Motorschaden am 3.2 quattro
Hallo Leute,
bin neu hier um habe mich mit der Hoffnung angemeldet hier ein offenes und erfahrenes Ohr zu finden, dass mir Tipps für mein Problem geben kann.
Also hier mal mein Dabakel:
Mit meinem Audi (TT 3.2 quattro 113.000 km Bj: 07/2004) durch die Ortschaft gefahren und nach einem leichtem rasseln und klappern aus dem Motorbereich direkt das Fahrzeug abgestellt. Als ich 3 Tage später das Auto in die Werkstatt bringen wollte ging mit bedauern garnichts mehr. Kurzes leiern und dann ein verklemmen des Motors.
Diagnose bis heute: Ein Zündkerze läßt sich nicht mehr ausschrauben von den anderen 5 ist eine eingedrückt und die Zündkappe bis zum Keramikmantel geschoben. Klingt nach Motorschaden.
Nun meine Fragen an Euch:
Was könnte die Ursache der Misere sein?
Was empfehlt ihr mir jetzt zu tun?
Welche Möglichkeiten habe ich?
Was ist der PKW in diesem Zustand noch Wert?
Preise der Neuteile angeboten von eine Audiwerkstatt:
Zylinderkopf mit alles Dichtungen etc. - 4.000 €
Austauschmotor ohne Einbau - 7.000 €
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen oder mich zumindest etwas aufbauen 🙂
Grüße aus dem Odenwald
Pirmin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
weis jetzt aber nicht genau die Fehlermeldung, irgendwas mit Nockenwellentiming ist es das, war die Kette dran schuld...
Hallo,
eine Fehlermeldung mit Nockenwellentiming gibt es nicht das typische Internet Plapperei.
Wenn ist die Kette tatsächlich gelängt hat dann können müssen aber nicht Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Und zwar
17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung
17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung
außerdem geht dann in der Regel die MIL an.
Hier liegt aber offensichtlich ein mechanischer Schaden an den Kerzen vor, wenn die Beschreibung stimmt.
Das heißt die Kerzen müssen Kontakt mit dem Kolben oder vielleicht einem abgerissenen Ventil gehabt haben.
Das passiert in der Regel nur wenn man den Motor überdreht.
Um etwas genaues zu sagen müsste man mal Bilder von den Kerzen und Kolben sehen.
Gruß
TT-Eifel
38 Antworten
Servus,
hört sich ja scheiße an! Kanns sein dass sich deine Steuerkette "gelängt" hat und du deswegen einen Motorschaden hast?
Als ich mich für einen 3.2er interessiert hatte, hat mir das ein 3.2er-Fahrer per Mail geschrieben dass ich deswegen aufpassen sollte.
Im A3-Forum müssen angeblich "einige" mit diesen Schäden sein.
Was für Stundenkosten kommen zu den Teilekosten noch dazu? Wenn die Arbeitszeit gleich ist würd ich eher direkt nen neuen Motor nehmen.
Ist 100% die Steuerkettenlängung, lass mal die fehler auslesen noch, evtl hat sich das ja im MSG niedergeschrieben, weis jetzt aber nicht genau die Fehlermeldung, irgendwas mit Nockenwellentiming ist es das, war die Kette dran schuld...
Mit Einbau wäre ich bei ca. 9.000 €. Das ist dann wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden.
@ Magnoangemon
Steuerkette habe ich mir auch schon gedacht. Dieses Problem scheint ja häufiger vorzukommen. Letzter Inspektionsintervall liegt 12 Wochen zurück, hätte das dann nicht die Werkstatt bemerken müssen?
Zitat:
Original geschrieben von Pirmin85
Mit Einbau wäre ich bei ca. 9.000 €. Das ist dann wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Steuerkette habe ich mir auch schon gedacht. Dieses Problem scheint ja häufiger vorzukommen. Letzter Inspektionsintervall liegt 12 Wochen zurück, hätte das dann nicht die Werkstatt bemerken müssen?
Hallo,
eigentlich macht sich eine gelängte Steuerkette frühzeitig mit Geräuschen im Leerlauf bemerkbar, und zwar lange bevor die Längung den Grenzwert erreicht und die Motorkontrolleuchte angeht.
Die Geräusche sind normal gut zu hören.
Im A3quattro.de Forum findest mehr Infos zu den Steuerketten am 3.2er.
Da die letzte Inspektion noch nicht lange zurückliegt und du vielleicht nur wenig gefahren bist, würde ich mir mal eine der Zündkerzen zeigen lassen und schauen, ob es die richtigen Kerzen sind (NGK IZKR7B). Auch Audi verwendet diese Kerzen.
Falls die Kerzen wirklich zerschlagen wurden, müssen irgendwelche Teile im Brennraum herumgeflogen sein.
Ist die Software der Motronic noch original oder hast du sonst irgendwas umgebaut?
Tankst du Super oder SuperPlus?
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
weis jetzt aber nicht genau die Fehlermeldung, irgendwas mit Nockenwellentiming ist es das, war die Kette dran schuld...
Hallo,
eine Fehlermeldung mit Nockenwellentiming gibt es nicht das typische Internet Plapperei.
Wenn ist die Kette tatsächlich gelängt hat dann können müssen aber nicht Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Und zwar
17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung
17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung
außerdem geht dann in der Regel die MIL an.
Hier liegt aber offensichtlich ein mechanischer Schaden an den Kerzen vor, wenn die Beschreibung stimmt.
Das heißt die Kerzen müssen Kontakt mit dem Kolben oder vielleicht einem abgerissenen Ventil gehabt haben.
Das passiert in der Regel nur wenn man den Motor überdreht.
Um etwas genaues zu sagen müsste man mal Bilder von den Kerzen und Kolben sehen.
Gruß
TT-Eifel
Würde mir ein passenden Motor z.B bei ebay besorgen uns selber einbauen. Musst auf den MKB achten http://cgi.ebay.de/.../320479262044?...
@TT-Eifel: Danke für die Aufklärung. Also ist es Quatsch das die Kette ab 4 Grad Längung gewechselt werden muss ??? bzw. man kann die Werte garnicht in Grad auslesen ???
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Würde mir ein passenden Motor z.B bei ebay besorgen uns selber einbauen. Musst auf den MKB achten http://cgi.ebay.de/.../320479262044?...@TT-Eifel: Danke für die Aufklärung. Also ist es Quatsch das die Kette ab 4 Grad Längung gewechselt werden muss ??? bzw. man kann die Werte garnicht in Grad auslesen ???
Erst ab -8° KW besteht lt. Audi ein Reparaturbedarf.
Die Kettenlängung kann anhand der MWB 208/209 ausgelesen werden, jedoch sollte man dabei beachten, dass der Motor nicht unbedingt mit 0/0° KW ausgeliefert wurde.
Die Kettenlängung kann mehr oder weniger durch eine Sichtprüfung kontrolliert werden (Hallgeber ausbauen, 1. Zylinder = OT und in den Motor hineinschielen - siehe: landfrauenboehl.de" 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
@TT-Eifel: Danke für die Aufklärung. Also ist es Quatsch das die Kette ab 4 Grad Längung gewechselt werden muss ??? bzw. man kann die Werte garnicht in Grad auslesen ???
Hallo,
in den Anweisungen von Audi steht nur drin, das ab einer Längung von -8° und mehr oder wenn in den beiden Meßwerteblöcken gar kein Wert mehr angezeigt wird, Reparaturbedarf besteht. Dann geht auch die Motorkontrollleuchte an.
Hören kann man die Ketten normal ab ca. -3°.
Die beiden Hallgeber der Nockenwellenversteller haben auch eine gewisse Streuung.
Man kann auch eine optische Sichtkontrolle durchführen. Auch da ist das nicht so einfach, die Längung nach Augenmaß zu schätzen.
Gut erkennen kann man nur, wenn die 0-Stellung nicht mehr stimmt.
Wer es genauer wissen will, muss Fotos der Verstellerposition machen und dann den Drehwinkel auf dem Bild ausmessen.
Fakt ist, das dir weder Audi noch ein Freundlicher eine verbindliche Auskunft geben wird, ob bei einer Längung von -4° und Geräuschen eine Reparatur notwendig ist, weil ein Motorschaden droht oder ob es sich nur um einen akustischen Mangel handelt.
Die Längung gibt auch keinen Hinweis darauf, ob einer der Kettenspanner defekt oder verschlissen ist.
Um den Zustand der Kettenführungen und Spanner zu prüfen, muss der Motor ausgebaut und geöffnet werden.
Dabei kann auch was schiefgehen, wenn z.B. beim DSG das Getriebe beim Demontieren / Montieren verkantet wird. Dann können das Zweimassenschwungrad oder die Doppelkupplung beschädigt werden.
Deshalb ist man als Betroffener in der tollen Lage, entweder ca. 3200 Euro für eine Schönheitsreparatur auszugeben oder einen Motorschaden zu riskieren, obwohl die Längung noch nicht grenzwertig ist. 🙄
Ich bekomme einen dicken Hals, wenn man bei Audi davon faselt, das die wartungsfreie Kette genauso lange hält wie der Motor.
Vermutlich hält sie noch nicht einmal so lange, das sich die erheblich höheren Kosten für einen Wechsel gegenüber einem Zahnriemenwechsel herausfahren lassen.
Mit anderen Worten, der "wartungsfreie" Kettentrieb ist im Unterhalt deutlich teurer als ein Zahnrienentrieb. 😠
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
@TT-Eifel: Also ist es Quatsch das die Kette ab 4 Grad Längung gewechselt werden muss ??? bzw. man kann die Werte garnicht in Grad auslesen ???
Hallo,
das habe ich nicht geschrieben, ich habe damit gemeint, dass der Begriff "Nockenwellentiming" nie im Fehlerspeicher auftauchen wird.
Wenn der Verdacht auf Kettenlängung da ist Geräusche oder die Fehler 17755 o. 17748 abgelegt sind oder die MIL brennt dann sollte man auf alle Fälle die MWB 208 und 209 anschauen die zeigen die Zuordnung der Kurbelwelle zur Nockenwelle.
Und wird da ein bestimmter Wert unterschritten dann liegt der Verdacht nahe, dass eine Kettenlängung vorhanden ist.
Dann sollte man eine Sichtprüfung durchführen.
Ups zu langsam Manni hat schon alles erklärt.
Gruß
TT-Eifel
Was steht denn dann genau im Messwertblock 208 und 209 wenns falsch ist oder nen fehler gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Was steht denn dann genau im Messwertblock 208 und 209 wenns falsch ist oder nen fehler gibt?
Hallo,
die beiden MWBs zeigen unter anderem den Grund-Verdrehwinkel der Nockenwellen zur Kurbelwelle.
Eigentlich sollte der Wert je 0° betragen, d.h. die Nockenwellen steht korrekt positioniert zur Kurbelwelle.
Wenn sich die Kette längt, laufen die Nockenwellen der Kurbelwelle "hinterher", was man als Winkelversatz messen kann.
Dieses Nachlaufen wird in ° angegeben, wobei die Grenze -8° beträgt.
Das wirkt sich so ähnlich aus, als wenn man den Zahnriemen am 1,8t um einen Zahn versetzt auflegen würde - die Steuerzeiten stimmen nicht mehr.
Grüße
Manfred
Muss ich bei gelegenheit bei meinem A3 mal messen, ich glaub der rasselt schon wieder seit dem letzten spanner wechsel...
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Servus,hört sich ja scheiße an! Kanns sein dass sich deine Steuerkette "gelängt" hat und du deswegen einen Motorschaden hast?
Als ich mich für einen 3.2er interessiert hatte, hat mir das ein 3.2er-Fahrer per Mail geschrieben dass ich deswegen aufpassen sollte.
Im A3-Forum müssen angeblich "einige" mit diesen Schäden sein.Was für Stundenkosten kommen zu den Teilekosten noch dazu? Wenn die Arbeitszeit gleich ist würd ich eher direkt nen neuen Motor nehmen.
Na toll, ich habe den 3.2er (jetzt 130.000km runter), da ich eigentlich Probleme mit Turbolader und Zahnriemen umgehen wollte ;-)
Aber mal Spass bei Seite, meiner rasselt seit der 100.000 km Marke schon erheblich und mein Freundlicher konnte mir keinen "kostengünstigen" Rat geben. Also weiterfahren und hoffen das er noch etwas hält.
Was wars denn nun eigentlich bei Pirmin85?! nich das es pauschal einfach mal der Steuerkette zugeschrieben wird.