Motorkontrollleuchte - 2 Fehler - OM. 646
Hallo Zusammen,
erstmal paar Informationen zum Auto:
W204-2008-176tkm-OM.646
seit gestern Abend ist die Motorkontrollleuchte an.
Nach einer Diagnose mit „Carly“ sind folgende Fehler im Speicher aufgetreten:
1. C110300
510300 - Das System 'A76 (Umkehrbarer Notspanner vorne links)' hat eine Übertemperatur. - GESPEICHERT
2. P229A
P229A Allgemeiner Kommunikationsfehlercode - * Aktuell und gespeichert - * Aktuell und gespeichert
Zum ersten habe Ich das hier gefunden:
„C110300 Ansteuerung des Einlassventils oder des Auslassventils Ansteuerzeit ist überschritten. Überhitzt“
Zum zweiten ist von Carly selbst das hier geschrieben worden:
„P229A Code Definition
P229A Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten - Druck zu niedrig
Was bedeutet der Fehlercode P229A?
Das Zeichen "P" in der ersten Position des Diagnostic Trouble Code (DTC) steht für den Antriebsstrang, d. h. Motor und Getriebe (P steht für Powertrain) , "2" in der zweiten Position bedeutet, dass es sich um einen Allgemeiner Fehler nach SEA/ISO OBD-II (OBD2) DTC handelt. "2" in der dritten Zeichenposition in einem DTC bedeutet, dass bei dem Kraftstoff- und Luftdosierung und zusätzliche Emissionskontrollen eine Fehlfunktion vorliegt. Die letzten beiden Zeichen "9A" sind die DTC-Nummer. OBD2 Diagnostic Trouble Code P229A bedeutet, dass Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten erkannt wurde.“
Ich möchte nochmal mit einer „normalen Diagnose eines Schrauberkollegen das Auto auslesen lassen.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem bzw. weiß, worum es sich hier handelt und wie dies behoben werden kann.
Bin leider etwas ratlos.
Viele Grüße und danke im Voraus.
62 Antworten
Mir kommt ein voller DPF bei dem km Stand wirklich nicht schlüssig vor, denn bei dem km Stand ist es eigentlich fast unmöglich das da ein DPF schon voll ist.
Deshalb kann ich den Kommentar von "Krampus10" schon sehr gut nachvollziehen.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 25. November 2024 um 12:06:38 Uhr:
dann ist eigentlich klar das die Fehler nicht am DPF zu finden sind sondern an den anderen Bauteilen die die Regenration anstoßen... daher auch der dringende Rat sich jemanden mit Xentry oder Stardiagnose zu suchen.ein voller DPF ist eigentlich immer auf ignorierte Symptome die schon lange vor vollem DPF vorliegen zurückzuführen.
Meistens Falschluft durch Defekte im Ansaugtrakt (Risse im Ladeluftschlauch), defekte am Differenzdrucksensor (Schläuche, Kabel oder falsche Werte da Sensor defekt,...), Defekte Sensoren (Tempereatur, Lambda, etc.) die aber zur DPF Regeneration benötigt werden...
Wie auch hier schon erklärt ist der "Füllstand des DPF" ein errechneter Wert, der sich nach erfolgten DPF Regenerationen entsprechend errrechnet.
Das ist halt das was ich hier durch das Mitlesen weiß. Ignoriert und fährt man also Monatelang mit MKL bzw. Fehlern die dann die DPF Regeneration nicht ausführen, führt das dann zu einem vollen DPF. Daher ist es wichtig die Ursachen für eine nicht aktivierte DPF Regeneration zu finden.
Danke für deinen konstruktiven Input. Ich denke mal, dass du mich aber auch ein wenig missverstanden hast. Ich bin nämlich mit MKL keine 10 km gefahren. Das heißt diese ist angegangen und ich habe mich sofort um eine Behebung des Fehlers gekümmert. Danach verschwand sie ja auch, also nach resetten des DPFs. Weshalb ich annahm, dass das Problem behoben sei.
Zurück zu meiner Frage: Habt ihr auch diese Information dass die Lammwerte zurückgesetzt werden müssen, nachdem man den Differenzdrucksensor tauscht? Würde gerne den Sensor tauschen. Hat jemand einen Link zum Originalteil (A0071536128)? Dieser ersetzt ja den alten A0061534928, wenn ich das richtig verstanden habe.
Nein.
Ich fahre Bosch-Differenzdrucksensorrn bisher ohne Probleme.
Moin,
also es ist so, das wenn man dem Steuergerät sagt das ein neuer DPF verbaut ist werden alle Lernwerte zurückgesetzt.
Das Steuergerät muss sich dann erst wieder "Einlernen".
Das heißt es werden zu Beginn die Lernwerte zurückgesetzt und dadurch werden am Anfang in den ersten 500-1000km mehrere Regenerationen durchgeführt, dies macht das Steuergerät um den Partikelfilter "einzulernen".
Hast du verrußte Auspuffendrohre??
@Sedge
Bei dem GLK einer bekannten war mit 125000km der Partikelfilter hinüber, er war gebrochen.
Eine zu hohe Beladung des Partikelfilters kann durch einen defekt an der Einspritzanlage oder ein defektes AGR Ventil durchaus verursacht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MB2042008 schrieb am 25. November 2024 um 18:41:37 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 25. November 2024 um 12:06:38 Uhr:
dann ist eigentlich klar das die Fehler nicht am DPF zu finden sind sondern an den anderen Bauteilen die die Regenration anstoßen... daher auch der dringende Rat sich jemanden mit Xentry oder Stardiagnose zu suchen.ein voller DPF ist eigentlich immer auf ignorierte Symptome die schon lange vor vollem DPF vorliegen zurückzuführen.
Meistens Falschluft durch Defekte im Ansaugtrakt (Risse im Ladeluftschlauch), defekte am Differenzdrucksensor (Schläuche, Kabel oder falsche Werte da Sensor defekt,...), Defekte Sensoren (Tempereatur, Lambda, etc.) die aber zur DPF Regeneration benötigt werden...
Wie auch hier schon erklärt ist der "Füllstand des DPF" ein errechneter Wert, der sich nach erfolgten DPF Regenerationen entsprechend errrechnet.
Das ist halt das was ich hier durch das Mitlesen weiß. Ignoriert und fährt man also Monatelang mit MKL bzw. Fehlern die dann die DPF Regeneration nicht ausführen, führt das dann zu einem vollen DPF. Daher ist es wichtig die Ursachen für eine nicht aktivierte DPF Regeneration zu finden.
Danke für deinen konstruktiven Input. Ich denke mal, dass du mich aber auch ein wenig missverstanden hast. Ich bin nämlich mit MKL keine 10 km gefahren. Das heißt diese ist angegangen und ich habe mich sofort um eine Behebung des Fehlers gekümmert. Danach verschwand sie ja auch, also nach resetten des DPFs. Weshalb ich annahm, dass das Problem behoben sei.
Mit was wurde denn der Fehler "MKL an" ausgelesen? Eine Mercedes Diagnose wie schon gesagt zeigt dann den genauen Fehler und dessen Behebung. DPF Reset? einfach so bringt ja nix das hat ja einen Grund warum die MKL angeht man muss die Ursache dafür finden.
Da war dann wohl schon länger irgendwo ein Fehler in der DPF Regeneration.
@chrisss240
Dann würde es eigentlich auch den Umstand erklären warum der DPF jetzt wieder voll ist.
Es liegt wohl wirklich an einem anderen Bauteil der den DPD sofort wieder zusetzt, wie du es richtig vermutet hast.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 26. November 2024 um 08:04:44 Uhr:
Zitat:
@MB2042008 schrieb am 25. November 2024 um 18:41:37 Uhr:
Danke für deinen konstruktiven Input. Ich denke mal, dass du mich aber auch ein wenig missverstanden hast. Ich bin nämlich mit MKL keine 10 km gefahren. Das heißt diese ist angegangen und ich habe mich sofort um eine Behebung des Fehlers gekümmert. Danach verschwand sie ja auch, also nach resetten des DPFs. Weshalb ich annahm, dass das Problem behoben sei.
Mit was wurde denn der Fehler "MKL an" ausgelesen? Eine Mercedes Diagnose wie schon gesagt zeigt dann den genauen Fehler und dessen Behebung. DPF Reset? einfach so bringt ja nix das hat ja einen Grund warum die MKL angeht man muss die Ursache dafür finden.
Da war dann wohl schon länger irgendwo ein Fehler in der DPF Regeneration.
WOW! Und Delphi Auslesesoftware. Den reset, also dem Steuergerät sagen, dass ein neuer Filter drin sei, habe ich nicht einfach so gemacht. Beim ersten mal habe ich den Filter ja professionell reinigen lassen. Danach habe Ich diesen reset über WOW! Durchgeführt. Beim nächsten mal, was ja ne kurze Zeit später war, habe Ich erst eine manuelle Regeneration durchgeführt und anschließend einen reset vorgenommen.
Ja mein Auspuffrohr ist verrußt, aber das liegt auch daran, dass Ich schon lange nicht mehr mein Auto gewaschen habe xD.
Meine Vermutung ist, dass der DPF nicht voll ist, sondern der Differenzdrucksensor defekt ist und einen zu hohen Aschewert ausschmeißt. Die Injektoren werde Ich mal bei der nächsten Inspektion prüfen. Ich finde es nur komisch, da Ich penibel das Öl nach 8tkm wechsle, ständig V-Power Diesel tanke und ab und an auch Additive rein gieße.
Wenn da jetzt was mit dem Kraftstoffsystem sein soll dann ist das ja echt ein Reinfall. Ansonsten schnurrt der Motor aber auch. Also kein Fehlstart, kein langes Orgeln oder sonstige Probleme. Deswegen vermute Ich auch dass es eher am Diff.drucksensor liegt. Ich habe den nun von Bosch bestellt, da die ja der Erstlieferant sind und den Original ich online nicht finde. Mal schauen ob es sich damit löst. Berichten werde ich auf jedenfall, aber gerne weiter eure Meinung teilen!!
Der letzte Beitrag bezieht sich natürlich auch auf @chrisss240 🙂.
Du bist halt am besten damit beraten, vorher eine Diagnose miit Xentry oder Stardiagnose zu machen. Warum? Weil die Diagnose in die Tiefe geht. Alle anderen Diagnosen können nicht so weit in die tiefe gehen.
Ansonsten tauscht du nur irgendwelche Teile auf wie du selbst sagst "Vermutung". Aber das ist eh deine Entscheidung.
Der Ölwechsel hat nicht wirklich was mit dem Ablauf der Regeneration zu tun. Du vermutest. Ein Xentry Diagnose gibt dir eine Diagnose und keine Vermutung.
Der Tausch vom Diff. Drucksensor ist jetzt auch nur eine Vermutung von dir bzw. uns hier. Wie sieht der Ladeluftschlauch aus? Wurde der schonmal getauscht? Ein Klassiker das der leichte Risse hat.
Jetzt hast du auf Verdacht den DPF ausgebaut und reinigen lassen. Hat nichts gebracht. Jetzt tauscht du den Diff. Drucksensor auf Verdacht....
Anstatt einfach mal ordentlich auszulesen. Da gibt es auch unter Umstände Codierer in diener Nähe die das machen.
Bei mir macht das der Freundliche sogar umsonst.
Ich wünsche dir eine für die zufriedenstellende Lösung... aber so wird das nur eine Raterei für dich.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 26. November 2024 um 09:58:18 Uhr:
Du bist halt am besten damit beraten, vorher eine Diagnose miit Xentry oder Stardiagnose zu machen. Warum? Weil die Diagnose in die Tiefe geht. Alle anderen Diagnosen können nicht so weit in die tiefe gehen.Ansonsten tauscht du nur irgendwelche Teile auf wie du selbst sagst "Vermutung". Aber das ist eh deine Entscheidung.
Der Ölwechsel hat nicht wirklich was mit dem Ablauf der Regeneration zu tun. Du vermutest. Ein Xentry Diagnose gibt dir eine Diagnose und keine Vermutung.
Der Tausch vom Diff. Drucksensor ist jetzt auch nur eine Vermutung von dir bzw. uns hier. Wie sieht der Ladeluftschlauch aus? Wurde der schonmal getauscht? Ein Klassiker das der leichte Risse hat.
Jetzt hast du auf Verdacht den DPF ausgebaut und reinigen lassen. Hat nichts gebracht. Jetzt tauscht du den Diff. Drucksensor auf Verdacht....
Anstatt einfach mal ordentlich auszulesen. Da gibt es auch unter Umstände Codierer in diener Nähe die das machen.
Bei mir macht das der Freundliche sogar umsonst.
Ich wünsche dir eine für die zufriedenstellende Lösung... aber so wird das nur eine Raterei für dich.
Ich verstehe deine Aussagen voll und ganz, aber ich habe leider nicht so freundliche Freundliche in der Nähe die mir umsonst eine Diagnose stellen.
Das im Anhang ist der günstigste für knapp 60€, da kostet mich der Wechsel des Sensors nur halb so viel.
Zumal ich den DPF nicht auf Verdacht habe reinigen lassen. Sondern weil der Fehlerspeicher klar gesagt hat, dass zu viel Asche im DPF befindlich ist. Es bestand kein anderer Fehler bzgl Differenzdruck oder ähnlichem. Weder bei Carly (ja nicht das beste Werkzeug), noch bei WOW!, Delphi oder einer anderen namenhaften Software.
Ich verstehe und weiß, dass Xentry um Welten besser geeignet ist. Aber es bringt mir leider auch nichts, wenn dieselben Fehlercodes dabei rausspringen. Ich habe trotzdem mal einen Preis bei einem Codierer auf Kleinanzeigen erfragt. Vielleicht findet sich ja auch so einer im Raum Duisburg und Nähe?
Kleines Update: ich habe nun das Auto via Xentry auslesen lassen.
Da sind dieselben Fehler entsprungen wie bei den anderen Diagnosen. Der Codierer sagte, dass sonst alles ruhig aussieht und der Motor auch sehr gut läuft. Der differenzdruck schwankte jedoch zu sehr. Weshalb er ebenfalls wie Ich vermutet, dass der DPF nicht schon wieder voll, sondern der Füllstand falsch berechnet ist. Auf sein Anraten hin sollte Ich den Differenzdrucksensor erneuern, die Adaptionswerte (Lambdawerte eingeschlossen) zurücksetzen und die Schläuche auf Unrichtigkeit kontrollieren.
Zitat:
@MB2042008 schrieb am 28. November 2024 um 13:27:38 Uhr:
Kleines Update: ich habe nun das Auto via Xentry auslesen lassen.Da sind dieselben Fehler entsprungen wie bei den anderen Diagnosen. Der Codierer sagte, dass sonst alles ruhig aussieht und der Motor auch sehr gut läuft. Der differenzdruck schwankte jedoch zu sehr. Weshalb er ebenfalls wie Ich vermutet, dass der DPF nicht schon wieder voll, sondern der Füllstand falsch berechnet ist. Auf sein Anraten hin sollte Ich den Differenzdrucksensor erneuern, die Adaptionswerte (Lambdawerte eingeschlossen) zurücksetzen und die Schläuche auf Unrichtigkeit kontrollieren.
ja der DPF Füllstand ist eine "reine" Hochrechnung....
dann hast du zumindest eine Diagnose, die Werte vom Diff. zeigt die diagnose auch ganz genau an... du hättest die diagnose fotografieren können und hier noch einstellen... eventuell hätte man dir dann ja noch mehr input geben können.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 28. November 2024 um 13:34:42 Uhr:
Zitat:
@MB2042008 schrieb am 28. November 2024 um 13:27:38 Uhr:
Kleines Update: ich habe nun das Auto via Xentry auslesen lassen.Da sind dieselben Fehler entsprungen wie bei den anderen Diagnosen. Der Codierer sagte, dass sonst alles ruhig aussieht und der Motor auch sehr gut läuft. Der differenzdruck schwankte jedoch zu sehr. Weshalb er ebenfalls wie Ich vermutet, dass der DPF nicht schon wieder voll, sondern der Füllstand falsch berechnet ist. Auf sein Anraten hin sollte Ich den Differenzdrucksensor erneuern, die Adaptionswerte (Lambdawerte eingeschlossen) zurücksetzen und die Schläuche auf Unrichtigkeit kontrollieren.
ja der DPF Füllstand ist eine "reine" Hochrechnung....
dann hast du zumindest eine Diagnose, die Werte vom Diff. zeigt die diagnose auch ganz genau an... du hättest die diagnose fotografieren können und hier noch einstellen... eventuell hätte man dir dann ja noch mehr input geben können.
Habe die Diagnose als PDF Datei, da stehen leider sonst keine hilfreichen Daten zum Diff.sensor, da der Ausdruck erfolgte, als der Motor aus war. Im Anhang ein Bild, wenn es irgendwen noch interessiert, weiterhilft oder jemand noch mehr dazu sagen kann.
VG
da stehen leider sonst keine hilfreichen Daten
Nee die findet man im Motorstg. unter Istwerte. Wenn der Motor läuft.
Zitat:
@db-alt schrieb am 28. November 2024 um 17:03:10 Uhr:
da stehen leider sonst keine hilfreichen DatenNee die findet man im Motorstg. unter Istwerte. Wenn der Motor läuft.
Ja das stimmt. Ansonsten kann ich halt sagen, dass der Differnezdruck sehr stark schwankte. Teilweise von 0.037 bis 0.021 oder 0.016. und der Füllstand in % hat sich auch dauernd verändert.