Motorschaden am 3.2 quattro

Audi TT 8N

Hallo Leute,

bin neu hier um habe mich mit der Hoffnung angemeldet hier ein offenes und erfahrenes Ohr zu finden, dass mir Tipps für mein Problem geben kann.

Also hier mal mein Dabakel:

Mit meinem Audi (TT 3.2 quattro 113.000 km Bj: 07/2004) durch die Ortschaft gefahren und nach einem leichtem rasseln und klappern aus dem Motorbereich direkt das Fahrzeug abgestellt. Als ich 3 Tage später das Auto in die Werkstatt bringen wollte ging mit bedauern garnichts mehr. Kurzes leiern und dann ein verklemmen des Motors.
Diagnose bis heute: Ein Zündkerze läßt sich nicht mehr ausschrauben von den anderen 5 ist eine eingedrückt und die Zündkappe bis zum Keramikmantel geschoben. Klingt nach Motorschaden.

Nun meine Fragen an Euch:

Was könnte die Ursache der Misere sein?
Was empfehlt ihr mir jetzt zu tun?
Welche Möglichkeiten habe ich?
Was ist der PKW in diesem Zustand noch Wert?

Preise der Neuteile angeboten von eine Audiwerkstatt:

Zylinderkopf mit alles Dichtungen etc. - 4.000 €
Austauschmotor ohne Einbau - 7.000 €

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen oder mich zumindest etwas aufbauen 🙂

Grüße aus dem Odenwald

Pirmin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Magnoangemon


weis jetzt aber nicht genau die Fehlermeldung, irgendwas mit Nockenwellentiming ist es das, war die Kette dran schuld...

Hallo,

eine Fehlermeldung mit Nockenwellentiming gibt es nicht das typische Internet Plapperei.

Wenn ist die Kette tatsächlich gelängt hat dann können müssen aber nicht Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.

Und zwar

17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

außerdem geht dann in der Regel die MIL an.

Hier liegt aber offensichtlich ein mechanischer Schaden an den Kerzen vor, wenn die Beschreibung stimmt.
Das heißt die Kerzen müssen Kontakt mit dem Kolben oder vielleicht einem abgerissenen Ventil gehabt haben.
Das passiert in der Regel nur wenn man den Motor überdreht.
Um etwas genaues zu sagen müsste man mal Bilder von den Kerzen und Kolben sehen.

Gruß
TT-Eifel

38 weitere Antworten
38 Antworten

Der Motor wird sowieso hin sein. Entweder abgerissene Ventile, der berühmte "Kolbenkipper" nach Einlaufspuren im Zylinder, eine abgerissene Kerze eher kaum. Wie dem auch sei - Erkenntnis erst nach Zerlegen, vielleicht schon nach Endoskopie. Diese würd ich auf keinen Fall beim Audi-Fuzzi mehr machen lassen (7000,-€ die haben doch ´n Ei uffn Kopp!) - kostet nur und bringt rein gar nichts, da der Motor zu 100% zerlegt werden muß, also mindestens Köpfchen runter. Aber bis dahin hat der 🙂 schon einen vierstelligen Betrag aufgerufen, der sich zum Schaden und dessen Behebung garantiert dazu gesellt.
Also besser für nen Zwanni oder Fuffi den Trailer geholt, den Hobel nach Mammelzen oder einem anderen Motoreninstandsetzer gekarrt und z.B. o.g. Tauschangebot annehmen. Fällt Weihnachten eben magerer aus - was solls. Shit happens, auch wenn es etwas häufiger beim 3.2-er happens. Für mich komt der 3.2-er jedenfalls nicht mehr in Frage
(siehe: Rubrik A6 4F "3.2 Motorschaden-Thread - "lustig anzuschauen"😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



(siehe: Rubrik A6 4F "3.2 Motorschaden-Thread - "lustig anzuschauen"😉

Hallo,

dir ist aber schon klar, dass man die Motoren im TT und A6 nicht vergleichen kann.

Das sind völlig unterschiedliche Motoren außer dem Hubraum haben die nix gemeinsam.

Gruß
TT-Eifel

Stimmt!

Und für uns bhe fahrer wäre halt schon interessant welche komponente nun ausschlaggebend war. Find dieses Pauschale, tja Steuerkettenlängung immer nen bisschen einfach und glaub ich in diesem Fall auch nicht dran. 

Ähnliche Themen

Fakt ist: Motor erstmal aufmachen, bzw Kopf runter und schauen was da eigentlich Sache ist.

Du bauchst da im Schadensfall auch nicht gleich einen neuen Motorblock!

Man kann den alten ohne Probleme wieder überholen, kommt dabei i.d.R. deutlich günstiger weg und kann nebenbei noch etwas feinoptimieren.
Z.B. die Pleuel auswiegen und Kurbelwelle feinwuchten. Ebenfalls kann der Zylinderkopf mit ordentlichen Ventilen neu bestückt werden usw...

Grüße
Mike

Guten Morgen Leute,

also es war definitiv die Steuerkette bzw. Probleme mit dem hydraulischen Kettenspanner. Ein Ventil wurde abgeschlagen und hat sich dann durch meinen Kolben gebohrt.

Habe jetzt einen ATM bestellt mit ca. 64.000 km Laufleistung. Mit Einbau und neuen Dichtungen etc. bin ich bei ca. 4000 €.

Wünsche Euch allen ein schönes Fest und eine gesundes neues Jahr

Grüße

Pirmin

Na was hab ich gesagt....

@Pirmin85:

Wurde dein TT mit Longlifeöl betrieben, oder Festintervall?

Grüße!

Hallo!

Das mit dem Öl würde mich auch interessieren! Und was hat Dein TT für eine Erstzulassung?

Zitat:

Original geschrieben von rs2600


Hallo!
Und was hat Dein TT für eine Erstzulassung?

Hallo,

steht doch gleich im ersten Beitrag.

Gruß
TT-Eifel

4000 für motor und einbau, na das ist ja mal nen guter preis. hoffentlich mit nachweis der motor, 3.2er sind ja nicht grad wie sand am meer 😉 😉

Mit einem Jahr gewährleistung und Laufleistungsgarantie. Habe sogar 2 BHE `s gefunden hab ca. 2 Std im Internet gesucht. Naja jetzt muß nur noch der Einbau reibungslos klappen.

P.S. Habe Longlife Öl verwendet. Der letzte Ölwechsel ist vielleicht 3-4 Monate vor dem Motorschaden durchgeführt worden.

Beim AT-Motor würde ich (und bestimmt auch ein paar andere User) dir empfehlen, den Motor im Festintervall (z.B mit Mobil1 0W40) zu betreiben.

Gruß

Ist wirklich ein guter Preis! Da hatte ich damals etwas mehr für einen neuen 1.8T Kopf incl diverser Anbauteile und Einbau bezahlt.

Wurde der Motor in der VW Motoreninstandsetzung überholt?

Hallo Leute,

wurde vorgestern bei einer Fahrzeugbewertung auf Geraeusche der Steuerkette aufmerksam gemacht.
Ich persoenlich habe keine ungewoehlichen Laute vernommen, lediglich das klackern der Einspritzduesen.

Nun hat mich der dortige KFZ-Meister mit seiner Aussage nervoes gemacht.
Urspruenglich sollte der Kahn naemlich in Zahlung genommen werden, bei einem VW Autohaus.

Da sich die Reparatur bei ca. 3000 - 3500 Euro belauft, steigt die Zuzahlungssumme erheblich, zumal ich nichtmal sicher weiss, ob an der Aussage des Meisters etwas dran ist.
In der Bewertung eine Woche zuvor war nichts zu beanstanden - danach bin ich nur 300KM gefahren.

Ich habe das unbestimmte Gefuehl, dass der Freundliche guenstig an (m)einen TT kommen und einen weiteren Gebrauchten ueber dem Wert verkaufen will.
Dennoch brauche ich Sicherheit, deshalb wuerde ich gern in eine Audi Werkstatt meines Vertrauens fahren, kenne dort den Meister.

Problem dabei, die Werkstatt liegt knapp 200km entfernt.
Kann ich diesen Weg in Kauf nehmen, oder fliegt mir der Motor auf dem Weg um die Ohren?

Mein 8J VR6 S-Tronic TT'chen hat jetzt 131.000 km runter, letzte grosse Inspektion war vor 10.000 km.
Das Fahrzeug wird zu 90% Langstecke gefahren und ausschliesslich mit 98ROZ oder sogar 102Roz (auch wenn es wenig bringt) betankt.

Habe im A3Quattro Forum jede Menge gefunden und zur Kenntnis genommen.
Dort gibt es ja auch Videos mit Soundbeispielen.
Ein auffaelliges Rascheln, oder Kettenrasseln vernehme ich bei meinem nicht.

Was wuerdet ihr mir raten?
Wie hoch ist die Chance, das meinem Schaetzcken was passiert?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen