Motorprobleme 2.0 OHC

Ford Sierra 1

Hallo,

ich habe den 2.0 NET-Motor ohne Kat,Bj.5/85,BNC.
Der Motor hat 2 Weber-Doppelvergaser 40 IDF,Fächerkrümmer,Sportauspuffanlage.Alles eingetragen.

Der Sierra stand nun einige Zeit in einer Garage.

Der Wagen musste jetzt zum TÜV,um ihn wieder zulassen zu können.
Auf der Fahrt dorthin,ich bin bewusst nicht zum hiesigen Tüv gefahren,damit er vor Abgasmessung ausreichend auf Landstrasse bewegt wird, hat er nach ziemlich genau 20 Minuten angefangen,völlig unrund zu laufen (Drehzahl fiel im LL auf ca.400 Upm ),stark zu rucken und konnte eigentlich nur mit Vollgas bewegt werden.Es klang wie wenn er nur auf 2 Zylindern läuft.

Die Aussentemperatur lag bei 32°.

Die restlichen km zum Tüv habe ich gerade so geschafft,nachdem er mehrmals im LL ausgegangen ist.
Nach Abstellen des Motors und Öffnen der Haube startete er nach einer Pause einwandfrei und lief wieder wie ein Uhrwerk.
Tüv gabs ohne Mängel.

Auf der Rückfahrt .........Landstrasse,schonend bewegt,nach 20 Minuten das gleiche Spiel.
Ich habe den Wagen dann im Schatten abgestellt und die Haube geöffnet.Steuergerät und Zündspule kamen mir ziemlich heiss vor.
Nach einer Pause,absolut runder Motorlauf und gute Gasannahme.

Wo könnte das Problem liegen?

Ich hatte letzten Sommer ebenfalls die gleichen Macken am Wagen und habe daraufhin die 4 Flanschdichtungen neu gemacht,die Düsen ausgebaut und mit Druckluft gereinigt.
Es hängt vermutlich mit den hohen Temperaturen zusammen.

Der Unterdruckanschluss am Steuergerät ist ohne Funktion (Blindleitung),da der Hersteller der Tuningstufe davon abriet,diesen zu verwenden (falsche Werte würden ans Steuergerät geliefert).

Wer hat einen Tipp?Kerzen?Spule?Steuergerät?

Danke.

66 Antworten

die Pumpe kommt morgen hier an.
Nach Einbau und Probefahrt werde ich berichten,obs reicht.

Aber ich glaube schon,weil,sonst wärs ja immer so gewesen.
Ist ja "nur" der Teillastbereich und LL.Da die mech.Pumpe drehzahlabhängig fördert und beim Start jedesmal ein ordentlicher Schluck im Benzinfilter sichtbar ist,der aber gleich stark nachlässt,glaube ich,dass die alte Pumpe einfach fertig ist.

Aber auch nach vielen Jahren immer noch eine tolle Maschine;beschleunigt zwar langsamer wie mit Lader,aber nach oben offen mit Zug wie am Gummiband :-)))

Ich hab ja seinerzeit dem OHC EFI auf die Sprünge geholfen , nachdem der abgestimmt war , hatte der 3 Drehzahlbereiche mit gesundem Drehmomentschub , fing bei 3500 an , dann bei 4500 wie Serie und noch mal bei 5500 bis zum Begrenzer , ich hab da keinen Lader vermisst , obwohl die Verdichtung nur minimal höher wie die 8,5 :1 Serie war , beim Umbau hatte der Motor schon 200tkm runter und Haltbarkeit nach der Aktion war mir wichtig !
Mich würde mal interessieren was du sonst noch gemacht hast ausser Doppelvergaser und Fächerkrümmer , kenne den Motor sehr gut , aber ohne Kopfbearbeitung und einer gut gewählten asymetrischen Sportnocke samt einstellbarem Nockenrad , hätte ich diesem Motor bei der niedrigen Verdichtung niemals zu 15 bar Kompression verhelfen können , das brachte gutes Drehmoment und in Folge auch einige PS zu tage !
Auf Fächer hab ich verzichtet , war unnötig und kostet nur Platz , der bearbeitete RS Krümmer funktionierte gut und das ganze wurde mit Kat betrieben , was für die Leistung nötig war wegen dem Rückstau wo dieser Motor immer noch brauchte !

ansonsten eigentlich nicht so viel.....andere Welle und Auspuffanlage mit geringem Staudruck.

Hatte zuvor den Eindruck,der Motor wäre auslass-seitiig ziemlich zugeschnürt.
Der tat sich bei hohen Drehzahlen deutlich schwerer.
Sah man recht gut im kalten Zustand bei entsprechendem Wetter.

Alle OHC's sind gnadenlos über die Auslässe gedrosselt , die sind viel zu klein , deswegen die Kanalbearbeitung und die asymetrische Nocke , Einlass 276° , Auslass 286° , war eine turbotaugliche Vergasernocke von Ford Richter mit einer grenzwertigen Überschneidung , deswegen auch etwas Rückstau um die Füllung zu verbessern !
Ohne Kopfbearbeitung verschenkst du richtig Leistung und Drehmoment , bei einer symetrischen Nocke mit 284° wäre bei mir schon die harte Grenze im OHC !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bruno7788



Zitat:

Original geschrieben von transe79


oder gleich vernünftig ne elektrische kraftstoff-pumpe
einer elektrische an einen Graugussblock? Das wäre doch Stilbruch :-))

du kennst dich aus mit fhrz????

erstens kommt besagte pumpe nicht an den"graugußßblock"

zum anderen wurde auch früher schon bei tuning auf elektrisch gerüstet

Zitat:

Original geschrieben von transe79


du kennst dich aus mit fhrz????

😁😁 nö ich hab keine Ahnung aber davon viel 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Bruno7788



Zitat:

Original geschrieben von transe79


du kennst dich aus mit fhrz????

😁😁 nö ich hab keine Ahnung aber davon viel 😁😁

ok

wenigstens ehrlich!!

ich habe die Pumpe jetzt montiert.

Die Leitung zum Tank habe ich mit einer Luftpumpe durchgedrückt (Blubbert) und anschliessend mit Unterdruck wieder mit Benzin vollgezogen,bis kräftig Benzin ausgetreten ist.
Danach an die Pumpe angeschlossen.

Sie fördert aber nichts (sichtbar an einem Benzinfilter).
Habe ich die Arbeitsrichtung verwechselt? Der Pfeil auf dem Gehäuse ist unten (bei der Leitung zum Tank),die Pfeilrichtung zeigt nach innen zur Pumpe Richtung Vergaser.Das müsste doch die richtige Fliessrichtung darstellen.

s.Bild

Bist du sicher das der Stößel der in den Motor geht richtig/ausreichend betätigt wird ?

das frage ich michauch grade.

Ich habe den Schlauch der Pumpe, nach ca.30 cm Richtung Vergaser,abgezogen und den Finger draufgehalten,um zu sehen,ob es bei drehendem Anlasser Über-oder Unterdruck gibt.
Ich konnte aber nichts feststellen.

Jetzt ziehe ich den Schlauch Richtung Tank ab,verlängere ihn und lasse beide Schläuche in einen gefüllten Benzinkanister,der auf den Vergasern steht.
Das müsste dann in jedem Fall im Kreis fliessen,wenn die Pumpe betätigt wird.

Auf dem Pumpendeckel ist noch ein silberner Aufkleber,aber wohl ohne Funktion.Markenlabel/Echtheitslogo o.ä. denke ich.

nochwas,der neue Stössel ist etwas länger als der vorige;auch ist die
Federspannung deutlich stärker,wenn man ihn eindrücken will.
Daran dürfte es aber nicht liegen.Wahrscheinlich ist die alte Pumpe
ausgeleiert.

Pumpen-Nr. von Pierburg 7.02242.21.0

Pumpe fördert nicht beim Test mit dem Kanister.Es läuft auch kein Sprit,
egal welcher Schlauch im Kanister ist.

😁😁 Motor läuft und Pumpe fördert sichtbar 😁😁

brauchte zwar einige Zeit bis der Sprit hochkam,aber immerhin läuft er absolut rund.

Naja , alles war trocken , hättest den Sprit gleich zur Pumpe laufen lassen sollen und nicht trocken ansaugen lassen !

habe den Eindruck,die Pumpe hat am Hals,oberhalb einer Flanschschraube,eine Bohrung.Für was soll das gut sein?
Rauslaufen tut zwar nichts im Betrieb,aber ich weiss nicht so recht....😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen