Motorölverbrauch Golf GT TSI / 13oookm 3,5 Liter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Ich fahre seit Dezember 2006 einen Golf GT TSI mit 170 PS und DSG Getriebe. Mein derzeitiger Stand ist, dass ich 3,5 Liter Motoröl nachfüllen musste. Ich habe den Wagen laut Handbuch knappe 2oookm eingefahren; d.h. immer ca. 15km warmgefahren und selbst dann nur bis 4000 Umdrehungen hochgedreht. Das DSG schaltet ja eh schon früher hoch wenn man nicht extrem viel Gas gibt. Laut VW darf der Wagen wohl bis zu 1 Liter Öl auf 1oookm verbrauchen. Die Aussage ist doch aber wohl für Fahrzeuge von vor 20 Jahren. Ich hab hier auch von einem anderen Motor-Talk user gehört dem sein TSI nach erhöhtem Motorölverbrauch das zeitliche gesegnet hat.

Was meint Ihr kann ich da noch unternehmen um nicht nur die "Standardaussage von VW mit "Motorölverbrauch ist in der Norm" zu hören?

Oder muss ich wohl oder Übel damit leben?

32 Antworten

Zitat:

Letzteres würde mir auch Sorgen machen, wieviel passt rein, 5 Liter?

Der 1.4 TSI mit 140/170 PS hat einen Motorölinhalt von 3,6 l.

@OPAmitTDI
Was meinst genau soll schlimmer geworden sein?

hallo gemeinde,

ich hab nen golf 5 ez 9/2006. 1.9 tdi mit dpf. und hab auch schon den ersten service hinter mir. dieser meldete sich bei ca...18 tkm. und jetzt hab ich knapp 25 tkm runter...ich hab noch nicht 1 cent in das gute longlife investiert. denn der motor braucht kein öl. was auch gut so ist. und ihr könnt mir sagen was ihr wollt, der ölverbrauch hängt auch mit der fahrweise zusammen. tsi bei dem spritpreisen....ob das ne gute wahl ist...der golf rollt mit 5 liter diesel auf 100 km. aber, das das muss jeder selber wissen was er sich für ein fahrzeug zulegt.

mfg

Klar, viel Vollgas auch mehr Ölverbrauch. Aber eben wer sich den Sprit leisten kann kann auch alle paar Tausend km mal 24 Euro für nen Liter Öl investieren. Sehe das Problem nicht so wirklich....

Ähnliche Themen

Wenn ich an den Paar Euro für Öl oder SuperPlus zu knabbern hätte, würd ich wohl das falsche Auto fahren. Wenn ich mal kein Geld mehr habe fahre ich auch einen 1.9er Tdi. 😁

HI,
So Fing das ganze bei mir auch mal an bei 19000KM hats den turbo dann zerlegt weil eine messing wellendichtung undicht wahr hat er die ganze zeit das öl durch die ladedruck schläuche gejagt das öl hat sich dann im ladeluftkühler gesammelt ich hab regelmäsig öl nachgefüllt so alle 2500KM 3/4L öl.

Auf Garantie wurde getauscht:

Turbolader
Ladeluftkühler
Sämtliche Druckschläuche
Die halbe Abgasanlage hosenrohr bis zum Endtopf
Lamdasonde
und andere kleinteile

MFG.
Sven

PS:Sorry wegen der Grammatik es ist 8uhr morgen's bin noch müde

Gerade der TSI sollte ja einen niedrigen Ölverbrauch haben. So steht in SSP359 (Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung) geschrieben:

Zitat:

Wie schon bei den 1,4l/66kW und 1,6l/85kW FSI-Motoren ist der Zylinderblock als so genannte open-deck-Konstruktion ausgeführt. Das bedeutet, dass es keine Stege zwischen der äußeren Wand und den Zylinderrohren gibt.
Das hat zwei Vorteile:
- es können sich in diesem Bereich keine Luftblasen bilden, die gerade beim Zweikreis-Kühlsystem zu Entlüftungs und Kühlungsproblemen führen würden,
- bei der Verschraubung des Zylinderkopfes mit dem Zylinderblock ist die Zylinderrohrverformung durch die Entkopplung von Zylinderrohr und Zylinderblock geringer und gleichmäßiger als bei einer closed-deck-Bauweise mit Stegen. Das führt zu einem geringeren Ölverbrauch, da die Kolbenringe diese Verformung besser ausgleichen.

Ich finde, dein Ölverbrauch sollte näher untersucht werden, denn es kann ja auch ein defekter Turbolader dahinterstecken, wie hier schon geschrieben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Kingster81


Naja das entspricht ca. 1 Liter auf 4000 km. Ist ja weit entfernt von 1Liter/1000 km wie von VW "erlaubt".

Würde da noch nichts machen und auch keine Sorgen. Der Motor ist noch jung, kann sich ja noch bessern. Meiner braucht in etwa genau so viel, hat aber erst 8000 km runter, das aber in 3 Monaten. 😁

aber das ist doch absolut unterirdisch... ich habe bisher bei noch keinem Auto dass ich neu gekauft habe zwischen den Intervallen nachfüllen müssen. auch nicht bei dem 30tkm Intervall meines 320D.... eines meiner ersten Autos ein Audi 80 mit 1,6L 85PS hat sich allerdings einen halben Liter pro Tankfüllung gegönnt......

lg
Peter

Ich hab das noch garnirgends gelesen, das VW 1l/1000km anspricht.
Wenn das sot ist, ist das ne Frechheit.
Ich bin schon genug Autos gefahren die alle, auser beim Service, nie Öl brauchten.
Fahren wir wieder Mischung seit neustem??

Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n


Ich hab das noch garnirgends gelesen, das VW 1l/1000km anspricht.

Steht bei mir im Heft "Rat und Tat".

So, nachdem ich jetzt wieder so gute 1000km ausschließlich Autobahn unterwegs war und am Ölmesstab danach keinen Tropfen Öl mehr dran war bin ich zu einer VW Werkstatt und habe das Thema einmal vorgebracht.
Daraufhin wurde jetzt der Ölstand wieder auf Maximum aufgefüllt und der Kilometerstand notiert. Ich soll so nach ca. 1000km wieder vorbeikommen, damit wir dann wieder überprüfen können wieviel der Wagen denn jetzt auf dieser Strecke verbraucht hat.

Mittlerweile hoffe ich schon das er auf jeden Fall über dem von VW als noch Normal angegebenem Wert von 1Liter auf 1000km liegt.

Es kann ja meiner Meinung nach durchaus nicht normal sein ein neues Auto zu fahren was wenig Sprit verbraucht und Umweltfreundlich sein soll aber dann soviel Öl verbraucht.

So langsam tritt der Sprittpreis wohl in den Hintergrund bei dem Ölverbrauch und den Kosten für das Longlifeöl. Mal schauen was die dann am Motor überprüfen um den Ölverbrauch einzuschränken.

Der Meister meinte jedoch auch schon, dass er bereits mehrere Fälle gehabt hat wo sich Leute über einen hohen Ölverbrauch beschwert haben, aber dass diese noch weiter von dem angesprochenem Liter auf 1oookm entfernt waren.
Mal schauen was jetzt dabei raus kommt.

Ich hab zwar keinen TSI sondern einen TDI, hatte aber am Anfang ein ähnliches Problem wegen hohem Ölverbrauch.
Das Auto als Jahreswagen gekauft, wurde überwiegend Kurzstrecke vorher gefahren und demnach mit 8500km nicht wirklich eingefahren.
Ich bin also dann normal gefahren (überwiegend Landstr.)und als ich dann auf eine längere Autobahnfahrt mit rel. viel Vollgas (war fast nix los auf der AB) hinter mir hatte(450km) konnte ich nen guten halben Liter nachkippen 😰
danach dann zurückgefahren und er hat fast gar nix verbraucht und seitdem hab ich Ruhe und kippe alle Paar Wochen mal nen kleinen Schluck rauf. Mit den 30.000km Service-Intervall haut es bei mir auch 100%'ig hin, also von daher habe ich dann keine Probleme mehr mit hohem Ölverbrauch gehabt.🙂
Da musste die Karre wohl erst mal richtig freigeblasen werden 😁
(besonders nach viel Kurzstrecke)

Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n


Ich hab das noch garnirgends gelesen, das VW 1l/1000km anspricht.
Wenn das sot ist, ist das ne Frechheit.
Ich bin schon genug Autos gefahren die alle, auser beim Service, nie Öl brauchten.
Fahren wir wieder Mischung seit neustem??

Steht doch in jedem Bordbuch. Das war schon bei meinem Jetta II so, bei meinem Bora Variant und auch jetzt beim Jetta wieder. Der IIer hat 5 Liter genommen zwischen zwei Ölwechseln

hallo zusammen,

um das bild abzurunden: mein tsi (170 ps) hat jetzt 15.000 km hinter sich. es wurde noch kein öl nachgefüllt. fahrweise moderat mit gelegentlichen tdi abhäng sprints. durchschnittsverbrauch auf den letzten 4.500 km lt. MFA: 6,8 l (getankt wird super in tschechien für 1,16 euro)

wer keinen tsi will, ist selber schuld

Hallo,

muss ich mich auch mal wieder hier melden 🙂

@steffoppi
Wie sieht es aktuell aus mit dem Ölverbrauch? Wieviel hat den reingepasst als deine Werkstatt aufgefüllt hat?

Mein neuer Motor hat jetzt knapp 10.000km runter und Ölverbrauch ist weiterhin praktisch 0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen