motorschaden an 1.4 TSI 160 PS bei 25.000 km

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich hatte mir in 07/2009 einen golf IV 1.4 TSI mit 160 PS gekauft um einerseits sparsam im stadtverkehr fahren zu können und andererseits auch mal auf der autobahn gasgeben zu können. die freude währte bis exakt 11.09.2010. an dem tage war ich in meiner stadt unterwegs und plötzlich ging die motorkontrollleuchte an. später gesellte sich noch die EPC- leuchte dazu. das dann folgende starke ruckeln des motors rundete das abwürgen der freude an das neue auto gehörig ab.
am montag entschloss ich mich dann zwangsweise den freudlichen aufzusuchen. bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an. man tat so, als wäre es das erste mal, das im 3. zylinder kopressions- leere vorhanden war. am donnerstag wurde dann, nach demontage der maschine und offensichtlicher auflösung des 3. kolbens, eine zustimmung zum tausch des motors gegeben. wobei dem freundlichen die option freigelassen wurde evt. NUR den 3. kolben auszutauschen (ich glaub's ja wohl). der freundliche hat aber bei diesem vorschlag, gott sei dank, nicht mitgemacht. am freitag war eine neue maschine vor ort und es konnte mit dem einbau begonnen werden. zwischendurch gab es noch die leidige diskussion um die kosten des leihwagens. vw hat nur 3 tage in der gewährleistung drin (bitte vw...., ihr lest hier evt. auch mit, dann seht zu, das die reparaturen nach 3 tagen abgeschlossen sind), aber der freundliche hat dann bis reparaturende die kosten selber übernommen. gestern habe ich den golf wieder abholen dürfen mit der maßgabe ihn wieder einfahren zu müssen, hatte ich beim ersten motor auch gemacht, hat aber alles nichts genützt. ich bin nun mal gespannt ob der neue motor die materialprobleme überwunden hat oder ob nach einer gewissen zeit ebbe auf meinem konto ist? der freudliche hat mir freundlicher weise mal den preis genannt der aufgelaufen wäre wenn alles ohne garantie über den tisch gegangen wäre, 5.200 ,- eus hätte der spass gekostet. ich bin nun am überlegen ob ich noch einen neuwagen- anschluß- garantie- vertrag abschließe. für 2 jahre 400,- eus, ist auf alle fälle billiger als so eine sache aus eigener tasche zu bezahlen. selbst bei kulanz ist noch um die 2.000,- eus zu rechnen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an.

Moin,

wenn Du den e Mailverkehr genauso geschrieben hast wie hier den Beitrag dann Gute Nacht.

Zunächst fängt man eine Text mit einem "Hallo" oder sonst einer Begrüßung an auch auch in Foren!

Groß- und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst, es strengt an Deine Frustrede in Kleinschrift zu lesen. Ich habe nach der Hälfte abgebrochen.
Und wie andere schon sagten, es braucht nicht jeder einen Thread aufzumachen weil er seinen Dampf ablassen will.

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise am Motorschaden schuld.
Wir kennen die Hintergründe nicht.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


am Rande, es hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Öl zu tun 🙂

Das weiß wohl jeder, der sich ein wenig auskennt. Die LL3-Öle an sich sind definitiv gut genug ...

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


am Rande, es hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Öl zu tun 🙂

Den 170PSler trifft es nicht, weil der 160PS was anderes hat, als der 170PSler und es hat nichts mit der EU Einstufung zu tun 😉

Nicht spekulieren, grad solch Sachen sind absolut falsch 😉

Nun tun se mal nich so jeheimnisvoll.😉

Nein ernsthaft, wenn VW anscheinend Super plus empfiehlt lässt sich eine Frühzündung vermuten. Passt natürlich hervorragend zu defekten Kolben.

Oder aber die Verbrennungstemperatur ist zu hoch, weil die Motoren aus Sparsamkeitsgründen einfach zu mager laufen.

Oder aber doch miese Materialqualität.

Und schon habe ich wie wild spekuliert.😁

Zitat:

Original geschrieben von Radkastenrost


Ich bin Berufspendler (~ 34.000 Km pro Jahr). Mein PKW war neu, hat seit 05.01.2007 aber nun bereits 140.000 Km gesammlt. Mal abgesehen von einer defekten Zündspule war bisher aber nichts am Motor. Und den halte ich schon für Hexenwerk, er hat aus 1.6 Liter 116 PS. Ich bin mit Motoren groß geworden die bei 1.6 Liter mit maximal 75 PS geglänzt haben. Und heute? 1.6 Liter gibts mit bis zu 192 PS (Opel Corsa OPC).

Sicherlich macht es auch Spaß, so etwas zu fahren (der Durchzug unten rum ist einfach eine andere Welt. Gegen einen 1.4 TFSI mit 122 PS sehe ich kein Land.)....aber ist es mir das Risiko wert? Zwangsweise werde ich damit wohl leben müssen. Auch Ford fängt mit dem Downsizing an...man kommt nicht drum herum. Mit dem aktuell anstehenden Modellwechsel werden die Sauger und sogar der 2.5 Liter Turbo aus dem Programm geschmissen. Was bleibt ist ein einsamer 1.6 Liter mit 105 oder 125 PS als Sauger...und das auch nur weil der Motor vor 6 Jahren komplett neu entwickelt wurde und wahrscheinlich deswegen seine Entwicklungskosten noch nicht reingeholt hat. Aber alles darüber hat nen Turbo...*STIMMUNG*!

Es ist einfach ein Unterschied, ob ich einen Wagen mit oder ohne Turbolader fahre. Wenn der Turbo anzieht, merkt man das deutlich. Beim Ottomotor ist der Turbolader noch verhältnismässig neu und auch etwas problematischer als beim Diesel. Dieseltechnik ist sehr gut geeignet für den wirkungsvollen Einsatz eines Turboladers.

Der Turbolader selbst bringt keinerlei Spritersparnis, erst die Reduktion des Hubraums hat das indirekt zur Folge. Dafür steht mir bei Bedarf ein ordentlicher Ladedruck zur Verfügung und es kann Leistung satt abgerufen werden. Damit steigt dann aber auch der Verbrauch in enorme Höhen.

Natürlich müssen die Motorkomponenten darauf ausgerichtet sein und da gibt es offensichtlich noch Probleme, vorallem beim 1.4 TSI mit 160 PS.

Ich schätze aber in einigen Jahren werden die Turbomotoren auch bei den Benzinern so ausgereift sein, dass man dieselbe Standfestigkeit erreicht, wie bei den klassischen Saugern. VW lernt mit jedem defekten Motor dazu und der Zulieferer sieht auch, welche Teile (Pleuel, Lager, Zylinder, Ventile, Kolben, Kolbenringe, etc.) verbessert werden müssen, damit es in Zukunft weniger Motorschäden und kaputte Turbolader gibt.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


am Rande, es hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Öl zu tun 🙂

Den 170PSler trifft es nicht, weil der 160PS was anderes hat, als der 170PSler und es hat nichts mit der EU Einstufung zu tun 😉

Nicht spekulieren, grad solch Sachen sind absolut falsch 😉

Nun tun se mal nich so jeheimnisvoll.😉

Nein ernsthaft, wenn VW anscheinend Super plus empfiehlt lässt sich eine Frühzündung vermuten. Passt natürlich hervorragend zu defekten Kolben.

Oder aber die Verbrennungstemperatur ist zu hoch, weil die Motoren aus Sparsamkeitsgründen einfach zu mager laufen.

Oder aber doch miese Materialqualität.

Und schon habe ich wie wild spekuliert.😁

Höherer ROZ im Kraftstoff bewirkt doch, dass die Verbrennung besser ist, weil der Sprit doch Verbrennungsfreundlicher ist, stimmt es?? 🙂

Sauberere Verbrennung 🙂

VW schreibt ja selber in z.B. 1 Brief den ich zur Hand habe, dass die Elektronik (ich sage mal so) das klopfen vom Motor ja verursacht...drum ja SuperPlus tanken und glücklich sein 🙂

Und solch eine Fahrweise die ich grade habe, naja...wieso verreckt meiner nicht????

War ein RIESEN Feind der 1.4er vorm Kauf 08/2009, aber dann dachte ich mir, kaufen, Garantie haste eh 4 Jahre und versuchst den Wagen kaputt zu fahren 😁

Bisher noch nicht....Wagen wird gepflegt, wam / kaltfahren, wo es geht wird er gedrückt, schon so sehr, dass es mir in der Seele weh tut teilweise 😁

Aber er hält seit 24000km 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


Höherer ROZ im Kraftstoff bewirkt doch, dass die Verbrennung besser ist, weil der Sprit doch Verbrennungsfreundlicher ist, stimmt es??

Eigentlich bewirkt die höhere ROZ keine bessere Verbrennung per se - es wird grundsätzlich lediglich die Klopfneigung und somit die Neigung zur unkontrollierten Frühzündung verringert. Von daher verhält sich die ROZ eher antiproportional zur Cetanzahl ...

Wenn man also "bessere Verbrennung" durch "kontrolliertere Verbrennung" ersetzt, passt es besser, denke ich.

Im Regelfall wird ROZ98 gegenüber ROZ95 aber auch besser additiviert ...

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Nun tun se mal nich so jeheimnisvoll.😉

Nein ernsthaft, wenn VW anscheinend Super plus empfiehlt lässt sich eine Frühzündung vermuten. Passt natürlich hervorragend zu defekten Kolben.

Oder aber die Verbrennungstemperatur ist zu hoch, weil die Motoren aus Sparsamkeitsgründen einfach zu mager laufen.

Oder aber doch miese Materialqualität.

Und schon habe ich wie wild spekuliert.😁

Höherer ROZ im Kraftstoff bewirkt doch, dass die Verbrennung besser ist, weil der Sprit doch Verbrennungsfreundlicher ist, stimmt es?? 🙂

Sauberere Verbrennung 🙂

VW schreibt ja selber in z.B. 1 Brief den ich zur Hand habe, dass die Elektronik (ich sage mal so) das klopfen vom Motor ja verursacht...drum ja SuperPlus tanken und glücklich sein 🙂

Und solch eine Fahrweise die ich grade habe, naja...wieso verreckt meiner nicht????

War ein RIESEN Feind der 1.4er vorm Kauf 08/2009, aber dann dachte ich mir, kaufen, Garantie haste eh 4 Jahre und versuchst den Wagen kaputt zu fahren 😁

Bisher noch nicht....Wagen wird gepflegt, wam / kaltfahren, wo es geht wird er gedrückt, schon so sehr, dass es mir in der Seele weh tut teilweise 😁

Aber er hält seit 24000km 🙂

Der Sprit verbrennt nicht sauberer oder "williger", nur weil er eine höhere Oktanzahl hat. Es wird auch immer wieder angenommen, dass Super plus höherwertiger sei oder einen höheren Energiegehalt habe. Ist aber nicht so. Alle Benzinsorten liegen da auf sehr ähnlichem Niveau.

Höhere ROZ heißt lediglich, dass der Sprit mehr Temperatur und Druck aushält, bevor er sich selbst entzündet. Das führt dann zum sogenannten "Klopfen" des Motors, wenn die ROZ für den Motor zu niedrig ist.

Mit der MOZ ist es ähnlich, aber hier wirkt sich ein zu niedriger Wert auf höhere Drehzahlen aus. Und bei höheren Drehzahlen hört man das Klopfen ggf. nicht mal, da der Motor nun mal eh lauter ist.

"Motorklopfen" ist jedenfalls besonders bei hohen Drehzahlen schädlich und kann genau zu den Ausfällen führen, die hier so einige TSI Motoren erwischen. Denn es entstehen bei der unkontrollierten Verbrennung sehr viel höhere Drücke und Temperaturen.

Die Elektronik sollte also kein Klopfen verursachen, sondern dieses mit Hilfe eines Klopfsensors wirkungsvoll unterbinden.

Wenn VW nun also das Tanken von Super plus empfiehlt ist die Fehlerquelle ggf. schon viel besser einzugrenzen.

Zu hohe Verdichtung, fehlerhaft arbeitender Klopfsensor oder schlecht abgestimmte Elektronik zum Beispiel.

Sollte dieser Tip mit dem Sprit also wirklich von VW selbst kommen, ist irgendwas im Argen. Solange VW also an einer Lösung bastelt, die dann ggf. ohne Rückruf während der Inspektionen einfließt, zahlt der Kunde munter den Mehrpreis für Super plus. Das sind mal locker 3€ pro Tankfüllung.

Mittlerweile bin ich ja echt mal gespannt, ob irgendwann der wahre Grund für die Motorschäden genannt wird bzw. ob überhaupt ein Grund genannt wird.

genau das ist der Punkt, die Motorelektronik drosselt nicht, Motor läuft ruhiger, schluss basta und aus!

Tanke kurz nach dem Kauf permanent Ultimate 100 / 102....mir egal, wenn ich mir einen 6er leisten kann der über 32000 EUR kostet, dann schadet mir auch 8 EUR im Portemonaie auch nicht je Tankfüllung, zumal ich effektiv damit an Verbrauch spare, erwiesen, habe ich selber getestet auf enorm langen Distanzen auf gleicher Strecke und Fahrstil.... 😉

Habe mittlerweile vielen Leuten auch mit dem 122er empfohlen aus Spaß mal SuperPlus zu tanken, bei Aral oder Shell! Die freuen sich, Motor verhält sich anders und erwiesen, dass er flotter geht!

Bei uns drüben im Golf 6 Forum haben 2 Personen nen 122er, beide waren identisch flott! Mittlerweile ist einer aus SuperPlus umgestiegen, weil er das Gefühl hatte, er läuft ruhier....tja, auf der Bahn kam das Ergebnis! Er war LEICHT flotter als der andere 😉

Das sind keine blöden Erzählungen, die stammen nicht aus meinem Munde, sondern von den Leuten, die die Fahrzeuge fahren....

Problem ist aber auch, dass es Leute häufg trifft die entspannt auto fahren un den wagen nicht viel fordern, also hohe drehzahlen haben damit NICHTS zu tun 😉 Sonst wäre meiner und speziell der von nem bekannten schon 10x Motortausch gewesen 😉

Zumal: es gibt im Forum X einen der arbeitet bei einem Ölkonzern der für die Beimischungen der Additive verantwortlich ist, soweit ich es verstanden habe...ER hat sich noch nie quer gestellt bei diskussionen "was ist besser, super oder super plus"....Leute haben prinzipiell gesagt, "superPlus", kam kein Einwand 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Nein ernsthaft, wenn VW anscheinend Super plus empfiehlt lässt sich eine Frühzündung vermuten. Passt natürlich hervorragend zu defekten Kolben.

Sehr wahrscheinlich . Würde zumindest zum Teil erklären , warum im Golf V GT die Motoren halten . Ich tippe aber eher auf die Euro 5 Einspritzventile oder deren Ansteuerung , also die Betriebssoftware .

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Oder aber die Verbrennungstemperatur ist zu hoch, weil die Motoren aus Sparsamkeitsgründen einfach zu mager laufen.

Dann wären die o.g. genannten Motoren eher betroffen .

Obwohl VW mit dem Update die Brennraumtemperatur zurücknimmt . Dadurch hat aber der Motor in den unteren Drehzahlen weniger Leistung bzw Drehmoment .

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Beim Ottomotor ist der Turbolader noch verhältnismässig neu und auch etwas problematischer als beim Diesel. Dieseltechnik ist sehr gut geeignet für den wirkungsvollen Einsatz eines Turboladers .

Falsch . Den Turbo im oder am Benziner gabe es schon vor dem Diesel . Saab und Porsche sind die Väter der Aufladung . Nur waren die Motoren nicht so hoch verdichtet wie die heutigen .

Der Diesel ist prädestiniert für die Aufladung , hat aber auch einen viel höheren Verbrennungsdruck . Der Lader muss einen viel höheren Ladedruck aufbauen , damit der Motor Leistung hat . Zum Beispiel der Registerdiesel 3,0 sd von BMW . Der große Lader macht fast 3 bar Ladedruck .

Dennoch , wenn man die Motoren richtig auslegt , dann halten die auch .

Die Kolbenschäden können mehrere Ursachen haben . Frühzündung wie bereits erwähnt wäre ein gutes Beispiel . Dann frage ich mich , wozu VW die Klopfsensoren eingebaut hat . Und es fehlt der ein oder andere geschmolzene Kolben oder zumindest Spuren am Feuersteg . Man müsste mal einen Kolben zu Gesicht bekommen .

Die Belastung für Kolben und Pleuel ist gerade in den unteren Drehzahlen mit viel Last oder Ladedruck immens hoch . Mit schlechten Material hat man hier schnell einen gebrochenen Kolben .

Die restlichen Schäden z.B. Kolbenfresser , Laufspuren in den Zylindern oder gebrochene Kolbenringe könnte mit dem Abwaschen des Ölfilms auf der Zylinderbahn in Folge einer schlechten Einspritzung oder Verbrennung haben . Mit gutem Öl kann man zumindest hier etwas tun .

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Die restlichen Schäden z.B. Kolbenfresser , Laufspuren in den Zylindern oder gebrochene Kolbenringe könnte mit dem Abwaschen des Ölfilms auf der Zylinderbahn in Folge einer schlechten Einspritzung oder Verbrennung haben . Mit gutem Öl kann man zumindest hier etwas tun .

Ölverdünnung ist in meinem Motor definitiv vorhanden. Bereits direkt nach dem Ölwechsel und einer längeren AB-Fahrt bei gemäßigter Last kann ich bei der nachfolgenden Ölkontrolle die positive "Geruchsprobe" am Peilstab durchführen ... das führt bei mir konsequenterweise zu stark verkürzten Wechselintervallen.

Dummerweise kann aber auch das beste Öl gegen dauerhaften Spriteintrag nichts ausrichten. Der lebenswichtige HTHS sinkt beim LL3 zwar etwas schneller unter die schädliche Grenze als dies z.B. bei einem 10W60 der Fall wäre, aber auch das letztgenannte Öl gerät relativ schnell in Bereiche, wo von sicherer Schmierung keine Rede mehr sein kann. Soviel zu "stay in grade" ...

Gemäß Aussagen von Shell und Castrol führt eine zweistündige Fahrt mit warmem Öl übrigens zu einer Verringerung von lediglich ~85% aller Kondensate im Öl ...

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


Problem ist aber auch, dass es Leute häufg trifft die entspannt auto fahren un den wagen nicht viel fordern, also hohe drehzahlen haben damit NICHTS zu tun 😉 Sonst wäre meiner und speziell der von nem bekannten schon 10x Motortausch gewesen 😉

Zumal: es gibt im Forum X einen der arbeitet bei einem Ölkonzern der für die Beimischungen der Additive verantwortlich ist, soweit ich es verstanden habe...ER hat sich noch nie quer gestellt bei diskussionen "was ist besser, super oder super plus"....Leute haben prinzipiell gesagt, "superPlus", kam kein Einwand 🙂

Hohe Drehzahlen sind auch nicht zwingend notwendig, Motorklopfen ist auch bei ruhiger Fahrweise schädlich für den Motor, nur hält es hier der Motor i. d. R. länger aus.

Du suggerierst hier ein paar Beiträge vorhergehend, dass Du sowas wie Insiderinformationen besitzt, also Infos direkt von VW hast. Im weiteren Verlauf stützen sich Deine Aussagen aber auf Hörensagen und Erfahrungen von Dir und anderen Privatpersonen sowie Forenbeiträgen.

Super plus ist besser, kommt nur darauf an wo genau Du die Maßstäbe ansetzt. Ich würde dann auch nicht widersprechen.

Auch ich habe schonmal Super plus getankt und den Unterschied gemerkt. Der Motor lief ruhiger, er beschleunigte etwas gleichmäßiger. Aber letztlich brachte es keinen einzigen Vorteil bei Verbrauch und Höchstleistung. War aber auch ein anderes Motorkonzept ohne Turbo und Klopfsensor.

Wenn VW in dem vorliegenden Brief schon zugibt, dass die Elektronik fehlerhaft arbeitet wundert mich das.

Also raus mit der Sprache: Weißt Du was oder fischst Du auch nur im Trüben?😉

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Falsch . Den Turbo im oder am Benziner gabe es schon vor dem Diesel .

Jaja, und das Elektroauto gab es auch schon vor dem Verbrennungsmotor. Was sagt uns das nun? Genau, GAR NICHTS!

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Dennoch , wenn man die Motoren richtig auslegt , dann halten die auch .

Das hatte ich auch bereits geschrieben.

Woanders hatte ich gelesen, daß nachtropfende Injektoren Kolbenschäden hervorrufen können, wenn das Benzin auf der Kolbenoberfläche zündet. Ist da was dran?

Das mit dem Klopfen und Euro 5: Wenn der Motor in relativ hohen Drehzahlen, z. B. 3000 U/min, im Niederlastbereich läuft, z. B. wenn in der Stadt zu hochtourig gefahren wird, dann läuft der Motor mit niedriger Einspritzmenge und aktivierter Abgasrückführung, oder!? Kann es sein, daß dieser Betriebszustand die Schäden verursacht? Super Plus wäre auch hier für den Motor von Vorteil, oder!?

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Jaja, und das Elektroauto gab es auch schon vor dem Verbrennungsmotor. Was sagt uns das nun? Genau, GAR NICHTS!

Das hatte ich auch bereits geschrieben.

Sinnvoller Post . 🙄

Ich habe nur etwas richtiggestellt .

Wenn es dir nicht hilft , kann ich auch nichts dafür .

Zitat:

Original geschrieben von oely001



Super Plus wäre auch hier für den Motor von Vorteil, oder!?

Ab einer Literleistung von 100PS/ Liter Hubraum würde ich generell Super+ tanken . 98 oder 100 Oktan wirken der Frühzündung entgegen .

Alles andere muss man VW überlassen . Die Kolbenbrüche sind hauseigene Probleme . Man müsste einen solchen Kolben begutachten können . Ein Klingelschaden durch Frühzündung , schlechten oder zu wenig Sprit hat ein relativ eindeutiges Bild . Wenn die Kolben aber einfach auseinander brechen , sind sie für den Verbrennungsdruck zu schwach oder es hat sich in der Produktion ein Legierungs- oder Materialfehler eingeschlichen .

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Ich habe nur etwas richtiggestellt .

Du hast überhaupt nichts "richtiggestellt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen