Motorkontrollleuchte - 2 Fehler - OM. 646

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

erstmal paar Informationen zum Auto:

W204-2008-176tkm-OM.646

seit gestern Abend ist die Motorkontrollleuchte an.

Nach einer Diagnose mit „Carly“ sind folgende Fehler im Speicher aufgetreten:

1. C110300
510300 - Das System 'A76 (Umkehrbarer Notspanner vorne links)' hat eine Übertemperatur. - GESPEICHERT

2. P229A
P229A Allgemeiner Kommunikationsfehlercode - * Aktuell und gespeichert - * Aktuell und gespeichert

Zum ersten habe Ich das hier gefunden:

„C110300 Ansteuerung des Einlassventils oder des Auslassventils Ansteuerzeit ist überschritten. Überhitzt“

Zum zweiten ist von Carly selbst das hier geschrieben worden:

P229A Code Definition

P229A Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten - Druck zu niedrig

Was bedeutet der Fehlercode P229A?

Das Zeichen "P" in der ersten Position des Diagnostic Trouble Code (DTC) steht für den Antriebsstrang, d. h. Motor und Getriebe (P steht für Powertrain) , "2" in der zweiten Position bedeutet, dass es sich um einen Allgemeiner Fehler nach SEA/ISO OBD-II (OBD2) DTC handelt. "2" in der dritten Zeichenposition in einem DTC bedeutet, dass bei dem Kraftstoff- und Luftdosierung und zusätzliche Emissionskontrollen eine Fehlfunktion vorliegt. Die letzten beiden Zeichen "9A" sind die DTC-Nummer. OBD2 Diagnostic Trouble Code P229A bedeutet, dass Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten erkannt wurde.“

Ich möchte nochmal mit einer „normalen Diagnose eines Schrauberkollegen das Auto auslesen lassen.

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem bzw. weiß, worum es sich hier handelt und wie dies behoben werden kann.

Bin leider etwas ratlos.

Viele Grüße und danke im Voraus.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1
62 Antworten

Wie wäre es mit einem neuen Sensor?

Zitat:

@db-alt schrieb am 28. November 2024 um 17:19:56 Uhr:


Wie wäre es mit einem neuen Sensor?

Ist bereits bestellt 🙂

Moin,
@MB2042008

Ich tippe mal das hier entweder der Sensor defekt ist oder aber die Schläuche undicht oder sogar die Rohre die am DPF angeschraubt sind verstopft sind.

Der Rußgehalt wird anhand des Differenzdruckes "berechnet", der Aschegehalt der nach den Freibrennzyklen übrigbleibt ist ein reiner Berechnungswert.

Aber komisch an dem Fehlerspeicherausdruck bei den Fehlerumgebungsdaten ist, das der Fehler bei Motordrehzahl 0 1/min aufgetreten ist, die Umgebungsdaten passen nicht ganz.
Aber jetzt bau mal den Sensor ein und lerne diesen an.

Gruß

Chris

Leider immer noch wie vorher 🙁

Ähnliche Themen

Deine merkwürdigen Diagnoseversuche helfen hier kaum, hol dir erstmal ein Launch Creader Elite MB, damit hast eine Basis für das Fahrzeug. Du musst Werte sehen, auch im Livebetrieb! Das Ding wirst immer mal brauchen...

Nach Sensortausch (Schläuche mal durchgepustet?):

Es gibt hier die Option den DPF nach Tausch im Steuergerät neu anlernen. Dann den DPF im Stand regenerieren. (Draussen!). Wenn er abbricht erneut versuchen bis es klappt. Dann sollten die Werte auf 0 zurückgesetzt sein (Asche/Rußgehalt) und er pendelt sich langsam neu ein. Wenn das nicht funktioniert ist der DPF höchstwahrscheinlich hinnüber. Wie wurde er gereinigt? In einer Maschine? Auf Risse kontrolliert?

Zitat:

@Mbk schrieb am 7. Dezember 2024 um 21:54:55 Uhr:


Deine merkwürdigen Diagnoseversuche helfen hier kaum, hol dir erstmal ein Launch Creader Elite MB, damit hast eine Basis für das Fahrzeug. Du musst Werte sehen, auch im Livebetrieb! Das 0Ding wirst immer mal brauchen...

Nach Sensortausch:

Es gibt hier die Option den DPF nach Tausch im Steuergerät neu anlernen. Dann den DPF im Stand regenerieren. Wenn er abbricht erneut versuchen bis es klappt. Dann sollten die Werte auf 0 zurückgesetzt sein (Asche/Rußgehalt) und er pendelt sich langsam neu ein. Wenn das nicht funktioniert ist der DPF höchstwahrscheinlich hinnüber. Wie wurde er gereinigt? In einer Maschine? Auf Risse kontrolliert?

Zunächst mal sind meine „merkwürdigen Diagnoseversuche“ ein auf Mercedes spezialisierter Codierer. Mit diesem habe Ich auch die Live-Daten angeschaut und interpretiert. Was Ich hochgeladen habe, war lediglich ein Ausschnitt, bei welchem der Motor aus war. Nach dem Sensortausch habe Ixh die lambdawerte zurückgesetzt und den DPF quasi als getauscht „markiert“.

Der DPF wurde maschinell gereinigt, hat keinerlei Risse o.ä.. Ich probiere am Montag nochmal die manuelle Regeneration zu starten und den DPF zurückzusetzen. Sollte Ich den DPF vorher oder nachher (Regeneration) zurücksetzen?

Ich weiß, dass das sehr nett und konstruktiv gemeint ist, aber bitte etwas freundlicher formulieren. Wir wollen uns allen doch nur gegenseitig helfen 🙂

Das war schon richtig formuliert. Du hast von diesem Fahrzeug keinen blassen Schimmer, hast es mit niedriger KM Leistung wohl preiswert erstanden und bist wahrscheinlich nicht mal 30 Jahre alt, aber Benz fahren. Alles waage Vermutungen. Der DPF ist der DieselPartikelFilter und nicht der DDS = DifferenzDruckSensor. Am besten vor der Regeneration beides resetten. Ein Reset der Lamdawerte ist nicht das selbe wie den DPF im Steuergerät als getauscht neu anlernen.

Zitat:

@Mbk schrieb am 7. Dezember 2024 um 23:39:30 Uhr:


Das war schon richtig formuliert. Du hast von diesem Fahrzeug keinen blassen Schimmer, hast es mit niedriger KM Leistung wohl preiswert erstanden und bist wahrscheinlich nicht mal 30 Jahre alt, aber Benz fahren. Alles waage Vermutungen. Der DPF ist der DieselPartikelFilter und nicht der DDS = DifferenzDruckSensor. Am besten vor der Regeneration beides resetten. Ein Reset der Lamdawerte ist nicht das selbe wie den DPF im Steuergerät als getauscht neu anlernen.

Wie du schon sagst - Waage Vermutungen. Daher bitte immer freundlich sein 😉

Zumal 90% deines Beitrags mir schon bekannt gewesen ist. 🙂 Totzdem vielen Dank für die restlichen 10%

Naja, du solltest schon genaue Angaben machen. Wenn du in einem Benziner einen DPF hinein interpretierst, darfst du dich nicht wundern wenn sich hier einige darüber lustig machen.

Moin,

@Sedge Was für ein Benziner?? Ganz klar in der Überschrift OM646, das ist ein Diesel!
Zudem haben die Dieselfahrzeuge mit einem DPF ab einer gewissen Abgasnorm eine Lambdasonde!
Außerdem haben Benziner seit 07.2017 einen Partikelfilter nennt sich dann OPF (genannt für Otto Partikel Filter!)

@MB2042008

also wenn du den Differenzdrucksensor erneuert hast dann musst du den Differenzdrucksensor anlernen.
Das ist aber nicht der Lambdawert, bitte nicht verwechseln!
Und nicht den DPF als getauscht zurücksetzen, sondern ermittle erst den Füllungsgrad des Partikelfilters, wenn du dann das Ergebnis hast kann man entsprechend Reagieren.
Und bitte mal die Istwerte vom Differenzdrucksensor bei laufendemMotor prüfen!

Gruß

Chris

@Mbk

Meinst du mit deinem Launch Creader Elite MB kommst du weiter wie mit der Stardiagnose??
Du meinst du hast den vollen Überblick?? Naja!

Wenn du eine Manuelle Regeneration durchführst dann wird (soll) dein Rußgehalt im DPF auf 0 Gramm sein (rein Rechnerisch anhand des Differenzdrucksensors!
Der Aschegehalt jedoch wird nach dem Freibrennen NIE auf 0 Gramm sein! Ganz im Gegenteil, dieser wird nach jedem Freibrennen immer größer, und ab einem gewissen Aschegalt muss man den DPF tauschen!

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 8. Dezember 2024 um 09:26:10 Uhr:


@Mbk

Meinst du mit deinem Launch Creader Elite MB kommst du weiter wie mit der Stardiagnose??
Du meinst du hast den vollen Überblick?? Naja!

Wenn du eine Manuelle Regeneration durchführst dann wird (soll) dein Rußgehalt im DPF auf 0 Gramm sein (rein Rechnerisch anhand des Differenzdrucksensors!
Der Aschegehalt jedoch wird nach dem Freibrennen NIE auf 0 Gramm sein! Ganz im Gegenteil, dieser wird nach jedem Freibrennen immer größer, und ab einem gewissen Aschegalt muss man den DPF tauschen!

Vielen Dank für deine Worte @chrisss240. Du triffst den Nagel damit auf den Kopf!

Zudem habe Ich auch die Software „LAUNCH X431 PROS Elite OBD2“ zum auslesen genutzt (unter anderem!!). Dort konnte Ich die Lambdawerte zurücksetzen usw.. Aber diese sollen garnicht richtig sein? Welchen Wert muss ich denn zurücksetzen? Leider habe Ich sonst keine spezielle Funktion zum Anlernen des Differenzdrucksensors gefunden. 🙁

@chriss420 Soll er/sie ständig zum Codierer? Eine SD kostet fast das 3fache vom Launch Creader MB im Netz, wenn man nicht gerade alles auf Aliexpress sich selber zusammenbastelt. Ich habe das Procedere schon durch, keine Sorge. Ohne den Reset und Regeneration hast Werte nach DDS Wechsel, die komplett neben der Spur sind. Mit neu Anlernen vom DPF wird auch der Aschehalt resettet. Der wird sich dann nach X Regenerationen wieder einpendeln.

@MB2042008 - X431 mit MB freigeschaltet?
Das Menü befindet sich unter Sonderfunktionen. Im groben plus Codierung fast 1:1 was SD leistet ohne Multiplexer, nur Grafik, Übersetzung, Erklärungen fehlen.

Sonderfunktionen

@MB2042008
lso mit der Stardiagnose kannst wesentlich mehr!

Du musst, so ist es bei der Stardiagnose, den Bauteiletausch "Differenzdrucksensor" durchführen, diese Aktion setzt dann die Entsprechenden Werte zurück.

@Mbk

du bist genau so einer der vor der Diagnose den Partikelfilter "im Steuergerät" tauscht und dann Freibrennt, somit hast du aber den Fehler nicht gefunden sondern dich und den Kunden Verarscht!

Erst eine saubere Diagnose mit messen und schauen und Prüfen, dann nach der Reparatur die richtigen Werte zurücksetzen.

Und nach dem Tausch des Differenzdrucksensors, und diesen zurückgesetzt, sind alle werte sauber, wenn das nicht der fall ist dann haste ne falsche Diagnose gestellt!

Zitat:

@Mbk schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:40:47 Uhr:


@chriss420 Soll er/sie ständig zum Codierer? Eine SD kostet fast das 3fache vom Launch Creader MB im Netz, wenn man nicht gerade alles auf Aliexpress sich selber zusammenbastelt. Ich habe das Procedere schon durch, keine Sorge. Ohne den Reset und Regeneration hast Werte nach DDS Wechsel, die komplett neben der Spur sind. Mit neu Anlernen vom DPF wird auch der Aschehalt resettet. Der wird sich dann nach X Regenerationen wieder einpendeln.

@MB2042008 - X431 mit MB freigeschaltet?
Das Menü befindet sich unter Sonderfunktionen. Im groben plus Codierung fast 1:1 was SD leistet ohne Multiplexer, nur Grafik, Übersetzung, Erklärungen fehlen.

Der Codierer war jetzt nicht so teuer wie eine Niederlassung, hat mir alles ausführlich erklärt und gezeigt. Dafür nahm er dann 35€, was Ich im Rahmen finde. Ich stimme allerdings @chrisss240 zu, dass die Werte zurückgesetzt werden müssen (Ich denke mal Adaptionswerte), um den DDS einzulernen. Leider würde ich gerne das auf eigene Faust machen, aber habe bis jetzt in den 3 Auslesegeräten keine entsprechende Funktion gefunden. Ich starte morgen früh mal eine Regeneration.

MB ist freigeschaltet, ja.

Übrigens: Den DPF hatte Ich nach Tausch resettet, wie auch die Lambdawerte zurückgesetzt. Also nicht missverstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen