Motorleistung und Ladeverhalten bei niedrigen Temperaturen

Skoda Enyaq iV

Guten Abend,
Ich war mit dem iV60 bei winterlichen Temperaturen (und viel Schnee) von München in den bayerischen Wald unterwegs.
Es waren tagsüber zwischen Null und -3 Grad draußen.
Nachts bis zu -6.
Da wir vor Ort keine Lademöglichkeit hatten, haben wir unterwegs so geladen, dass wir den Enyaq am Hotel mit ca. 30% über Nacht draußen abgestellt haben (empfohlen wird von Skoda 40%, aber egal).

Beim ersten Ladevorgang an einem Ionity HPC war die Ladeleistung schon mal nicht berauschend, obwohl der Akku durch 1h Autobahnfahrt warm gewesen sein müsste. Der SOC war bei 36% und geladen haben wir bis 60% mit max. 45 kW (24 Min Ladedauer).

Über Nacht ist der Akku natürlich gut ausgekühlt (-6 Grad Außentemperatur) und als wir uns am nächsten Tag wieder auf den Heimweg gemacht haben sind wir wieder zum nächsten Ionity gefahren. Diesmal kamen wir mit 11% SOC an und haben auf 81% mit max 64 kW geladen (52 Min Ladedauer!). Das geht vielleicht für die winterlichen Temperaturen immer noch in Ordnung, was mich aber ziemlich geschockt hatte, war der extreme Leistungsverlust kurz vor dem Ladepunkt (12% SOC): Hier wurde die verfügbare Motorleistung extrem begrenzt (ca. 1/8 des grünen Balkens im Tachodisplay) und ich konnte gerade noch so bergauf 105 kmH halten (Autobahn)!!!
Das hat mich bei diesem Akkustand schon ans zweifeln gebracht, ob nicht evtl. die Batterie einen Knacks hat...

Habt ihr schonmal einen so extremen Leistungsverlust bei niedrigen Temperaturen (ca. -5 Grad) und niedrigem SOC (12%) gesehen?

Am Ende der Reise wurde dann nochmal kurz an einem EnBw HPC mit max. 104 kW geladen (SOC bei 2%), was dann natürlich wieder in Ordnung geht.

Mir geht es hier nicht darum irgendwelche Ladeleistungsrekorde aufzustellen, aber die erste Ladung mit max. 45 kW und auch die zweite mit "nur" 64 kW max haben mich schon negativ überrascht. Auch dass die Ladevorgänge viel länger gedauert haben als vom Skoda Navi berechnet zeigt, dass die Ladeleistung nicht ideal ist.
Wo ist da die ach so tolle Vorkonditionierung des Akkus, liebe Skoda Ingenieure? (SW Stand ist übrigens 3.2)

Und dann noch dieser extreme Leistungsverlust vor dem 2. Lader. Ich weiß ja nicht ob das nur an den winterlichen Temperaturen liegt...

Ich freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen dazu. 🙂

Gruß, maxx

PS: Dass wir uns am Abend noch bei einem Restaurant dermaßen mit den Hinterrädern festgefahren haben, dass am Ende 3 Leute den Eny anschieben mussten, um aus einem leicht abschüssigen Schneehaufen (trotz Fußmatte unterm Reifen und Freischaufeln der Räder) und nur mit abgeschalteten ASR! zu kommen, stempel ich jetzt mal als erste Erfahrung mit Heckantrieb im Schnee ab. 😉

Ladung 1
Ladung 2
Ladung 3
104 Antworten

Zitat:

@Zico15 schrieb am 15. Dezember 2023 um 18:04:24 Uhr:


Naja, dass er durch die warme Batterie die Werksangabe um das doppelte übertrifft ist schon ungewöhnlich. Mein EQE hat eine Vorklimatisierung… er lädt aber trotzdem nicht mit 340 kw sondern mit den angegebenen 170 kw…

die 100kW beim iV50 entsprechen beim IV80(x) 150kW.
Ist also noch im aktuell üblichen Rahmen.

Egal was hier geschrieben wird, immer will ein Anderer der Oberlehrer sein.
Nett wäre, auf eine Frage ein Antwort zu schreiben, wenn man die Antwort hat und ansonsten einfach nur Leser bleiben.
Friedliche Feiertage für Alle, Rudi

Zitat:

@nordrudi schrieb am 16. Dezember 2023 um 10:41:19 Uhr:


Egal was hier geschrieben wird, immer will ein Anderer der Oberlehrer sein.
Nett wäre, auf eine Frage ein Antwort zu schreiben, wenn man die Antwort hat und ansonsten einfach nur Leser bleiben.
Friedliche Feiertage für Alle, Rudi

Nett wäre es m.E., Beiträge zu unterlassen, die gar nichts mit der Sache selbst zu tun haben....
Mist. Das ist jetzt auch so einer.

Der TE hatte extra um Meinungen und Erfahrungen gebeten. Das ist m.E. bisher geschehen.

.....und die Info über die erhöhte Ladeleistung ist ebenfalls geflossen. Herz, was willst du mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:05:26 Uhr:


Der Battery Care Modus ist nichts anderes als eine Ladebegrenzung auf 80% SoC. 😉

Stimmt nicht ganz, es wird beim DC laden auch der maximal Peak reduziert. Stand so damals explizit in der Mitteilung an die Händler, als es eingeführt worden ist.

Steht aber nirgends sonst. Händlermitteilungen sind oftmals Schall und Rauch.

Dann bleibt nur ein Test.
Steht in den neueren Bedienungsanleitung dazu nichts?

Nope

1000043191

Habe es heute mit dem OBD Car Scanner mit meinem 2023er 80x ausprobiert...
Batterietemperatur zu Fahrtbeginn 9 Grad. AB Fahrt mit vielen Vollgas- und Bremsvorgängen brachten die Batterie auf 15 Grad. Ladesäule als Ziel eingegeben - Vorlauf der Batterieheizung blieb kalt. An der Ladesäule angeschlossen sprang der Vorheizer an und ballerte mit 5kW, was zwar den Vorlauf innerhalb von 1 Minute auf 30 Grad brachte, die Batterie jedoch weitere 5 Minuten brauchte, um auf 20 Grad zu kommen. Somit bestätigen sich manche hier getroffenen Aussagen sowie die Ergebnisse aus dem Video von Speicher Elektrisiert: keine aktive Vorheizung unterwegs möglich.

Extremer Ladeverlust 100%

Moin , habe den E50 seit Okt23

Am Anfang waren 100% 288km.
Geladen wurde er alle 4-5 Tage , da wir je Wochentag ca 50 km gefahren sind.
Diese Woche mussten wir täglich 180 km fahren , 6 Tage am Stück. Abends wurde er immer an den Strom zu Hause gehängt , damit er am nächsten Tag wieder voll ist. Jeden Tag waren die 100% weniger.
Heute morgen sind 100% nur noch 232km.

Ist das normal? Was kann ich tun ?
Die täglichen 180 km sind erstmal vorbei , aber es erschreckt mich schon

Notiere schlichtweg mal mehrere Daten, wenn du lädst:
Vor dem Laden:
die angezeigte Reichweite plus den Ladezustand in % und dann gehst du auf die Cockpitanzeige "Ab laden" und notierst, die gefahrenen Kilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Durchschnittsverbrauch.
Gut wäre es, wenn du die geschätzte Durchschnittstemperatur für diesen "Ab laden"-Abschnitt ganz grob notierst.

Nach dem Laden notierst du wieder die angezeigte Reichweite und den Ladezustand in %.

Wenn man das bei ein paar Ladevorgängen hintereinander gemacht hat, kann man meist erkennen, woran ein höherer Verbrauch und eine geringere Reichweitenanzeige liegen.
Macht halt etwas Aufwand, aber ohne genauere Angaben kann man einen höheren Verbrauch manchmal nicht nach vollziehen.

Häufig sind im Winter eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen bei normal eingestellter Heizung für einen deutlich erhöhten Energieverbrauch verantwortlich.

Zitat:

@navec schrieb am 24. Dezember 2023 um 10:58:23 Uhr:


Notiere schlichtweg mal mehrere Daten, wenn du lädst:
Vor dem Laden:
die angezeigte Reichweite plus den Ladezustand in % und dann gehst du auf die Cockpitanzeige "Ab laden" und notierst, die gefahrenen Kilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Durchschnittsverbrauch.
Gut wäre es, wenn du die geschätzte Durchschnittstemperatur für diesen "Ab laden"-Abschnitt ganz grob notierst.

Nach dem Laden notierst du wieder die angezeigte Reichweite und den Ladezustand in %.

Wenn man das bei ein paar Ladevorgängen hintereinander gemacht hat, kann man meist erkennen, woran ein höherer Verbrauch und eine geringere Reichweitenanzeige liegen.
Macht halt etwas Aufwand, aber ohne genauere Angaben kann man einen höheren Verbrauch manchmal nicht nach vollziehen.

Häufig sind im Winter eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen bei normal eingestellter Heizung für einen deutlich erhöhten Energieverbrauch verantwortlich.

Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, nur nach vollladen auf 100% von ca 20% jeden Tag 10 km weniger als 100% Wert zu bekommen , kann doch nichts mit Heizen oder wie ich fahre zu tun haben.
Das der Akku nach 2 J weniger als 100% Wert hat, auch klar( wie beim Handy)

Aber es sind 2 Monate um und der Eny hat 2tkm runter

Natürlich. Das liegt einfach daran, dass der Bordcomputer den erhöhten Verbrauch (inkl. Akku- und Innenraumheizung) beim Neuberechnen der Reichweite einbezieht.
Genauso wird die Reichweite im Frühling/Sommer (oder wenn du keine Heizung mehr brauchst oder viel langsamer fährst) wieder steigen.
Was ist daran jetzt extrem ungewöhnlich?
Gruß, maxx

Zitat:

@nordrudi schrieb am 24. Dezember 2023 um 11:35:28 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 24. Dezember 2023 um 10:58:23 Uhr:


Notiere schlichtweg mal mehrere Daten, wenn du lädst:
Vor dem Laden:
die angezeigte Reichweite plus den Ladezustand in % und dann gehst du auf die Cockpitanzeige "Ab laden" und notierst, die gefahrenen Kilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Durchschnittsverbrauch.
Gut wäre es, wenn du die geschätzte Durchschnittstemperatur für diesen "Ab laden"-Abschnitt ganz grob notierst.

Nach dem Laden notierst du wieder die angezeigte Reichweite und den Ladezustand in %.

Wenn man das bei ein paar Ladevorgängen hintereinander gemacht hat, kann man meist erkennen, woran ein höherer Verbrauch und eine geringere Reichweitenanzeige liegen.
Macht halt etwas Aufwand, aber ohne genauere Angaben kann man einen höheren Verbrauch manchmal nicht nach vollziehen.

Häufig sind im Winter eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit in Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen bei normal eingestellter Heizung für einen deutlich erhöhten Energieverbrauch verantwortlich.

Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, nur nach vollladen auf 100% von ca 20% jeden Tag 10 km weniger als 100% Wert zu bekommen , kann doch nichts mit Heizen oder wie ich fahre zu tun haben.
Das der Akku nach 2 J weniger als 100% Wert hat, auch klar( wie beim Handy)

Aber es sind 2 Monate um und der Eny hat 2tkm runter

ich hatte dich so verstanden, dass deine geringer werdende Reichweite dich stört......:

Zitat:

Ist das normal? Was kann ich tun ?

Ein geringer werdende Reichweite hängt entweder mit einem höheren Verbrauch/100km oder einem geringeren Energieinhalt des Akkus oder mit beidem zusammen.

Von daher:
Eine geringeres Energiespeichervermögen deines Akkus kannst du mit Bordmittel direkt nicht feststellen. Einen höheren Verbrauch schon.
Von daher wäre es, wenn man es genauer wissen will, durchaus angezeigt sich mal um den Verbrauch und weitere Daten zu kümmern, die dir dein Auto, ohne Diagnosegerät, anzeigt, um Rückschlüsse ziehen zu können.

Wenn dich dass nicht interessiert, ist das natürlich etwas anderes, nur ohne diese Angaben kann dir niemand helfen oder dir eventuell gezielte Tips geben.

Zitat:

@nordrudi schrieb am 24. Dez. 2023 um 06:37:27 Uhr:


Ist das normal? Was kann ich tun ?

Ja das ist normal, vorher biste z.b deine 50km mit 19kwh/100km gefahren. Jetzt auf der 180km Strecke vielleicht aufgrund Autobahn usw. Haste 22kwh/100 km.

Würdest du jetzt mit 50kwh netto Kapazität rechnen. Haste vorher 50kwh:19kwh/100km=263km Reichweite.
Nun mit dem höheren Verbrauch eben 50kwh:22kwh/100km=227km.

Diesen Effekt hättest du jetzt auch im Sommer bei gleicher Temperatur gehabt. Würde jetzt in dein Fall die Außentemperatur noch parallel geringer, sinkt durch die Heizung die Reichweite zusätzlich. Wird zum Sommer aber wieder anders. Da steigt von Ladung zu Ladung die Reichweite wieder.

Sind aber alles Effekte, die beim/vom Verbrenner bekannt sein sollten.

Das hat aber nichts mit Ladeverlusten oder schlechter Ladeleistung zu tun.

Ladeverluste= Energie die durch den Hausstrom Zähler geht, aber nicht im Akku ankommt.

Schlechte Ladeleistung= Ein geringer kW wert beim DC laden, wodurch das laden länger dauert.

In deinen Fall wird aber der kWh Wert der im Akku rein geht, vermutlich passen und wenn du über Nacht an der WB lädst, wirst du auch die Ladeleistung dem Modell entsprechend >7kw betragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen