Motorschaden 1.6 Sidi
Hallo liebes Forum,
mein Insignia hat nach 90tkm am Freitag vom FOH einen Motorschaden diagnostiziert bekommen. Ich bin leider technisch nicht sonderlich versiert aber irgendetwas im dritten Zylinder wurde mir erklärt ist irreparabel. Baujahr ist Mai 2014, 1,6 Liter Sidi mit 170 PS, Ecoboost, SportsTourer, Schalter - ich hoffe die Daten genügen.
Vor zwei Wochen habe ich meinen Sigi mit Ruckeln, blinkender Motorkontrollleuchte und extrem unruhig laufenden Motor zur Werkstatt gebracht (2 KM mit dem Problem wurden gefahren) Wie immer, Diagnosegerät ran, auslesen und es wurden dann die Zündkerzen getauscht. Das Auto wurde von mir abgeholt, nach 10km Fahrt, das gleiche Problem wieder. Danach kam die Diagnose Motorschaden.
Ich habe beim FOH mehrmals eine Fahrsituation beschrieben, der nie Beachtung geschenkt wurde. In sehr unregelmäßigen Abständen gab es beim Beschleunigen ein "metallenes Klackern" einhergehend mit Ruckeln und Vortriebsverweigerung, was nach Lupfen des Gaspedals wieder verschwand - mein FOH hat dieses Probelm nie ausfindig machen können und mir auch nachdem mein Sigi einige Tage in Beobachtung beim Meister im Fuhrpark verbracht hat keine Diagnose dazu geben können. Diese Situation trat immer wieder auf, ohne entsprechende Reaktion vom FOH wenn ich Ihm dies wieder geschildert habe, da nie etwas "gefunden" wurde und mir gesagt wurde, dass alles in Ordnung ist.
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem geschilderten Sachverhalt und wie verhält sich Opel bei solchen technischen Problemen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
ich hatte bei meinem 1.6 sidi nach 3 Jahren einen motorschaden. ich glaube im ersten zylinder waren riefen. bemerkt habe ich einen etwas unrunden lauf, den aber keiner bestätigen konnte. dann wurde mal kompression geprüft und da war ersichtlich, daß ein zylinder keine volle kompression hatte,mit dem endoskop war dann die riefe zu sehen.
opel hatte dann 90% übernommen, 10% der OH. ich hatte keine fehlermeldung, aber ich habe ein recht gutes gespür, wenn etwas nicht stimmt. es gab ja mal eine rückruf wegen der zünkerzen,weil die sich wohl"auflösten" vielleicht war dies der grund für die riefe.
vielleicht mal fragen, was der grund für den motorschaden ist.
meiner hatte damals ca. 60.000 km drauf
103 Antworten
Es gibt doch so eine Berufsgruppe, die sich davon ernährt, sich um solche Dinge zu kümmern.
Wenn du zu den Menschen gehörst, die irgendwann mal über Versicherungen und deren Wichtigkeit nachgedacht hast, dann hast du eine Rechtsschutzversicherung.
So what, schlimmer kann es nicht werden, such dir einen kompetenten Anwalt, lass dir eine Deckungszusage geben und dann los.
Ich tu es gerade, weil mein FOH mich jahrelang nicht auf die Gefahr der brechenden Dichtung der Ölpumpe bei den Dieselmotoren angesprochen hat obwohl GM ein Schreiben an alle Händler bezüglich genau dieser Problematik verschickt hat.
Wenn's nicht klappt, was hab ich verloren?
@TKO87 Geh doch mal zum örtlichen Motoreninstandsetzer. Kann doch nicht so schwer sein den Motor zu bohren und zu hohnen und neue Kolben einzusetzen. Das sollte deutlich günstiger werden.
Also Leute, macht doch nicht die "170 Pferde scheu".
In der Liste für Dexos 1 Gen 2 geht es nicht um den SIDI 1,6 170PS sondern z.B. um den SIDI B20NHT (LTG) 2,0L. Bei Nachfrage bei meinem FOH in Düsseldorf gab es bislang noch nie einen vergleichbaren Motorschaden beim SIDI 1,6 mit z.B. Mobil 1 0W40, welches ich seit 3,5 Jahren verwende. Allerdings wird seit ca. Ende Aug. automatisch das Dexos Gen2 verwendet. Warum auch immer? Aber wie gesagt, keine Einschränkung beim SIDI 1,6.
Zitat:
@Eisist schrieb am 20. Dezember 2017 um 13:09:19 Uhr:
Der Plan ist nur für Benzin Motoren!!! nicht Diesel !!!!
Zitat:
@Eisist schrieb am 20. Dezember 2017 um 13:09:19 Uhr:
Zitat:
@dieseljens schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:50:30 Uhr:
Laut aktuellem Serviceplan für dein Fahrzeug.
https://data.motor-talk.de/.../dexos1-348666755500508056.jpg
OT
@Mod
Räumt doch bitte mal hier auf.
Auch meine Beiträge, ehe hier noch mehr Beiträge abweichend vom Thema diskudiert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieseljens schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:31:52 Uhr:
OT
@ModRäumt doch bitte mal hier auf.
Auch meine Beiträge, ehe hier noch mehr Beiträge abweichend vom Thema diskudiert werden.
Der User mit dem Nick hat hier keine Rechte zum aufräumen.
Vielleicht einfach "klingeln" und das Anliegen dann mitteilen.
Zitat:
@AstramMan schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:24:28 Uhr:
Bei Nachfrage bei meinem FOH in Düsseldorf gab es bislang noch nie einen vergleichbaren Motorschaden beim SIDI 1,6 mit z.B. Mobil 1 0W40, welches ich seit 3,5 Jahren verwende.
Und diese Aussage nimmst du ernst?
Bei BMW war es damals auch nicht bekannt, daß die M30 Motoren erhebliche Probleme mit der Ölversorgung der Nockenwelle hatten und dadurch zahlreiche davon am 1. Zylinder eingelaufen sind.
Bei den M60 Motoren haben sich reihenweise die Ölpumpen gelöst bis sie irgendwann in die Ölwanne gefallen sind. Ich hatte mal die Wanne bei einem ab, von 10 Schrauben war nicht eine einzige mehr richtig fest, ebenfalls bei BMW nicht bekannt.
Vor dem Kauf meines Astra´s hatte ich bei mehreren Händlern die M32-Problematik angesprochen, keiner hatte bist dato davon gehört, geschweige denn ein defektes Getriebe in der Werkstatt gehabt.
Selbst wenn die von Serienfehlern wissen, du wirst keinen Händler finden, der das offen zugibt.
Nein, ich glaube der Aussage nicht unbedingt, aber dieser Motor wird nun mal nicht für dieses neue Öl erwähnt. Ausserdem hat sich hier kein anderer User gemeldet, der einen ähnlichen Fehler beschreibt.
@manniZ schrieb am 25. Dezember 2017 um 21:34:24 Uhr:Zitat:
@AstramMan schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:24:28 Uhr:
Bei Nachfrage bei meinem FOH in Düsseldorf gab es bislang noch nie einen vergleichbaren Motorschaden beim SIDI 1,6 mit z.B. Mobil 1 0W40, welches ich seit 3,5 Jahren verwende.
Und diese Aussage nimmst du ernst?
Bei BMW war es damals auch nicht bekannt, daß die M30 Motoren erhebliche Probleme mit der Ölversorgung der Nockenwelle hatten und dadurch zahlreiche davon am 1. Zylinder eingelaufen sind.
Bei den M60 Motoren haben sich reihenweise die Ölpumpen gelöst bis sie irgendwann in die Ölwanne gefallen sind. Ich hatte mal die Wanne bei einem ab, von 10 Schrauben war nicht eine einzige mehr richtig fest, ebenfalls bei BMW nicht bekannt.
Vor dem Kauf meines Astra´s hatte ich bei mehreren Händlern die M32-Problematik angesprochen, keiner hatte bist dato davon gehört, geschweige denn ein defektes Getriebe in der Werkstatt gehabt.
Selbst wenn die von Serienfehlern wissen, du wirst keinen Händler finden, der das offen zugibt.
1.6 sidi sind auch relativ selten. Gefühlt gibt es da keine Probleme.
1.4 di sind im K häufig, kolbenschäden aber auch nicht an der Tagesordnung.
alles relativ.
und der 1.6 wird - noch - nicht in Zusammenhang mit dem superknock genannt.
Gibt es denn schon Neuigkeiten vom Ersteller? Wirst Du weitere Schritte einleiten?
Wie verhalten sich denn andere betroffene?
Ich fahre selbst den 1.6er SIDI im Insignia und habe durch diesen Thread endlich das Symptom zu meinen Beobachtungen erfahren.
Ich hatte es ebenso in der Garantiezeit bei Opel gemeldet - es konnte allerdings nicht nachvollzogen werden (war ja nicht bekannt, LSPI tritt nicht ständig auf).
Nun befürchte ich natürlich, dass mein Motor evtl. auch schon Schaden genommen hat. Leider bin ich aber auch schon aus der Garantiezeit raus (EZ 03/14, gekauft 02/15) und habe die letzte Inspektion zum ersten Mal nicht bei Opel machen lassen...
Was machen Turbo DI Fahrer, bei denen LSPI ebenfalls aufgetreten ist? Bzw. was würdet ihr machen?
Edith hinterher:
Die PVM vor Kurzem für den 1.6er SIDI hat aber nicht zufällig etwas mit diesen Problemen zu tun? Es ist ja, wie oben beschrieben, schon eigenartig, dass 1.4er und 2.0er zwingend das neue Öl nutzen sollen - nur der 1.6er nicht.
Gute Frage. Bei mir ist es ähnlich. Auch damals in der Garantiezeit gemeldet und die haben es damals auf die Drosselklappe geschoben... meiner ist auch EZ 04/14 und gekauft 04/15. hab das „Problem“ ca. 1x in 2 Monaten und jedesmal Angst dass es nun Richtung Exitus geht. Ich habe auch keine Ahnung was ich tun soll. Bei Opel werde ich nur belächelt.
Würde mich nicht wundern wenn der 1.6 SIDI auch bald dazu gehört auf das Dexos1 Gen.2 umzuölen.
Oder eben halt ein anderes Öl verwenden das für DI Benziner geeignet ist.
Dem 5W-30 Dexos 2 traue ich schon lange nicht mehr.
Für mich stellt sich die Frage, ob denn der Motor von den einigen Malen LSPI bereits Schaden davon getragen hat und ein Motorschaden dadurch eines Tages plötzlich eintritt.
Genau sagen kann man dies sicherlich nur durch ein Endoskop bzw. durch Zerlegen - das macht aber keiner kostenfrei.
Nach der Beschreibung von TKO87 trat der Schaden dann ja nun plötzlich auf. Oder gab es vorher schleichende Anzeichen?
Wie oft trat denn bei der LSPI auf, TKO87?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:28:25 Uhr:
Würde mich nicht wundern wenn der 1.6 SIDI auch bald dazu gehört auf das Dexos1 Gen.2 umzuölen.
Oder eben halt ein anderes Öl verwenden das für DI Benziner geeignet ist.
Dem 5W-30 Dexos 2 traue ich schon lange nicht mehr.
Weis jemand von den Experten, ob das Mobil 1 0W40 solch ein Öl ist, welches bereits mit Dexos1 Gen. 2 vergleichbar ist und somit LSPI verhindert? Falls dies nicht der Fall ist, werde ich überlegen müssen, bereits jetzt, nach 4 Monaten, umölen zu lassen.
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/index.php?sb=232027
Zitat:
@AstramMan schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:12:51 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:28:25 Uhr:
Würde mich nicht wundern wenn der 1.6 SIDI auch bald dazu gehört auf das Dexos1 Gen.2 umzuölen.
Oder eben halt ein anderes Öl verwenden das für DI Benziner geeignet ist.
Dem 5W-30 Dexos 2 traue ich schon lange nicht mehr.Weis jemand von den Experten, ob das Mobil 1 0W40 solch ein Öl ist, welches bereits mit Dexos1 Gen. 2 vergleichbar ist und somit LSPI verhindert? Falls dies nicht der Fall ist, werde ich überlegen müssen, bereits jetzt, nach 4 Monaten, umölen zu lassen.