Motorlager 320d
Hallo,
bei meinem 320d merke ich beim Anfahren im ersten Gang oder beim langsamen Fahren in höheren Gängen immer so ein Rupfen.
Ist das ein Zeichen verschlissener Motorlager?
Ich hatte ähnliches schon mal bei einem W124 - da waren dann die Motorlager defekt.
Wieviel kosten denn diese Lager im Ersatzteilhandel? Wie gut/leicht sind die auszutauschen?
Was möchte der BMW-Händler für die Lager mit Einbau haben?
Danke.
Jonny
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jan346L
Hallo,
habe ganz ähnliche Symptome. Bin bis eben auch davon ausgegangen, dass es bei mir die Hardyscheibe ist. Beim schalten oder anfahren bzw. auch wenn ich bei 100 km/h in den nächsten Gang schalte, ruckt es einmal. Desweiteren vibriert er im Stand / Leerlauf erheblich (dachte, dass wäre ein Injektor?). Das schlimmste ist aber, wenn ich ohne getretene Kupplung den Motor abstelle, vibriert er tierische. Wenn ich mit Kupplung getreten abstelle, ist alles normal.
Vielleicht ist es bei mir alles (Hardy, Lager und Injektor)?
Fahrzeug ist ein gechipter 330cd mit 60 tsd Km.
Einer eine Ahnung?
Danke.
Gruß Jan
Bei mir war das Motorlager (Fahrerseite) kaputt,hat auch immer geschlagen beim Lastwechsel usw. schau doch mal ob beim Beschleunigen im 2 Gang voll(ausser du hast Automatik) der Gangknüpel stark nach rechts geht,war bei mir so weil der motor sich zu stark bewegt hat und das Getriebe mitgenommen hat 😁
Hallo zusammen,
meiner hat sporadisch die gleichen Symptome, rupfende Kupplung, hüpfen beim Anfahren und das Auspuffschlagen morgens beim Anlassen. Ich habe auch vor die Motorlager Ostern zu wechseln.
Ich habe zwei für ein Euro erstanden Laut Verkäufer haben sie 30000 runter. Optisch sehen sie auch gut aus. Bedenken habe ich jedoch irgendwie. Aber bei ca. 1,5 Std Zeitaufwand könnte man es schon mal riskieren.
Sieht man den Dingern irgendwie an wenn sie defekt sind? Kann man sie prüfen?
Mein noch eigebautes auf der Fahrerseite habe ich mir mal angeschaut. Gegenüber den erstandenen ist der schon einiges zusammengedrückt, gerissen jedoch nicht, soweit ich das sehen konnte. Normal oder nicht? Das auf der Beifahrerseite kann man ohne was abzubauen leider nicht sehen.
Das mit den Ganghebel werde ich morgen auch mal beobachten.
Gruß Frank
Ich habe auch zwei gebrauchte erstanden. Nicht, dass ich die 60€ pro Seite nicht bezahlen wollte, aber es ist ja schliesslich eine Reperatur auf Verdacht. Wäre Schade, das Geld umsonst ausgegeben zu haben,
Was ist den bei der Reperatur zu beachten. Wie kommt man am besten ran?
Was ist zu beachten? Habe Urlaub und gehe vielleich heute nachmittag da ran.
Ausserdem habe ich überlegt, ob es nur die Motorlagen sein können?
Wie sieht es z.B. bei Lagern im Bereich des Hinterachsträgers/Differenzials aus? die können doch auch mit der Zeit ausschlagen.
Hat da jemand Erfahrung?
Na Ja,
kaufe auch gern gebrauchte Teile.
Würde aber bei solchen wichtigen Dingen
doch eher neue verbauen.
Baut sich ja auch keiner ein gebrauchtes
Auspuffgummi dran oder eine gebrauchte
Koppelstange.
Werden ja nicht ohne Grund versteigert
und die LAufleistung kann eh keiner
nachvollziehen.
Die von Meyle kosten 31 euro 30
und sind garantiert nicht schlechter als Serie.
Gibt es in jedem guten Zubehörladen
zu bestellen.
Gruß
wb
Ähnliche Themen
Hatte gestern den Wagen auseinander.
Das linke Lager (Fahrerseite) hatte ich dann raus. Aber es sah i.O. aus. Nur minimale Risse, schwer da was zu sagen.
Dennoch, wenn man den Motor abstellte, dann wackelte der gehörig, dabei hob sich grade diese Seite bis zu 2cm an. Also doch gewaltige Kräfte, die an dem Lager ziehen.
Vielleicht kann es auch innen defekt oder ermüdet sein. Wegen mangels eines Ersatzteils und weil ich den Wagen heute morgen brauchte, hab ich es erstmal so wieder zusammengebaut.
Auch wenn das Lager echt i.O. aussah, werde ich das wohl beim nächsten Arbeitseinsatz wechseln. Besorge mir jetzt erstmal ein NEUES Ersatzteil. Und werde beide Seiten wechseln.
Du sagst von Meyle gibt es acuh welche? Muss ich kein Orginal BMW Teil nehmen?
PS: Wer übrigens grad dabei ist mal eine Frage. Habt ihr auch so ein starkes Klopfen, wenn der Kardan rechts/Links-rum gedreht wird? Bei mir sind etwa 10-15 Grad spiel im Kardan.
Wenn ich den dann entweder per Hand kräftig hin und her reiße, dann ist da dieses Klopf-Geräusch.
Noch besser kann ich es im Stand provozieren, wenn man bei laufenden Motor und OHNE Kupplung treten den Ganghebel ABWECHSELND vor den 1. Gang und den Rückwärtsgang zieht (Wodurch der Kardan in die eine und andere Richtung gedreht wird).
Es entsteht ein strakes Klopfgeräusch. Das selbe, wie auf der Autobahn beim Lastwechsel.
Welches Lager könnte da verantwortlich sein? Oder ist es zuviel Spiel in den Antriebswellen, Kardan, Wellen..etc..?
Ich würde das gern beseitigen, nur weiß ich nicht wo?
Gibts was neues?
Mein Motorlager sah nicht so schlecht aus.
Das Lastwechselschlagen scheint mir aber von hinten zu kommen. Bei Euch auch?
Habe jetzt Teile bestellt, werde über Oster einbauen und berichten. Folgendes habe ich gekauft:
Beide Motorlagen, Mittellager Kardan, und hinten mitten Aufhängungslager Differenzial..
So. Motorlager neu. Beide Seiten.
Rupfen und Rucken beim Anfahren Einkuppeln unverändert!!! Es hat sich nichts geändert (Ausser viele Euros weniger in der Tasche).
Also liegt das Problem vermutlich weiter hinten im Antriebstrang.
Das Rupfen beim Einkuppel kommt entweder von zuviel Spiel im Antriebsstrang (a), oder (b) davon, dass die Lagerung/Aufhängung des Antriebsstrangs ausgeschlagen ist (z.B. Mittellager, Lager am Diff.)
Oder (c) von der Kupplung/ZMS.
Da das ZMS vor zwei Jahren mit der Kupplung ausgewechslet worden ist, glaube ich nicht so recht an c)
Um b) auszuschliessen hab ich jetzt noch MIttellager und die hintere Buchse (Gummi/Metall) vom Differenziel hier zum einbauen.
Wenn es c) ist, weiß ich auch nicht weiter. Das Rupfen/Klopfen kann ich nämlich bei ruckartigen Drehen des Kardans mit der Hand unter dem Boden herbeiführen: Der Kardan lässt ich dabei so um ca. 15..30° verdrehen von Flanke zu Flanke.
Ob dieses Spiel zu hoch ist, weiß ich nicht. da brauch ich mal Eure Rückmeldung. Wieviel Freigang habt ihr da?
Wenn sich diese Option bestätigt, dann weiß ich aber nicht mehr, was ich alles wechseln sollte. Es könnt von Kardan über Differenzial bis Antriebswelle alles sein..
:-(
Hallo zusammen.
Mein 320d EZ 5/04 hat jetzt 116.000 Km gelaufen.
Seit ein paar Wochen rappelt er im Standgas. Dh.: Vibrationen, die vorher nicht das waren. (so ein bißchen "treckermässig" laut BMW)
BMW meint, dass es die Motorlager sein könnten. Zu sehen wäre aber nichts.
Motorlauf / Beschleunigung etc. ist normal.
Wenn ich die Lager jetzt für ca. 350 Euro wechseln lasse und es ist doch etwas anderes beisse ich mich erstmal in den Allerwertesten.
Wie gesagt, der Wagen hat erst 116tkm gelaufen. Können das denn überhaupt die Motorlager sein?
Gruß
Oliver
Hallo Oliver / Zusammen,
habe einen BMW 320d EZ. 10.2004 mit 110.000 Km.
Seit ca 1000 km ist mein Motor im Stand auch lauter und vibriert mehr.
Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich das Gefühl, dass das Gaspedal auch leicht vibriert.
Vor zwei Wochen wurde schon der Schwingungsdämpfer (+ Keilriemen) vom Keilriemen gewechselt. Jetzt rappelt es nicht mehr so heftig beim ausmachen des Motors. Allerdings sind die Standgeräusche und Vibrationen immer noch deutlich mehr als vor ein paar tausend Kilometern.
Informiert mich bitte, falls Ihr / Du schon Dein Motorlager gewechselt hast, ob eine Verbesserung eingetreten ist oder nicht.
Vielen Dank und Gruß,
Pantera
Hallo Pantera,
die Motorlager wurden von BMW ersetzt - Resultat gleich null. Ein Glück: Bezahlen musste ich NICHTS, da der Fehler nicht behoben wurde (ist mir auch noch nie passiert). Wird jetzt auch seit ein paar 1000KM nicht lauter oder leiser.
Ich tippe genau wie bei dir auf irgentwas im Bereich Keilriemen. Das Geräusch fängt erst nach ca. 3-4 Sekunden nach Motorstart an - ich denke, dass dann die Lichtmaschine zu laden anfängt und der Keilriemen belastet wird. Bei dir wurde der Schwingungsdämpfer gewechselt - was soll das denn sein? Eine Art Spanner??? Und was hat der Spaß gekostet???
Gruß
Oliver
Hallo Oliver,
beim Ausmachen des Motors kamen metallische Klappergeräusche.
Im Motorraum bemerkte ich, dass der Keilriemen sehr verschlissen aussah. In der BMW -Werkstatt haben sie mir dann erzählt, dass der Keilriemen auf einem Schwingungsdämpfer sitzt, der nicht mehr richtig dämpft und langfristig den Keilriemen kaputt scheuern könnte.
Der Austausch vom Schwingungsdämpfer (kostet: 230 Euro) und Keilriemen hat mich 340 Euro incl. USt gekostet.
Der Keilriem rollt auf mehreren Rollen. Einer davon, ich glaube, der den Keilriemen antreibt hat einen Gummidämpfer.
Gruß,
Pantera
Lasst mich raten es klackert bei euch auch wenn:
- ihr vom 1. ind den Rückwärtsgang schaltet (typische Situation: einparken besonders gut hört man es in Tiefgaragen)
- ihr z.B. im ersten 30KMh fahrt dann auskuppelt und ausgekuppelt lasst (kann auch andere Gänge sein)..
Diese Symphome deuten auf das Differential hin bzw. das Flankenspiel welches sich vergrößert hat..
Damit kannst nur "leben" gibt viele die damit rum fahren >100TKM oder eben die 2000EUR fürs Diff incl. Montage latzen..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jan346L
Das schlimmste ist aber, wenn ich ohne getretene Kupplung den Motor abstelle, vibriert er tierische. Wenn ich mit Kupplung getreten abstelle, ist alles normal.Fahrzeug ist ein gechipter 330cd mit 60 tsd Km.
Hehe ist ja lustig genauso ist es bei mir auch😁 komisch was könnte das sein,vielleicht ist s auch normal??? Also bei mir ist das schon immer so
Gruss
Moin ich würde gern meine motorlage tauschen weiss einer evtl wo die genau sitzen und hat eine anleitung dazu?
Danke im vorraus
Also überlege mal wo die Motorlager sein könnten? Vielleicht unten seitlich am Motor? Bingo! Geht von unten. Motor entweder abstützen oder besser mit Kran anheben. Muttern lösen, Lager abnehmen und tauschen, wieder zusammenbauen.
Beim 320d ist der Unterschied mit neuen Motorlagern wirklich unglaublich groß. Wie ein neues Auto.