Motorkontrollleuchte - 2 Fehler - OM. 646

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

erstmal paar Informationen zum Auto:

W204-2008-176tkm-OM.646

seit gestern Abend ist die Motorkontrollleuchte an.

Nach einer Diagnose mit „Carly“ sind folgende Fehler im Speicher aufgetreten:

1. C110300
510300 - Das System 'A76 (Umkehrbarer Notspanner vorne links)' hat eine Übertemperatur. - GESPEICHERT

2. P229A
P229A Allgemeiner Kommunikationsfehlercode - * Aktuell und gespeichert - * Aktuell und gespeichert

Zum ersten habe Ich das hier gefunden:

„C110300 Ansteuerung des Einlassventils oder des Auslassventils Ansteuerzeit ist überschritten. Überhitzt“

Zum zweiten ist von Carly selbst das hier geschrieben worden:

P229A Code Definition

P229A Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten - Druck zu niedrig

Was bedeutet der Fehlercode P229A?

Das Zeichen "P" in der ersten Position des Diagnostic Trouble Code (DTC) steht für den Antriebsstrang, d. h. Motor und Getriebe (P steht für Powertrain) , "2" in der zweiten Position bedeutet, dass es sich um einen Allgemeiner Fehler nach SEA/ISO OBD-II (OBD2) DTC handelt. "2" in der dritten Zeichenposition in einem DTC bedeutet, dass bei dem Kraftstoff- und Luftdosierung und zusätzliche Emissionskontrollen eine Fehlfunktion vorliegt. Die letzten beiden Zeichen "9A" sind die DTC-Nummer. OBD2 Diagnostic Trouble Code P229A bedeutet, dass Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten erkannt wurde.“

Ich möchte nochmal mit einer „normalen Diagnose eines Schrauberkollegen das Auto auslesen lassen.

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem bzw. weiß, worum es sich hier handelt und wie dies behoben werden kann.

Bin leider etwas ratlos.

Viele Grüße und danke im Voraus.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1
62 Antworten

@Chrisss420 Natürlich kannst mit SD mehr. Nie was anderes behauptet. Was du hier beschreibst, macht man wenn du der erste bist der da rangeht. Hier waren aber schon X andere am Werken, die auch weiss der Geier gemacht haben können. Der Aschegehalt soll zurückgesetzt werden, nicht nur der DDS. Warum? Der lag bei 50g nach Reinigung.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:56:32 Uhr:


@MB2042008
lso mit der Stardiagnose kannst wesentlich mehr!

Du musst, so ist es bei der Stardiagnose, den Bauteiletausch "Differenzdrucksensor" durchführen, diese Aktion setzt dann die Entsprechenden Werte zurück.

@Mbk

du bist genau so einer der vor der Diagnose den Partikelfilter "im Steuergerät" tauscht und dann Freibrennt, somit hast du aber den Fehler nicht gefunden sondern dich und den Kunden Verarscht!

Erst eine saubere Diagnose mit messen und schauen und Prüfen, dann nach der Reparatur die richtigen Werte zurücksetzen.

Und nach dem Tausch des Differenzdrucksensors, und diesen zurückgesetzt, sind alle werte sauber, wenn das nicht der fall ist dann haste ne falsche Diagnose gestellt!

Das Problem ist, dass der Codierer knappe 30km von mir entfernt sitzt. Ist es relativ egal bzw. kann der neu eingebaute Sensor auf die Strecke beschädigt werden?

Nein, ich habe ein Bild hochgeladen.

Also mit der SD kannst jedes Bauteil wenn es erneuert wurde wieder einlernen. Incl. den Luftfilter, der nach dem Wechsel im Motorsteuergerät bestätigt wird!

Ähnliche Themen

@Chrisss240 Kennst du überhaupt den Launch und was er alles kann?

Zitat:

@Mbk schrieb am 8. Dezember 2024 um 11:07:55 Uhr:


Nein, ich habe ein Bild hochgeladen.

Die Funktionen habe Ich auch alle, die du im Bild gezeigt hast.

Dann mach am besten neu anlernen und Komponente ersetzen. (Komponente=DDS,Neu anlernen=DPF). Danach eine Regeneration im Stand, kann paar Versuche benötigen. Dann Werte kontrollieren vom DPF. Wir wissen immer noch nicht ob die Schläuche durchgepustet wurden, die verstopfen gerne mal, weshalb auch der DDS sich zusetzen kann.

Zitat:

@Mbk schrieb am 8. Dezember 2024 um 11:54:22 Uhr:


Dann mach am besten neu anlernen und Komponente ersetzen. (Komponente=DDS,Neu anlernen=DPF). Danach eine Regeneration im Stand, kann paar Versuche benötigen. Dann Werte kontrollieren vom DPF. Wir wissen immer noch nicht ob die Schläuche durchgepustet wurden, die verstopfen gerne mal, weshalb auch der DDS sich zusetzen kann.

Okay ich versuche es mal so. Die Komponente neu anzulernen, sprich der DDS, ist ja im Prinzip auch das was @chrisss240 vorgeschlagen hat richtig? Du schlägst ja noch vor den DPF zurückzusetzen und manuell regenerieren zu lassen. Hab ich das richtig verstanden?

Schläuche sind durchgepustet.

Ja, damit alle Werte auf 0 sind. Auch der Aschegehalt, welcher nach der Regeneration wieder etwas anzeigt und dann immer mal wieder angepasst wird. Dafür gibt es auch Daten mit KM Stand. Chriss will nur den DDS resetten, damit ist es aber hier nicht getan.

Zitat:

@Mbk schrieb am 8. Dezember 2024 um 12:10:33 Uhr:


Ja, damit alle Werte auf 0 sind. Auch der Aschegehalt, welcher nach der Regeneration wieder etwas anzeigt und dann immer mal wieder angepasst wird. Dafür gibt es auch Daten mit KM Stand. Chriss will nur den DDS resetten, damit ist es aber hier nicht getan.

Okay danke, aber dann seid ihr ja euch auf jedenfall im Bezug auf den DDS einig. Dann werde Ich das mal so in der Reihenfolge angehen. Vielen Dank an euch beiden! @chrisss240 @Mbk

@MB2042008
@Mbk
Also nach jeder Regeneration steigt der Aschegalt immer weiter an, denn aus Ruß wird Asche!

Ab einem gewissen "Beladungszustand des Partikelfilters durch Asche" muss dieser ersetzt werden!

Wenn du jetzt einen bereits beladenen Partikelfilter (Aschegehalt) zurücksetzt obwohl kein neuer verbaut ist hast du Fehlmessungen und auch Fehlinterpretationen vom Steuergerät die durchaus zu Fehlercodes führen. Solch ein Vorgehen kann bis zum Turbo/Motorschaden führen!

Also wenn du den DDS ersetzt hast dann nur den DDS "einlernen". Wenn nötig dann kann man eine Regeneration machen falls dies erforderlich ist.

Am besten erst den Beladungszustand ermitteln, dafür gibt es ein Prozedere (bei der SD) das ca. 30min dauert. Wenn diese Prüfung durchgelaufen ist dann wird die Aschebeladung angezeigt. (Berechnet über Differenzdruck , Temp., usw.)

Der DPF wurde gereinigt in einer Maschine. Wir reden hier einander vorbei oder ich bin für dich nicht verständlich genug.

Wir haben mit SD die Möglichkeit deiner Methode kostet ca. 30min Zeit. Ohne gäbe es die Möglichkeit vom Reset vom DPF/DDS. Nach der ersten Regeneration nach dem Reset, wird er schon ein Aschegehalt anzeigen. Dieser wird dann bei jedem Regzyklus je nach Messung/Abweichung angepasst oder eben nicht. (Plausibilität der Messung). Meine Theorie ist, dass der DPF nach der Reinigung nicht als Neu angelernt wurde und er noch voll war im MSG. Zusätzlich gibt es ggf. noch den defekten Sensor, der ihn sofort als voll wieder abgespeichert hat. Einen defekten DPF zu reinigen wäre dann noch eine Option und diesen wieder einzubauen. Das wird man auch bei der ersten Regeneration nach dem Reset von beiden merken. Der wird Sie ggf. nicht beenden können, auch nicht nach dem Xten Versuch. Also sucht euch was aus, meine Lösung benötigt nicht zwingend eine SD.

Ohne Werkstatt die ggf. nachbessert muss man solche Mehrkosten halt ertragen, zumal es hier noch viele andere Möglichkeiten gibt, welche man durch Messungen und auslesen der Werte lokalisieren könnte.

Kleines Update:

Ich habe die Regeneration nun manuell durchgeführt. Und auch den DPF und die Komponente also den DDS zurückgesetzt.

Bis jetzt funktioniert alles wieder. Ich werde aber noch eine Weile abwarten müssen, denn in der Vergangenheit lief alles auch ganz normal, bis sich dann nach wenig Zeit die Kontrollleuchte zeigte.

Ich Update in ungefähr einer Woche wieder! 🙂

Hört sich ja vorerst gut an. Freut mich. Werte kontrolliert? Aschegehalt bei 1-2g?

Deine Antwort
Ähnliche Themen