Motorisierung Maxi Life: 1.6 vs TDI 1.9

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

Lese jetzt schon eine Weile in diesem sehr informativen Forum, da schon bald Anschaffung eines Caddy Maxi Life ansteht. Hat schon für einige Erleuchtung geführt, Kopfzerbrechen bereitet aber (mal wieder) die Frage der Motorisierung des Maxi Life.

Haben den 1.9 TDI bereits Probe gefahren und der hat uns schonmal gut gefallen. Da unsere jährliche Kilometerzahl im Bereich von 15.000 km sind, wäre der 1.6 Benziner wohl wirtschaftlicher, aber was man so liest, ist der 1.6 für den Maxi ggf. etwas knapp dimensionert? Leider hat kein Händler in meiner Umgebung einen Benziner des Maxi zum Probefahren, daher fällt ein Test wohl erstmal aus.

Stellt sich die Frage, ob es jemand hier im Forum gibt, der beide Versionen (1.9 TDI und 1.6 Benziner) des Maxi mal probegefahren ist und sich dann für einen 1.6 Benziner entschieden hat? Wenn ja, warum und würde die Entscheidung jederzeit wieder so ausfallen?

Was ich bisher im Forum an Meinungen dazu gefunden habe, schien mir alles eindeutig zugunsten des TDI zu sein, auch wenn er teurer in Anschaffung und Wartung ist. Gibt es trotzdem auch "Benziner-Verfechter" unter den Maxi Life Fahrern hier?

Kann man eigentlich schon irgendwo nachlesen, auf wieviel sich die "neue" KFZ-Steuer (ab 1.7.2009, mit Berücksichtigung der CO2-Emission) für 1.9 TDI und 1.6 belaufen wird?

Gruß,
Christoph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... wenn ich wollt, könnt ich es sogar beweisen ...😁

TDI 75 PS = 210 / 1900
Otto 80 PS = 132 / 3800
Otto 102 PS = 148 / 3800
Eco 109 PS = 160 / 3500

... beim Bergrennen wärst du der ganz klare Sieger ...
auf ebener Fahrbahn kann man durch richtige Schalttechnik beim "Otto" vielleicht ein Unentschieden erreichen, gewinnen wird der "Otto" niemals ...

Gruß LongLive

Falsch. Drehmomente von Diesel und Benzinern lassen sich nicht 1:1 vergleichen, da ein Benziner i.d.R. spürbar kürzer übersetzt ist.

Geht man von den standardmäßigen 2000rpm @ 100km/h beim Diesel und 3000rpm beim Benziner aus, so sieht man, dass der Benziner 50% kürzer übersetzt ist. Entsprechend muss man auch die Drehmomente umrechnen, da das Drehmoment ja erst über das Getriebe umgesetzt werden muss.

Somit kommt man auf folgende Werte (Benziner/Gaser-Werte umgerechnet auf Diesel-Drehzahlniveau):

TDI 75 PS = 210 / 1900
Otto 80 PS = 132 / 3800 -> 198Nm
Otto 102 PS = 148 / 3800 -> 222Nm
Eco 109 PS = 160 / 3500 -> 240Nm

24 weitere Antworten
24 Antworten
Moin Christoph!

Zitat:

Original geschrieben von chrizzzp


...1.9 TDI .... hat uns schonmal gut gefallen....
...1.6 ggf. etwas knapp dimensionert...

Eigentlich hast Du in Deinem Beitrag die Antwort vorweggenommen. 😛

Ich fahre auch einen Maxi Kasten,

vollgeladen bis er hinten nach Eibach-Kit aussieht.. 😁

In dieser Fuhre macht mir der TDI immernoch Spaß.

Der 1.6er ist in all den Golfs und wo immer der noch drin ist, auch schon nicht der Renner. Sicher wirst Du hier auch genug Leute finden, die mit dem 1.4er (kurz) sehr zufrieden sind. Vielleicht ist das mit dem 1.6er Maxi zu vergleichen.?
Mein Fall wär´s nicht. Aber da Du ja schon eine Weile auf der Thematik umherliest, sollte Dir inzwischen klar sein, dass nur DU für Dich allein die Entscheidung finden kannst. Auch nach Nutzungsart: Hänger oder nicht, Flachland oder Berge...???
Viel Glück dabei,

Gruß Ulf

Frage mal andersherum:

Wie sieht Dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke? Dann lass die Finger vom TDI, da das dem DPF nicht bekommt.
Eher Langstrecke oder Anhängerbetrieb: dann den TDI.

Als 3. Alternative: demnächst kommt der Maxi auch als Ecofuel. Der ist von den Unterhaltskosten klar der günstigste und hat auch keine Probleme mit Kurzstrecken. Dank 36kg Erdgas hat er sogar eine ordentliche Reichweite.

Danke erstmal für die Antworten. Am besten wäre natürlich einfach probefahren, finde aber wie gesagt hier keinen
"Freundlichen", der den Benziner da hat. Daher versuche ich mal Meinungen aus dem Forum einzuholen...

Ok, klar kommt's auf die geplante Nutzung an, hier mal unser "Profil"...

- nur sporadischer Anhängerbetrieb (nicht Schwerlast), AHK für Fahrradgepäckträger im Urlaub / am Wochenende
- tägliche Fahrten: innerorts zu Kindergarten/Arbeit: 2x ~ 5 km (schon kritisch für den DPF?)
- 3. Sitzbank überwiegend ausgebaut (sperriges Freizeitgepäck, Kinderwagen)
- wochenends: auch mal weitere Strecken ~200 km
- Urlaub: Ausland (nicht immer bestens Gas-versorgt) und in die Berge (Alpen) mit Sack und Pack (5 Sitze)
- wohnen selbst im Flachland
- sind bisher alten Kombi (2.0 L Benziner, Mazda 626) gefahren (Sportlichkeit kein Muß).

Danke schonmal für die Tips!

Gruß,
Christoph

P.S. Wohnt hier zufällig jemand im Raum Halle/Leipzig, der einen Caddy Maxi Life mit 1.6er Benziner hat? ;-)

Versuchs doch mal beim Autoland Halle .
Die hatten letztens ´ne Menge Caddys,
vielleicht kannst Du den Motor ja mal probefahren.?
Wird dann zwar ein Kurzer sein, aber der Unterschied ist sicher nicht so schlimm...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrizzzp


- tägliche Fahrten: innerorts zu Kindergarten/Arbeit: 2x ~ 5 km (schon kritisch für den DPF?)
- 3. Sitzbank überwiegend ausgebaut (sperriges Freizeitgepäck, Kinderwagen)
- wochenends: auch mal weitere Strecken ~200 km
- Urlaub: Ausland (nicht immer bestens Gas-versorgt) und in die Berge (Alpen) mit Sack und Pack (5 Sitze)

würdest du jeden wochentag die 10km fahren und jedes we 200km, dann macht das im jahr gerade mal 13.000km.

nur als verständisfrage : wie kann man dabei ernsthaft über einen diesel nachdenken?

für dich kommen nur benziner in frage (meiner meinung nach auch kein gas / gasumbau); ein ganz einfacher benziner!

es haben inzwischen so viele dieselfahrer probleme mit ihren autos, weil sie den falschen wagen gekauft haben! man kauft sich keinen diesel bei 15tkm im jahr, nur weil er auf 3 jahre 100€ spart.
meiner meinung nach muss man sich bei so einem fahrprofil nicht über probleme mit dem dpf wundern.

wenn dir dein händler keinen wagen mit benziner zur probefahrt anbieten kann, dann würde ich den händler wechseln, auch wenn die alternative ggf. weiter weg ist.
einem kunden mit ernsthaftem kaufinteresse keinen wagen zur probe organisieren zu können zeugt doch eindeutig von desinteresse seitens des händlers. warum sollte man so jemand noch geld geben?

Zitat:

Original geschrieben von chrizzzp


Danke erstmal für die Antworten. Am besten wäre natürlich einfach probefahren, finde aber wie gesagt hier keinen
"Freundlichen", der den Benziner da hat. Daher versuche ich mal Meinungen aus dem Forum einzuholen...

Ok, klar kommt's auf die geplante Nutzung an, hier mal unser "Profil"...

- nur sporadischer Anhängerbetrieb (nicht Schwerlast), AHK für Fahrradgepäckträger im Urlaub / am Wochenende
- tägliche Fahrten: innerorts zu Kindergarten/Arbeit: 2x ~ 5 km (schon kritisch für den DPF?)
- 3. Sitzbank überwiegend ausgebaut (sperriges Freizeitgepäck, Kinderwagen)
- wochenends: auch mal weitere Strecken ~200 km
- Urlaub: Ausland (nicht immer bestens Gas-versorgt) und in die Berge (Alpen) mit Sack und Pack (5 Sitze)
- wohnen selbst im Flachland
- sind bisher alten Kombi (2.0 L Benziner, Mazda 626) gefahren (Sportlichkeit kein Muß).

Danke schonmal für die Tips!

Gruß,
Christoph

P.S. Wohnt hier zufällig jemand im Raum Halle/Leipzig, der einen Caddy Maxi Life mit 1.6er Benziner hat? ;-)

Hallo Christoph,

dein Einsatzprofil ähnelt unserem Profil für den Maxi Life 2,0TDI. Dort hatten wir bisher (3000km) kein Problem mit dem DPF. Keine Nachverbrennung oder Regeneration bemerkbar.

Wir sind den 1,6ltr Benziner im kurzen Caddy Life Probe gefahren. Diese Motorvariante steht ja zu genüge bei den Händlern, zumindest als Gebrauchter.
Fazit des 1,6ltr: Schlimmer als der 50 PS Fiesta von 1990!
Nach jeder Ampel oder Kurve muß man ja Vollgas geben um im Verkehr (Rheinland) kein Hindernis zu sein. Leichte Berge auf der BAB mit 120km/h nur im Vollgas. Dann laufen bestimmt mehr als 3ltr Sprit Unterschied zum Diesel durch die Einspritzanlage.
Schau dir bitte auch die Beschleunigungsdaten im Prospekt an: 20 Sekunden für die Beschleunigung von 80km/h auf 120km/h. Wie fährt man da auf eine Autobahn auf?
Uns war diese "Sicherheit" und etwas Fahrspaß der größere Motor wert (Läßt sie VW auch gut bezahlen😛)
Gruß
exVAGler

Zitat:

Original geschrieben von chrizzzp


Danke erstmal für die Antworten. Am besten wäre natürlich einfach probefahren, finde aber wie gesagt hier keinen
"Freundlichen", der den Benziner da hat. Daher versuche ich mal Meinungen aus dem Forum einzuholen...

Um einen Eindruck über Spritzigkeit und Spurtkraft des 1,6er Caddy zu gewinnen sollte es ausreichen, einen kurzen 1,6 zu fahren. Da wirst Du sicher über ein Gebrauchtwagenportal fündig. Such die eine Strecke mit Steigungen, eine kurzgeratene Autobahnauffahrt oder eine andere Stelle an der man schnell ins Schwitzen gerät.

Von den Papierwerten unterscheiden sich kurz und lang nicht so gewaltig. Um den Motor beurteilen zu können dürfe der kurze ausreichen. Für das Raumgefühl, die Abmessungen und vielleicht auch die Probe in der eigenen Garage spielt dann die Motorisierung des Langen nicht so die Rolle.

Wegen des Partikelfilters würde ich mich zumindest beim 1,9 nicht verrückt machen lassen. Auch in Zeiten ausgeprägter Kurzstreckenfahrten (Kindergarten und zurück) hat es ausgereicht 1x die Woche 20 km über die Autobahn zu fahren. Die Filter-Kontrolleuchte habe ich nur beim Start (wie all die anderen Lämpchen auch) zu Gesicht bekommen.

Danke für die Hinweise, werde mal nach einem kurzen 1.6er zum Probefahren Ausschau halten, wenn der Unterschied zum Maxi nicht so gewaltig ausfällt.

@206driver

Klar, daß unser Fahrprofil von den Streckenkilometern (~ 15 TKM) eher auf einen Benziner passt. Den TDI würde ich ggf. weniger aus Gründen der Sparsamkeit kaufen (ich denke, bei unserem Profil kommt man sowieso nur teurer dabei weg), sondern vielmehr wegen der passenderen Motorisierung (1.9 TDI) für ein Auto dieses Gewichtes (Caddy Maxi), Problematik Beschleunigung an der Autobahn etc.

Bedenken habe ich aber tatsächlich am meisten wegen des DPF.

Gibt's hier "Kurzstrecken-Caddy-TDI-Fahrer" mit DPF-Problemen? ;-)

Gruß,
Christoph

Hallo zusammen,

habe selbst einen kurzen 1.6er und kann Euch beruhigen, so schlecht wie hier z.T. geschildert sind die Fahrleistungen nun wirklich nicht. Zum Auffahren auf die Bahn werden halt der Pinn durchgetreten und die Gänge entsprechend höher gedreht. Ich bin jedenfalls noch nicht als Hindernis auf die Bahn gekommen.
Unbestritten hat der Diesel einen besseren Durchzug (wobei die Beschleunigung beim 1.9 TDI von 0 auf 100 km/h annähernd gleich dem des 1.6er ist) und einen günstigeren Verbrauch, doch er hat auch deutliche Nachteile im Kurzstreckenbetrieb. So wird ein Diesel bei Strecken unter 15...20 km kaum warm genug um zügig die Scheiben frei zu blasen, wohingegen mein Benziner auf meinen 10km zur Arbeit schon fast muckelig warm ist (und das ohne Stand- und/oder Zusatzheizung).
Zudem sind der deutliche Mehrpreis sowie die höheren Unterhaltskosten (Steuer, Versicherung, Inspektionen) auch nicht ohne.
Aber wie meine Vorredner schon geschrieben haben - alles in Frage kommende Probefahren und dann entscheiden.
Mit welcher Motorisierung auch immer, ich finde der Caddy ist ein gelungenes Fahrzeug.

Grüsse,
Turbobürste

Direkte Probleme hab ich mit meinem TDI noch nicht, habe allerdings nach 3,5 Monaten erst 1200km auf der Uhr.
Fakt ist jedoch, dass er jede Sparsamkeit vermissen lässt und grad mal 0,3l weniger als mein vorheriger 122PS TSI verbraucht. Bei den derzeitigen Temperaturen komme ich selbst im deutlich kleineren und leichteren Golf Plus kaum unter 7l/100km. Das hängt auch damit zusammen, dass selbst nach den 7km zur Arbeit (max. Tempo 70 auf der Ortsumgehung, sonst eher Tempo 30-50) sich die Kühlwasseranzeige noch keinen mm gerührt hat und die Kiste also noch kalt ist. Für mein Profil also klar der falsche Motor. Konnte damals aber leider wegen dem Auslauf den Golf / Golf Plus keinen anderen Motor mehr bekommen.
Bzgl. Durchzug vom TDI: klar hat der mehr Drehmoment und man muss seltener runterschalten, aber es sind eben auch andere Motorkonzepte (Sauger vs. Turbo) und eben auch ein deutlich höherer Preis denn DPF und mind. der Zuheizer sollte beim Diesel mit eingerechnet werden.

Um den Durchzug der beiden Modelle zu vergleichen hilft ggf. auch eine älteren von mir erstellte Vergleichgrafik (war noch für den kurzen Caddy). Daraus sieht man, dass der TDI nur im Bereich von 75-100 spürbar mehr Kraft hat. Das setzt eben vorraus, dass der Fahrer auch mal gewillt ist, zum Beschleunigen/Überholen einen Gang herunter zu schalten.

Hallo,
ich fahre auch einen kurzen 1,6er und kann dem was turbobuerste geschrieben hat nur zustimmen, und zwar zu 100%.

der odenwaelder

Ich hatte von 04/07 bis 11/07 auch einen kurzen 1.6er gefahren.
Die Fahrleistungen sind eigentlich mehr als ausreichend. Ein sportler wird der Caddy auch mit dem 1.9er oder 2.0er TDI nicht werden. Habe gelegentlich auch einen Anhänger gezogen, war schon etwas zahm, aber es geht alles (auch ohne den Motor zu quälen). Mit 1.2t am Haken konnte man auch locker und entspannend 90 - 100km/h fahren - Verbrauch lag dann aber bei ca. 14 Liter!
Im Schnitt lag ich bei ca. 8,7 - 9,3l / 100km (Arbeitsweg ca. 28km).
Auf Langstrecke im Urlaub mit vollem Fahrzeug ging der Verbrauch auf 8l / 100km zurück (Im Schnitt um die 110km/h und vorrausschauendes fahren - im Urlaub hat man ja Zeit) 😉

Wie alle anderen auch schon sagten, am besten Probefahren und selber ein Bild machen - jeder empfindet es halt anders, was Durchzug und Beschleunigung angeht.

Hello,
I have a Caddy Maxi 1.6 and the only reason you could buy it, is for an LPG transformation, like I do ( Vialle LPG system ).
1.6 engine is quite a small and under powered engine for such an heavy car, like the Maxi is:
the maximum torque of this engine is low, so if you have to overtake a car or go uphill, you realle have to change to a lower gear and keep the engine at high rpm, at least around 4000 rpm and more.
Talking about fuel consumption, my average with 10% city/40% highway/50% national roads is 9 lt for 100 km.

So, again, I really think the only reason to buy a 1.6 on a Maxi would be for an LPG conversion.

Ciao.

Guten Morgen,

vielleicht hilft ja auch die neue Autoblöd bei der Entscheidung. Hier wird (zwar beim Touran) in der aktuellen Ausgabe  der 1,6 er mit 1,9 TDI und Ecofuel verglichen. Habs aber noch nicht gelesen.

Gruss Albert

Deine Antwort
Ähnliche Themen