motorschaden an 1.4 TSI 160 PS bei 25.000 km

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich hatte mir in 07/2009 einen golf IV 1.4 TSI mit 160 PS gekauft um einerseits sparsam im stadtverkehr fahren zu können und andererseits auch mal auf der autobahn gasgeben zu können. die freude währte bis exakt 11.09.2010. an dem tage war ich in meiner stadt unterwegs und plötzlich ging die motorkontrollleuchte an. später gesellte sich noch die EPC- leuchte dazu. das dann folgende starke ruckeln des motors rundete das abwürgen der freude an das neue auto gehörig ab.
am montag entschloss ich mich dann zwangsweise den freudlichen aufzusuchen. bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an. man tat so, als wäre es das erste mal, das im 3. zylinder kopressions- leere vorhanden war. am donnerstag wurde dann, nach demontage der maschine und offensichtlicher auflösung des 3. kolbens, eine zustimmung zum tausch des motors gegeben. wobei dem freundlichen die option freigelassen wurde evt. NUR den 3. kolben auszutauschen (ich glaub's ja wohl). der freundliche hat aber bei diesem vorschlag, gott sei dank, nicht mitgemacht. am freitag war eine neue maschine vor ort und es konnte mit dem einbau begonnen werden. zwischendurch gab es noch die leidige diskussion um die kosten des leihwagens. vw hat nur 3 tage in der gewährleistung drin (bitte vw...., ihr lest hier evt. auch mit, dann seht zu, das die reparaturen nach 3 tagen abgeschlossen sind), aber der freundliche hat dann bis reparaturende die kosten selber übernommen. gestern habe ich den golf wieder abholen dürfen mit der maßgabe ihn wieder einfahren zu müssen, hatte ich beim ersten motor auch gemacht, hat aber alles nichts genützt. ich bin nun mal gespannt ob der neue motor die materialprobleme überwunden hat oder ob nach einer gewissen zeit ebbe auf meinem konto ist? der freudliche hat mir freundlicher weise mal den preis genannt der aufgelaufen wäre wenn alles ohne garantie über den tisch gegangen wäre, 5.200 ,- eus hätte der spass gekostet. ich bin nun am überlegen ob ich noch einen neuwagen- anschluß- garantie- vertrag abschließe. für 2 jahre 400,- eus, ist auf alle fälle billiger als so eine sache aus eigener tasche zu bezahlen. selbst bei kulanz ist noch um die 2.000,- eus zu rechnen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an.

Moin,

wenn Du den e Mailverkehr genauso geschrieben hast wie hier den Beitrag dann Gute Nacht.

Zunächst fängt man eine Text mit einem "Hallo" oder sonst einer Begrüßung an auch auch in Foren!

Groß- und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst, es strengt an Deine Frustrede in Kleinschrift zu lesen. Ich habe nach der Hälfte abgebrochen.
Und wie andere schon sagten, es braucht nicht jeder einen Thread aufzumachen weil er seinen Dampf ablassen will.

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise am Motorschaden schuld.
Wir kennen die Hintergründe nicht.

157 weitere Antworten
157 Antworten

@Amen:

Du widersprichst Dir ein wenig. Wenn das Problem mit den Injektoren aus der Umstellung auf Euro 5 kommt, dann hat das eben nichts damit zu tun, wie ausgereizt das Motorendesign von der Leistung her ist!?

Wenn er läuft, ist der 1.4 TSI ein Wahnsinnsmotor; deshalb finde ich Dein Urteil ein wenig hart. Als Kunde habe ich sicher keine Lust, alle Jahre mit Motorschaden liegen zu bleiben, deshalb sollte VW die Probleme bei der Qualität der zugelieferten Teile schleunigst beseitigen. Bleibt der Trost, daß die Motorschäden alle innerhalb der Gewährleistung passieren; da hat man als "Feldversuchskaninchen" nur den Ärger, aber wenigstens nicht die Kosten.

@ hungryeinstein:

Wir wissen alle bereits, daß die Japaner eigentlich die besseren Autos bauen, und wir nur zu doof sind, das zu merken.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Auch andere Hersteller bauen komplexe Fahrzeuge, als Beispiel sei der Prius genannt, der in der Summe um einiges komplexer als ein Golf 1.4 TSI ist. Technische Ausfälle? Nahezu unbekannt.
Schau Dir mal die Verkaufszahlen an. Was Toyota vom Prius in einem Quartal verkauft, setzt VW vom Golf in 2 Tagen ab. Das ist im Zahlenvergleich kaum relevant. Selbst wenn alle pro Jahr verkauften Prius ausfallen, ist das kaum einer Erwähnung wert. Und ob einer von den Käufern dann auch noch hier ins Golf-Forum finden wird ?

http://www.priuswiki.de/wiki/Zulassungen

http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungszahlen_2010_1.html

Das Argument mit den übermächtigen Verkaufszahlen kommt wirklich immer, ich mag es schon gar nicht mehr recht hören. Ist nicht böse gemeint.

Dann nimm ein anderes Fahrzeug, nimm den Ford Focus oder was weiß ich. Der verkauft sich weltweit auch in enormen Mengen, aber von Motorschäden ist zumindest mir nichts bekannt. Da gehen zwar gerne mal die Turbos der Diesel hoch, aber nicht gleich der ganze Motor.

Mir ist wohl klar, das bei der verkauften Menge Golf & Co. mit dem TSI die Ausfallrate immer noch im Promillebereich liegt. Wenn aber die Ausfälle immer gleicher Art sind (gebrochene Kolben und/oder Kolbenringe) ist das schon ein bißchen heftig von einem Hersteller, der der Größte der Welt werden will und sich immer wieder auf seine hervorragende Qualität beruft.

Da sich hier kaum Fahrer mit den schwächeren TSI melden ist durchaus zu vermuten, dass die 1.4er mit den höheren Leistungen den Anforderungen einfach nicht gewachsen sind.

Ich verfolge das ganze Thema schon seit langer Zeit, weil der Golf auch auf meinem Wunschzettel stand (aber nur der 122 PSer). Ich habe mich aber an die neue Maschine einfach nicht rangetraut, da ich das Elend mit den ersten TDI nur zu gut in Erinnerung habe. Auch das war im Dieselbereich klassisches Downsizing mit Turbo. Und auch damals gab es Probleme mit der Standfestigkeit.

Alles immer nur mit Stückzahlen zu erklären macht es für die Betroffenen nicht besser. Denen ist es scheißegal, wenn ihr Auto das Spezielle unter 1.000 Stück ist. Vom Händler hört man doch eh meist: " Das haben wir ja noch nie gehabt."
Mein Wagen ist auch nicht frei von Fehlern, wenn ich zum Händler gehe höre ich auch ständig oben genannten Satz. Dabei sind manche Mängel bereits legendär. Aber keiner davon zwingt mich zum Werkstattaufenthalt. Und diese Zuverlässigkeit ist mir wichtig, nicht die perfekte Haptik des Innenraumes.

aktuell wird in sämtlichen Foren über die Hintergründe diskutiert....

Ein Rat...tankt mal vorerst SuperPlus 🙂 Ja, es hat Hintergründe, direkt von VW auch 🙂

Ich versuche auch gerade mal weitere Infos zu sammeln. Wer von einem Motorschaden betroffen ist, kann sich gerne per PN an mich wenden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Eine Sache allerdings würde ich jedem Besitzer des 1,4 TSI nahelegen : Lasst das Öl nicht zu lange im Motor . Ich finde eine Laufleistung von 30Tkm oder zwei Jahre bei solch einem Motor zu lange.

Definitiv ... wobei das Problem nicht die Laufleistung mit einer Ölladung an sich, sondern eher die geringe Ölmenge von nichmal 4 Litern darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Ich mache einmal jährlich einen Ölwechsel und fahre momentan Mobil1 0W40 Protection Formula . Das Thema LL-Öle möchte ich jetzt nicht anschneiden , aber ich würde mich generell für ein vollsynthetisches Öl entscheiden .

Das M1 0W40 ist kein vollsynthetisches Öl ...

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Das Argument mit den übermächtigen Verkaufszahlen kommt wirklich immer, ich mag es schon gar nicht mehr recht hören. Ist nicht böse gemeint.

Der Vergleich mit einem Prius hinkt halt, das wollte ich verdeutlichen. Dass die Ausfälle der TSI inakzeptabel sind, darin kann ich Dir zustimmen.

Zitat:

Dann nimm ein anderes Fahrzeug, nimm den Ford Focus oder was weiß ich. Der verkauft sich weltweit auch in enormen Mengen, aber von Motorschäden ist zumindest mir nichts bekannt. Da gehen zwar gerne mal die Turbos der Diesel hoch, aber nicht gleich der ganze Motor.

Das hinkt leider wieder, denn ein platzender Lader nimmt recht häufig den kompletten Motor mit ins Jenseits, weil die Turbinenteile bei > 100k/min durch den kompletten Motor gesaugt werden.

Zitat:

Mir ist wohl klar, das bei der verkauften Menge Golf & Co. mit dem TSI die Ausfallrate immer noch im Promillebereich liegt. Wenn aber die Ausfälle immer gleicher Art sind (gebrochene Kolben und/oder Kolbenringe) ist das schon ein bißchen heftig von einem Hersteller, der der Größte der Welt werden will und sich immer wieder auf seine hervorragende Qualität beruft.
Da sich hier kaum Fahrer mit den schwächeren TSI melden ist durchaus zu vermuten, dass die 1.4er mit den höheren Leistungen den Anforderungen einfach nicht gewachsen sind.

Zustimmung, da passt etwas nicht. Obwohl der Motor mit EU4 und 170 PS noch standfest war.

Zitat:

Ich habe mich aber an die neue Maschine einfach nicht rangetraut, da ich das Elend mit den ersten TDI nur zu gut in Erinnerung habe. Auch das war im Dieselbereich klassisches Downsizing mit Turbo. Und auch damals gab es Probleme mit der Standfestigkeit.

Die ersten VW-TDIs waren doch vielmehr für Problemlosigkeit bekannt. 1Z, AFN u. ALH (90/110 PS) waren kaum umzubringen, wenn die Werkstatt die Serviceaktion mit der geänderten Kurbelwellenschraube nicht verpennte. Ärger gab es erst später bei den ersten PD TDI, der AJM platzte tatsächlich etwas öfter als andere. Und die ersten 2.0 4-Ventiler, die lebten oft auch nur 30 tkm, bis der Kopf hin war. Das hatte aber nichts mit Downsizing zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Schau Dir mal die Verkaufszahlen an. Was Toyota vom Prius in einem Quartal verkauft, setzt VW vom Golf in 2 Tagen ab. Das ist im Zahlenvergleich kaum relevant.

Naja, beim Golf stehen gleich 4 verschiedene Karosserievarianten in einer Statistik (Limo, Variant, Plus und Jetta), die allesamt mit verschiedensten Konzepten erhältlich sind. Von daher hinkt der Vergleich schon etwas. Des weiteren existieren vom Golf ungleich mehr Händlerzulassungen sowie Dienst- und Mietwagenflotten ...

Was mich wirklich interessieren würde ist der Anteil des CAVD (118kW-Twincharger) an den Gesamt-Zulassungszahlen des Golf.

Wenn ich das hier so lese, denke ich, daß bei der Auswahl zwischen:

*trägen, schluckfreudigen Saugbenzinern
*temperamentvollen und bei geringer Last sparsamen, aber obenraus durstigen und offenbar gelegentlich defektanfälligen TSI
*kultivierten, kräftigen und sparsamen, aber teuren TDI

unsere Wahl für letzteren zumindest nicht ganz falsch war. Was den Betroffenen hier leider auch nicht helfen wird.

geschädigte bitte mal hier melden 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...1-4-tsi-mit-160ps-hatten-t2910466.html

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Das M1 0W40 ist kein vollsynthetisches Öl ...

Doch , ist es .

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson



Ich mache einmal jährlich einen Ölwechsel und fahre momentan Mobil1 0W40 Protection Formula . . .

Das neue "New Life" ist nur teilsynthetisch .

Nicht verwechseln . 😉

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Das neue "New Life" ist nur teilsynthetisch .

Nur in der BRD und Japan ... 😁

Du weißt aber schon, daß das Protection Formula nur noch als "Auslaufprodukt" zu erhalten ist? Das Abfülldatum liegt (wenn Du Glück hast) irgendwo 2 Jahre in der Vergangenheit ... das wäre es mir nicht wert, einen alten Vollsyntheter mit degradiertem Additivpaket zu fahren.

Das New Life erfüllt dieselben Freigaben und läuft immer noch als Werksbefüllung bei AMG, Aston Martin & Co.

Mir persönlich ist es übrigens egal, ob ein Öl sich vollsynthetisch nennen darf oder nicht ... nach einigen Berufsjahren in einer großen Raffinerie sieht man über das Marketing hinweg und erkennt gewisse Wahrheiten ...

Ich reite nur immer gerne darauf herum, weil gerade ExxonMobile diejenige Firma war, die seinerzeit das besagte Gerichtsurteil bezüglich der Bezeichnung "vollsynthetisch" erstritten hat und jetzt die eigenen Ansprüche nicht mehr erfüllt ... 😁

Mein TSI hat übrigens vor einigen Wochen auch M1 0W40 bekommen ...

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Wie oely001 denke ich auch, dass die Ursache für die Schäden nicht in der Literleistung, sondern in der Abstimmung für die höhere Schadstoffklasse begründet ist.
Sonst müsste die 170 PS Version noch öfter betroffen sein, aber von dem liest man so gut wie nichts.

Genau! Mein 170er läuft und läuft ... :-)

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Du weißt aber schon, daß das Protection Formula nur noch als "Auslaufprodukt" zu erhalten ist? Das Abfülldatum liegt (wenn Du Glück hast) irgendwo 2 Jahre in der Vergangenheit ... das wäre es mir nicht wert, einen alten Vollsyntheter mit degradiertem Additivpaket zu fahren.

Richtig , ist aber nicht weiter tragisch .

Ich habe noch einen Kanister im Keller stehen , und der ist im Mai nächsten Jahres dran . Danach werde ich sehen , ob ich das New Life einfülle oder zu Shell Helix wechsel .

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Danach werde ich sehen , ob ich das New Life einfülle oder zu Shell Helix wechsel .

Das Shell Helix hat eine noch höhere TBN - wäre also definitiv eine Überlegung wert.

am Rande, es hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem Öl zu tun 🙂

Den 170PSler trifft es nicht, weil der 160PS was anderes hat, als der 170PSler und es hat nichts mit der EU Einstufung zu tun 😉

Nicht spekulieren, grad solch Sachen sind absolut falsch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen