Motorprobleme 3.0tdi - Logfahrt - Werte RPF

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Um mich ersteinmal vorzustellen: ich heiße Christian und komme aus den schönen Waldecker Land Nähe Kassel.

Ich bin seit einer Woche Besitzer eines A6 Avant Bj. 2008 vFL mit Schaltgetriebe.

Leider hat dieser ein paar Probleme welche meine derzeitigen Fähigkeiten überschreiten.

So geht er sehr träge bis ca. 2000 Umdrehungen. Über 2000 Umdrehungen kommt er böse, allerdings eher wie ein Sauger- sprich mit steigender Drehzahl entfaltet er immer mehr Leistung.

Zu den bekannten Problemen:
Saugrohrklappe 2: oberer Grenzpunkt überschritten. (Wird die nächsten Tage behoben)
Abgasrückführung: Durchsatz zu klein. (AGR inc. DK und Ansaugbrücke habe ich ohne Erfolg gereinigt)
Tankgeber funktionierte nicht, ist aber schon repariert.

Alles Sachen die den Motorlauf beeinflussen.

Allerdings hat er seit 2 Tagen ein weiteres Problem für welches ich noch keine Erklärung habe.

Und zwar geht er wenn er noch kalt ist in den Notlauf sobald ich untertourig (1200 Umdrehungen) beschleunigen will.
Laderdruck Regelgrenze unterschritten. Oberer Grenzwert überschritten.

Sobald ich den Fehler lösche geht er wieder ganz normal.
Fehler kommt auch nicht wieder!

VTG ist extrem leichtgängig.
Injektoren sind alle im +.

Ich würde gerne mal eine Logfahrt machen mit für euch aussagekräftige Werte. Allerdings kenne ich die Kanäle nicht.
Ich benutz OBDELEVEN. Dort sind nicht alle Werte mit Namen hinterlegt. Währe echt nett wenn jemand sagen könnte welcher der jeweils 4 Werten auf den Kanälen aufgezeichnet werden muss.

Ansonsten noch ein paar Auffälligkeiten die ich nicht verstehe.
-Kanal 20 Wert 2 zeigt konstant minus 40.5C an. Was für ein Sensor ist das und wo ist er verbaut? Am Nordpol?
-Kanal 104 Ölache 0,00 Ist damit der theoretische Wert der Ölache im Motoröl gemeint oder im RPF? Wenn letzteres bißchen wenig oder? Rußmasse gemessen 14.
-Ladedruck von 1,45 bar liegt zwar schon bei ~1600 Umdrehungen an, spüren tut man davon gar nix!

Ansonsten werden Log Fahrten bei mir als .csv Daten gespeichert. Weiß jemand wie man die in einen Diagramm umwandeln kann?

Hab noch mehr fragen, aber soll erstmal gut sein fürs erste.

Währe für Antworten dankbar. ?

67 Antworten

Vielleicht bitte klarer unterscheiden, zwischen Notlauf und Leistungsverlust. Also, gibt es die Situation, dass er keine Leistungs hat, aber auch kein Notlauf?

Ansonsten: Unterdrucksystem ist relevant für den AGR-Kühler und für Bremse und Kupplung (sofern kein Automat) .

Wegen des hohen Ladedrucks: VTG klemmt oder der elektrische VTG-Stellantrieb macht nicht das, was er soll. Ich würde nochmal mit VCDS Fehler auslesen, vielleicht werden bestimmte Fehlercodes vom OBD-Eleven nicht korrekt interpretiert. Dann auch gleich mal eine Stellglieddiagnose des VTG-Stellers machen und dem dabei zugucken, ob er das macht, was er soll.

Temperaturmesswert MWB 20.2: Das ist super interessant. In meinen BPP (2.7 TDI) gibt es dazu bei VCDS kein Label, der MWB ist sozusagen offen. Allerdings gibt es beim V6 3.0 im Gegensatz zum 2.7 TDI einen Temperaturfühler am Turbolader. Ich habe bisher vergeblich versucht rauszufinden, in welchem MWB dieser Temperaturwert auslesbar ist. MWB 20.2 kann alles mögliche sein, vielleicht sogar dieser Turbo-Temp.Fühler.

Ansonsten: MWB 104.1 ist der Ölaschewert des DPF, der sollte nur dann Null sein, wenn der DPF erneuert wurde oder er mal gereinigt wurde. Dann setzt man typischerweise den DPF zurück und dort im MWB 104.1 erscheint eine Null. Wenn Deiner aber nicht erneuert/gereinigt wurde, dann ist das leider unpassend, sofern der km-Stand oberhalb von 40 tkm ist.

Was hat denn unterdruck mit der Kupplung zu tun?
Da hast du was durcheinander gebracht.

Ob der Ladedruck zu hoch ist wissen wir noch gar nicht.
Gab ja keine konkrete Aussage dazu.

Die vermuteten 1,45 Ladedruck (2450mbar saugrohrdruck) bringt der lader nie im Leben bei der Drehzahl

In Ordnung, dann wird wohl die Kupplung keine Unterdruckunterstützung erfahren. Hatte lediglich eine solche Unterstützung in Betracht bezogen.

Zum Thema: Wenn das MSG diese Meldung wirft:

"Laderdruck Regelgrenze unterschritten. Oberer Grenzwert überschritten"

Dann ist irgendwas mit der Ladedruckregelung nicht in Ordnung.

Wie hoch der Druck tatsächlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Für die Angabe von 1,45 bar bei 1600 rpm könnte der TE sich nochmal detaillierter äußern, ob dieser Wert lediglich abgelesen oder aus der Ablesung interpretiert wurde. Denn ein Saugrohrdruck von 1450 mbar (Druckaufbau von 450 mbar) bei 1600 rpm halte ich für machbar.

Ja das geht...
Der Lader schafft sogar knapp 1 Bar ladedruck , also knapp 2000mbar bei der Drehzahl wenn es sein muss.

Ähnliche Themen

Ich bin etwas verwirrt.

Der Ladedruck ist doch oftmals zu niedrig, nie zu hoch!?

Fehlerbild ist folgendes: Auto hat selbst bei guter Laune unterhalb von 2000 Umdrehungen etwa die Leistung eines 1.8L Saugmotors.
Desweiteren kommt der Ladedruck nicht immer hinterher, bleibt oftmals um 0,5 bar unter Soll. Diesen Zustand behält er auch über 2000 Umdrehungen bei. Dann fehlen locker 80 PS +.
Im 6. Gang schafft er es nicht 90kmh auf der geraden zu halten.
Wenn ich in diesen Zustand weiter Gas gebe geht er in den Notlauf. Bis gestern hat es gereicht den Fehlerspeicher des MSG zu löschen während der Fahrt. Das Auto hatte dann (zumindest oberhalb von 2000 Umdrehungen) wieder volle Leistung.

Heute hat es leider nicht funktioniert. 10km Notlauf mit Anhänger. ?? Danach ging es wieder.

Im 6. Gang nicht mal 90 km/h, da hat der Wagen ca. 20 PS, höchstens 30 PS. Ich frage mich, wie Du dann noch den Notlauf von diesem Verhalten unterscheiden kannst. Denn max. 90 km/h ....100 km/h ist doch schon Notlauf verdächtig.

Und warum zum Teufel hängst du an nen totes Auto nen Hänger dran ?
Das macht ja irgendwie gar keinen Sinn.

Wenn ich weiss das mein Auto Probleme hat, hänge ich doch nicht noch was dran.
Ich glaub VOLLE LEISTUNG interpretierst du falsch.
Wenn der Ladedruck IMMER 0,5 Bar hinterher hängt läuft die Kiste voll in der Trübung und dementsprechend wird die Einspritzmenge kastriert. Der kann somit niemals volle Leistung haben weil die Luftmasse dafür dann einfach zu niedrig ist.

Die Frage ist jetzt nur:
Ist die Luftmasse hoch (über 1000mg/h) und fehlt Ladedruck oder ist sie niedrig (600...700mg/h) und es fehlt Ladedruck ?
Ohne gescheite Diagnose wird das hier nix

Ich hänge einen Anhänger dran weil er größten Teils normal läuft.
Und weil es nicht anders geht. Saniere gerade mein ca. 400 Jahre altes Haus, lebe mehr oder weniger auf einer Baustelle- das Auto muss einfach laufen! So leid er mir tut und so sehr es mich ärgert.

Dann ab&an hat er weniger Leistung, bzw. erst ab 2000 Umdrehungen. Diesen Zustand behält er länger bei. Fehlerspeicher Eintrag nur Regelgrenze AGR und Saugrohrklappe. Ladedruck kommt später und nicht voll.

Dann hat er noch "Ladedruck Regelgrenze" unterschritten. Dann geht auch das Glühwendel Symbol an und er geht in den Notlauf.

Anbei noch ein Bild von einer normalen Fahrt. Ohne Fehler.

Was genau wird jetzt benötigt?
Drehzahl
Ladedruck
Gaspedalstellung
Alle 4 Werte von Messblock 3?

Wenn ich genau wüsste welche Kanäle mit welchen Werten würde ich nochmal eine vernünftige Log Fahrt versuchen. Die Datei welche mir OBD Eleven ausgibt kann man wohl mit Exel öffnen.

Vg, & thx.

Edit: Weberli hat recht. Wir brauchen eine vernünftige Log Fahrt. Ich bin die letzten Monate nur einen neuen Passat GTE gefahren. (400NM von Start weg) und nen 1.4tsi welcher auch schon 250NM bei 1500 Umdrehungen hat. Der A6 ist wohl allgemein unterhalb von 2000 Umdrehungen etwas träge was ich nicht erwartet habe bei 3L Hubraum.
Also subjektiv betrachtet geht er im Vergleich grottig. Selbst mein 2.5L tdi im 4b hat bei 1600 Umdrehungen gedrückt.

Um das mal fortzusetzen...
Ich hab die Murmel gestern mal Probe gefahren.
Generell fährt er so komisch wie so nen 3.0tdi halt fährt aber mit dem Unterschied das er untenrum schon extrem tot ist. Also unter 2000upm fährt er schlechter als nen 1.6er Benziner.

Was ich entdeckt hab:
Er bringt fast 0 ladedruck untenrum , entsprechend niedrig ist die Luftmasse und passend dazu bleibt die einspritzmenge im Keller weil er voll in der Trübung hängt.
Wie so nen alter vtg turbo wo der Schlauch an der druckdose abgefallen ist.

Nun gibt es nicht so viele Möglichkeiten die das Phänomen auftreten lassen.
A) die Bude ist total zu gekeimt wodurch er 0 Füllung hat , dadurch sinkt natürlich die Abgasmenge und der Antrieb des Laders

B) die mechanische einspritzmenge passt nicht zur elektronischen weil Druck nicht okay oder düsen zu.
Folge wäre die gleiche wie unter Punkt A

C) turbolader selbst hat nen schaden . Vielleicht hat er nen Stück krümmer gefressen und die Turbine ist beschädigt?

Hmm

Hallo,

Danke nochmal für die investierte Zeit. War lustig.

Auch wenn wir jetzt nicht zu 100% rausgefunden haben woran es liegt war es den Weg auf jeden Fall wert! Sogar meine neue AHK hat das Weberli ruck-zuck einprogrammiert. ??

Ich werde auf jeden Fall nochmal so vorbeikommen. Selten eine so gemütliche Runde gesehen wie bei dir, umgeben von unzähligen Audis- Miniurlaub!

Danke auf jeden Fall nochmal.

Zum Auto:

Ich habe gestern beide Saugrohrklappen getauscht. Der Fehler ist weg. Inc. Abgasrückführung zu niedrig.

Ansonsten hat es leider nix gebracht. Unter 2000 Umdrehungen hat er einfach zu wenig Ladedruck.

Wert 2 von den Injektoren ist seit der Zugabe von den Addektiv sogar noch gestiegen. Liegt jetzt teilweise bei über +40.
Also die sind schon böse verkockt.

Werde heute anfangen Premium Diesel zu tanken.

Ansonsten spiele ich mit den Gedanken mal den Turbo auseinander zu nehmen um zu schauen ob die Leitschaufeln gängig sind. (der Stellmotor lässt sich extrem leicht bewegen)
Saugseitig ist die Turbine 1a. Keine Schleifspuren oder dergleichen. Min. Wellenspiel.

Oder lieber erstenmal warten mit so Aktionen bis die Werte der Injektoren sinken?

Achso: Unterhalb der Saugrohrklappen ist alles sauber soweit. Ansaugbrücke usw. auch.

Vg

Der Lader ist doch fix ausgebaut und zerlegt.
So vom Gefühl her fährt er ja auch wie so nen Auto mit defekter vtg.

Ich bin gerade in Hof gestrandet .
Hab die Kupplung vom Opel heut völlig getötet.
Muss nun 300km mit rutschender Kupplung heim kommen.
Einfach zu viel Drehmoment das teil

Naaa. Haben wir da evt. ein wenig übertrieben mit den Ladedruck? ??

Ist an der einen Schraube vom Lader genausoblöd ranzukommen wie bei den 2.5er? Da hätte ich damals geflucht...

Ich schau morgen oder am Montag mal nach.

Ne ne , beim 3.0er hat sich Audi noch was viel dämlicheres einfallen lassen. Zeig ich dir dann
Hab mir da nen Werkzeug für geschweißt.

Übertrieben?
Ladedruck kann man nie genug haben. Der Opel ist schon ziemlich böse und ich hab damit gerechnet das die Kupplung mit dem doppelten Drehmoment gegenüber dem Serienzustand früher oder später in die Knie geht.
Das sie aber schon nach 5000km so Probleme macht hab ich nicht erwartet.
Naja , gibt's halt jetzt ne Sachs Sport Kupplung.

Dazu kommt dann der modifizierte K04 049 Turbolader mit gefrästem verdichterrad (2.5Tfsi modifiziert) . Den baut mir der Frank von der ladedruck Klinik.
Andere Nockenwellen hab ich noch
Rs6 SchubUmluft Ventil kommt rein.
485er einspritzdüsen vom e55 Amg.
Ziemlich großer LLk
Drosselklappe vom Alfa 147 16v ts
Kurz und knapp :
Wir machen den bösen opel einfach noch böser.
Ich wollte 1x in meinem Leben den Opel 16v turbo ausprobieren....
Jetzt mache ich das so richtig.

Außerdem lernt man doch früh: "das leben ist zu kurz um nur langweilige Autos zu fahren"

Das klingt ja wirklich böse. ??
Das die arme Kupplung bei doppelten Drehmoment einfach aufgibt ist ja wohl nen Armutszeugnis seitens Opel! ?? Was kommt als nächstes? Defekte Antriebswelle, abgesicherte Triebwelle?

Nu mach mir bitte mein armen Motor nicht zu schlecht, ich hab mich echt gefreut auf den Bock! ??

Wie blöd bin ich eigentlich das ich Geld für die Saugrohrklappen ausgebe wenn du die eh rausproggen willst?!

AGR Fehler liegt doch wieder an.

Blöde Frage aber was ist wenn nur der Ladedrucksensor im Arsch ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen