Motorschaden A6/S6

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo,

ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?

274 Antworten

Was sagt denn Audi selbst dazu? Mag ja sein, dass die Werkstatt sich stur stellt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi eine Kostenübernahme bei einen defekten Motor bei etwas über 30.000km einfach so ablehnt. Also andere Werkstatt, Rechtsschutz, Fachpresse usw.

Natürlich kann man im BC schauen oder präventiv etwas früher einen Termin legen, aber es ist doch ein Unding, dass ein Motor bei der Laufleistung die Grätsche macht. Ich erinnere mich noch an den Bericht in der AB/AMS, als sie einen Golf TDI 100.000 oder 200.000km gefahren haben und nie Öl gewechselt haben. Nur aufgefüllt. Problemlos.

Wie würdest du es sonst lösen mit der Anzeige? Oder wie würdest du den notwendigen Service planen, wenn du als Hersteller diese Fristen vorsiehst?

Käme die Anzeige früher, würde es viele Autofahrer Monatelang nerven, weil der Durchschnitt für die Fahrleistung 6-8 Wochen braucht.

Alles gut, ist alles super so..
Den BC kann ich nicht sicher abrufen weil die Bildschirme öfters mal dunkel bleiben, aber das ist sicher auch so richtig und ein anderes Thema…

Wie ich das lösen würde?
Die Anzeige kommt, der Kunde vereinbart einen Termin, wenn dieser dann leider erst nach dem erreichen der KM zustande kommt sollte es bei einem evtl. entstehenden Schaden nicht zulasten des Kunden gehen… ein späterer Termin kann ja auch an der Auslastung des Freundlichen liegen…

Ich bin bei Dir! Nicht nur das die Qualität beim Audi A6 4K eine glatte Null ist, kommt jetzt Dein beschriebener Motorschaden noch oben drauf / passt! Es kann doch nicht angehen, dass bloß weil ich ein paar km den Service überschreite, bereits einen Termin vereinbart habe, der Motor gleich auseinander fällt - was ist das bitte für ein Schwachsinn? Das die Sache dann noch beim Kunden hängen bleibt, ist doch wohl die größte Frechheit überhaupt (ich würde es ja ein wenig verstehen bei einer Laufleistung von weit über 180Tkm, aber nicht bei etwas über 30.....) Wenn das Öl schon sooooo schlecht ist und bei Weiterfahrt der Motor einen Schaden davon nimmt, muss die Karre das anzeigen (kann ja bei der dünnflüssigen Soße schon mal möglich sein)!
Sicherlich hat jeder Hersteller so seine Probleme und ich denke wir (hier bestimmt viele Dienstwagenfahrer) jammern auf hohem Niveau, aber wo Audi mit seinem 4K hingekommen ist, überschreitet Grenzen (ich kann da leider ein Lied davon singen!)
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, das die Sache kostenfrei für Dich über die Bühne geht - auf jedenfall würde ich mir das nicht gefallen lassen !

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 11. August 2021 um 12:48:26 Uhr:


Hallo zusammen,

eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Sie kann nach seinem belieben x Jahre betragen. Der Hersteller gibt an, was alles unter Garantie fällt. Bspw. Reifenventilkappe und mehr nicht.

Bei der gesetzlichen Gewährleistung wird alles bis auf Verschleißteile ersetzt, also mangelhafte Teile. Siehe auch §§ 434 I, 437 BGB!

Die Dauer beträgt bei neu hergestelleten Sachen 2 Jahre (§§ 438 I Nr. 3, 476 II BGB), also eine 2 jährige Gewährleistung. Hier hat man einen gesetzlichen Anspruch auf Nacherfüllung bei evtl. Mängeln. Zudem muss der Verkäufer/Händler in den ersten 6 Monaten beweisen, dass der Mangel bei Gefahrenübergang nicht vorlag. Das wird er nicht können. Nach 6 Monaten und einem Tag muss der Kunde beweisen, dass die Sache bei Gefahrenübergang schon mangelhaft war (Beweislastumkehr § 477 BGB). Da die meisten das nicht wissen, kann man in den 2 Jahren alles beanstanden was man will, sofern es berechtig ist. Man hat also keine aufwendige Beweisprozedur. Die Beweislast ist aber nur wichtig, wenn du statt der Reparatur eine neue Sache haben möchtest. Gemäß § 439 I BGB kann der Käufer als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Im praktischen Leben wird dir kein Händler der Welt nach 6 Monaten auferlegen, bitte beweise es, dass die Sache schon bei Gefahrenübergang mangelhaft war. Der will dir ja in den nächsten 20 Jahren noch mehrere Autos verkaufen! Heißt: Wenn es schlecht läuft kannst du nach den besagten 6 Monaten nur die Reparatur verlangen und keine neue Sache (Bspw. geht der Fernseher nach einem Jahr kaputt, ist der Verkäufer verpflichtet dein Gerät zu raparieren, ein neues Gerät kannst du nicht verlangen, es sei denn, du kannst beweisen, dass es bei Gefahrenübergang bereits den Mangel hatte). Dürfte beim Auto auch schwierig sein, da es meistens abgrenzbare Teile sind.

Deshalb finde ich eine Gewährleistung besser. Bei der Garantie, die ja freiwillig seitens des Herstellers ist, kann der Hersteller vorgeben was darunter fällt und was nicht. Somit biste mit der gesetzlichen Gewährleistung immer besser bedient. Der Nachteil ist, dass sie nur 2 Jahre andauert, während die Garantien teilweise 5,6,7 Jahre betragen (je nach Hersteller). Aber nach 2 Jahren sollte der einzige Grund für einen Werkstattbesuch nur eine Inspektion sein.

Nur zur Info: Die Garantie ist in § 443 BGB geregelt.

Hoffe es hilft weiter!

LG! :-)

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 11. August 2021 um 12:48:26 Uhr:



Zitat:

@h000fi schrieb am 11. August 2021 um 09:37:22 Uhr:


Wenn Audi die Garantie ablehnt, weil du ein paar km drüber bist, nimm dir am besten gleich einen Anwalt. Da machst du keine Fehler und es läuft gleich mit richtigem Nachdruck.

Guten Morgen zusammen und vielen Dank für die rege Anteilnahme! Ich werde mich nun direkt erstmal an Audi wenden und hören was die dazu sagen. Des Weiteren habe ich mit einen Anwalt gesprochen und den interessiert in erster Linie nicht die Garantie sondern die Gewährleistung. Hierfür ist der Händler verantwortlich…Es ist schon so wie FreshPrince gesagt hat, dass das zwei verschiedene paar Schuhe sind. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun bzw. schließt das andere nicht aus. Mein RA hat übrigens aktuell einen ähnlichen Fall wo die selbe Nummer abläuft allerdings schon bei 15.000km Laufleistung…hier geht man wohl auch wie sau mit dem Kunden um…
Natürlich sollte man einen Serviceintervall einhalten und das das Leben kein Ponyhof ist und Audi auch richtlinien vorgeben muss ist auch klar…aber ich finde wenn man ein 100.000€ kauft erwartet man einen anderen Service und nicht das man am Telefon schon rasiert wird ehe das Fahrzeug den Hof gesehen hat…der werkstatt termin war auch vereinbart und das MMI hat auch nicht angezeigt halt stehen bleiben hände hoch! Vielleicht hätte der Servicemensch bei der Terminvergabe genau soviel Einsatz gezeigt wie beim Schaden ablehnen…Laufleistung zu diesem Zeitpunkt hatte ich ja da durchgegeben…Ich muss dabei auch an mein erstes auto denken…ein golf 3 2.0 mit 115ps…der fuhr immer…nach 250.000km mal mit zu viel öl…mal mit zu wenig öl..mit rennpilz etc…und der wurde immer am limit bewegt…und das war ein Benziner und kein Diesel der nach 30.000km schon die weiße Fahne schwenkt…

Ähnliche Themen

Oh bitte keine ewig langen Vollzitate. 🙁

Zitat:

@John0594 schrieb am 12. August 2021 um 08:29:38 Uhr:


1.
Ich werde mich nun direkt erstmal an Audi wenden und hören was die dazu sagen.

2.
Natürlich sollte man einen Serviceintervall einhalten und das das Leben kein Ponyhof ist und Audi auch richtlinien vorgeben muss ist auch klar…

3.
aber ich finde wenn man ein 100.000€ kauft erwartet man einen anderen Service

4.
der werkstatt termin war auch vereinbart und das MMI hat auch nicht angezeigt halt stehen bleiben hände hoch!

5.
Ich muss dabei auch an mein erstes auto denken…ein golf 3 2.0 mit 115ps…der fuhr immer…nach 250.000km mal mit zu viel öl…mal mit zu wenig öl..mit rennpilz etc…und der wurde immer am limit bewegt…und das war ein Benziner und kein Diesel der nach 30.000km schon die weiße Fahne schwenkt…

1. guter Plan, das würde ich auch tun

2. ganz genau. Und für die Einhaltung ist der Nutzer zuständig, und weiß Gott nicht der Hersteller

3. ach - Du bist was Besseres? Weil Dein Auto etwas teurer war? Erinnert mich an eine Kundin die immer anrief "wissen Sie wer ich bin? Ich bin Frau X, Sie wissen schon die bekannte Familie X ...". Sie wäre wohl enttäuscht gewesen hätte sie gewusst, dass ihr Vorgang damit erstmal nach unten im Stapel gewandert ist. Sorry, aber die Klientel mit diesem Auftreten/dieser Argumentation kommen meist nicht gut an ...

4. ich komme zurück zum 100000€ Auto ... Du hast also einen Arbeitsplatz, der genug abwirft dieses Fahrzeug zu finanzieren, also schon nicht ganz unten und mit etwas Verantwortung. Aber die kognitive Leistung, die Daten nach Punkt 2 entsprechend auszuwerten, fehlt? Oder Du verweigerst Dich zumindest nach dem Motto "es muss einer Schuld sein, nur nicht ich"? (was allerdings zur mittleren Führungsebene passen würde) 😉
Ich stelle mir gerade vor, was passieren würde, wenn der Wagen bei Erreichen des Inspektionszeitpunktes zum Systemschutz (und zur Bewahrung aller Kunden-Ansprüche) einfach stehen bliebe und erst nach erfolgter Inspektion und Freischaltung wieder liefe ... oder eben nach einer Bestätigung, dass bei Weiterfahrt alles auf eigene Kappe geht. Jede Wette, auf einmal wäre man in der Lage, die Karre rechtzeitig anzumelden und warten zu lassen.

5. aber fahren willst Du heute sowas trotzdem nicht mehr. Und der konnte eben vieles andere schlechter als heutige Fahrzeuge

Damit will ich die technische "Leistung" von Audi nicht relativieren, es ist schon enttäuschend wenn das Ding weniger durchhält als ein Dacia Dokker. Aber dass man mit der Laufleistung zur Wartung über die Grenzen des Herstellers kommt - das hat man eben selbst in der Hand.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. August 2021 um 08:57:14 Uhr:



Zitat:

@John0594 schrieb am 12. August 2021 um 08:29:38 Uhr:


1.
Ich werde mich nun direkt erstmal an Audi wenden und hören was die dazu sagen.

2.
Natürlich sollte man einen Serviceintervall einhalten und das das Leben kein Ponyhof ist und Audi auch richtlinien vorgeben muss ist auch klar…

3.
aber ich finde wenn man ein 100.000€ kauft erwartet man einen anderen Service

4.
der werkstatt termin war auch vereinbart und das MMI hat auch nicht angezeigt halt stehen bleiben hände hoch!

5.
Ich muss dabei auch an mein erstes auto denken…ein golf 3 2.0 mit 115ps…der fuhr immer…nach 250.000km mal mit zu viel öl…mal mit zu wenig öl..mit rennpilz etc…und der wurde immer am limit bewegt…und das war ein Benziner und kein Diesel der nach 30.000km schon die weiße Fahne schwenkt…

1. guter Plan, das würde ich auch tun

2. ganz genau. Und für die Einhaltung ist der Nutzer zuständig, und weiß Gott nicht der Hersteller

3. ach - Du bist was Besseres? Weil Dein Auto etwas teurer war? Erinnert mich an eine Kundin die immer anrief "wissen Sie wer ich bin? Ich bin Frau X, Sie wissen schon die bekannte Familie X ...". Sie wäre wohl enttäuscht gewesen hätte sie gewusst, dass ihr Vorgang damit erstmal nach unten im Stapel gewandert ist. Sorry, aber die Klientel mit diesem Auftreten/dieser Argumentation kommen meist nicht gut an ...

4. ich komme zurück zum 100000€ Auto ... Du hast also einen Arbeitsplatz, der genug abwirft dieses Fahrzeug zu finanzieren, also schon nicht ganz unten und mit etwas Verantwortung. Aber die kognitive Leistung, die Daten nach Punkt 2 entsprechend auszuwerten, fehlt? Oder Du verweigerst Dich zumindest nach dem Motto "es muss einer Schuld sein, nur nicht ich"? (was allerdings zur mittleren Führungsebene passen würde) 😉
Ich stelle mir gerade vor, was passieren würde, wenn der Wagen bei Erreichen des Inspektionszeitpunktes zum Systemschutz (und zur Bewahrung aller Kunden-Ansprüche) einfach stehen bliebe und erst nach erfolgter Inspektion und Freischaltung wieder liefe ... oder eben nach einer Bestätigung, dass bei Weiterfahrt alles auf eigene Kappe geht. Jede Wette, auf einmal wäre man in der Lage, die Karre rechtzeitig anzumelden und warten zu lassen.

5. aber fahren willst Du heute sowas trotzdem nicht mehr. Und der konnte eben vieles andere schlechter als heutige Fahrzeuge

Damit will ich die technische "Leistung" von Audi nicht relativieren, es ist schon enttäuschend wenn das Ding weniger durchhält als ein Dacia Dokker. Aber dass man mit der Laufleistung zur Wartung über die Grenzen des Herstellers kommt - das hat man eben selbst in der Hand.

selten so einen ueberheblichen mist gelesen, null mehrwert und der sache dienlich, einfach nur den anderen foristen von oben herab angehen, sei stolz au dich und bearbeite weiter deine stapel.

Nun beruhigt sich mal wieder jeder bitte 😉

Frage, die dies indirekt betrifft am Rande:

Wieviel km sind denn im Rahmen der vorgesehenen Wartung/Gewährleistung/erweiterten Garantie bei Audi zulässig?

Bei VW waren es max. 1.500 km über dem regulären Imtervall. So die Aussage der Werkstatt mir gegenüber, da ich ebenfalls montags nicht weiß, ob die letzten 2.700 km bis zum Intervall am Freitag der gleichen Woche schon durch sind oder erst einen Monat später.
Trifft jetzt auf den Audi genauso zu.
Ich habe 2.700 (Rest-)Kilometer und vereinbare einen Termin in drei Wochen, habe dann aber durch die Umstände in der gleichen Woche schon 2.500 km weg und komme erst mit ca. 1.000 km drüber zum Termin.

Aber der Hersteller kann da doch nix für, oder?

Das habe ich auch nicht gesagt.

Es gibt doch aber sicherlich dafür ein Fenster...ein Thermo-Fenster, oder so. 🙂

Thermo-Fenster ?!? Denkst du du bist was besseres ?!? ??

Audi gibt wohl 10% Toleranz vor ab dem Zeitpunkt der ersten Meldung…in meinem Fall bei 27500km…also hätten sie ganze 30250km noch tolleriert 🙂 naja mal abwarten was audi sagt und der Richter im schlimmsten Fall…ich hoffe bis dahin hat CivicTourer den Endboss bei World of Warcraft besiegt! Und wenn du grundsätzlich keine Leute magst nur weil sie 100.000€ Autos fahren weiß ich garnicht warum du hier deinen Senf dazu gibst ?!? Setz dich lieber an deinen Schriebtisch und arbeite vernünftig damit Frau X nicht wieder anruft…

Danke, mit der 10 %- Angabe kann man doch etwas anfangen.

Zitat:

@John0594 schrieb am 12. August 2021 um 10:56:10 Uhr:


1. ich hoffe bis dahin hat CivicTourer den Endboss bei World of Warcraft besiegt!
2. Und wenn du grundsätzlich keine Leute magst nur weil sie 100.000€ Autos fahren weiß ich garnicht warum du hier deinen Senf dazu gibst ?!?
3. Setz dich lieber an deinen Schriebtisch und arbeite vernünftig damit Frau X nicht wieder anruft…

1. World of Warcraft? Was soll das sein? Egal, ich bemühe mich auch nicht das zu googeln.
2. das hast Du falsch verstanden. Ich mag Leute nicht, die sich was auf ihr 100000€ Auto einbilden und meinen, deswegen eine andere Behandlung als normal erfahren zu müssen. Jeder gehört ordentlich bedient. Dass es arm ist, wenn der Wagen nach der geringen Laufleistung aufgibt - geschenkt, da sind wir einer Meinung. Dass ein Autohaus sich der Probleme eines Kunden annehmen sollte - ebenso geschenkt, das sollte normal sein. Ich finde nur manche Erwartungshaltung seltsam.
3. och, mit Frau x habe ich schon lange nix mehr zu tun. Die ist nämlich mit ihrem namhaften Betrieb Pleite gegangen und lebt dem vernehmen nur noch von geringfügigen Einkünften. Und wann und wie ich arbeite kann ich glücklicherweise selbst entscheiden, da brauche ich Deinen Ratschlag nicht.

Aber irgendwo scheint der Stein den Hund getroffen zu haben, es war ein Bellen zu hören .... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen