motorschaden an 1.4 TSI 160 PS bei 25.000 km
ich hatte mir in 07/2009 einen golf IV 1.4 TSI mit 160 PS gekauft um einerseits sparsam im stadtverkehr fahren zu können und andererseits auch mal auf der autobahn gasgeben zu können. die freude währte bis exakt 11.09.2010. an dem tage war ich in meiner stadt unterwegs und plötzlich ging die motorkontrollleuchte an. später gesellte sich noch die EPC- leuchte dazu. das dann folgende starke ruckeln des motors rundete das abwürgen der freude an das neue auto gehörig ab.
am montag entschloss ich mich dann zwangsweise den freudlichen aufzusuchen. bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an. man tat so, als wäre es das erste mal, das im 3. zylinder kopressions- leere vorhanden war. am donnerstag wurde dann, nach demontage der maschine und offensichtlicher auflösung des 3. kolbens, eine zustimmung zum tausch des motors gegeben. wobei dem freundlichen die option freigelassen wurde evt. NUR den 3. kolben auszutauschen (ich glaub's ja wohl). der freundliche hat aber bei diesem vorschlag, gott sei dank, nicht mitgemacht. am freitag war eine neue maschine vor ort und es konnte mit dem einbau begonnen werden. zwischendurch gab es noch die leidige diskussion um die kosten des leihwagens. vw hat nur 3 tage in der gewährleistung drin (bitte vw...., ihr lest hier evt. auch mit, dann seht zu, das die reparaturen nach 3 tagen abgeschlossen sind), aber der freundliche hat dann bis reparaturende die kosten selber übernommen. gestern habe ich den golf wieder abholen dürfen mit der maßgabe ihn wieder einfahren zu müssen, hatte ich beim ersten motor auch gemacht, hat aber alles nichts genützt. ich bin nun mal gespannt ob der neue motor die materialprobleme überwunden hat oder ob nach einer gewissen zeit ebbe auf meinem konto ist? der freudliche hat mir freundlicher weise mal den preis genannt der aufgelaufen wäre wenn alles ohne garantie über den tisch gegangen wäre, 5.200 ,- eus hätte der spass gekostet. ich bin nun am überlegen ob ich noch einen neuwagen- anschluß- garantie- vertrag abschließe. für 2 jahre 400,- eus, ist auf alle fälle billiger als so eine sache aus eigener tasche zu bezahlen. selbst bei kulanz ist noch um die 2.000,- eus zu rechnen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an.
Moin,
wenn Du den e Mailverkehr genauso geschrieben hast wie hier den Beitrag dann Gute Nacht.
Zunächst fängt man eine Text mit einem "Hallo" oder sonst einer Begrüßung an auch auch in Foren!
Groß- und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst, es strengt an Deine Frustrede in Kleinschrift zu lesen. Ich habe nach der Hälfte abgebrochen.
Und wie andere schon sagten, es braucht nicht jeder einen Thread aufzumachen weil er seinen Dampf ablassen will.
Vielleicht ist auch Deine Fahrweise am Motorschaden schuld.
Wir kennen die Hintergründe nicht.
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Standfestigkeit dieser Motoren habe ich angesichts der extrem hohen Literleistung schon vor 2 Jahren angezweifelt. Meine Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten....
Blödsinn , es gibt genug Motoren mit ähnlicher oder höherer Literleistung .
Der Honda S2000 hat als Sauger 240 PS mit zwei Liter , 120 PS pro Liter Hubraum und dazu noch ein Hochdrehzahlkonzept . Und der Motor hält auch .
Die TSI gehen am Sparprogramm von VW zugrunde . Je jünger die Motoren , umso mehr häufen sich die Motorschäden . Bestes Beispiel ist der Golf GT . Die Motoren halten .
Mein Vorgänger war ein OPC mit zwei Liter und Turbo , aufgepustet auf 270 PS und 408 NM . Den habe ich mit 153 Tkm abgegeben und der läuft heute noch . Und geschont habe ich den wirklich nicht . Nur immer schön warm/kaltgefahren , einmal im Jahr frisches , gutes Öl .
Es kommt auch immer drauf an , wie man(n) mit seinem Motor umgeht .
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Bei den geringen Laufleistungen der betroffenen Motoren halte ich das für eine unzulässige Schlußfolgerung. Wenn das mit den verkokten Injektoren stimmt, liegt das Problem in der zu sparsamen Treibstoffdosierung im Niedriglastbetrieb. Die Ursache wäre genau das Gegenteil dessen, was Du meinst.Zitat:
Original geschrieben von piotor
Der 1.4 ist m.E. ein werksseitig getunter Motor, bei dem es beim vollem Abruf der Motorleistung zu Problemen kommen kann.
...wenn das mit den verkokten Injektoren nicht stimmt, wäre Deine Schlussfolgerung auch unzulässig.
Der Motorblock war mal für 75PS ausgelegt und geht jetzt mit Werkstuning bis 160 PS. Da kann man trotz neuer Materialien in Grenzbereiche kommen, vor allem temperaturseitig. Ich hoffe, dass Du Recht hast, das wäre für die Betroffenen ja auch besser.
Gruß Peter
Wenn ich das hier lese, dann wird mir echt übel!😠
Sind denn nur die 1,4er mit 160PS Maschine betroffen?
Mein Vater hat sich letzte Woche einen 1,4er mit 122PS bestellt!
Ich hoffe doch, dass dieser haltbarer ist als die 160PS Version?!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Wenn ich das hier lese, dann wird mir echt übel!😠
Sind denn nur die 1,4er mit 160PS Maschine betroffen?Mein Vater hat sich letzte Woche einen 1,4er mit 122PS bestellt!
Ich hoffe doch, dass dieser haltbarer ist als die 160PS Version?!Gruß Jan
Mach Dir mal keine Sorgen, Du bist ja hier im Mängelforum gelandet und dann in der 160PS-Fraktion.
Bei den 122PS gibts wenig Probleme, bei den Zulassungszahlen;-) sowieso.
Dein Vater kann sich auf den Neuen freuen.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Blödsinn , es gibt genug Motoren mit ähnlicher oder höherer Literleistung .Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Standfestigkeit dieser Motoren habe ich angesichts der extrem hohen Literleistung schon vor 2 Jahren angezweifelt. Meine Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten....
Der Honda S2000 hat als Sauger 240 PS mit zwei Liter , 120 PS pro Liter Hubraum und dazu noch ein Hochdrehzahlkonzept . Und der Motor hält auch .
Die TSI gehen am Sparprogramm von VW zugrunde . Je jünger die Motoren , umso mehr häufen sich die Motorschäden . Bestes Beispiel ist der Golf GT . Die Motoren halten .
Mein Vorgänger war ein OPC mit zwei Liter und Turbo , aufgepustet auf 270 PS und 408 NM . Den habe ich mit 153 Tkm abgegeben und der läuft heute noch . Und geschont habe ich den wirklich nicht . Nur immer schön warm/kaltgefahren , einmal im Jahr frisches , gutes Öl .
Es kommt auch immer drauf an , wie man(n) mit seinem Motor umgeht .
Hier wurde ja geschrieben "die Standfestigkeit DIESER Motoren".
Natürlich gibt es Motoren mit gleicher und höherer Literleistung. Und das schon seit Jahrzehnten. Nehmt den alten R5 Turbo oder die aufgeladenen 3-Zylinder von Daihatsu mit Turbo aus den 80igern.
Aber hier gibt es Unterschiede. Diese Motoren wurden anscheinend hinreichend getestet, bevor sie zum Kunden kamen.
War doch mit den TDI´s damals genau dasselbe. Also wer es normal findet, dass die Motorblöcke ständig Risse bekommen haben soll einfach vergessen was ich geschrieben habe.
Natürlich sprechen wir hier von immensen Zulassungszahlen, so dass die Zahl an Ausfällen wohl noch im Promillebereich liegt.
Aber es gibt auch andere Motoren von anderen Herstellern, die massenhaft am Markt vertreten sind, von denen ich hier aber nicht in diesem Umfang lese.
Der Trend so diesen Motoren ist ja leider nicht mehr zu stoppen. Sicherlich verkauft sich der Golf mit Stückzahlen, bei denen 20 oder 40 Einträge in einem Forum nicht die Realität wiedergeben.
Mit persönlich gefällt dieser Trend aber nicht sonderlich. Der Spareffekt steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten und dem höherem Risiko eines verfrühten Motorentods.
Und das ganze wird immer mehr auf die Spitze getrieben, gestern war ein Flyer von Fiat in meinem Briefkasten. Dort wird ihr neuer Sparmotor für den Fiat500 beworben (0,875 Liter Hubraum, 2 Zylinder, 85 PS). Siehe meinen Post dazu im Focusforum --> HIER <-- .
Sicherlich wird so ein Motor mit Streichelfuß weniger Sprit verbrauchen als einer mit 1.2 oder 1.4 Litern Hubraum...aber wie alt wird sowas?
Ich bin Berufspendler (~ 34.000 Km pro Jahr). Mein PKW war neu, hat seit 05.01.2007 aber nun bereits 140.000 Km gesammlt. Mal abgesehen von einer defekten Zündspule war bisher aber nichts am Motor. Und den halte ich schon für Hexenwerk, er hat aus 1.6 Liter 116 PS. Ich bin mit Motoren groß geworden die bei 1.6 Liter mit maximal 75 PS geglänzt haben. Und heute? 1.6 Liter gibts mit bis zu 192 PS (Opel Corsa OPC).
Sicherlich macht es auch Spaß, so etwas zu fahren (der Durchzug unten rum ist einfach eine andere Welt. Gegen einen 1.4 TFSI mit 122 PS sehe ich kein Land.)....aber ist es mir das Risiko wert? Zwangsweise werde ich damit wohl leben müssen. Auch Ford fängt mit dem Downsizing an...man kommt nicht drum herum. Mit dem aktuell anstehenden Modellwechsel werden die Sauger und sogar der 2.5 Liter Turbo aus dem Programm geschmissen. Was bleibt ist ein einsamer 1.6 Liter mit 105 oder 125 PS als Sauger...und das auch nur weil der Motor vor 6 Jahren komplett neu entwickelt wurde und wahrscheinlich deswegen seine Entwicklungskosten noch nicht reingeholt hat. Aber alles darüber hat nen Turbo...*STIMMUNG*!
Hoffen wir mal das es bei ein paar unangenehmen Einzelfällen bleibt und kein Massenphenomän wird...
Allzeit gute Fahrt!
Radkastenrost
Zitat:
Original geschrieben von piotor
...wenn das mit den verkokten Injektoren nicht stimmt, wäre Deine Schlussfolgerung auch unzulässig.
Das hat nichts mit den Injektoren zu tun, das ist was grundsätzliches:
Wenn ein Motor für 250 tkm ausgelegt ist (wovon ich im Sinne von VW mal ausgehe - wer's nicht glaubt, kauft sich besser keinen VW mehr), und gehäuft Motoren nach 100 tkm oder 150 tkm kaputt gehen, dann liegt der Schluß nahe, daß das Motordesign einfach zu ausgeknautscht ist. Wenn ein Motor schon mit <= 10% seiner ausgelegten Laufleistung kaputt geht, müssen schadhafte Teile vorliegen. Das ist eine Frage der Qualität der Bauteile, nicht der Konstruktion des Motors.
Mit defekten Injektoren scheinen sich übrigens auch einige andere namhafte Hersteller rumzuschlagen. Wenn es wirklich die Injektoren sind, hat das Problem noch nicht mal was mit dem ach so schlimmen downsizing zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
...Zitat:
Original geschrieben von piotor
...wenn das mit den verkokten Injektoren nicht stimmt, wäre Deine Schlussfolgerung auch unzulässig.Mit defekten Injektoren scheinen sich übrigens auch einige andere namhafte Hersteller rumzuschlagen. Wenn es wirklich die Injektoren sind, hat das Problem noch nicht mal was mit dem ach so schlimmen downsizing zu tun.
Bin ich mir nicht so sicher. Meines Wissens geht es da um einen Diesel, der in drei verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird.
Die massiven Probleme haben die beiden stärkeren Versionen. Die schwächere nicht.
Verkokte Injektoren haben meist nichts mit den Injektoren selbst, sondern mit der Verbrennung zu tun. Also mit der Auslegung des Motors und der Brennkammer. Kein Wunder, dass die Probleme mit der Umstellung auf Euro 5 anfangen.
Hier passt eher die Analogie des 170 PS PD-TDI, der auch verkokte (schon mit den Einspritzerfordernissen durch den DPF). Das der 2l TDI "ausgeknautscht" ist, sieht man auch daran, dass der Q5 s-tronic schon nicht mehr ohne AdBlue auf Euro 5 zu bringen war und der BiTurbo auch nur auf 180 PS steht.
Jetzt ist wohl der 1.4er an der Grenze der (VW-)Motorenbaukunst angekommen. Bei VW liegt auf der Motorenseite schon einiges im argen, was aber alles nichts mit hohen Literleistungen zu tun hat. es kristallisiert sich eher aus, dass VW nicht gerade der Massstab der Motorenbaukompetenz ist.
Die defekten Injektoren beim OM 651 sind eine völlig andere (Problem-)Welt.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Jetzt ist wohl der 1.4er an der Grenze der (VW-)Motorenbaukunst angekommen. Bei VW liegt auf der Motorenseite schon einiges im argen, was aber alles nichts mit hohen Literleistungen zu tun hat. es kristallisiert sich eher aus, dass VW nicht gerade der Massstab der Motorenbaukompetenz ist.
Sorry, aber das ist doch schmarrn. Ich arbeite nicht für VW und bin auch kein großer Fan der Marke, aaaber wer sowas schreibt, hat sich eher weniger mit technischer Konstruktion jeglicher Art auseinandergesetzt. EGal ob Maschinenbau, Elektronik oder Software - die Dinge sind zu komplex geworden. Wenn Du alles in ejder Kombination testen wolltest, hätten die Produkte Preise, die keiner mehr von uns zahlen könnte.
Der Test im Feld ist insofern ein probates Mittel - wenn dafür gesorgt wird, dassoffensichtliche Mängelporentiale ausführtlichst analysiert und verringert worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von dukie
Sorry, aber das ist doch schmarrn. Ich arbeite nicht für VW und bin auch kein großer Fan der Marke, aaaber wer sowas schreibt, hat sich eher weniger mit technischer Konstruktion jeglicher Art auseinandergesetzt. EGal ob Maschinenbau, Elektronik oder Software - die Dinge sind zu komplex geworden. Wenn Du alles in ejder Kombination testen wolltest, hätten die Produkte Preise, die keiner mehr von uns zahlen könnte.Zitat:
Original geschrieben von Amen
Jetzt ist wohl der 1.4er an der Grenze der (VW-)Motorenbaukunst angekommen. Bei VW liegt auf der Motorenseite schon einiges im argen, was aber alles nichts mit hohen Literleistungen zu tun hat. es kristallisiert sich eher aus, dass VW nicht gerade der Massstab der Motorenbaukompetenz ist.
Der Test im Feld ist insofern ein probates Mittel - wenn dafür gesorgt wird, dassoffensichtliche Mängelporentiale ausführtlichst analysiert und verringert worden sind.
Wenn ich mir vielleicht für 25.000 - 30.000 € ein neues Fahrzeug leiste, will ich kein Teilchen eines groß angelegten Feldversuches sein.
Und dann werde ich noch "gezwungen" eine Anschlussgarantie mit den erforderlichen Inspektionskosten zu ordern, damit ich vielleicht 5 Jahre lang sorgenfrei Freude an meinem Auto habe?
Und danach dann nicht mal weiß ob der Motor die nächsten 50.000 km ohne Probleme läuft?
Auch andere Hersteller bauen komplexe Fahrzeuge, als Beispiel sei der Prius genannt, der in der Summe um einiges komplexer als ein Golf 1.4 TSI ist. Technische Ausfälle? Nahezu unbekannt.
Sorry, VW betreibt nicht das erste Mal Feldversuche mit seinen Kunden. Ich lege mein Geld dann doch lieber woanders an.
Aber jeder wie er mag, es gibt ja auch zufriedene VW-Fahrer, denen ich auch weiterhin viel Spaß mit ihrem Fahrzeug wünsche.
@hungryeinstein, schau dir mal die Pannenstatistik bezüglich des Prius
an. Hab ich durch Zufall heute morgen im TV gesehen.
Gruß GolfSLK
Weiß ja nicht ob der Bericht wiederholt wird, aber Du meinst jetzt nicht die Probleme mit den Gaspedalen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Hier wurde ja geschrieben "die Standfestigkeit DIESER Motoren". . .
Und jetzt ?
Haltbarkeit hat mit Literleistung nichts zu tun .
Das wollte ich damit nur klarstellen .
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Sorry, VW betreibt nicht das erste Mal Feldversuche mit seinen Kunden. Ich lege mein Geld dann doch lieber woanders an.
Aha , anderer Hersteller machen das natürlich nicht .
Der Kunde ist immer mehr das Versuchskaninchen , egal welcher Automobilbauer . Keiner hat die Zeit , ausgiebige Tests zu machen , die Zeit zwischen einem Modellwechsel ist einfach zu kurz , vom Mehrpreis einmal abgesehen .
Egal , hier geht es ja um den 1,4 TSI .
Im Prinzip ist es ein prima Motörchen . Ich für meinen Teil bin von der Preformence des TSI begeistert und hoffe natürlich trotz Probleme anderer auf eine hohe Laufleistung . Eine Sache allerdings würde ich jedem Besitzer des 1,4 TSI nahelegen : Lasst das Öl nicht zu lange im Motor . Ich finde eine Laufleistung von 30Tkm oder zwei Jahre bei solch einem Motor zu lange .
Ich mache einmal jährlich einen Ölwechsel und fahre momentan Mobil1 0W40 Protection Formula . Das Thema LL-Öle möchte ich jetzt nicht anschneiden , aber ich würde mich generell für ein vollsynthetisches Öl entscheiden .
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Auch andere Hersteller bauen komplexe Fahrzeuge, als Beispiel sei der Prius genannt, der in der Summe um einiges komplexer als ein Golf 1.4 TSI ist. Technische Ausfälle? Nahezu unbekannt.
Schau Dir mal die Verkaufszahlen an. Was Toyota vom Prius in einem Quartal verkauft, setzt VW vom Golf
in 2 Tagenab. Das ist im Zahlenvergleich kaum relevant. Selbst wenn
allepro Jahr verkauften Prius ausfallen, ist das kaum einer Erwähnung wert. Und ob einer von den Käufern dann auch noch hier ins Golf-Forum finden wird ?
http://www.priuswiki.de/wiki/Zulassungen