Motorleistung 210 km/h anstatt 220 km/h (EB 1.5 182, Automatik)
Hallo zusammen,
habe bisher nicht oft meinen EB (1.5 182, Automatik) auf über 200 km/h ausgefahren, mir ist aber schon seit einiger Zeit aufgefallen, dass dieser nur bis 210 km/h zieht und es danach selbst mit Rückenwind und Bergab nicht weiter geht.
Also habe ich den Wagen vor 1-2 Wochen warm gefahren (~30km bei <3000 u/min) um ihn danach mal etwas länger bei 210 km/h zu fahren... Ergebnis war, dass nach knappen 3-5 Minuten (~10km) unter Volllast mein Boardcomputer mir dir Meldung angezeigt hat, dass die Motorleistung nun auf Grund von zu hoher Temperatur heruntergeschaltet wird. (nur noch bis 180 km/h und gefühlt 50 PS weniger)
Der Wagen war ~1000km vorher bei der 2. Inspektion beim FFH. Termin beim gleichen FFH steht für nächste Woche, Garantie läuft noch dieses Jahr bis Oktober.
Hat jemand "zufällig" gleiche Erfahrungen gemacht oder eine Vermutung worauf geachtet werden sollte?
Ziehen/sonsitges Ansprechverhalten ist mMn. gut, nur eben die Sache mit der Maximalleistung und der etwas kurzen Fahrt unter Volllast stören mich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Die Hummel schrieb am 1. Juli 2017 um 22:23:39 Uhr:
noch einmal : was im Schein/ Brief steht muss er erreichen. Egal was eurer läuft. Die Aussage im Schein ist bindend für den Hersteller.
Nö. Wenn das Auto eine EU-Zulassung hat, die alle Fahrzeuge besitzen für die ein COC existiert, Die EG-Typgenehmigung beginnt mit einem e, definiert sich die eingetragene Höchstgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit die das Fahrzeug maximal erzielen kann wenn alle positiven Faktoren zusammengezählt werden. In der Praxis dürfte also so gut wie kein Auto jemals die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erzielen. Deswegen brauchen Fahrzeuge mit EG-Zulassung keinen Sicherheitsaufschlag mehr beim Geschwindigkeitsindex der Reifen. Ist die Kiste mit 210 angegeben reichen "H" und es müssten nicht mehr wie Früher "V" verwendet werden.
Und selbst Früher hatten die Hersteller eine Toleranz von 5% die vom Eintrag abgewichen werden durfte.
Davon abgesehen reicht eine kaum wahrnehmbare Steigung oder minimaler Gegenwind und die Höchstgeschwindigkeit sinkt deutlich.
110 Antworten
Man muss aber sagen das kann bei anderen Focus anders sein, meiner wurde mit 18" ab Werkausgeliefert und die Winterreifen waren nicht mehr die neusten, also hatten die schon im Umfang paar mm verloren.
Zitat:
@fozzy20 schrieb am 4. Juli 2017 um 00:24:18 Uhr:
Wie oft fahrt ihr denn alle über 200 km/h??? 😉
Bei euren Endgeschwindigkeiten wäre wohl eher ein Hypercar fällig.@plqx ... Gibt es etwas neues?
Würde gerne wieder mal etwas Themenrelevantes lesen.
Bin die Tage mit einem Mondeo (Diesel, 150 PS, 4500km runter, Leihwagen) gefahren. Ganz schön laut und unruhig so ein Diesel... 😁 😛
...Und ich habe nen Mustang (mit dem Focus) bis 70km/h ziemlich alt aussehen lassen 😎 😁
Neues von der Werkstatt:
Soweit scheint zumindest das Getriebe bzw. Getriebeöl in Ordnung zu sein. Hab hier einige Kopien vom FordEtis IDS und deren Fehlermeldungen, Anleitung zur Überprüfung vom Getriebeöl (+Entleerung) und "Anzeige aus Sicht des Technikers (Vollständige Diagnose). Also wirklich reichlich Papier, wollte von der gesamten Untersuchung eine Kopie haben...
B12C2:15-08-(DDM) - Türeinstiegsleuchte - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Ülus oder Unterbrechung - Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
U0140:00-08-(DDM) - Kommunikation mit dem Karosserieelektrik-Steuermodul ging verloren. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertypen-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
U20013:87-08-(DDM) - Schaltergruppe - Meldung fehlt - Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
U0140:00-88-(GPSM) - Kommunikation mit dem Karosserieelektrik-Steuermodul ging verloren. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Kontrollleuchte Ein, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent, Kontrollleuchte eingeschaltet
U0422:00-28-(PCM) - Ungültige Daten empfangen vom Modul - Karosserie - Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
P0218:00-68(PCM) - Getriebeöl-Übertemperaturzustand - Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Unbestimmt, Fehler zuvor erfasst, Überwachung zur Bestimmung des Status noch nicht abgeschlossen.
P0219:00-68-(PCM) - Höchstdrehzahl-Überschreitung. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Unbestimmt, Fehler zuvor erfasst, Überwachung zur Bestimmung des Status noch nicht abgeschlossen.
P0462:00-28-(PCM) - Stromkreis Kraftstoffstand-Sensor A - Eingangsignal niedrig. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
P0463:00-28-(PCM) - Stromkreis Kraftstoffstand-Sensor A - Eingangsignal hoch. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
P06E4:00-28-(PCM) - Control Module Wake-up Circuit Performance - Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
P2610:00-68-(PCM) - Interner Zeitgeber Motorabschaltung, Motorsteuermodul/Antriebsstrang-Steuermodul - Leistung. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp-Informationen vor. Unbestimmt, Fehler zuvor erfasst, Überwachung zur Bestimmung des Status noch nicht abgeschlossen.
P12C2:15-08-(PDM) - Türeinstiegsleuchte - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung - Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvorerfasst, momentan nicht präsent.
U0140:00-08-(PDM) - Kommunikation mit dem Karosserieelektrik-Steuermodul ging verloren. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
U2010:15-28-(PDM) - Schalterbeleucthung - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
U0140:00-28-(RCM) - Kommunikation mit dem Karosserieelektrik-Steuermodul ging verloren. Zu diesem DTC liegen keine zusätzlcihen Fehlertyp-Informationen vor. Nicht Aktueller DTC, Fehler zuvor erfasst, momentan nicht präsent
P0462:00-28-(PCM)
Auslösendes Ereignis:
Letzte Festellung einer Systemstörung.
(GLOBTIM): 15676:03:50
(TOTAL_DIST): 40729km (aktuell bei 41600km, der km-Stand wurde also mit dem Fehler gespeichert, als ich das wohl zuletzt "ausgetestet" habe)
.... und gefühlt noch 1000 weitere Werte.
Also die Kurzschlüsse bzw. Unterbrechungen würden wahrscheinlich zumindest erklären, warum mir mein Focus letzten Winter das i im Sync2-Display gelb eingefärbt hat (nicht das info-i im Boardcomputer) und dort keinerlei Meldung/Hinweis zu sehen war.
Habe versucht den Wagen mit dem Meister auszufahren, leider ohne Erfolg. Mehr als 160-180 km/h konnte die Autobahn durch den Verkehr nicht hergeben.
Bin also heute Nacht nochmal auf der Autobahn gewesen (den Wagen zuvor warm gefahren) und habe den Wagen ausfahren können (40km ingesamt).
Auf der Hinfahrt konnte ich gut 4:30 bei 180-210 km/h fahren, danach waren es knapp 3-5 Minuten langsamer (Autobahnabfahrt, Ampel, minimale Strecke, Ampel, Autobahnauffahrt) um danach ~3 Minuten bei 190-210 km/h fahren zu können (davon 2 minuten bestimmt 210 km/h).
Anschließend daran kam die Meldung: "Leistung reduziert zur Senkung der Motortemp." mit einem Info-Icon (also keine Warnung/Error). Daraufhin lief der Wagen nur noch etwas unter 4000 u/min (3800) und ich konnte gerade so noch die 200 km/h halten, als ich dann aber etwas bremsen musste, konnte ich mit Müh und Not von 180 km/h auf 185 km/h "klettern".
4:30 - 180-210 km/h
4:00 - langsamer
3:00 - 190-210km/h
-> "Leistung reduziert zur Senkung der Motortemp"
Die Werkstatt steht scheinbar seit der Untersuchung mit "den Ingenieuren" von Ford in Verbindung, der Bericht (wovon ich die Kopie habe) wird denen noch zugestellt. Soweit ich das verstanden habe, herrschte bei den Ingenieuren ebenso erstmal Ratlosigkeit.
Die gesamte Untersuchung lief glücklicherweise auf Garantie. Allerdings mussten meine Reifen gewuchtet werden und dazu habe ich vermutlich einen Höhenschlag (mMn. erst seitdem mir die vorderen Bremsen komplett gewechselt wurden). Der Wagen fährt sich ab und zu "holprig", es fühlt sich nicht rund an, sondern eher so, als ob etwas eiern würde.
Dazu soll ich morgen nochmal in die Werkstatt kommen um die vorderen mit den hinteren Reifen wechseln zu lassen (geht auf Reklamation).
In der Werkstatt werde ich morgen aber erneut anrufen - das Problem mit der Temperatur besteht ja immer noch.
Edit:
Die Kühlflüssigkeit war nach der Tour gut über MAX. Im kalten Zustand ist die wohl auch gerade so an MAX. Keine Ahnung, inwiefern das problematisch ist....
@Höhenschlag
Habe ich absolut keine Ahnung von, weiß auch nicht ob das dann morgen so "richtig" sein wird...?! Soweit ich das verstanden habe müssen die Reifen danach aber nochmal gewuchtet werden.
@Umdrehungen
Also, bei 210 und 5. Gang ist meiner bei ~5500 u/min. Die Automatik scheint da tatsächlich direkt in den 6. Gang gesprungen zu sein im Video... Bei mir auf der Autobahn hat er es meiner zumindest nicht so gemacht.
Aso, ansonste fährt sich der 1.5 EB 182 Automatik aber echt angenehm! Absolut ruhig der Motor und ansonsten ein sehr "smoothes" Fahrverhalten. Klang im vorherigen Post so stark negativ... Bis auf die Sache mit der Temperatur bin ich echt zufrieden!
Heute hatte ich nochmals mit der Werkstatt kommuniziert und da meinte der Meister, dass er Rücksprache mit dem "Getriebe-Guru" von Ford gehalten hatte und eben das Thermostat/ der Temperaturregler ausgetauscht werden sollte.
Am 17.07. geht es nochmal in die Werkstatt und dann "muss der Wagen auch etwas länger da bleiben".
Ähnliche Themen
Zitat:
@plqx schrieb am 1. Juli 2017 um 16:02:59 Uhr:
Was mich wesentlich mehr stört ist eben das Problem mit der Kühlung bzw. der Motorleistung die reduziert wird, obwohl die Temperaturanzeige konstant bei 90°C ist. (Kühlwasser)
Die Anzeige ist gefaked, sie steht ab rund 50 Grad bis mindestens 100 Grad bei "90 Grad".
Du bist so wie es aussieht nicht der einzige mit diesem Problem. Habe auch auf anderen Seiten davon gelesen, dass einige über eine Art Abriegelung bei 210 berichten. Diese haben auch den 1.5 Ecoboost mit 182PS und Automatik Getriebe.
Jo, scheint leider der Wandler zu sein... Fragt sich nur, was die Werkstätten und/oder Ford da tun können oder wollen.
Müsste man gesammelt einklagen. 😉
Aber dazu müsste jemand das ganze dokumentieren und festhalten.
Aber der 182 PSige müsste 220 laufen?? Ich darf leider noch nicht ganz ausdrehen.
Laut Fahrzeugschein, ja. Laut verbautem Wandler, nein.
Gesammelt wird es vermutlich auch nichts nützen, wenn es tatsächlich noch unter der Toleranz ist.
Naja würde aber dann gut zu den restlichen Märchenwerten passen die bei Technische Daten abgedruckt sind. 😁
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 7. Juli 2017 um 22:21:55 Uhr:
Naja würde aber dann gut zu den restlichen Märchenwerten passen die bei Technische Daten abgedruckt sind. 😁
Mit der Beschleunigung (Video) versägt der Deine Stufe gnadenlos.
Ob der Bergab oder Ebene fährt sieht man ja ne u.im Prinzip sind dessen Werte wertlos.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 8. Juli 2017 um 08:54:08 Uhr:
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 7. Juli 2017 um 22:21:55 Uhr:
Naja würde aber dann gut zu den restlichen Märchenwerten passen die bei Technische Daten abgedruckt sind. 😁
Mit der Beschleunigung (Video) versägt der Deine Stufe gnadenlos.
Klar, im freien Fall, die Skischanze runter.
Heute meinen 1.5 EB 150ps Automatik Baudatum 08.05.17 auf der Autobahn getestet. Laut Tacho 214km/h dann musste ich bremsen.
Werde mal die Tage versuchen die Geschwindigkeit etwas zu halt ;-), vielleicht kommt ja noch mehr.