Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft gelb!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nun habe ich leider auch ein kleines Problem mit meinem Auto.

Es ist ein Golf V 2.0 FSI, Im Frühling 2004 gebaut, müsste daher noch Modelljahr 2004 sein.
Die Laufleistung beträgt 24.000 Kilometer.
Weitere Details stehen in meiner Signatur.

Heute morgen leuchtete beim Fahren die Motorkontrollleuchte (links im Drehzahlmesser) plötzlich gelb auf und leuchtet seitdem auch konstant.

Laut Handbuch liegt ein Fehler im Abgassystem vor, und man soll vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren.
Ich merke dem Auto nichts an, er hört sich an wie immer und Leistung ist jederzeit vorhanden und abrufbar.
Ich habe im Leerlauf kurz nach dem Anlassen geringe Drehzahlschwankungen bemerkt, die aber bestimmt normal sind und ich nur besonders auf den Drehzahlmesser geachtet habe.

Ich habe vorhin beim Freundlichen angerufen und einen Termin für Freitag bekommen. Laut dem Meister ist der Wagen weiterhin problem- und gefahrlos fahrbar, solange ich keinen Unterschied im Fahrverhalten oder der Akustik bemerke oder eine rote Kontrollleuchte oder Warnung in der MFA erscheinen.

Auf meine Frage nach Auslesen des Fehlerspeichers hin sagte er mir, dass er da nur eine ungenaue Information bekommen würde (Abgaswerte Lambasonde außerhalb der Toleranz, oder etwas in der Art) und dann nur wüsste, wo er suchen muss.

________________________________________________

Die Fragen sind nun:

Hat er Recht? Kann ich gefahrlos weiterfahren?

Diese Woche fahre ich eigentlich nur kurze Strecken von höchstens 50 Kilometern.

Hat jemand ne Idee, was kaputt sein könnte, und was die Reparatur kosten kann?

Ich habe den Wagen im September gebraucht gekauft, mit VW Gebrauchtwagengarantie.

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

P.S.: Ich habe die Suche benutzt, aber keine genauen Antworten gefunden.

94 Antworten

Ich würde davon abraten, die Lampe brennen zu lassen.
Ich hab bei meinem FSI eben die Erfahrung gemacht, dass sie Sensoren zumeist doch eher einen Defekt anzeigen, als selbst kaputtgehen.
Ich kann euch nur weiter raten, wehrt euch mit Händen und Füssen dagegen, im ersten Schritt die Sensoren zu tauschen.
Das Sprüchle mit dem Rauchmelder hab ich nicht einfach so gebracht. Wenn ein Warnsystem anschlägt, sollte man nach der Ursache suchen, und nicht das Warnsystem gegen eines ersetzen, was nicht mehr anschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von }Z{


Vorallem die ganze Zeit, die einem immer dabei flöten geht ist einfach unschön und nervt auf Dauer! Wenn's dann noch so gruselig wie bei nukefree wird, hat man ja fast schon gar keine Lust mehr auf's Auto und möchte nur noch ko**en.

Drum hab ich die Schüssel dann auch ersetzt.

Irgendwann ist das Vertrauen ins Auto einfach weg und du hast ein blödes Gefühl, wenn du ne Fahrt antrittst, die etwas weiter ist.

Hallo,
ich habe einen Golf V 1.4 FSI und schon seit längerem das Problem mit der Lambdasonde / Störung im Abgassystem.
Ich habe den Golf 2008 günstig mit 11 tkm für 11t Euro gekauft. Bis auf die Standheizung (Webasto) und Nebelscheinwerfer war alles drinnen (einfachste Ausstattung). Beim Einbau hat es nicht sofort mit dem Steuergerät zusammengespielt. Hat dann zusammen 2500 Euro gekostet.

Am 30.12.2009 wurde die Batterie getauscht (LONG 5-30, 250 Euro) weil ein Relais oder so beim Zünden geklapptert hat anstatt dass das man fahren kann.

Am 26.03.2010 musste das Auto fremdgestartet werden.

Am 12.07. ging die Lambda Lampe das erste mal an. Das Auto ruckelt dann und man kommt kaum den Berg rauf. Muss im Zweiten Gang fahren. Allgemein sehr langsam fahren. Bergab durch Hangsabtrieb kein ruckeln.

Bis 03.08. wurde das Auto bei unter 30 tkm für mehrere Tage geprüft, die Zündkerzen waren verbrannt, zwei Zerstäuber vom Kraftstoff tropften, Dichtungen eingebaut. Verbrennungsaussetzer erkannt, statisch. Letztendlich ein neuer Motor eingebaut. Zusammen 3520 Euro.

Doch trotz neuen Teilen hat sich am 09.10. die Gelbe Lampe erneut bemerkbar gemacht. Fehlerspeicher Eintrag Verbrennungsaussetzer Zylinder 3.

Heute hat die Gelbe Lampe dreimal geleuchtet.
Ich behelfe mir mittlerweile so: Nicht schneller als 100 fahren. Und wenn die Lampe leuchtet Warnblinker an und auf den Seitenstreifen fahren. Alles ausschalten und nach einer Minute ist als ob nichts wäre. Dann auf unbestimmte Zeit weiterfahren.

Alle Preise sind gerundet inklusive 19 % mwst. und Arbeitszeit.

Fazit: Durch großen Konkurrenzdruck ist es VW nach langjähriger Erfahrung nicht gelungen ein Solides Serienfahrzeug zu bauen dass keine Probleme aufweist.
Ich glaub ich fahr im Frührjahr mal nach WOB und lass das Auto vom Erzeuger prüfen.

Eigentlich wollte ich ein Zenic DVD Navi FSE Fondmonitor nachrüsten. Aber das ist passend zur Jahreszeit auf Eis.
Mein Händler der mich seit Kauf betreut hat mit ein Angebot gemacht:
Ein Golf VI für 17 t Euro und meinen für 7 t Euro. Doch wer kauft ihm meinen ab?

Bei meinem Golf TDI 1,9 Bluemotion, Bj. 08, 56000 KM, leuchtete vor einigen Tagen die gelbe Kontrollleuchte auf. Erstes Auslesen beim Freundlichen, ergab: Abgasdrucksensor defekt.
Fehler gelöscht. Nach wenigen Km, gelbe Leuchte wieder an.
Zum Freundlichen und Abgasdrucksensor ausgewechselt. Teil kostet ca. 60 Euronen.
Fehler auslesen und kalibrieren des Sensors.
Danach wieder alles ok!
Bis jetzt ca 1 Woche keine Leuchte mehr an.
Insgesamt 100 Euro. Ich finde das geht.

Gruß Berti

ice habitat bei meni golf genau dentro sealbe problem keiner kann die lampe auschalten aber mit vcds hab ich dentro problem gelöscht es war sensor vom gas pedale abbiamo ich gemacht und istituzioni weg. 165 eur stat 1000 euro wie VW gesagt hat keine motorsteuergerate neu. mussensie enfach proviene mit vcds. Gruß Pepe

Ähnliche Themen

mir ist die lampe immer noch an dauerhaft gelb. niemand kann mir den fehler löchen. VW hat diagnosi gemacht. und hat mir gesagt das ich eine neu motorsteuergerate brauche.aber meine auto lauft genau so wie föher. keine einziche probleme. nur die lampe an. jemand hat anu was kansein. weil bei diagnosi sagt motorsteurgerate überwetet fehlr permanent. bitte hilfe.

Halli Hallo,

ich muss den Thread mal aufwärmen.
Hat vielleicht jeder eine schlaue Liste was man in welcher Reihenfolge checken bzw. erneuern sollte wenn die Motorkontrolleuchte dauerhaft gelb leuchtet?

Ich habe aus diesen Postings hier folgendes rauslesen können:

1. Fehlerspeicher auslesen lassen!
2. Diagnosefahrt machen lassen! Einspritzdruck messen lassen.

Während einer Probefahrt alle möglichen Parameter, unter anderem auch Einspritzdruck und -menge überprüfen! Ev. Benzinpumpe defekt. Liefert zu wenig Kraftstoff.

- Abgasdrucksensor auswechseln und neu kalibrieren
- NOX Sensor tauschen
- Lambdasonden erneuern
- Lüfter tauschen
- Drosselklappe tauschen
- Sensor vom Gaspedal erneuern

Es wäre super wenn sich jemand die Mühe machen würde und die Punkte einmal in die richtige Reihenfolge (unter Berücksichtigung der Kosten) bringen könnte.
Den auch bei mir wurde der Fehler einfach nur gelöscht und gemeint beobachten und anrufen wenn er wieder auftritt!

Für Hilfe wäre ich dankbar! Auch Werkstattempfehlung im Raum Essen und Umgebung wären sehr willkommen! Umgebung definiere ich in einem Umkreis von ca. 50km'n :-)

Vielen Dank vorab!

Viele Grüße

Kerstin

ps: ja , ich muss die Signatur noch ändern! :-)
Es handelt sich um einen VW-Passat 3c 1.6 FSI
von 2006, mit 160.000 km runter.

Zitat:

Original geschrieben von Shorty757


1. Fehlerspeicher auslesen lassen!
2. Diagnosefahrt machen lassen! Einspritzdruck messen lassen.

Während einer Probefahrt alle möglichen Parameter, unter anderem auch Einspritzdruck und -menge überprüfen! Ev. Benzinpumpe defekt. Liefert zu wenig Kraftstoff.

Das sollte als erstes gemacht werden!

Denn die dadurch ermittelten Werte bestimmern das weitere vorgehen.
Daher macht eine Auflistung der korrekten Reihenfolge zu tauschender Teile
recht wenig Sinn.
Es ist nicht zwingend erforderlich diese Dinge zu tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Shorty757


1. Fehlerspeicher auslesen lassen!
2. Diagnosefahrt machen lassen! Einspritzdruck messen lassen.

Während einer Probefahrt alle möglichen Parameter, unter anderem auch Einspritzdruck und -menge überprüfen! Ev. Benzinpumpe defekt. Liefert zu wenig Kraftstoff.

Das sollte als erstes gemacht werden!

Denn die dadurch ermittelten Werte bestimmern das weitere vorgehen.
Daher macht eine Auflistung der korrekten Reihenfolge zu tauschender Teile
recht wenig Sinn.
Es ist nicht zwingend erforderlich diese Dinge zu tauschen.

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort,

ich habe mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt! Sorry.

Natürlich habe ich nicht vor alle benannten Teile auf blauen Dunst hin zu tauschen! Auf jeden Fall nicht auf meine Kosten!
Wenn dann muss da wohl der Verkäufer ran. Hab den Wagen erst seit dem 30. Juli und der Händler fühlt sich dafür nicht verantwortllich, das hat er schon sehr deutlich gesagt!

Es graust mir, wenn ich lesen muss, was zu dem grad beschriebenen Ärger den ich mit dem Händler habe, einem noch mit schöner Regelmäßigkeit noch in diversen Werkstätten widerfährt ...
Denn dass es keine Einzelfälle sind beweist dieser Thread. Egal zum Thema zurück:

Die Diagnosefahrt als erstes steht fest! Eine Reihenfolge der Teile die in Frage kämen war für den Fall, dass die Diangnosefahrt inkl. Messung keine verwertbaren Daten ergibt und man mir den Tausch irgendwelcher Teile vorschlägt. Sowas wurde mir nämlich schon diese Woche angedeutet als ich wegen dieses Fehlers dort war.

Ich kenne das "Fehlerspeicher Auslesen" im Stand. Dass man weitere Werte aber auch während der Fahrt auslesen kann, war mir neu! Ist ein super Tip in diesem Thread und von dem Protokoll möchte ich definitiv ein Ausdruck!

Ich hoffe, dass diese freie Werkstatt die mit "meinem" Händler kooperiert, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, das kann!

Wenn nicht, steht für mich die Frage im Raum, wer kann es machen (womöglich der VW Freundliche) und vor allem was kostet es und wer soll das zahlen, da ich den Wagen erst so kurz mein eigen nenne und jetzt schon so viel Ärger hab!

Vielen lieben Dank für die Antwort!
Grüße

Ich hatte dies heute auch (Touren MJ2016 1.6TDI).
Während der Fahrt leuchtet die Kontrolle, dann abgestellt, wieder gestartet, das gleiche.
Aber kein erkennbarer Leistungsverlust.
Nach Hause gafhren (10km), Pause, dann mit VCDS Fehler ausgelesen, nochmal gestartet, keine Fehlerlampe mehr.

Diese Fehler sind im Speicher, kann jemand was dazu sagen?

4 Fehlercodes gefunden:
5158 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2456 00 [104] - unregelm‰?iges Signal
Sporadisch - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 69743 km
Datum: 2018.04.10
Zeit: 07:38:39

Motordrehzahl: 1740.00 /min
Normierter Lastwert: 47.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 20 km/h
K¸hlmitteltemperatur: 42 ?C
Ansauglufttemperatur: 44 ?C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1038 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert: 1039 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: offset: 3 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. offset: 0 hPa
Au?enTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 13.0 ?C
Partikelfilter: Ru?masse gemessen: 24.62 g
Partikelfilter: Ru?masse berechnet: 24.52 g

28252 - Pumpe 3 f¸r K¸hlmittel
P26FA 00 [032] - Luft im System
Sporadisch - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung

7150 - Lenkwinkelsensor
U0428 00 [032] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung

28991 - NOX Sensor 1
U029D 00 [032] - keine Kommunikation
Sporadisch - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung

Habe es jetzt (ca 79tkm) wieder ein paarmal gehabt das die Leuchte kam (und nach einer Zeit wieder ausging). Habe jetzt den Differenzdrucksensor tauschen lassen. Derzeit alles fein.

Hallo !

Seit gestern 16h habe ich genau dasselbe Problem. Der Wagen ist auch ein Golf V FSI von 2004.
Inzwischen bin ich 20km gefahren. Ausser der LED die aufleuchtet ist alles OK.
Morgen werde ich die Werkstatt kontaktieren. Bin aber froh um jeden Beitrag zu diesem Thema.

Bedanke mich im voraus.

Mit freundlichen Grüssen.

Sensor tauschen ;-) Falls es ausgeht und nicht mehr kommt abwarten.

Vor dem Tausch würde ich erst einmal den Fehlerspeicher auslesen. Danach entscheiden was getan wird.
Der Fehler wird nicht einfach weggehen, ohne dass er
gelöscht wird oder dass etwas getauscht wird.

Ist klar. Bei mir ging die Leuchte von selbst wieder aus. Kam aber trotzdem öfters vor. VW liest sowieso den Fehlerspeicher aus (und verrechnet das auch).

Hallo zusammen, ich hänge mich mal hier ran. GOLF VII, 110PS FSI., 80tkm.

Da es heute kalt war hat meine Frau den Wagen gestartet und gekratzt. Nach 15min. ist sie los und die Lampe ging scheinbar irgendwann an. Nichts bemerkbar. Wagen fährt normal.

Kann sowas durch ein Abgasproblem gerade wegen dem untypischen Kaltlaufstart sein und geht sowas dann wieder weg oder muss gelöscht werden?

Welche App nutzt hier zum Auslesen. Hab noch so ein Dongle zum auslesen. Hab meiner Frau erstmal gesagt. Vorsichtig nach Hause kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen