Motorenoel Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...

Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.

302 weitere Antworten
302 Antworten

es geht hier um Serienmotoren und keine solche Extrawürste wie RS 1600 Trubo oder RS Cosworth wo noch vielleicht 8 Motoren irgendwo in der Wildbahn noch ihre Kolben schwingen 😕, von Amimotoren redet hier auch keiner, da Ford für Amiland eine ganz andere Entwicklungsabteilung hat, und für Ford Europa ganz andere Motoren entwickelt werden die mit Ford Amerika nichts am Hut haben , was jetzt rübergeschwappt ist, ist die Ecoboost Technologie die auf das Europamodell adaptiert wurde 🙄

Was den rest deiner Sätze an geht.. wayne ?

@blackisch

Zitat:

die heutigen Motoren haben viel zu kleine Toleranzen da wird gespart wo es geht sei es am Gewicht oder am Material, wenn ich schon die Zylinderwandung mir anschaue und vergleiche zu früher wirds mir ganz anders, und ich denke da spielt das Öl eine immer größere Rolle und gerade bei Turbomotoren die vom Öl leben sei es die Lager oder die Kühlung, bei den Graugussblöcken der 80er war das schnuppe, die wären wohl auch mit Einbereichsölen oder Rasenmäheröl gefahren, genau wie die alten Sauger die Ford bis jetzt einsetzte wo auch einige alte 90er Modelle dabei waren die bis heute nur weiterentwickelt worden sind, die waren ausgereift und robust darum gabs da wenig Probleme.

Dann musste dir mal den Motorblock vom Citaro O530 anschauen. Die sind dünnwandig - tja das Material machts und die schaffen garantiert 1 - 1,5 Millionen Kilometer und da wirken noch ganz andere Kräfte !

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


es geht hier um Serienmotoren und keine solche Extrawürste wie RS 1600 Trubo oder RS Cosworth wo noch vielleicht 8 Motoren irgendwo in der Wildbahn noch ihre Kolben schwingen 😕, von Amimotoren redet hier auch keiner, da Ford für Amiland eine ganz andere Entwicklungsabteilung hat, und für Ford Europa ganz andere Motoren entwickelt werden die mit Ford Amerika nichts am Hut haben , was jetzt rübergeschwappt ist, ist die Ecoboost Technologie die auf das Europamodell adaptiert wurde 🙄

Was den rest deiner Sätze an geht.. wayne ?

Seppel das waren Serienmotoren

Zitat:

Seppel das waren Serienmotoren

von wieviel verkauften Modellen ? beim RS Cosworth wurden 7000 gebaut, beim RS 1600 nur 200, das nenne ich mal nicht Serie

Zitat:

Dann musste dir mal den Motorblock vom Citaro O530 anschauen. Die sind dünnwandig - tja das Material machts und die schaffen garantiert 1 - 1,5 Millionen Kilometer und da wirken noch ganz andere Kräfte !

wenn du sagst dann will ich dir mal nicht widersprechen, beim Focus ST halten die Wände schon einmal nicht und die dünnen Wändchen bekommen kleine Risschen 😁

Ähnliche Themen

hier gehts nicht um den ST - kannste dort posten

hier geht es auch nicht über ein Citaro O530, schon absolut Wirr ein Busmotor mit einen Benzinmotor zu vergleichen 😁

schön gegoogelt
damit bist wahrscheinlich unterwegs - oder ?

Internet ist ne tolle Sache 🙂

wieso sollte ich unterwegs sein ? ich sitze 23:30 vorm PC und habe nichts besseres zu tun, also mit einen racemondi zu schreiben 🙂

aber höre mit deinem Ölgequassel auf denn da gibts von dir schon 100 Kommentare in verschiedenen Threads und alle lannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngweilig

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


es geht hier um Serienmotoren und keine solche Extrawürste wie RS 1600 Trubo oder RS Cosworth wo noch vielleicht 8 Motoren irgendwo in der Wildbahn noch ihre Kolben schwingen 😕, von Amimotoren redet hier auch keiner, da Ford für Amiland eine ganz andere Entwicklungsabteilung hat, und für Ford Europa ganz andere Motoren entwickelt werden die mit Ford Amerika nichts am Hut haben , was jetzt rübergeschwappt ist, ist die Ecoboost Technologie die auf das Europamodell adaptiert wurde 🙄

Was den rest deiner Sätze an geht.. wayne ?

nunja, das Ford erst jetzt Turbomotoren bauen soll ist doch ein Witz, oder😕🙁🙁, Turbomotoren mit Direkteinspritzung sind jetzt die ersten soweit ich mich erinnern kann,

soweit ich weiß sind die Ecoboost Motoren entwickelt worden um die One Ford Strategie Weltweit einführen zu können, dazu gehören auch die Motoren die sich Weltweit wiederfinden, der einzige unterschied werden die Leistunsstufen sein, vom Aufbau her werden diese Motoren überall identisch sein, alles andere währe ja Schwachsinn

@racemondi

ich schrieb nichts über Öl sondern über Nachlauf eines Turbos und das ich gespannt bin wie sich die neuen Motoren schlagen werden also war da nichts dabei von den 100 Themen die ich "sonst immer schreibe"

nun sind wir beim Thema erster Turbomotor bei Ford ?

also ich weiss von keinen der in Großserie von Ford selbstständig entwickelt wurde

der Ecoboost ist neu und soweit ich weiss eine Entwicklung aus Amerika wie schon richtig angesprochen die neue Strategie von Ford durchsetzen soll, die neue EB Technologie umfasst halt die Einspritzung und die Turbotechnik basieren auf den Saugmotoren wie sie existieren und noch eingesetzt werden, sprich für Europa wurde der 1.6er Zetec-SE aus dem Focus bzw Fiesta S benutzt um darauf aufbauend die EB Technologie zu adaptieren, sprich vom äusseren Aufbau was Kurbelgehäuse, Hub/Bohrung, Motorblock und paar Kleinteile angeht basiert er auf den Zetec-SE, dasselbe bei den 2.0er der auf den Duratec 2.0 aufbaut
in Amiland haben die wohl ihre V6 damit bestückt ?

der 1.0er ist wohl eine vollkommene Eigenentwicklung die auf keiner alten Motorenbauweise beruht

Wobei es für das "kaltfahren" aber unwichtig ist was für ein Öl drin ist.
Bei mir haben die am Freitag ein Zettelchen reingehangen, aber nirgends ein Kreuz bei der Ölsorte gemacht.
Evtl. weil das 5W20 da noch garnicht mit drauf steht ?

Werde wohl die Tage mal anrufen und fragen was die mir eingefüllt haben ( Inspektion war kostenlos, habe keine Rechnung zum nachsehen )

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000



Zitat:

Original geschrieben von medion1954



Hi,

was meinst Du mit dieser Aussage?

Ciao medion

Hi!

Ich denke ich werde mir sowas anhören müssen wie: "Das ist doch nicht freigegeben" oder "Sie verlieren Ihre Garantieleistungen".

Viele Grüße
XG

Hi,

woher soll der Händler wissen, dass Du ein anderes Öl fährst?

Ciao medion

Auf der anderen Seite, wie oft gehen Motoren in der Garantie wegen Mangelschmierung kaputt, wieviele der Wenigen tatsächlich wegen dem Öl und nicht aus anderen Gründen und wie groß ist die Chance nach der Garantie einen Motor von Ford bezahlt zu bekommen, unabhängig davon das sie schon in der Garantie nahe Null liegt.

Letzten Endes müßte Ford beweisen das der Schaden durch das Öl verursacht wurde was bei Verwendung eines Öls das qualitativ hochwertiger als das Fordöl ist praktisch nicht möglich ist.

Klar ist das möglich. Erst recht wenn es nicht den Spezifikationen entspricht.
Genau deshalb gibt es ja die Freigaben.

Bei mir kommt weiterhin das rein was ford vorschreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen