Motorprobleme 2.0 OHC
Hallo,
ich habe den 2.0 NET-Motor ohne Kat,Bj.5/85,BNC.
Der Motor hat 2 Weber-Doppelvergaser 40 IDF,Fächerkrümmer,Sportauspuffanlage.Alles eingetragen.
Der Sierra stand nun einige Zeit in einer Garage.
Der Wagen musste jetzt zum TÜV,um ihn wieder zulassen zu können.
Auf der Fahrt dorthin,ich bin bewusst nicht zum hiesigen Tüv gefahren,damit er vor Abgasmessung ausreichend auf Landstrasse bewegt wird, hat er nach ziemlich genau 20 Minuten angefangen,völlig unrund zu laufen (Drehzahl fiel im LL auf ca.400 Upm ),stark zu rucken und konnte eigentlich nur mit Vollgas bewegt werden.Es klang wie wenn er nur auf 2 Zylindern läuft.
Die Aussentemperatur lag bei 32°.
Die restlichen km zum Tüv habe ich gerade so geschafft,nachdem er mehrmals im LL ausgegangen ist.
Nach Abstellen des Motors und Öffnen der Haube startete er nach einer Pause einwandfrei und lief wieder wie ein Uhrwerk.
Tüv gabs ohne Mängel.
Auf der Rückfahrt .........Landstrasse,schonend bewegt,nach 20 Minuten das gleiche Spiel.
Ich habe den Wagen dann im Schatten abgestellt und die Haube geöffnet.Steuergerät und Zündspule kamen mir ziemlich heiss vor.
Nach einer Pause,absolut runder Motorlauf und gute Gasannahme.
Wo könnte das Problem liegen?
Ich hatte letzten Sommer ebenfalls die gleichen Macken am Wagen und habe daraufhin die 4 Flanschdichtungen neu gemacht,die Düsen ausgebaut und mit Druckluft gereinigt.
Es hängt vermutlich mit den hohen Temperaturen zusammen.
Der Unterdruckanschluss am Steuergerät ist ohne Funktion (Blindleitung),da der Hersteller der Tuningstufe davon abriet,diesen zu verwenden (falsche Werte würden ans Steuergerät geliefert).
Wer hat einen Tipp?Kerzen?Spule?Steuergerät?
Danke.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bruno7788
die Welle macht keinen schlechten Eindruck;sicher gibt es bessere,aber dann muss man den Auspuff zukneifen 😁😁😁
Welche Nocke macht keinen schlechten Eindruck ?
Sollte es um meine 276/286er gehen , die dürfte es nicht mehr zu kaufen geben , das war keine Nocke aus dem Regal , es handelte sich um eine Sonderanfertigung von Ford Richter !
Dbilas hatte die in einer zahmeren Version später auch im Programm , das wäre dann die etwas bessere gewesen , aber auch nur wegen dem Standgas und warscheinlich etwas früher anliegendem Drehmoment , gibt es auch nicht mehr , jetzt wäre meine 1. Wahl die 272/282er von Dbilas , gerade bei noch originalen Auslässen !
Das mit dem Auspuff zukneifen war nur bei meinem Motor wichtig , bearbeitete Auslässe , niedrige Verdichtung , strömungsgünstiger Abgaskrümmer und hohe Ventilüberschneidung , in der Kombination ging das nicht anders , der Kat hatte auch mehr Durchsatz als der Serienkat !
Hi,
frag mich nicht nach den Grädern😁 ist schon lange her.
Gabs nicht noch Schrick?
😰Oder Schreck?😰
Was mich damals noch gereizt hätte wäre ein May-Lader gewesen.
Victor Günther hatte keine gescheite Auswahl für mich , Schrick ist zu teuer und auch wegen Auswahl !
Für mich war Ford Richter in Kassel damals die erste Wahl , da die sich mit dem OHC gut beschäftigt hatten !
Angerufen , erklärt was ich wollte , da im Katalog nicht vorhanden , bekam ich den Hinweis auf die 276/286 und den Hinweis das die für den OHC EFI nicht unbedingt geeigenet wäre , hab ich erfolgreich ignoriert und bestellt , kam dem was ich für den EFI wollte sehr nahe , die Beschreibung über die Nocke traf recht genau in der Realität zu , dank einstellbarem Nockenrad und gezielten Änderungen bei der Optimierung , hat die Nocke genau das gemacht was ich haben wollte und übertraf sogar meine Erwartungen was den Drehmomentverlauf anging !
Ich mache meinen Kauf immer von den Daten und dem Motorsetup abhängig , hat in der Vergangenheit immer zu einem Volltreffer beim Kauf geführt !
Heute bleibt nur noch die 272/282er von Dbilas übrig , brauche keine Nocke die bis 7000 geht und der Motor schon bei 6300 zu macht und deswegen ist das im Moment die beste Nocke für den OHC !
Ist zwar eine Sportnocke , aber aus Erfahrung weiß ich das die auf der Straße perfekt funktionieren würde !
Das Teil wird dem OHC richtig abgestimmt anständig Leben einhauchen !
Turboumbauten nur mit einem frisch gemachten Motor und dann wäre eh eine Erweiterung gleich auf 2,1 L mit 93er Kolben für den OHC angesagt !
Ähnliche Themen
{ Heute bleibt nur noch die 272/282er von Dbilas übrig }
wie ist die Welle so beim LL und erhöhten LL und Abgas-CO? Kann man die so mit ca. 1000 rpm rund laufen lassen? Und was bringt die so ungefähr mehr an Drehmoment?
Meine Nocke hatte 63° Überschneidung , das ist schon viel und lief zwar etwas rauh aber stabil bei knapp unter 1000 U/min !
Die 272/282 hat nur 57° Überschneidung , wird also recht sauber bei 1000 U/min laufen , auf jedenfall besser als Meine !
CO kann ich nicht sagen , ist Einstellungssache !
Gilt auch für das Drehmoment , alles Abstimmungssache , möglich wären 10 - 20 Nm mehr !
Meine ging zb. ab 3500 richtig los , diese hier dürfte deutlich früher ihre Arbeit aufnehmen , im besten Fall ab 3000 !
Aber Vergleiche mit EFI und Doppelvergaser kann man nur bedingt anstellen !
Serienfedern sind ohne Probleme nutzbar , hatte nur erleichterte Schlepphebel von Richter verbaut !
Kleiner Tipp am Rande , ich bin im OHC nur noch 10W60 gefahren , 5W50 wäre auch okey , aber das war es schon bei viel Vollgas , ansonsten geht auch ein 5W40 , allerdings nur als Vollsynth , von allen anderen Ölen schön brav die Finger weg lassen wenn der Motor und die Nocke lange leben soll !!!
Neue Nocke = neues Ölspritzrohr !!!
hatte bisher das Touring High-Tech 15w40 von LM drin wegen der Additive auch für alte Dichtungen.Ölverbrauch fast null (keine Benzinverdünnung).
Vollsynt habe ich nie genommen.
Wollte nun beim Ölwechsel ein mineralisches 10w40 von LM verwenden;spricht da was dagegen.....?
Mal ne andere Frage: wie lange kann man Öl im Plastikkanister und dauernder dunkler und kühler Lagerung eigentlich verwenden?Oxidieren kann es ja nur mit Luft und Reagieren mit Metall.
Hab noch vom 15w40 eine ausreichende Menge.
15W40 😕
Da gehen bei mir alle Alarmglocken an !!!
Mit dem Öl hatte ich meine besten Motorschäden erlebt !!!
Das 10W40 ist auch so ne Drecksbrühe , kein deut besser , ausser bei der etwas besseren Kaltvisko !
Nie wieder so eine Drecksbrühe in einem meiner Motoren !!!
Und schon gar nicht bei einem getunten Motor
Ölkanister sind nicht luftdicht , die atmen , entsorge den Dreck und gib deinem Motor endlich mal ein gutes Öl , ich schreib dir sowas nicht umsonst !
Ein 15W40 hat so gut wie keine pflegenden Additive für Dichtungen , du fährst auch keinen Motor aus den 60er , wozu also den Motor mit sowas quälen ?
Stehst du auf höheren Verschleiß ?
Mineralöl bei Motoröl ist unterste Schublade !
😕😕
die einzigen unguten Geräusche aus dem Motorraum kommen vom Kupplungs-Ausrücklager.
Ist halt mal irgendwann fällig.
Aber was ich nicht verstehe,ist,warum dann diese "Drecksbrühenöle" Freigaben von Herstellern haben und API-SL erfüllen.Es ist klar,dass ein 10 oder 15W40 Grundöl alleine noch nicht ausreichend ist.Da kommen ja noch zig Additive hinzu,ebenso wie bei den Synt-Ölen.
😎Mache übrigens grade nen Ölwechsel........jetzt läufts noch aus😁
Na dann mach mal , ist ja nicht mein Motor !
Wen interessiert die API Norm , viel zu pauschal gehalten , mit der alleine würde ich kein Öl kaufen , nur die VW Norm ist noch anspruchsloser !
Hersteller Freigaben sind in der Regel Mindestanforderung !
Das Mass der Dinge ist in Deutschland die Mercedes Benz Freigabe und da schafft dein Touring High Tech gerade mal die MB 228.3 Norm , Schnee von vorgestern !
Fahre schon seit Jahren Öl mit MB 229.3 , nur MB 229.5 wäre noch besser , das schaffen wirklich nur Spitzenöle !
Selbst Castrol musste sein 0W40 3x nacharbeiten um diese Norm überhaupt zu schaffen !
Man muss es nicht überteiben , aber dort sind im Öl wirklich gute Additiv Pakete drin , an die kommt ein Mineralöl nicht mal ansatzweise ran , die haben wirklich nur das Nötigste drin , mehr nicht !
Ich hab lange gebraucht um da durch zu blicken , aber seit dem gehören Motorschäden der Vergangenheit an und seit dem mach ich einen ganz großen Bogen um 15 und 10W40 !
Undenkbar auch nur 1 € für Mineralöl auszugeben !
😕
nicht ganz....229.1 und .3 unterscheiden sich nach meiner Unkenntnis nur in der Wartungsintervall-Verlängerung..........und 229.1 hat es ja.
Und nachdem auch ein Ölthermometer verbaut ist und das Gemisch nicht zu mager verbrennt.........😎
Ich hab die aktuelle Liste von Mercedes benutzt , Stand 18.8.2013 , für ein 15W40 wie deins sind MB 228.3 das maximum was geht , mehr ist nicht möglich !
Das ist alles nur die Datenseite , viel wichtiger ist was so ein Öl im Betrieb drauf hat und das lässt sich kaum an der Öltemp fest machen !
Während ein Mineralöl schon deutlich unter 200° ums überleben kämpft , kann ein Vollsynthöl was das angeht auch mal die 300° überschreiten !
An den Kolben kann es bei sportlicher Fahrweise schon mal um die 250° werden , da ist bei Mineralöl nur noch sterben angesagt , ein Vollsynth lächelt da noch !
Hier mal was zum lesen !
http://www.anc-computing.de/oel.html
Egal ob OHC oder V6 , beide Motoren haben zu kleine Ölwannen , was die Füllmenge begrenzt !
Es gibt nichts schlimmeres als mit sowas im Sommer mit Dauerfeuer über die AB zu brettern und dann hast du besser ein gutes Öl an Board !
Ist jetzt nur ein Beispiel , aber warum soll ich mit Angst bei Vollgas fahren , mit dem Wissen was passieren kann wenn es schief geht , das hab ich schon mehr als genug erlebt , muss ich nicht mehr haben !
nuja,das LM Öl wird doch vom *doc als sehr gutes Öl,obwohl mineralisch,befunden😁
sicher sind die Möglichkeiten da schneller ausgereizt als bei einem Synt,da gebe ich dir recht.
Aber nur mal so als Bsp.....die Druckbelastung an der Nockenwelle/Schlepphebel ist doch sehr gross.Ausserdem wird da nach dem Start leicht verzögert geschmiert.
Wenn das Öl also Müll wäre,hätte ich beim Einstellen des Ventilspiels jeweils merkliche Unterschiede.
Ich muss aber grossteils gar nichts einstellen,und das liegt nicht daran,dass ich jedesmal grössere Fühlerblätter nehmen würde 😁
Ich benutze in erster Linie kein Synt wegen der möglichen Aufquellung der Dichtungen
ps: kennst du eine Bezugsquelle für die 2 Ventileinstellschlüssel 2L OHC?Ich muss die mir jedesmal ausleihen.
Das mit dem Aufquellen ist Quatsch , gerade Mineralöle verkürzen die Lebensdauer der Dichtungen , das sind Geschichten die Einige unbedingt mit ins Grab nehmen wollen , wie ich schon schrieb , das sind Dinge die bei Motoren aus den 60er wieder anders aussehen !
Wer seine Dichtungen pflegen will , kommt um ein Vollsynth nicht drum rum , das kann allerdings keine von Mineralöl gekillten Dichtungen wieder reparieren !
Empfehlungen sind ja schön und gut , aber du fährst keinen Serienmotor mehr , der Sprit hat sich geändert , wir haben 2013 und das 15W40 ist 80er/90er Standard !
Sei froh das dein Ventiltrieb stabil ist , ich hab beim OHC schon ein Haufen eingelaufener Nocken und Schlepphebel gesehen !
Die original Teile sind eigendlich recht stabil , diese Qualität ist bei nachträglich gekauften Teilen leider nicht immer gegeben , egal ob von Ford oder vom Tuner , meine HD Schlepphebel vom Tuner haben einige Zeit gebraucht um stabil zu laufen , danach musste ich nie wieder nachstellen und das Teil lief jeden Tag im Alltag !
Beim Vergaser hab ich noch nie Spezialschlüssel zum einstellen gebraucht , da kommt man recht gut dran , nur beim EFI braucht man zum kontern einen Spezialschlüssel der abgewinkelt ist und den hab ich mir selber gebaut !
Für alles andere reicht ein handelsüblicher Schlüssel und ne Flex oder Schleifbock um den etwas zu bearbeiten wenn nötig !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Beim Vergaser hab ich noch nie Spezialschlüssel zum einstellen gebraucht , da kommt man recht gut dran , nur beim EFI braucht man zum kontern einen Spezialschlüssel der abgewinkelt ist und den hab ich mir selber gebaut !
Für alles andere reicht ein handelsüblicher Schlüssel und ne Flex oder Schleifbock um den etwas zu bearbeiten wenn nötig !
Die Webers bauen auf der linken Seite etwas länger wie der Serien-Register,da werde ich wohl um einen gebastelten Schlüssel nicht drumrumkommen..........immer Ausleihen ist auch nicht das Wahre.
Öl,nehm ich an,hast du 5w-50 drin??