Motoröl Dexos 1 Generation 2
Hallo,
anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.
"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30
Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.
TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.
Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.
Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.
Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"
Gruß Jüppken
P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung. 😉
217 Antworten
Zitat:
@aufeundobe schrieb am 9. Mai 2018 um 08:00:55 Uhr:
oder ist es egal, so lange es dexos1 gen 2 ist.
Solange Du die Spezifikation einhälst (dx 1 gen 2), ist es egal. Das "Problem" ist nur, dass es im Moment noch nicht sehr viele Dritthersteller gibt, die diese Spez. anbieten. Aber auch hier gilt: Es sollte trotz passender Spez. nicht das Billigöl aus dem Supermarkt sein.
Ich habe mir sagen lassen, dass das GM-Öl qualitativ sehr gut und in puncto Preis/Leistung unschlagbar ist. So gesehen, habe ich keinen Bedarf, auf Dritthersteller auszuweichen.
Abgesehen davon kauft meine Werkstatt das Zeug in so großen Mengen ein, dass sie einen Mengenrabatt bekommt, den sie auch an den Kunden weitergibt.
Hallo,
Die Werkstatt nimmt auch nur Öl ausm freien Handel. Welchen Hersteller man nimmt, kann jeder selbst entscheiden, wichtig ist die oben genannte Spezifikation.
Grüße
Zitat:
@icarus22 schrieb am 9. Mai 2018 um 09:30:01 Uhr:
Die Werkstatt nimmt auch nur Öl ausm freien Handel.
In meinem Fall eben das von GM.
Bei mir eben nicht. 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die schnellen, hilfreichen Antworten!
Ich lasse den Kundendienst, so lange das Auto noch so neu ist schön bei meinem FOH machen. Und da habe ich gefragt, ob ich das Öl selber mitnehmen kann. Direkt begeistert war er natürlich nicht. Aber er hat gemeint sie nehmen hald das Öl von Opel und dass es dann eingetragen wird, dass ich das Öl selbst dabei hatte. Und dass im Falle eines Defektes am Motor nach einer gezogenen Ölprobe sie hald aus dem Schneider sind.
Ich hätte jetzt das Fuchs TITAN Supersyn D1 gekauft. Laut Ölhändler ist das das Original Öl und seines Wissens mit Opel zusammen entwickelt worden. In den GM Behältern ist also dieses Öl drinnen. Er meinte noch ich soll vermerken lassen, das die Behälter Original verschlossen waren und die das es eben das Fuchs Supersyn war. Dann bin ich eigentlich auf Dr sicheren Seite. Wobei er meinte bei Kulanz könnte das trotzdem nachteilig sein. Bei Garantie nicht. Da haben sie dann keine Chance sich zu wehren...
Das Öl verwendet mein FOH auch
Grüße
Zitat:
@aufeundobe schrieb am 9. Mai 2018 um 11:19:17 Uhr:
ob ich das Öl selber mitnehmen kann. ... Ich hätte jetzt das Fuchs TITAN Supersyn D1 gekauft.
Warum nimmst Du nicht das, was sie in der Werkstatt haben?
Muss es unbedingt das Fuchs sein?
Derzeit habe ich nur zwei Dritthersteller gefunden, die dx 1 gen 2 im Sortiment haben: Fuchs und Liqui Moly. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die das Öl von Grund auf selbst herstellen.
Die Chance, dass eines dieser Öle in den Fässern der FOHs ist, ist recht groß.
Hallo liebe Leute,
hab den Jackpot bei meinem Opel Astra K Baujahr 2016 und einen Motorschaden. Da ich nicht bei der Inspektion war, wird die Garantie abgelehnt. Habe mir jetzt schon einen Anwalt genommen. Kennt wer noch jemanden mit Motorschaden aufgrund des Öls Dexos 2? Das habe ich im Februar noch aufgefüllt. Das Auto hat erst 22000km gelaufen.
Lg
Wieso keine Insp bei einem Neuwagen ?
Das ist die Vorraussetzungen für die Garantie. Selbst wenn du sie nicht bei Opel machen lässt.
Hallo zusammen,
mein Opel astra k Baujahr 2016 22000 km gelaufen hat einen Motorschaden. Da ich die erste Inspektion nicht eingehalten habe, leht Opel die Garantie ab. Das Auto hat plötzlich nur noch gestottert und der ganze Unterboden des Autos war voller Öl. Der Ölstand hat vorher gepasst also es war nicht zu wenig Öl im Motor da ich im Februar noch ordnungsgemäß aufgefüllt habe. Die Werkstatt nennt als Grund, durch die fehlende Inspektion, eine Alterung des Öls(was ja nicht mal 2 Jahre alt ist) und der minimale Ölstand (was ja klar ist wenn das Öl durch eine undichtigkeit oder sonst was am Unterboden verteilt ist. Das kann man ja beides als Grund schon fast ausschließen. Habe jetzt schon mehr Sachen über das Motorenöl Dexos 2 gelesen, was auch bei mir im Motor vorhanden ist. Zumal ich letzte Woche Post von Opel bekam, einer Rückholaktion wegen einer fehlerhaften Software wobei die aufgelisteten Fehler die auftreten können, genau zu denen passt, die bei diesem ungeeigneten Öl auftreten können. Hat da jemand noch Informationen bezüglich dem Öl oder gar auch einen Motorschaden?
Vielen Dank schon mal
was genau willst du den jetzt hören? du hast die Inspektion nicht eingehalten in der das öl auf dexos1 umgestellt werden sollte Weder beim foh noch einer freien Werkstatt und jetzt verlangst du Garantie von Opel die eine freiwillige Leistung ist unter Einhaltung konkreter vorgaben. da du weder den Inspektionsintervall noch den Ölwechsel Intervall eingehalten hast sehe ich schwarz auch der Anwalt wird da kaum was machen können
Genau so ist es.
Das Dexos2 war das Öl bei Zulassung welches von Opel für den Motor die Freigabe hatte. Im Frühjahr 2017 hat Opel das neue Öl bzw. Die neue Freigabe Dexos1 Gen2 für alle Turbo aufgeladenen Direkteinspritzer vorgeschrieben um die Frühentzündung zu verringern.
Hättest du die Inspektion in 2017 machen lassen, wäre D1G2 drin gewesen.
Daher sehe ich auch leider schwarz. Sorry.
Sorry, aber da habe ich kein Mitleid. Dir wurde dein Fehler ja bereits von Opel und auch hier geschildert. Es sollte eigentlich allgemein bekannt sein, dass man bei einem Auto in der Garantiezeit unbedingt eine Inspektion und auch einen Ölwechsel durchführen lassen sollte. Dabei ist es egal, ob du 500 ml oder 5 Liter Öl nachgefüllt hast. Das vorgeschriebene Öl wurde nicht verwendet und damit wars das.
Ja da habt ihr vollkommen recht mit der fehlenden Inspektion, war sehr leichtsinnig von mir. Habe auch einen Anwalt eingeschaltet wobei beim ersten Schreiben wieder die Garantie abgelehnt wurde aber die eigentliche Ursache nicht genannt wurde. Die Frage die ich mir stelle, zählt eine Umstellung auf ein anderes Motorenöl noch zu einer Inspektion oder ist das schon eine Nachbesserung? Theoretisch hätte mich ja Opel über die Probleme mit dem Öl informieren müssen und eine Rückholaktion starten müssen. Ich denke, mit dem Schreiben von vor 2 Wochen mit der fehlerhaften Software ist eher das Öl, liest sich ja als Kunde schöner
Das Thema ist relativ einfach:
Du hast keine Garantie, weil du die Garantiebedinungen nicht eingehalten hast. Da gibts nichts zu diskutieren und da kann auch kein Anwalt was dran ändern.
Was du hast ist die gesetzliche Gewährleistung, in welcher somit du dem Hersteller den Mangel nachweisen musst.
Im Falle eine 1,4er Turbos sehe ich da jetzt grundsätzlich mal nicht gerade schwarz, das Problem wird aber sein, das es durchaus auch zu einem Rechtsstreit kommen kann, das zieht sich gerne auch mal 2-3 Jahre, bis da mal was geht.
Du musst also nachweisen, das der Mangel (Motorschaden durch LSPI, beim 1,4er ja nicht gerade selten) bereits beim Kauf vorhanden war.
Sollte sich ja durchaus regeln lassen.
Aber auch hier, du hast die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle nicht eingehalten.. also schadfrei wirst du da mit eventuell nicht raus kommen, im jedem Fall hast du genug Lauferei dadurch.
Und ganz ehrlich?
Das ist auch gut so.