Motorschaden 328i bei ca. 90tkm
Moin zusammen,
nachdem meine Karre ploetzlich komische Pfeiffgeraeusche aus Richtung Motorraum von sich gegeben hatte, brachte ich sie in die Werkstatt meines Vertrauens.
Eine Woche spaeter kam dann die Diagnose - Motor tot!
Ist wohl auf nen Materialfehler zurueckzufuehren, laut Servicemitarbeiter..."muss wohl ein Montagsfahrzeug gewesen sein"
Grundsaetzlich ist´s mir relativ egal, dass die Karre nun n neues "Herz" bekommt, allerdings finde ich es doch erstaunlich, dass der Motor nicht einmal 100tkm gehalten hat.
Bin zwar sehr oft und auch ueber laengere Zeit mit hohen Drehzahlen in Vmax Bereich unterwegs gewesen, allerdings wurde das Auto a) die ersten 3000km nicht ueber 3000 U/min bewegt und b) bei jeder Fahrt erst einmal langsam auf Betriebstemperatur gebracht, bevor die Vmax-Orgien losgingen.
Hat jemand von euch aehnliche Erfahrungen gemacht??
Das Auto ist von 03.2012.
Danke und Gruss,
martin
Beste Antwort im Thema
Erst einmal frohe Weihnachten an die BMW-Gemeinde.
Ursache des Motorschadens ist die Kurbelwelle...die hat sich wohl um n paar Millimeter verzogen (?) und daher dann auch die SChleifgeraeusche.
Noch kurz zur Klarstellung.
Ja, 90tkm in 1,5 Jahren sind viel...wenn man mit seiner Karre mehrfach quer durch Europa tingelt kommt jedoch schnell einiges zusammen.
Und ja, wenn die Bahn frei ist, fahre ich auch gerne ueber laengere Strecke Vmax; warum auch nicht.
Das ist aber meiner Meinung nach weit entfernt von Parallelen bzgl. "Renneinsatz", "Rennmotor" oder "viel heizen"....
Bei anderen Modellen anderer Hersteller hatte ich auch keine Motorprobleme bei aehnlicher Fahrweise. Und gerade ein BMW Aggregat sollte dieses problemlos meistern koennen.
Da ich jedoch anscheinend tatsaechlich der einzige mit solch einem Problem bin, wird mein unfaehiger BMW-Haendler wohl mit seiner Vermutung REcht behalten, dass es sich schlicht um einen Materialfehler bzw Montagsauto handelt.
Das unfaehig deshalb, da BMW erst die Inspektion an dem defekten Motor gemacht hat, um dann im Nachhinein festzustellen, dass der Motor ausgetauscht werden muss!
Das ist nur ein Punkt, der mir meine Weihnachtsfeiertage gerade n bissel "getruebt" haben....werde aber mal separat n Thema bzgl Service bei BMW aufmachen, nachdem ich meinen Wagen wieder habe und - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich - feststellen werde, dass BMW wieder etwas vergessen hat.
Sobald ich die detaillierte Fehlerbeschreibung von BMW habe, werde ich es euch wissen lassen.
In diesem Sinne!
Tschuess
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Dann ist ja alles in Ordnung 😕
Finde ich noch untertrieben .....
Fast 90000 km im "Renneinsatz" ist schon respektabel 😉
Erst einmal frohe Weihnachten an die BMW-Gemeinde.
Ursache des Motorschadens ist die Kurbelwelle...die hat sich wohl um n paar Millimeter verzogen (?) und daher dann auch die SChleifgeraeusche.
Noch kurz zur Klarstellung.
Ja, 90tkm in 1,5 Jahren sind viel...wenn man mit seiner Karre mehrfach quer durch Europa tingelt kommt jedoch schnell einiges zusammen.
Und ja, wenn die Bahn frei ist, fahre ich auch gerne ueber laengere Strecke Vmax; warum auch nicht.
Das ist aber meiner Meinung nach weit entfernt von Parallelen bzgl. "Renneinsatz", "Rennmotor" oder "viel heizen"....
Bei anderen Modellen anderer Hersteller hatte ich auch keine Motorprobleme bei aehnlicher Fahrweise. Und gerade ein BMW Aggregat sollte dieses problemlos meistern koennen.
Da ich jedoch anscheinend tatsaechlich der einzige mit solch einem Problem bin, wird mein unfaehiger BMW-Haendler wohl mit seiner Vermutung REcht behalten, dass es sich schlicht um einen Materialfehler bzw Montagsauto handelt.
Das unfaehig deshalb, da BMW erst die Inspektion an dem defekten Motor gemacht hat, um dann im Nachhinein festzustellen, dass der Motor ausgetauscht werden muss!
Das ist nur ein Punkt, der mir meine Weihnachtsfeiertage gerade n bissel "getruebt" haben....werde aber mal separat n Thema bzgl Service bei BMW aufmachen, nachdem ich meinen Wagen wieder habe und - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich - feststellen werde, dass BMW wieder etwas vergessen hat.
Sobald ich die detaillierte Fehlerbeschreibung von BMW habe, werde ich es euch wissen lassen.
In diesem Sinne!
Tschuess
Hallo
Danke für deine Rückmeldung. Ist ja möglicherweise für andere auch von Interesse, wie BMW das gehandhabt hatte. Nun hoffe ich, dass das mit dem Neuen Motor gut klappt und du auch weiterhin deine Kilometer ohne neuerliche Probleme abspulen kannst.
Halt uns auf den Laufenden, was nun tatsächlich die genaue Ursache des Motorschadens war.
Gruß
Aljubo
Zitat:
Original geschrieben von manlioncity
Wohl zuviel geheizt? Wie schafft man das in 2 Jahren 90 000 km zu fahren . Mein Mazda ist 9,5 Jahre alt mit weniger als 70 000.
Das mit dem Mazda und den 90.000 km/9.5 Jahre war ja sehr sinnfrei- mein Opa fährt mit seinem alten Benz auch nur 3000 km/anno- und jetzt?
Sorry, aber jeder unserer Außendienstler fährt im Jahr zwischen 50.000 km und 70.000 km, das ist nichts außergewöhnliches. Hast Du noch nie was davon gehört, dass es Menschen in Deutschland gibt, die mehr als 7370 km im Jahr Auto fahren?´
Ähnliche Themen
Hallo
Das Außendienstler viel unterwegs sind liegt in der Natur der Sache und dass da auch in 2 Jahren 90.000 km oder mehr auf dem Tacho stehen, ist wie bereits geschrieben, ist nichts ungewöhnliches.
Als ich mein letzten BMW nach 3 Jahre an den Händler zurück gab, standen auch 86.000km auf dem Tacho allerdings reine Privatfahrten.
Nochmal:
90000 Km in kurzer Zeit bedeutet "wenige" lange Strecken - bei immer "gleicher" Motortemperatur.
Das ist keine große Belastung ! Viele Kaltstarts sind wesentlich schlimmer !
Da hat es z.B. schon vor 50 Jahren 1963 eine Rekorddauerfahrt über 142 Tage mit einem serienmäßigen Ford 12 M gegeben:
Der hat damals so mit einem Schnitt von 106,48 km/h problemlos 356273 Km geschafft ...
ich halte die 2liter-maschine für ungeeignet für 245ps... ich denke das wird noch öfter kommen. das problem ist halt, dass kaum jemand bisher soviel mit dem teil gefahren ist... die allermeisten nehmen diesel für so eine km-leistung.
Ich denke das war ein Einzelfall, viele anderer Hersteller bauen teilweise seit Jahrzehnten Turbomotoren mit Literleistungen über 100ps und da gibts wenn weiß wie man mit einem Turbo fährt selten Probleme, also wird BMW das schon auch hingekriegt haben.
Hallo
Wenn der TE geschrieben hat, er hätte einen neuen Motor bekommen, ist das nicht ein Turboschaden gewesen. Bei den Turbolader gab es bei BMW schon Probleme, aber nach dem eine verbesserte Version eingebaut wurde, gab es kaum mehr Auffällgkeiten mit diesen Teilen.
Und das Märchen ein Turbomotor hält nicht solange wie ein Sauer, ist immer noch zu hören. Man muss eben einige Punkte beachten, dann passiert nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloWenn der TE geschrieben hat, er hätte einen neuen Motor bekommen, ist das nicht ein Turboschaden gewesen. ...
Der TE hat doch die Ursache benannt:
Zitat:
Original geschrieben von cabronito
... Ursache des Motorschadens ist die Kurbelwelle...die hat sich wohl um n paar Millimeter verzogen ...
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Und das Märchen ein Turbomotor hält nicht solange wie ein Sauer, ist immer noch zu hören. Man muss eben einige Punkte beachten, dann passiert nichts.
Welche Punkte wären das?
-Warmfahren
-Kaltfahren (!!!!)
-Chiptuning vermeiden (!)
-Regelmäßig Ölwechseln
Bei thermisch kritischen Motoren muss man gucken ob die Ölleitungen von/zum Turbo nicht zusetzen und Turnusmäßig getauscht werden sollten (vor allem wenn man Kaltfahren nicht beachtet, z.b. 1,4 TSI Turbo+Kompressor). Ansonsten ist das eine Überwiegend Haltbare Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
-Warmfahren
-Kaltfahren (!!!!)
-Chiptuning vermeiden (!)
-Regelmäßig ÖlwechselnBei thermisch kritischen Motoren muss man gucken ob die Ölleitungen von/zum Turbo nicht zusetzen und Turnusmäßig getauscht werden sollten (vor allem wenn man Kaltfahren nicht beachtet, z.b. 1,4 TSI Turbo+Kompressor). Ansonsten ist das eine Überwiegend Haltbare Sache.
Meine bessere Hälfte hat von 2005 bis 2012 gerade mal 70.000 km auf Ihren X5 3.0dA gefahren- ohne jedes Problem. Jeden morgen ca. 4 Kilometer zur Arbeit, dann zurück, usw.- also fast nur Kurzstrecke, dazwischen haben wir ihn mal auf Strecke bewegt und etwas "durchgeblasen".
Nachdem das so gut ging, haben wir uns jetzt für denselben Einsatz einen F31 330xd mit ( fast) demselben Motor gekauft- und sind uns sicher, dass wir diesen auch wieder mindestens 7 Jahre ohne Probleme fahren können.
Sicherlich- warmfahren ist wichtig, man sollte ihn nicht zu hoch drehen, einfach normal fahren.
Aber kaltfahren- ich weiß zwar davon, aber das habe ich bei fünf 5er-BMW( 6-Zyl. Turbodiesel, 525d bzw. 530d) mit einer Fahrleistung von jeweils zwischen 150.000 und 180.000 km/3 Jahren nie bewusst gemacht und nie auch nur irgendein Problem gehabt.
naja.. meinem habe ich penibel kalt u warmgefahren.. hatte nach 185tkm 300eur reparaturen, aber seit 50tkm einen pfeifenden turbo.
ich mag die dinger nicht..
150ps aus 2l oder 245ps aus2 liter sind aber auch nen unterschied.
auch die alten turbomotoren hatten eine menge probleme... auch die japaner etc pp.
der anspruch ist heute aber, dass ein motor auch mal 200tkm ohne mucken fährt oder auch locker fahren könnte, wenn die ganze technik nicht wär .1,4 tsi etc pp.. negativbeispiele für trubo gibt es wie sand am meer.
Zitat:
Original geschrieben von steveBMW
Sicherlich- warmfahren ist wichtig, man sollte ihn nicht zu hoch drehen, einfach normal fahren.
Aber kaltfahren- ich weiß zwar davon, aber das habe ich bei fünf 5er-BMW( 6-Zyl. Turbodiesel, 525d bzw. 530d) mit einer Fahrleistung von jeweils zwischen 150.000 und 180.000 km/3 Jahren nie bewusst gemacht und nie auch nur irgendein Problem gehabt.
Das Kaltfahren ist auch eher ein Thema bei Benzinern mit Turboladern, da bei diesen die Lader deutlich heißer werden als bei einem Diesel.
Die meisten Hersteller kühlen die Turbolader mittlerweile aber ohnehin nach.