Motorschaden 2.0 Ecoboost

Ford Kuga DM3

Moin Leute,
Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil.
Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen.
Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war.
Ich soll einen Austausch Motor bekommen,
Es soll laut Meister auch der mit 242 PS sein,
auch wenn er so nicht mehr verbaut würde.

Weiß vielleicht jemand ab wann ich einen Leihwagen bekommen würde?
Mir wurde was von ab 7 Tage gesagt!?
Wie verhält sich das mit meiner Garantieverlängerung werden da auf die 5 Jahre die jetzigen km angerechnet oder nicht?
Auf was sollte ich noch Achten bei dem Garantiefall?
Auto ist BJ. 02.2018 Ich bin nach Fordmitarbeiter der 2te. Halter KM hat er jetzt 27.000 auf der Uhr.

Mittwoch-Sonntag sollte es damit in den Urlaub gehen :-(

Beste Antwort im Thema

Ich werde auf jeden Fall morgen einen Anwalt kontaktieren. Parallel dazu werde ich meinen Fahrzeugmangel beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) melden, damit eine Rückrufaktion in die Wege geleitet werden kann.
Hier ist der Link dazu.

Umso mehr Mängel mit dem selben Problem gemeldet werden, umso größer ist die Aussicht auf Regulierung durch den Hersteller.

https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html

Ich kenne auch jemanden bei einer regionalen Zeitung und starte einen Aufruf über Facebook usw. um noch mehr Geschädigte ausfindig zu machen! Wer nicht kämpft hat schon verloren!

In diesem Sinne meldet bitte auch eure Schäden beim KBA!!!

242 weitere Antworten
242 Antworten

Natürlich frist der Allrad auch mit, nur wo waren früher 1,5 Liter Motore eingebaut; im Escort oder Fiesta, aber im Granada hast keinen gefunden.
Und wer glaubt ein kleiner Motor mit Turbo braucht weniger ist am Holzweg.
Mazda zeigt es im CX3 und CX5 vor...

Naja, was hat so ein Escort damals gewogen? Eben 😉

Zum Thema Turbo vs Sauger:

Kann man nicht so verallgemeinern. Den Sauger fährt man vielleicht allein deshalb schon sparsamer weil die maximale Leistung erst viel später anliegt. Entsprechend weniger Leistung ruft man ab und weniger Leistung gleich weniger Verbrauch.

In dem Spruch "Kraft kommt von Kraftstoff" steckt schon ein Funken Wahrheit. Wer die Leistung abruft muss dafür an der Tanke zahlen und die liegt bei so einem Turbo halt deutlich früher an als bei nem Sauger.

Mein Kuga Vignale mit 1.5 L Ecoboost war mein letzter Ford. Wenn, dann wird der nächste ein Mazda-Corona. Die Preise sind für Gebrauchte echt gut im Moment.

Mazda Corona??

Ähnliche Themen

Ich fahre im Stadtverkehr mit dem Kuga 150 PS EcoBoost Schalter mit 9,5 Liter Verbrauch. Auf Landstraße mit 8,0 Liter und bei 160 auf der Autobahn mit 9,5 - 10,0 Liter. Ich denke, das ist normal für einen SUV.

@Dynamic
Das mit der früher anliegenden Leistung versteh ich jetzt nicht.
Der 1,5EB hat seine maximale Leistung bei 6000 Turen genau so wie bei einen Saugmotor.
Das maximale Drehmoment ist früher da, fällt aber wieder etwas ab was dann den Eindruck bringt der Motor ist schwachbrüstig im Gegensatz zu Saugmotoren wo Moment und Leistung kontinuierlich steigen.

Kein Mensch fährt seinen Kuga mit 6.000 Umdrehungen. Dann wäre er im 6. Gang 300 km/h schnell.

Turbomotoren haben den Vorteil daß die Leistung generell früher anliegt. Schau dir das Leistungsdiagramm an und du verstehst was ich meine 😉

Ich meine hierbei nicht die maximale Leistung sondern den Aufbau selbiger. Beim Sauger in der gleichen Hubraumklasse braucht es nicht selten Drehzahl. Da geht meist nicht viel untenrum. Aus dem Grund sind die Turbos ja so beliebt da die sich schaltfaul fahren lassen.

Jein.🙂
Mein Cousin hat den Kuga mit 1.5 EB /182 PS Automatik. Bei uns im Ort hat die Hauptstrasse 13% Steigung und ist auf 30 km/h begrenzt. Er fährt diese Strasse mit ca. 2400 U/min im 2. Gang hoch. Manuell in den 3. Gang geschaltet schafft er das nicht und schaltet zurück. Wenn ich mit meinem Sauger da hochfahre , bleibt die Automatik im 3. Gang und erledigt das problemlos mit knapp 1350 U/min. Trotzdem kann man im 3. Gang auch bis ca. 145 km/h (6500 U/min) beschleunigen, wenn's denn mal sein muss. Auffällig ist auch, dass der Kuga wesentlich häufiger schaltet, im direkten Vergleich ist das sehr deutlich. Sein Verbrauch (wir haben beide ähnliches Fahrprofil) liegt deutlich über 2 Liter höher. Im normalen Fahrbetrieb lassen sich beide Autos angenehm fahren, merklich "entspannter" (das ist jetzt rein subjektiv) empfinde ich allerdings den "altmodischen", aber großvolumigeren Saugmotor. In der Kombination mit dem AT-Getriebe strahlt der für mich einfach mehr "Lässigkeit" und weniger Hektik aus (lässt sich irgendwie schlecht mit Worten beschreiben).

Gruß
electroman

Die Turbotechnik geht schon in die richtige Richtung. Um mein 2.0 EB mit 242 PS durch einen Sauger zu ersetzen bedeutet, der Motor bräuchte deutlich mehr Hubraum oder extrem scharfe Nockenwellen, eher beides. Bei der Konstellelation geht mit Sicherheit sehr viel mehr Sprit durch. 1.tens weil größerer Motor mehr Gewicht bringt und 2.tens weil scharfe Nockenwellen extreme Ventilüberschneidungen haben und in 80% des gesamten Drehzahlbereiches wegen der hohen Spülverluste unterirdische Effizenz haben. Variable Ventilsteuerungen mindern das Problem etwas.
Gut zu sehen bei Motorradmotoren, Spritverbrauch abartig. Ich habe meine CBR1100XX rückwärts tunen lassen, sprich die Steuerzeiten entschärft + ein paar Optimierungen; Folge war etwas mehr Drehment und Leistung im über den gesamten Drehzahlbereich. Spritverbrauch von 7-7,5 Liter auf 6 Liter runter, habe seither mehr als 30 mal getankt. Ist immer noch zu viel für 250 kg + 82 kg(ich) und meiner absolut lahmen Fahrweise.
Bleibt die Belastung der Bauteile, was bei den Turbo-Motoren häufig Probleme verursacht. Wo Licht ist, ist auch Schatten.
Nach 15.000 km bin ich bei 10 Liter +- 0,3 mit den Kuga, mein A8 ( 310PS) lag bei 14 Liter +-3.

Habe den 1,6 er der braucht einen gelernten feinen Gasfuss. Der läuft bei 100 mit 2000 Umin wie ein Diesel.#
Man sollte auch erstmal mit dem neuen Auto und der Technik umgehen lernen. Mit Anhänger an Steigungen merkt man deutlich das Drehmoment was auch mächtig nachlegt. Meiner ist auch ein Automatik, der ist sehr leise und man merkt das nicht so wie der rennt. Ne Schrankwand mit 1900 kh ist kein Rennauto. Habe seit 5 Jahren den Spritverbrauch aufgeschrieben und bin bei 10 ltr-11 und nicht langsam unterwegs, mehr geht ja immer. Groß jammern aber es liegt nicht am Fahrer das ist doch klar.

@electroman ja der 1.5er ist jetzt leider nicht das beste Beispiel für einen guten Turbomotor, weil unter 1800 gar nichts geht und mit 1.5 l Hubraum wirds ohne Turbo natürlich schwer. Der 1.6 Ecoboost würde das sicher im 3 Gang schaffen. Der hat gefühlt ab Standgas ordentlich Power.

Das ist aber auch nur gefühlt da der 1.5er und der 1.6er mehr oder weniger dir gleiche Leistungskurve haben 😉 Der 1.5er hat ab 3000 sogar die Leistung immer nen leichten Tick früher anliegen, aber das dürfte niemand spüren. Sieht man auch gut daran das der 1.5er und der 1.6er sich in Sachen Fahrleistungen absolut nichts nimmt und das sind nun mal die harten Fakten.

Die 100ccm machen den Braten nicht fett, die hat man sich lediglich wegen dem chinesischen Markt gespart und da Ford schon seit Jahren die One Ford Strategie fährt bekam der Rest den 1.5er eben auch. Ist billiger als für jedes Land eine eigene Motorvariante im Programm zu haben.

Alles gut, aber doch recht viele Motorschäden. Ich frage mich, was man bei Vorserientests eigentlich testet bzw. was auf Motorprüfständen geprüft wird ? Wurden da mutwillig schlecht konstruierte Motoren auf die Kundschaft losgelassen, nur weil es nicht mehr zu halten war ? Jedenfalls scheinen sämtliche Tests für den A.... zu sein oder die Entwickler sind einfach nur unfähig.

Da bin ich froh das ich mir den neuen 3er bestellt habe. Da kann mir das schon mal nicht mehr passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen