Motorleistung und Ladeverhalten bei niedrigen Temperaturen

Skoda Enyaq iV

Guten Abend,
Ich war mit dem iV60 bei winterlichen Temperaturen (und viel Schnee) von München in den bayerischen Wald unterwegs.
Es waren tagsüber zwischen Null und -3 Grad draußen.
Nachts bis zu -6.
Da wir vor Ort keine Lademöglichkeit hatten, haben wir unterwegs so geladen, dass wir den Enyaq am Hotel mit ca. 30% über Nacht draußen abgestellt haben (empfohlen wird von Skoda 40%, aber egal).

Beim ersten Ladevorgang an einem Ionity HPC war die Ladeleistung schon mal nicht berauschend, obwohl der Akku durch 1h Autobahnfahrt warm gewesen sein müsste. Der SOC war bei 36% und geladen haben wir bis 60% mit max. 45 kW (24 Min Ladedauer).

Über Nacht ist der Akku natürlich gut ausgekühlt (-6 Grad Außentemperatur) und als wir uns am nächsten Tag wieder auf den Heimweg gemacht haben sind wir wieder zum nächsten Ionity gefahren. Diesmal kamen wir mit 11% SOC an und haben auf 81% mit max 64 kW geladen (52 Min Ladedauer!). Das geht vielleicht für die winterlichen Temperaturen immer noch in Ordnung, was mich aber ziemlich geschockt hatte, war der extreme Leistungsverlust kurz vor dem Ladepunkt (12% SOC): Hier wurde die verfügbare Motorleistung extrem begrenzt (ca. 1/8 des grünen Balkens im Tachodisplay) und ich konnte gerade noch so bergauf 105 kmH halten (Autobahn)!!!
Das hat mich bei diesem Akkustand schon ans zweifeln gebracht, ob nicht evtl. die Batterie einen Knacks hat...

Habt ihr schonmal einen so extremen Leistungsverlust bei niedrigen Temperaturen (ca. -5 Grad) und niedrigem SOC (12%) gesehen?

Am Ende der Reise wurde dann nochmal kurz an einem EnBw HPC mit max. 104 kW geladen (SOC bei 2%), was dann natürlich wieder in Ordnung geht.

Mir geht es hier nicht darum irgendwelche Ladeleistungsrekorde aufzustellen, aber die erste Ladung mit max. 45 kW und auch die zweite mit "nur" 64 kW max haben mich schon negativ überrascht. Auch dass die Ladevorgänge viel länger gedauert haben als vom Skoda Navi berechnet zeigt, dass die Ladeleistung nicht ideal ist.
Wo ist da die ach so tolle Vorkonditionierung des Akkus, liebe Skoda Ingenieure? (SW Stand ist übrigens 3.2)

Und dann noch dieser extreme Leistungsverlust vor dem 2. Lader. Ich weiß ja nicht ob das nur an den winterlichen Temperaturen liegt...

Ich freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen dazu. 🙂

Gruß, maxx

PS: Dass wir uns am Abend noch bei einem Restaurant dermaßen mit den Hinterrädern festgefahren haben, dass am Ende 3 Leute den Eny anschieben mussten, um aus einem leicht abschüssigen Schneehaufen (trotz Fußmatte unterm Reifen und Freischaufeln der Räder) und nur mit abgeschalteten ASR! zu kommen, stempel ich jetzt mal als erste Erfahrung mit Heckantrieb im Schnee ab. 😉

Ladung 1
Ladung 2
Ladung 3
104 Antworten

Das ist schon sehr niedrig. Ich hatte ja bei solchen Temperaturen zumindest mit über 50 kW bei 30% SOC geladen (siehe Eingangspost).
Bist du sicher, dass der Battery Care Mode oder halbierte Ladeleistung nicht aktiv war?
Ich würde es mal beobachten und bei Bedarf die Werkstatt kontaktieren.
Aber dass du gegen Ende (80 bis 100%) einen Einbruch der Leistung sehen wirst, vor allem mit kaltem Akku ist natürlich schon normal. Deshalb lädt man ja auch meist nur bis ca. 80%.
Gruß, maxx

Zitat:

@radiomaxx schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:44:08 Uhr:


Das ist schon sehr niedrig. Ich hatte ja bei solchen Temperaturen zumindest mit über 50 kW bei 30% SOC geladen (siehe Eingangspost).
Bist du sicher, dass der Battery Care Mode oder halbierte Ladeleistung nicht aktiv war?
Ich würde es mal beobachten und bei Bedarf die Werkstatt kontaktieren.
Aber dass du gegen Ende (80 bis 100%) einen Einbruch der Leistung sehen wirst, vor allem mit kaltem Akku ist natürlich schon normal. Deshalb lädt man ja auch meist nur bis ca. 80%.
Gruß, maxx

Hi Maxx, die halbierte Ladeleistung geht meiner Meinung nach nur bei AC Ladung, ist auch nicht aktiviert. Zwischen 80 und 100% gab es keinen Einbruch. Es blieb bis zum Ende ziemlich konstant bei 23kW (Peak waren tatsächlich 32kW bei um die 50%). Was macht dieser "Battery Care Mode"? Müsste der Skoda beim Ladevorgang die Batterie nicht beheizen?

Danke & Grüße, Marko

Welches Modelljahr hast du? Falls nicht 2024 hast du keine Akkuvorkonditionierung und somit eben geringe Laderaten im Winter. So niedrig wie du geschildert hast dürften sie aber meiner Meinung auch nicht sein.
Ob während dem Ladevorgang geheizt wird (außer die Selbsterwärmung) weiß ich nicht.

Der Battery Care Mode reduziert die Ladeleistung am Schnellader und begrenzt den SOC auf max. 80%.
Bist du sicher dass er aus war bei dir?
Schließlich fragt dich das Infotainment bei jedem Start on du ihn nicht doch einschalten willst?
Die Option findest du im Lademenü.

Gruß, maxx

Der Battery Care Modus ist nichts anderes als eine Ladebegrenzung auf 80% SoC. 😉

Ähnliche Themen

Sicher, dass die Leistung nicht auch reduziert wird?
Hatte das an mehreren Stellen gelesen...
Gruß, maxx

Nope. 🙂

Zitat:

@radiomaxx schrieb am 10. Dezember 2023 um 17:30:20 Uhr:


Welches Modelljahr hast du? Falls nicht 2024 hast du keine Akkuvorkonditionierung und somit eben geringe Laderaten im Winter. So niedrig wie du geschildert hast dürften sie aber meiner Meinung auch nicht sein.
Ob während dem Ladevorgang geheizt wird (außer die Selbsterwärmung) weiß ich nicht.

Der Battery Care Mode reduziert die Ladeleistung am Schnellader und begrenzt den SOC auf max. 80%.
Bist du sicher dass er aus war bei dir?
Schließlich fragt dich das Infotainment bei jedem Start on du ihn nicht doch einschalten willst?
Die Option findest du im Lademenü.

Gruß, maxx

Ich habe leider noch das 2023-er Modell, also ohne Vorkonditionierung der Batterie. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Batterie auch bei den "alten" Mdellen während des Ladevorgangs bei Bedarf geheizt oder gekühlt wird.
Irgendwie bin ich jetzt auf den nächsten Schnellladevorgang gespannt. Vielleicht hatte ja auch die Ladesäule eine Macke.

Anbei noch ein Screenshot aus der App während des Ladens.

Grüße, Marko

23kw

Da gibt es viele Gerüchte und wenige Wahrheiten. Wahr ist, auch der "alte" Eny hat eine Batterieheizung. Wie diese arbeitet, da konnte ich bisher noch keine verlässliche und nachvollziehbare Quelle finden. Erwin deswegen zu bemühen, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust.

Zitat:

@Phoh2s schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:22:03 Uhr:



Zitat:

@radiomaxx schrieb am 10. Dezember 2023 um 17:30:20 Uhr:


Welches Modelljahr hast du? Falls nicht 2024 hast du keine Akkuvorkonditionierung und somit eben geringe Laderaten im Winter. So niedrig wie du geschildert hast dürften sie aber meiner Meinung auch nicht sein.
Ob während dem Ladevorgang geheizt wird (außer die Selbsterwärmung) weiß ich nicht.

Der Battery Care Mode reduziert die Ladeleistung am Schnellader und begrenzt den SOC auf max. 80%.
Bist du sicher dass er aus war bei dir?
Schließlich fragt dich das Infotainment bei jedem Start on du ihn nicht doch einschalten willst?
Die Option findest du im Lademenü.

Gruß, maxx

Ich habe leider noch das 2023-er Modell, also ohne Vorkonditionierung der Batterie. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Batterie auch bei den "alten" Mdellen während des Ladevorgangs bei Bedarf geheizt oder gekühlt wird.

