Motorkontrollleuchte - 2 Fehler - OM. 646
Hallo Zusammen,
erstmal paar Informationen zum Auto:
W204-2008-176tkm-OM.646
seit gestern Abend ist die Motorkontrollleuchte an.
Nach einer Diagnose mit „Carly“ sind folgende Fehler im Speicher aufgetreten:
1. C110300
510300 - Das System 'A76 (Umkehrbarer Notspanner vorne links)' hat eine Übertemperatur. - GESPEICHERT
2. P229A
P229A Allgemeiner Kommunikationsfehlercode - * Aktuell und gespeichert - * Aktuell und gespeichert
Zum ersten habe Ich das hier gefunden:
„C110300 Ansteuerung des Einlassventils oder des Auslassventils Ansteuerzeit ist überschritten. Überhitzt“
Zum zweiten ist von Carly selbst das hier geschrieben worden:
„P229A Code Definition
P229A Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten - Druck zu niedrig
Was bedeutet der Fehlercode P229A?
Das Zeichen "P" in der ersten Position des Diagnostic Trouble Code (DTC) steht für den Antriebsstrang, d. h. Motor und Getriebe (P steht für Powertrain) , "2" in der zweiten Position bedeutet, dass es sich um einen Allgemeiner Fehler nach SEA/ISO OBD-II (OBD2) DTC handelt. "2" in der dritten Zeichenposition in einem DTC bedeutet, dass bei dem Kraftstoff- und Luftdosierung und zusätzliche Emissionskontrollen eine Fehlfunktion vorliegt. Die letzten beiden Zeichen "9A" sind die DTC-Nummer. OBD2 Diagnostic Trouble Code P229A bedeutet, dass Kraftstoffdruckregler 2 Regelgrenze überschritten erkannt wurde.“
Ich möchte nochmal mit einer „normalen Diagnose eines Schrauberkollegen das Auto auslesen lassen.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem bzw. weiß, worum es sich hier handelt und wie dies behoben werden kann.
Bin leider etwas ratlos.
Viele Grüße und danke im Voraus.
62 Antworten
Zitat:
@Mbk schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:02:48 Uhr:
Hört sich ja vorerst gut an. Freut mich. Werte kontrolliert? Aschegehalt bei 1-2g?
Also der Aschegahalt lag bei weniger als 1g, wenn ich mich richtig erinnere und der Differenzdruck lag konstant bei 0,01 im Leerlauf.
Moin,
@MB2042008
ok, aber 0,01bar Differenzdruck ist ein bisschen wenig. Das würde heißen es gibt kein Widerstand im DPF, was auf einen Bruch hindeuten würde.
Aber jetzt mal abwarten.
Der DPF wurde doch nach der Reinigung zurückgesetzt (und nicht nur einmal), wie er geschrieben hat.
Nicht immer ist ein zurücksetzen des DPF der Weg.
Deshalb solche Diagnosesysteme sind ok, aber können noch lange nicht alles, wie z.B. Bauteile einlernen.
Ich habe schon einen DDS erneuert und dann nur den DDS eingelernt, da werden nur die dafür benötigten werte zurückgesetzt.
Ja, aber wenn der Aschegehalt falsch ist, nutzt das ja nichts. Der Launch ist eine kostengünstige Alternative zur SD. (M.E. mit die beste). Nicht mehr und nicht weniger. Ich würde gerne meine Injektoren im Leerlauf anlernen, das geht mit dem Launch soweit ich weiss z.B. nicht. Wichtig ist doch jetzt erstmal das er (Der Wagen, der TE kann auch W sein) ohne MKL fährt und viele Wege führen zu einem defekten DPF. ;-) Das tut dann weh, weil man Geld fürs Reinigen investiert hat. In den meisten fällen, reicht das aber...
Kurze Exkursion: Ein DPF kann sich durch einen defekten DDS oder AGR zusetzen oder der Turbo hat schon ordentlich Ölnebel reingepustet, weil die Kurbelwellengehäuseentlüftung schrott ist, oder die Regzyklen wurden ständig im Kurzstreckenbetrieb unterbrochen (Kann man in der SD sehen), dann kann auch das Membran beschädigt werden. Es wird ständig heiß und die Fahrt beendet. Der Wagen versucht es erneut etc. Durch die ständige extreme Hitze wird das Keramik porös. Die MB DPF im S204/W204 sind zum Glück sehr robust, was man von manchen Aftermarket Schrott nicht behaupten kann. Deswegen gibt es ein Markt für alte gebrauchte DPF, da dort nicht an Material gespart wurde.