (Mache ich prinzipiell bei allen Autos), aber viele andere machen das eben nicht!
Hatte mal irgendwoher aufgeschnappt, dass ab Baujahr 2009 das Problem weitgehend behoben sein soll. Weiß hier jemand genaueres, gabs da verändertere/verbesserte Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Dann hat der Ing. aber etwas verwechselt. Der 5.2 V10 ist eine neuentwicklung von Audi gewesen.Zitat:
Original geschrieben von Audi1611
der Ing. erzählte das Audi wahnsinnig viele Probleme mit dem Motor hat, er sei aus dem Lambo.
Der 5.0 V10 Aus dem RS6 ist die Basis vom Lambo, und das die damals Probleme mit dem Kolbenkipper hatten ist ja bekannt...
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Auch die gibt es:Zitat:
Original geschrieben von Audi1611
Grüezi zämme,
haben Sie schon einmal einen Lambo 5-7 Jahre alt gesehen der 90000 KM drauf hat" > NÖ!!!!!!
Guati Zit!!!
http://suchen.mobile.de/.../167121001.html?...http://suchen.mobile.de/.../166490991.html?...
Zu 1 > Stimmt!
Zu 2 > Stimmt! > aber das sind eben bei Lambo ausnahmen (das Haar in der Suppe).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Ja, der hatte auch Probleme. Es ging hir aber um die Herkunft vom Lambo, und die Aussage ist falsch.Immer diese ständige miesmachen von den teureren modellen, weil der schwager vom bruder eines bekannten auch so ein Auto hat und damit totale Probleme hat...
Sixpack nur mal so als Tipp - nicht immer gleich aufregen und die Leute im friedlichen Forum anhauen es geht auch normal.
PS: Niemand macht hier die hochwertigen Fahrzeuge nieder, aber wenn Schrott gebaut und verkauft wird darf man wohl noch darüber reden/schreiben.
BITTE sei so gut und suche nicht immer das Haar in der Suppe.
DANKE und Gruss von Audi1611
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Das ist bei mir eigenartig, ich hab das öl gekauft was der Norm entspricht die in handbuch steht. In meinem Fall dieses hier:
http://www.mobil1.de/produkte/esp-formula-5w-30.aspxAber der Ölwechsel wurde bei meinem immer alle 15tkm gemacht, und steht auch so wieder im MMI. Ich vermute das Audi gar keine längeren Intervalle bei dem Motor hat.
Gleiches bei mir. Deswegen ändert es praktisch wirklich nichts am "Intervall", außer dass ich mir dann lieber gleich das Mobil1 0w40 reinkippen lasse.
Danke für die Info und sorry für das kleine ot hier 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi1611
BITTE sei so gut und suche nicht immer das Haar in der Suppe.
Das hat nix mit Haar in der Suppe suchen zu tun, sowas hört man leider öfters. War vor nicht alzu langer Zeit noch ein Thread eines S6 Besitzers der behauptet hat der RS6 motor sei hätte ein ernstes Problem mit Kolbenkippern, war aber völlig aus der Luft gegriffen.
Aber ist ja wurscht, ich möchte jetzt nicht darüber rumdiskutieren und dadurch den Thread zerstören.
Zum eigentlich Thema:
Was BedrocK zum Thema Öl und wechselinterval angesprochen hat, hat glaube ich auch mit dem Thema zu tun. Ich habe nun schon öfters gehört dass das longlife öl unabhängig vom Wechselinterval nicht so toll sein soll, und auch im zusammenhang mit den Kolbenkippern stehen könnte. Aber welche Alternativen gibt es denn? Audi gewährt schliesslich nur Garantie wenn mein ein Öl Nutzt welche die geforderte Norm einhält.
ich habe einen S6 v10 Modelljahr 2009 zulassung 2008 der gute hat jetzt 160258km auf der uhr und läuft wie ein uhrwerk
Keinerlei Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Aber welche Alternativen gibt es denn? Audi gewährt schliesslich nur Garantie wenn mein ein Öl Nutzt welche die geforderte Norm einhält.
Die Alternative ist eben auf Festintervall umzustellen, was bedeutet alle 15.000km oder alle 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Das ist für die "echten" Longlife-Modelle natürlich fast eine Halbierung der Laufleistung/Zeit. Ist beim RS aber offensichtlich egal, da selbst mit Longlifeservice nur ca. 15.000km oder 1 Jahr erreicht werden für das Ölwechselintervall.
Wenn Du dann auf Festintervall umstellen hast lassen (wird einfach umcodiert), kannst Du ein Öl mit bspsweise der VW Norm 502.00 verwenden (kannst Du in der BA unter Motoröl sehen). Das wäre zB das Mobil1 0w40.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...olbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html
...da ich erst kürzlich "geschimpft" bekam,weil ich mein Öl,das ich verwende nicht genügend bekannt gemacht habe,kommt hier als Anmerkung:
http://www.motoroeldirekt.at/.../detail.php?...
Das Bixxol,dürft ihr im S6 fahren(Festintervall),es hat einen HTHS(der Wert der entscheidend gegen einen Kolbenkipper ist)von 4,05...
Das sicherlich sehr gute Mobil 1 New Life 0W/40 hat 3,8....
Wollte es nur"gesagt"haben....
Grüße und weiterhin gute Fahrt mit euren Boliden!
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...da ich erst kürzlich "geschimpft" bekam,weil ich mein Öl,...........Grüße und weiterhin gute Fahrt mit euren Boliden!
damit war sicherlich ich gemeint, gut das geschimpft mit
".....
"versehen ist 😉 ich war doch nur zu "blöd" das zu finden.
10 ltr. stehen hier für den nächsten Wechsel 😁 noch ca. 600 km
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
damit war sicherlich ich gemeint, gut das geschimpft mit "....." versehen ist 😉 ich war doch nur zu "blöd" das zu finden.Zitat:
Original geschrieben von Airway
...da ich erst kürzlich "geschimpft" bekam,weil ich mein Öl,...........Grüße und weiterhin gute Fahrt mit euren Boliden!
10 ltr. stehen hier für den nächsten Wechsel 😁 noch ca. 600 km
Gruß Wolfgang
...Nö,Opi....Du warst nicht gemeint😁....aber anscheinend,hätte ich das Bixxol wirklich besser publik machen sollen....
also meiner war ja ein langstrecken fahrzeug und läuft immer noch auf CASTROL EDGE 5-W30 und ich lass es auch dabei 🙂
Das einzigste was ich mache da ich ihn seit 20tkm habe mache ich alle 10tkm einen Ölwechsel und alles 20tkm automatiköl wechsel mit Sieb