Beim Ladevorgang über DC soll es so sein. Es gibt ein Video von Mathias Speicher, wo es um die Erwärmung der Batterie bis Mj 23 geht. Dort wurde das m.E. bestätigt.
Bei sehr kalter Batterie (weniger als 0 Grad) wird diese auch während der Fahrt (aber lediglich bis ca 0Grad...) beheizt, nur ist die Heizleistung dann sehr gering, so dass es sehr lange dauert, bis die Batterie nur 1 Grad wärmer ist.

Das Problem:
Wenn man mit kalter Batterie an eine Ladesäule kommt, muss sie durch die Beheizung (und die Ladung selbst) erst einmal erwärmt werden.
Bis sie denn während des Ladens merklich wärmer geworden ist, ist der Ladezustand oftmals schon in einem Bereich, wo es deswegen bereits wieder zu einer eingeschränkten Ladeleistung kommen kann.

Die Größenordnung von nur rund 24kW Ladeleistung, wie in deinem Fall, ist m.E. selbst bei gut 50% SOC ungewöhnlich.

Batterieheizung ist nicht gleich Batterieheizung. Die Leistung die dafür zur Verfügung steht ist das eine, die Steuerung und Sensorik des ganzen was anderes und noch was anderes ist, wie bekomme ich in kürzester Zeit die Wärmeleistung in die Batterie rein und wie vermeidet man dabei möglichst ein größeres Temperaturdelta zwischen der kältesten und der wärmsten Zelle. Wenn die kältesten Zellen 10 Grad haben und die wärmsten schon 20 Grad, dann führt das immer noch nicht zu einer optimalen Ladeleistung.

Ich will sagen, in der Batterie spielt ein Großteil der Musik. Wie sind die Heizschlangen im Detail verlegt, wie lang ist die Heizschlange usw.. Und ich kann mir gut vorstellen, dass Škoda, bzw. VW, mit der offiziellen Einführung der Vorkonditionierung, also mit MEB Modelljahr 24, dort Verbesserungen durchgeführt hat.

Wenn der Heizer und somit die maximale Heizleistung (5,5kW) gleich bleiben, wovon ich nach der Vorstellung des Mj24 durch Mathias Speicher aufgrund der langsamen Erwärmung bei Vorkonditionierung ausgehe, gibt es m.E. keinen Grund, an den Heizschlangen im Akku zu basteln.

Bei aktuellen Mj wird die Batterie mit der gleichen maximalen Heizleistung während der DC-Ladung erwärmt.
Zumindest ich erkenne daher keinen Unterschied bezüglich der Anforderungen an gleichmässige Erwärmung der Zellen/Module.

Hallo zusammen,

fahre seit ca 2 Monaten einen iv50. Bisher hat er immer um die +/-50kw (also Werksangabe) beim DC laden geschafft. Letztens habe ich aber eine interessante Erfahrung gemacht, welche in die Diskussion hier passt.

Bin ca 100 km Autobahn gefahren bei +5 grad. Zum Ende meiner Fahrt habe ich es laufen lassen da die Autobahn sehr frei war (10-15 min wo ging die 160 km/h Max). Bin dann kurz vor Ziel doch nochmal zum Laden raus, Akku von 16% auf 35% geladen. Er hat mit weit über 100 kw Ladeleistung gestartet… dann relativ lange 95-100kw gehalten und war zu Ladeende (35%) noch bei 79 kw. War echt erstaunt. Also wenn die Batterie die richtige Temperatur hat, geht da einiges mehr - und das kann auch durch die Fahrweise kurz vor Ladebeginn erreicht werden. So zumindest meine Theorie.

Habe leider verpasst ein Foto der Ladekurve zu machen. Spannend wäre sicher auch gewesen, wie er sich bis 80% verhalten hätte.

Gruß

Das freut mich jetzt für dich, ist aber nicht unbedingt neu. Daher ja auch immer diese Diskussion über die Vorkonditionierung der Batterie und die ominöse Batterieheizung..... 🙂

Naja, dass er durch die warme Batterie die Werksangabe um das doppelte übertrifft ist schon ungewöhnlich. Mein EQE hat eine Vorklimatisierung… er lädt aber trotzdem nicht mit 340 kw sondern mit den angegebenen 170 kw…

Seit November 2021 ist die max. Ladeleistung des 50er 100kw Serie. Ist deiner vorher gebaut worden? Dann nur gegen Aufpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen