Motorleistung Zündaussetzer
Hallo mein BMW 318 i Benziner 143 PS. Bj. 2003 jetzt 100.000 km hat vermehrt im kalten Zustand Zündasetzer und auch laut Kontrolleuchte geringe Motorleistung.
Zuerst wurden die Zündspulen gewechselt, keine Änderung
Dann wurde die Steuerkette und die Gleitschienen erneuert weil diese das Problem verursacht haben sollen. Keone Änderung. Kosten 1000 Euro
Wieder Zündspulen erneuert. Keine Änderung
Neue Version des freundlichen es könnte die Kette übergesprungen sein und ein Ventil beschädigt haben. Kosten ca. 2000 Euro
Eine Messung der Kompression ergab Top Werte.
Also noch einmal das Problem wie es sich zur Zeit darstellt
Im kalten Zustand Motor ist manchmal unruhig. Nach dem Losfahren keine Motorleistung mehr und Anzeige der Kontrollleuchte. Dann das Auto kurz anhalten, Motor aus, wieder starten und schon läuft der wie neu mit voller Leistung.
Manchmal auch nach dem abstellen für kurze Zeit hat Probleme wenn ich bei ca. 2000 Um den Gang wechsele , dann kurzfristig Ruckeln.
Also wenn die Kiste warm ist läuft Sie wie eine eins, mit voller Leistung.
BMW ist ratlos Ihr hoffentlich nicht
18 Antworten
Da stellt sich jetzt die interessante Frage, was bei BMW im Fehlerspeicher stand, wenn die ratlos sind.
Zitat:
Original geschrieben von mn400e39
Hallo mein BMW 318 i Benziner 143 PS. Bj. 2003 jetzt 100.000 km hat vermehrt im kalten Zustand Zündasetzer und auch laut Kontrolleuchte geringe Motorleistung.
Zuerst wurden die Zündspulen gewechselt, keine Änderung
Dann wurde die Steuerkette und die Gleitschienen erneuert weil diese das Problem verursacht haben sollen. Keone Änderung. Kosten 1000 Euro
Wieder Zündspulen erneuert. Keine Änderung
Neue Version des freundlichen es könnte die Kette übergesprungen sein und ein Ventil beschädigt haben. Kosten ca. 2000 Euro
Eine Messung der Kompression ergab Top Werte.Also noch einmal das Problem wie es sich zur Zeit darstellt
Im kalten Zustand Motor ist manchmal unruhig. Nach dem Losfahren keine Motorleistung mehr und Anzeige der Kontrollleuchte. Dann das Auto kurz anhalten, Motor aus, wieder starten und schon läuft der wie neu mit voller Leistung.
Manchmal auch nach dem abstellen für kurze Zeit hat Probleme wenn ich bei ca. 2000 Um den Gang wechsele , dann kurzfristig Ruckeln.
Also wenn die Kiste warm ist läuft Sie wie eine eins, mit voller Leistung.
BMW ist ratlos Ihr hoffentlich nicht
Krankheitsbedingt muß ich kurz fassen:
Wenn, wie du schreibst, bei BMW die Steuerkette und Gleitschienen getauscht wurden, dann werden automatisch auch die Steuerzeiten gemessen!! Geht gar nicht anders und die "neue Version" des Freundlichen: es könnte die Kette übergesprungen sein:
Das muß mir jetzt mal jemand erklären, aber wie schon gesagt, ich bin noch krank.
Aber selbst mit der "neuen Version" des Freundlichen ergibt sich kein Problem, weil: 2 Jahre Garantie auf die Reparatur und die Bemerkung:"Eine Messung der Kompression ergab Top Werte": Mein Genesungsprozeß wird sich dadurch deutlich verlangsamen.
Hallo!
Was sagt denn der Fehlerspeicher? Wurden schonmal der Kurbelwellensensor oder auch Nockenwellensensor in Betracht gezogen? Des Weiteren wäre auch die Valvetronic interessant - Stellmotor, eingelaufene Exzenterwelle?
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Was sagt denn der Fehlerspeicher? Wurden schonmal der Kurbelwellensensor oder auch Nockenwellensensor in Betracht gezogen? Des Weiteren wäre auch die Valvetronic interessant - Stellmotor, eingelaufene Exzenterwelle?
Grüße!
BMW_Verrückter
Soll ich Dir sagen, was ich vermute: die haben bei der Reparatur die "Kettenräder" (Vanos) nicht getauscht. Entschuldige bitte, aber ich bin erst auf dem Wege der Besserung!!! Hoffentlich bleibt das so😁😁
Ähnliche Themen
Also im Fehlerspeicher ist die dritte Zündspule oder Zylinder ausgelesen worden und von BMW letzte Woche gelöscht. Auch ist sehr komisch dass die Fehler bei ca. 130.000 km gespeichert wurden obwohl das Auto erst 1000.000 km hat. Auch wurden die Zündspule gegeneinader getauscht.
Auto wurde bei BMW gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von mn400e39
Also im Fehlerspeicher ist die dritte Zündspule oder Zylinder ausgelesen worden und von BMW letzte Woche gelöscht. Auch ist sehr komisch dass die Fehler bei ca. 130.000 km gespeichert wurden obwohl das Auto erst 1000.000 km hat. Auch wurden die Zündspule gegeneinader getauscht.
Auto wurde bei BMW gekauft.
Ich gehe davon aus, du meinst 100.000km😉
Das ist in der Tat komisch und würde den Detektiv in mir erwecken...
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Kann man die Kettenräder an der Vanos auch tausche? Unten an der KW das ist klar.Gruß
Waaas, kettenräder tauschen, unten an der KW das ist klar?????
Jetzt brauch ich Hilfe, und zwar dringend!!😁
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Kann man die Kettenräder an der Vanos auch tausche? Unten an der KW das ist klar.Gruß
Hier siehst du, was du tauschen kannst -
http://de.bmwfans.info/.../@TE: Würde mich da auf die VALVETRONIC weiter konzentrieren! 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Waaas, kettenräder tauschen, unten an der KW das ist klar?????
Jetzt brauch ich Hilfe, und zwar dringend!!😁
Ich weiß nicht was für Hilfe Du benötigst?
Nr. 6 ist das Kettenrad an der KW unten und das kann man beim Tausch der Kette sporadisch mal mit tauschen. Kostet nicht viel. Oben sind die Kettenräder direkt an der Vanos. Folglich muss ich die kompl. Vanos tauschen und das wird teuer. Meine Frage bezog sich nur darauf, ob man oben die Kettenräder einzeln tauschen kann ohne die kompl. Vanos gleich mit zu tauschen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Ich weiß nicht was für Hilfe Du benötigst?Zitat:
Waaas, kettenräder tauschen, unten an der KW das ist klar?????
Jetzt brauch ich Hilfe, und zwar dringend!!😁Nr. 6 ist das Kettenrad an der KW unten und das kann man beim Tausch der Kette sporadisch mal mit tauschen. Kostet nicht viel. Oben sind die Kettenräder direkt an der Vanos. Folglich muss ich die kompl. Vanos tauschen und das wird teuer. Meine Frage bezog sich nur darauf, ob man oben die Kettenräder einzeln tauschen kann ohne die kompl. Vanos gleich mit zu tauschen.
Gruß
Wenn wir über Kettenräder reden, dann nicht über Teil Nr.6!!
Pass auf, es ging mir nicht um die Nr.6 (das ist ein ganz billiges Kettenrad unten), wird normalerweise sowieso beim Kettentausch gleich mitgewechselt, weil, wie Du schon richtig geschrieben hast: "Kostet nicht viel".
Es ging mir um die Kettenräder oben (Vanos) und damit auch um die Steuerzeiten des N42 Motors!!!
Und wenn die nur minimal abweichen, dann hast du ein Problem und die von mir angesprochenen Kettenrädern sind sehr oft das Problem. (das macht eine,wenn es richtig gemacht wird, teuer)!!
Nur dafür kann ich nichts.
Ich hab`s doch nur gut gemeint, und die Kettenräder oben an der Vanos sind zwar teuer, und ich weiß wovon ich rede, aber oft führt eben kein Weg vorbei, diese zu tauschen, wenn man mit dem N42 Motor "glücklich" werden will. Alles andere ist für mich (meine ganz persönliche Meinung) Gemurxe!!
Es ist teuer, keine Frage, aber was soll ich Deiner Meinung nach in einem Technik Forum anderes antworten??
Woher weißt Du denn, dass die Vanos Kettenräder sehr oft das Problem sind? Wenn man alles tauscht und es hinterher geht, weiß man ja noch lange nicht, ob ein Tausch der Kette nicht gereicht hätte. Eventuell ist es ja auch die Vanos selbst das Problem.
Ich lese ja sehr viel in den Foren. Bisher sind mir da Probleme mit den Kettenrädern nicht begegnet. Ich denke, wenn das so wäre, dann müsste man ja den Verschleiß an den Zänen des Kettenrades schon sehen können. Die ich bisher gesehen habe sehen eher Neuwertig aus. Probleme an der Vanos könnte ich mir schon eher vorstellen. Bisher habe ich jedoch beim N42 auch noch nichts über Probleme mit der Vanos gelesen. Ich frage mich auch, ob man die Vanos irgendwie prüfen kann außer dem Test per OBD?
Nicht misszuverstehen, ich versuche hier nur Ursachenforschung zu betreiben. Ich möchte nicht teure Sachen einfach mal mit tauschen, wenn es nicht sein muss. Viele haben mit dem N42 irgendwann die Probleme. BMW tauscht dann einfach alles an Steuerkette, Vanos und Valvetronik für viel Geld. Aber geht das wirklich nicht anders?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Woher weißt Du denn, dass die Vanos Kettenräder sehr oft das Problem sind? Wenn man alles tauscht und es hinterher geht, weiß man ja noch lange nicht, ob ein Tausch der Kette nicht gereicht hätte. Eventuell ist es ja auch die Vanos selbst das Problem.Ich lese ja sehr viel in den Foren. Bisher sind mir da Probleme mit den Kettenrädern nicht begegnet. Ich denke, wenn das so wäre, dann müsste man ja den Verschleiß an den Zänen des Kettenrades schon sehen können. Die ich bisher gesehen habe sehen eher Neuwertig aus. Probleme an der Vanos könnte ich mir schon eher vorstellen. Bisher habe ich jedoch beim N42 auch noch nichts über Probleme mit der Vanos gelesen. Ich frage mich auch, ob man die Vanos irgendwie prüfen kann außer dem Test per OBD?
Nicht misszuverstehen, ich versuche hier nur Ursachenforschung zu betreiben. Ich möchte nicht teure Sachen einfach mal mit tauschen, wenn es nicht sein muss. Viele haben mit dem N42 irgendwann die Probleme. BMW tauscht dann einfach alles an Steuerkette, Vanos und Valvetronik für viel Geld. Aber geht das wirklich nicht anders?
Gruß
Ich denke, ich bin gemeint.
Beim N42/N46 Motor sind sehr oft die Steuerzeiten das Problem. Dafür muß der Ventildeckel runter und mit Spezialwerkzeug und viel Aufwand werden diese Steuerzeiten gemessen und das alleine kostest bei BMW schon ein "kleines Vermögen".
Es wird in aller Regel die Kette, das Kettenrad unten (Nr.6) und die Gleitschienen getauscht. Danach werden natürlich auch die Steuerzeiten nochmals geprüft und es hat sich in der Vergangenheit sehr oft herausgestellt, dass auch die "Vanos Kettenräder" mit die Ursache (neben der komplizierten Valvetronic) die Ursache dafür sind. Ist ja nur meine Meinung.
Die Valvetronic selbst, also Welle, Motor und oft auch die Ventilfedern lassen wir mal Beiseite.
Wenn aber schon der "halbe Motor" auseinander genommmen wurde und ich den Wagen noch viele tausend Kilometer fahren möchte, dann würde ich das Geld investieren, und eine solche Reparatur gleich "richtig machen", also auch in Teile investiern, die, und wir reden nur vom N42/N46 Motor, früher oder spater (eher früher) z.B. an den Kettenräder oben, dem Stellmotor, der Excenterwelle etc.
die bekannten Probleme machen.
Es ist eine teure Angelegenheit, aber ich denke, es lohnt sich, aber entscheiden muß das jeder selbst!