Motoröl Temperatur Golf 7 GTD
Hallo Freunde,
ich habe sehr starke Probleme mit der Öltemperatur meines GTD. Bei einer einfachen Fahrt mit 130 km/h erreiche ich über eine Strecke von ca 30 KM schnell 110+ °C, bei schneller fahrt (190-250 km/h) erreicht das Fahrzeug extrem schnell (ca. 5KM) Temperaturen von 127-135 °C. Zudem braucht er beim abzukühlen im stand für 1°C ca 2 Minuten. Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten? Muss ich von einem Defekt ausgehen? Das Problem war früher noch schlimmer, bis wir auf ein "leistungsfähigeres" Motoröl gewechselt sind. Ölwechsel mit Filter etc. erfolgt halbjährlich alle ca. 10K KM.
Die genannten Temperaturen entstehen bei einer Außentemperatur von über 20 °C. Im Winter bei ca 0°C kann man 10 °C abziehen. Zudem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt und weißen über die Laufzeit keinen Verlust auf.
Ich danke euch für eure Hilfe.
129 Antworten
@pauboden da gab es doch beim Golf 7 mal Probleme mit silikatfreiem Kühlmittel welches den Heizungswärmetauscher zugesetzt hat. Wie sieht dein Kühlwasser aus?
Zitat:
@mambaela schrieb am 8. Juli 2022 um 18:34:24 Uhr:
@pauboden da gab es doch beim Golf 7 mal Probleme mit silikatfreiem Kühlmittel welches den Heizungswärmetauscher zugesetzt hat. Wie sieht dein Kühlwasser aus?
Das Mittel ist rot/rosa und Anfang des Jahres erst erneuert wurden. Es steht seitdem genau zwischen min und Max. Ich hoffe das beantwortet die Frage.
Also um einen kurzen Input noch mit auf den Weg zu geben. Ich selbst habe keinen GTD sondern 1.5er Benziner kann dir aber Erfahrungsberichte von mehreren VAG Fahrzeugen mitteilen die ich schon besessen habe. Und die reichen von Audi A3 über Polo bis Golf (alles nicht älter als Bj. 2018) sowie Golf 7 GTI Performance und Golf 8 GTD im direkten Umfeld. Alle diese Fahrzeuge hatten Innerorts bei normaler Fahrweise (natürlich bei ausreichend langer Fahrt also sagen wir mal Sommer, 30min normale Fahrt) eine 90iger Öltemperatur also etwas zwischen 90-98 Grad Celsius. Ich sag mal bei niedriger Last ist eine 90 Grad Öltemperatur Innerorts nach einer gewissen Zeit ganz normale Betriebstemperatur. Wenn man zB im Bergischen unterwegs ist oder generell sportlich fährt kann das auch innerorts mal 96-105 Grad Celsius werden. Autobahn auch bei schnellerer Fahrweise über alle Fahrzeuge hinweg in etwa 104-115 Grad bei 130-200. In Baustellen sinkt das auch mal auf einen höheren 90iger Bereich. Und wenn du mit Vmax Ende Drehzahlband draufhälst also 220 Aufwärts habe ich je nach Öl und Fahrzeug auch mal im Sommer 120 Grad geschafft. Wichtig ist jetzt, jedes Fahrzeug ist da etwas anders, jedes Öl ist da gravierend anders zudem kommt Außentemperatur und Fahrweise. Aber ich würde ganz klar behaupten das die von dir beschriebenen 110 Grad bei Stadtverkehr vom Lidl zum Rewe Parkplatz sag ich mal zu hoch sind. Und auch 135 Grad bei 20iger Außentemperaturen klingen nach sehr viel. Ein zusätzlicher Ölkühler ist in meinen Augen der ganz falsche Weg denn ich würde behaupten du hast eine Fehlfunktion. Wo diese genau liegt würde ich vom Freundlichen oder einer Werkstatt deines Vertrauens überprüfen lassen. Denn die oben beschriebenen Werte umschließen wie gesagt GTI Performace 2018, GTD 2021, 2019 Polo, 2018 A3 sowie Anfang 2020 Golf 7 und keiner dieser Wagen wieß die von dir beschriebenen Temperaturen unter den von dir beschriebenen Umständen auf. Also nicht falsch verstehen, 100er Öltenleraturen sind ganz normal denn Öl erreicht oftmals seine perfekte Schmiereigenschaften bei 100 Grad. Und auf der Autobahn sind Temperaturen von 100 Grad und völlig normal allerdings würde ich mich deiner Einschätzung anschließen und sagen das deine Werte ein paar Grad zu warm sind. Aber ich weiß auch nicht ob du 0W20 von VW oder zB auf Eigenverantwortung ein …40 Öl fährst oder aus dem bergischen kommst und die Fahrt zwischen zwei Geschäften in deine persönliche Nordschleifen Erfahrung verwandelst Bzw auf der Autobahn linke Spur 250 fährst und sehr aggressiv unterwegs bist sprich sehr aggressive brems und Beschleunigungsmanöver oder eher Vorausschauend konstant schnell fährst. Ich hoffe man versteht was ich meine. Aber wie gesagt deinen Ölkreislauf einmal durchchecken zulassen schadet bestimmt nicht.
LG
135 Grad erreicht man bei konstant über 200 bei den aktuellen Temperaturen ganz schnell, soweit normal (sowohl in meinem MJ16 GTD wie MJ19 Leon ST FR, beide mit DSG und dem 135kW TDI).
Die 110 innerorts,…. Naja normal schafft man das nicht.
Kommt aber auf die Ausgangslage an. Ist der Motor schon gut aufgewärmt (nach >200 auf der Autobahn) und es hat 30 Grad und man heizt etwas dann ist auch das normal.
Ähnliche Themen
Hi,
an itasuomessa:
Ich teile deine Meinung: 135 grad Öltemps bei aktuellen sommerlichen Außentemps, das geht ratzfatz, wenn man mit einem CUNA-Motor bei über 200 km/h längere Strecken tieffliegt.
Und man kann es drehen und wenden; das ist zu viel!! Für jeden Motor.....
Das Öl ist so dünn wie Wasser bei diesen Temps, an Wärmetransport ist da garnicht zu denken, egal wie gut das Öl auch ist! Das ist die Chemie!!!! (Habe vor langer Zeit Chemie studiert!)
Könnten wir uns drauf einigen. Zu HOHE Öltemps sind nicht gut!!
Jeder kann zu HOCH selbst interpretieren...
Für mich ist Schluss bei 120 Grad und (auf Holz klopfen) km Stand ist 185000 km.
Ich fahre seit über 30 tkm jetzt mit Ölkühlung rum und habe einfach nur ein gutes Gefühl dabei; das ist sehr viel wert!!
Kam heute über die A6 aus Frankfurt nach hause, 10 km lang einen Mercedes gejagt (über 230 km/h); 124 Grad mit Ölkühliung, da hatte ich schon (etwas) Bammel... 5 Minuten langsam gemacht, schon war ich bei 110 Grad, und das gute Gefühl kam wieder...
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 17. Juli 2022 um 19:26:01 Uhr:
Hi,an itasuomessa:
Ich teile deine Meinung: 135 grad Öltemps bei aktuellen sommerlichen Außentemps, das geht ratzfatz, wenn man mit einem CUNA-Motor bei über 200 km/h längere Strecken tieffliegt.
Und man kann es drehen und wenden; das ist zu viel!! Für jeden Motor.....
Das Öl ist so dünn wie Wasser bei diesen Temps, an Wärmetransport ist da garnicht zu denken, egal wie gut das Öl auch ist! Das ist die Chemie!!!! (Habe vor langer Zeit Chemie studiert!)Könnten wir uns drauf einigen. Zu HOHE Öltemps sind nicht gut!!
Jeder kann zu HOCH selbst interpretieren...Für mich ist Schluss bei 120 Grad und (auf Holz klopfen) km Stand ist 185000 km.
Ich fahre seit über 30 tkm jetzt mit Ölkühlung rum und habe einfach nur ein gutes Gefühl dabei; das ist sehr viel wert!!
Kam heute über die A6 aus Frankfurt nach hause, 10 km lang einen Mercedes gejagt (über 230 km/h); 124 Grad mit Ölkühliung, da hatte ich schon (etwas) Bammel... 5 Minuten langsam gemacht, schon war ich bei 110 Grad, und das gute Gefühl kam wieder...Gruß, HL
Welche Art von Ölkühlung denn ?
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 17. Juli 2022 um 19:26:01 Uhr:
Ich fahre seit über 30 tkm jetzt mit Ölkühlung rum und habe einfach nur ein gutes Gefühl dabei; das ist sehr viel wert!!
Also hat das Mercedesjagen 155Mm auch ohne die zusätzliche Ölkühlung funktioniert? Ohne das der Motor verreckt ist?
😉
Dein Einsatz in allen Ehren aber wenn es Tausende Aussendienstler nicht schaffen den Motor abzumurksen sind 135 Grad (an der Messstelle; am Kolben wesentlich mehr!) kein wirkliches Problem oder?
Meine Firmenwägen aus UK die wirklich auch nicht geschont wurden haben mittlerweile teilweise über 300Mm am Tacho und sind noch immer zugelassen. Da ist halt keiner verreckt - so ist halt mein Erfahrungsschatz.
an avant-20vt-2.5
Hi,
Bar-Tek Flansch,
Racimex Thermostat,
AKG Gusskühler aus Golf I GTI (vorher Setrab-Ölkühler)..
KEIN ÖL/WASSER-WÄRMETAUSCHER mehr!
Siehe Blder.....
Gruß, HL
Wenn du ein gutes Gefühl und Gewissen willst, rüste einen Ölkühler nach.
Ansonsten regelmäßigen Motorölwechsel mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Normen und Wechselvorgaben und bei hoher Öltemperatur einfach mit gemäßigter Geschwindigkeit durch den Fahrtwind runterkühlen.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 17. Juli 2022 um 21:26:23 Uhr:
135°C ist eine vollkommen normale Temperatur für ein Motoröl. Ab 150°C würde ich mir sorgen machen.
Schon die kleinste, sorgfältige Internet-Recherche lässt deine Aussage ziemlich bescheiden dastehen.
https://www.motortrend.com/how-to/engine-oil-temperature/
https://forum-liqui-moly.de/.../226-siedepunkte-von-motoroelen
https://www.motoroel.de/motoroel/wann-ist-motoroel-zu-heiss/
Hhhm, 10 Jahre alte Artikel sind aber auch nicht der Weisheit letzter Schluß, alles entwickelt sich weiter...
Schlechtes Beispiel, aber in der F1 wird seit 5 Jahren mit ca 10 Gard mehr an wasser und 20 Grad mehr an Motoröl gefahren. Aber 135 Grad hab ich an meinem gechippten auch nie erreicht, 130 im Sommer nach 10 Minuten Vollast auf der Bahn, ging aber bei Gaswegnahme auch wieder zügig runter. Davon abgesehen hab ich jährlich frisches Öl genommen. Eher hab ich mir Sorgen im Winter gemacht, weil das Öl so lange brauch, um halbwegs auf Temperatur zu kommen und den Dieseleintrag wieder auszudampfen. LM sagt ja selber, wenn die Temperaturen so hoch ist jährlicher Wechsel. Aber das war vor 10 Jahren...
135 war vielleicht auch etwas übertrieben, aber 130° nach längerer Volllast Etappe finde ich normal. Danach sollte es natürlich auch wieder schnell runter gehen.
Sehr interessant wie die Meinung wir auseinander gehen.
Ich empfinde 110°C schon als "erhöht" obwohl die EA288 ja generell etwas höhere Temperaturen haben sollen.
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 17. Juli 2022 um 21:04:49 Uhr:
an avant-20vt-2.5Hi,
Bar-Tek Flansch,
Racimex Thermostat,
AKG Gusskühler aus Golf I GTI (vorher Setrab-Ölkühler)..KEIN ÖL/WASSER-WÄRMETAUSCHER mehr!
Siehe Blder.....
Gruß, HL
Interessante Lösung. Der Klimakondensator hat aber seine besten Zeiten hinter sich, ob dahinter beim Motorkühler noch genug Luft ankommt? Die Wassergekühlte Ladeluftkühlung läuft ja schließlich durch letzteren.