Motorschaden am 3.2 quattro

Audi TT 8N

Hallo Leute,

bin neu hier um habe mich mit der Hoffnung angemeldet hier ein offenes und erfahrenes Ohr zu finden, dass mir Tipps für mein Problem geben kann.

Also hier mal mein Dabakel:

Mit meinem Audi (TT 3.2 quattro 113.000 km Bj: 07/2004) durch die Ortschaft gefahren und nach einem leichtem rasseln und klappern aus dem Motorbereich direkt das Fahrzeug abgestellt. Als ich 3 Tage später das Auto in die Werkstatt bringen wollte ging mit bedauern garnichts mehr. Kurzes leiern und dann ein verklemmen des Motors.
Diagnose bis heute: Ein Zündkerze läßt sich nicht mehr ausschrauben von den anderen 5 ist eine eingedrückt und die Zündkappe bis zum Keramikmantel geschoben. Klingt nach Motorschaden.

Nun meine Fragen an Euch:

Was könnte die Ursache der Misere sein?
Was empfehlt ihr mir jetzt zu tun?
Welche Möglichkeiten habe ich?
Was ist der PKW in diesem Zustand noch Wert?

Preise der Neuteile angeboten von eine Audiwerkstatt:

Zylinderkopf mit alles Dichtungen etc. - 4.000 €
Austauschmotor ohne Einbau - 7.000 €

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen oder mich zumindest etwas aufbauen 🙂

Grüße aus dem Odenwald

Pirmin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Magnoangemon


weis jetzt aber nicht genau die Fehlermeldung, irgendwas mit Nockenwellentiming ist es das, war die Kette dran schuld...

Hallo,

eine Fehlermeldung mit Nockenwellentiming gibt es nicht das typische Internet Plapperei.

Wenn ist die Kette tatsächlich gelängt hat dann können müssen aber nicht Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.

Und zwar

17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

außerdem geht dann in der Regel die MIL an.

Hier liegt aber offensichtlich ein mechanischer Schaden an den Kerzen vor, wenn die Beschreibung stimmt.
Das heißt die Kerzen müssen Kontakt mit dem Kolben oder vielleicht einem abgerissenen Ventil gehabt haben.
Das passiert in der Regel nur wenn man den Motor überdreht.
Um etwas genaues zu sagen müsste man mal Bilder von den Kerzen und Kolben sehen.

Gruß
TT-Eifel

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ist der Motor vom 8J den identisch mit dem vom 8N?

Habe erst nach erstellen der Antwort gemerkt, das ich im 8N Forum unterwegs bin.
Ob die identisch sind, kann ich nich mit sicherheit sagen.

Da ich einen TT aus der ersten Baureihe, nach dem Facelift habe, kann das schon sein?!

8N
Motor / Elektrik

Motorbauart Sechszylinder-Ottomotor, DOHC
Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel / 4
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 3189 / 84,0 x 95,9 / 11,3
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 184 (250) / 6300
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 320 / 2.800 - 3.200
Motormanagement/ Gemischaufbereitung Motronic ME 7.1.1: vollelektronische sequentielle Einspritzung,
Schubabschaltung, adaptive Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhender
Hochspannungsverteilung; zylinderselektive adaptive Klopfregelung;
Luftmassenmessung, koordinierte Motormomentsteuerung;
Nockenwellenverstellung ein- und auslassseitig; Sekundärlufteinblasung
Abgasreinigungssystem 4 Lambdasonden (2 beheizt), Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Emissionsklasse EU 4
Generator in A / Batterie in A/Ah 120 / 380/68

8J
Motor / Elektrik

Motorbauart Sechszylinder-Ottomotor, DOHC
Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel / 4
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 3189 / 84,0 x 95,9 / 11,3
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 184 (250) / 6300
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 320 / 2500 -3000
Motormanagement/ Gemischaufbereitung Motronic ME 7.1.1: vollelektronische sequentielle Einspritzung, Schubabschaltung,
adaptive Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhender
Hochspannungsverteilung; zylinderselektive adaptive Klopfregelung;
Luftmassenmessung, koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung
ein- und auslassseitig; Sekundärlufteinblasung
Abgasreinigungssystem 4 Lambdasonden (2 beheizt), Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Emissionsklasse EU 4
Generator in A / Batterie in A/Ah 140 / 380/72

Bis auf die Batterie ziemlich ähnlich oder?

Kann leider ansonsten nicht weiter helfen, würde aber die 200km, falls du fährst nur mit max. 120 Kmh fahren. Desweiteren nicht stark beschleunigen etc.

Gruß
T. Devil

Ist der selbe geblieben wie im 8N!

Ähnliche Themen

Habe eben mal ein Video gemacht, mit Soundbeispiel, ein leichtes klackern hoere ich schon!
Wie schaetzt ihr den Schweregrad ein?

KLICK MICH


Gruss

Hallo asphaltkeule 🙂,

die Motorkennbuchstaben des 3,2-er Motors des TT 8N sind BHE.

Zu dem Soundfile kann ich herzlich wenig sagen, in welchem Ausmass da eine Steuerkettenlängung vorliegt. Ich kenne den Motor nur mit gesundem Klang bislang.

In diesem Thread wirst Du in vorherigen Beiträgen finden, dass sich über die Messwertblöcke 208 und 209 ein wenig feststellen läßt, in welchem Ausmass eine Steuerkettenlängung vorliegt. Das würde ich erst mal machen lassen. Die entsprechenen Parameter findest Du in den Postings vorher.

Steuerkettenlängung kommt auch nicht von heute auf morgen, sondern ist ein längerer Prozess, der sich erst mit leichten Reibgeräuschen bemerkbar machen soll.

In welcher Form wurde bei Deinem TT das Ölwechselinterval ausgeführt? Longlife oder festes Wechselinterval. Mit dem festen Wechselinterval soll man der Steuerkettenlängung vorbeugen. Ist die erst einmal in dem Ausmass da, dass eine Reparatur erforderlich ist, dann wird es teuer.... Du solltest versuchen, eine zweite Meinung einzuholen zu Deinem TT mitsamt den Messwertblöcken. Steuerkettenlängung ist ein Gespenst, mit dem gerne gedroht wird...... 🙂

Hallo,

beim Motor gibts gewisse Unterschiede.
8N Motorkennung BHE
8J Motorkennung BUB

Z.B. die Kraftstoffzuführung ist anders.
Ketten und Versteller haben beim BHU den letzten Ausbaustand des VR6.
Software ist anders wie beim TT 8N.

In dem Soundfile hört man das harte Klackern an den Nockenwellenverstellern.

Ich würde die Kettenwerte mal auslesen bzw. die Verstellerpositionen prüfen lassen.
Meiner Meinung nach vermutlich noch im Mittelfeld des Längung.

Ach ja, solange die Motorkontrollleuchte nicht angeht, ist es laut fachlicher Aussage von Audi kein technisches Problem. 😮
Wozu will da der Freundliche was am Preis runterrechnen? 😉

Ansonsten kanns auch Geräusche vom Zweimassenschwungrad geben, was gern verwechselt wird.

Ein Auto lässt man nicht vom Käufer prüfen und abschätzen, wenn man eine korrekte Aussage braucht, wieviel der Wagen noch wert ist bzw. ob Reparaturbedarf besteht.
Ist natürlich nur meine Meinung.

Longlifeöl ist beim 3,2er nicht unbedingt zu empfehlen.

Ist der Kettenkasten verkokt, wenn du mal unter den Öleinfülldeckel schaust?

Grüße

Manfred

Hallo manni999,

vielen Dank erstmal fuer deine Antworten,
die letzten Oelwechsel wurden mit Castrol 5W-30 im 15.000 km Intervall getaetigt.
Eine Verkokung ist nicht zu sehen.

Ich vertrete da ganz deine Meinung, und bestehe auf eine zweite Einsicht von meinem Vertrauten KFZ'ler.
Allerdings hat das Gespenst Kettenlaengung, mit folgendem Motorschaden einen hauch von Angst mit sich gebracht.

Ich denke, ich werde den Weg von 200km morgen antreten, bei sanfter Fahrt/Beschleunigung.

So, mal ein update.

War inzwischen bei 2 Audihaendlern, beide konnten einen Defekt an der Steuerkette NICHT bestätigen.
Zweiterer nimmt meinen TT sogar fuer mehr in Zahlung als bisherige Angebote.

Was lernen wir daraus, mehrere Angebote vergleichen und nicht auf eine Meinung vertrauen.

In dem Sinne, lasst euch nicht veraengstigen!

Gruss
Carleone

Deine Antwort
Ähnliche Themen