Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
Hi,
ich habe nach 1000 km das Ford-Öl rausgeschmissen und fahren nun seit 10.000 km das 0W40 mit der 229.5-Spezifikation. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 6.5 Litern auf 100 km. Ölverbrauch ist nicht vorhanden. Ich werde das weiterhin so handhaben. Bald ist die erste Inspektion fällig und ich bin mir sicher, dass ich mir beim Freundlichen was anhören kann 🙂.
Viele Grüße
XG
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Bald ist die erste Inspektion fällig und ich bin mir sicher, dass ich mir beim Freundlichen was anhören kann 🙂.
Hi,
was meinst Du mit dieser Aussage?
Ciao medion
Ich fahre schon immer das Ford Öl und habe auch keinen Ölverbrauch.
Was nun ? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich fahre schon immer das Ford Öl und habe auch keinen Ölverbrauch.
Was nun ? 😛
dann wart mal die 100000km Grenze ab, aber bitte keine Stadtkm, ich warte dann hier auf die ersten die melden das ihre Turbomotorörchen Öl schlucken 😁
ach btw es gibt kein Motor der kein Öl verbraucht, gerade Turbomotörchen brauchen bissel mehr was sie in Richtung LLK blasen
ich fahre kein Ford Öl und hab bei 160000km auch nur max 150ml Ölverbrauch auf 20000km und ich fahre nur AB da verbrennt er logischerweise Öl, aber der Clou ist das ich soviel für 5L bezahle was Ford für 1 L eines Öls verlangt was nur die Mindestanforderung erfüllt , was nun ?
also spare ich doppelt, geringer Verschleiß, gute Motorsauberkeit und geringe Kosten, was will man(n) mehr ?
aber lassen wir das, jeder soll selber wissen was er tut, jedenfalls denke ich an den Kosten und Nutzfaktor 🙂
Aber in der Garantie stellt sich die Frage welches das richtige Öl für den EB ist garnicht, also lassen wir den Thread ruhen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich fahre schon immer das Ford Öl und habe auch keinen Ölverbrauch.
Was nun ? 😛
Ich vermute da warden magische Kräfte am Werk sein 🙂.
Also mittlerweile bin ich mir auch nicht sicher, ob der Unterschied wesentlich ist. Letztendlich werde ich den Mondi nach 5 Jahren eh abstoßen und mir einen neuen holen. In dem Alter wird sich wahrscheinlich eh kein Unterschie bemerkbar machen. Ich werde trotzdem weiter das 0W40 einfüllen. Das hat auch in allen anderen Autos gute Dienste verrichtet.
Viele Grüße
XG
Zitat:
ach btw es gibt kein Motor der kein Öl verbraucht, gerade Turbomotörchen brauchen bissel mehr was sie in Richtung LLK blasen
Hi,
ja das ist mir bewußt. Was ich meinte ist, dass ich keine Veränderung bei der Ölmeßstabmessung feststellen kann 🙂
Viele Grüße
XG
Zitat:
Original geschrieben von medion1954
Hi,Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Bald ist die erste Inspektion fällig und ich bin mir sicher, dass ich mir beim Freundlichen was anhören kann 🙂.was meinst Du mit dieser Aussage?
Ciao medion
Hi!
Ich denke ich werde mir sowas anhören müssen wie: "Das ist doch nicht freigegeben" oder "Sie verlieren Ihre Garantieleistungen".
Viele Grüße
XG
Hallo zusammen,
ich bin seit über 15 Jahren in der Automobilindustrie und auch mit Motoren beschäftigt. Die meisten Motorschäden treten in der Tat am häufigsten aufgrund von Nachlässigkeiten bei der Wartung/Pflege oder unangemessenem Betrieb der Fahrzeuge auf. Sei es nun falsches Öl oder wenig angepasste Fahrweise.
Es ist nur jedesmal schön, wieder die vielen "Experten" zu lesen, die genau wissen, dass die Motoren aufgrund des Öles einen Defekt erleiden werden. Wer kann dies denn eindeutig belegen - und bitte auch für die prognostizierten Motorschäden? Und gerne auch mal einen Nachweis, dass das vorgeschriebene Öl den Schaden verursacht hat, einstellen. Werden sicher alle gerne sehen - als Beweis natürlich!
Generell könnten wir ja mal sagen:
- frisches Öl ist besser als altes
- volle Leistung erst abrufen, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat
- Turbomotoren ausreichend warm und "kalt" fahren.
- und und und
Also, viel Spaß bei weiteren Diskussionen ... 🙂
Was meinst du mit kalt fahren?
Hallo und danke für die Rückfrage.
Damit ist eigentlich nur gemeint, dass man den Motor nicht direkt abstellen soll, wenn vorher - unter Nutzung des Turboladers - volle oder erhöhte Leistung abgerufen wurde.
Viele Grüße
Lutra
Ich wünsche mir die Zeiten zurück wo man auf die Ölfrage antworten konnte
"Sch****egal, hauptsache es schmiert"
Bin schon zwei Escort Diesel mit 15W40 aus dem Baumarkt ( 10-15 Mark 5 Liter ) über 300.000km gefahren.
Mit 80er Jahre Motoren ging das noch alles 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lutra
Damit ist eigentlich nur gemeint, dass man den Motor nicht direkt abstellen soll, wenn vorher - unter Nutzung des Turboladers - volle oder erhöhte Leistung abgerufen wurde.
das ist genau so eine Expertenweissheit wie über das Öl hier diskutiert wird und es jeder besser weiss, viele treten ihre Turbomühlen und stellen es heiss glühend ab, und was ist passiert ? nix nach 250000km der gleiche Turbo machts immernoch ohne Probleme und der gleiche Fahrer sitzt auch noch am Steuer und pfeifft aufs kalt fahren, und das ist nicht nur einer sondern schreibt dir jeder der es anders macht als dein Expertentipp 😉
die heutigen Motoren haben viel zu kleine Toleranzen da wird gespart wo es geht sei es am Gewicht oder am Material, wenn ich schon die Zylinderwandung mir anschaue und vergleiche zu früher wirds mir ganz anders, und ich denke da spielt das Öl eine immer größere Rolle und gerade bei Turbomotoren die vom Öl leben sei es die Lager oder die Kühlung, bei den Graugussblöcken der 80er war das schnuppe, die wären wohl auch mit Einbereichsölen oder Rasenmäheröl gefahren, genau wie die alten Sauger die Ford bis jetzt einsetzte wo auch einige alte 90er Modelle dabei waren die bis heute nur weiterentwickelt worden sind, die waren ausgereift und robust darum gabs da wenig Probleme.
Darum bin ich jetzt mal gespannt wie sich Ford mit den neuen Motor schlägt, ist ja quasi ihr erster aufgeladener Motor in Eigenregie, wobei auch wieder aufbauend auf die alten 1.6er Zetec-SE aus den 90er ^^
Zitat:
Darum bin ich jetzt mal gespannt wie sich Ford mit den neuen Motor schlägt, ist ja quasi ihr erster aufgeladener Motor in Eigenregie, wobei auch wieder aufbauend auf die alten 1.6er Zetec-SE aus den 90er ^^
erster aufgeladener Motor - ha ha ha
omg
Dr Dr hc
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
erster aufgeladener Motor - ha ha ha
omg
Dr Dr hc
öhm, ja und nun 🙄 kommt da jetzt noch was und könntest du wenigstens dein unqualifizierten Satz vervollständigen und mich aufklären
@blackisch
vom Direkteinspritzer war keine Rede, aber wie wärs mit dem RS 1600 Turbo und RS Cosworth und diverse andere Amimodelle.
Deine pesimistischen Ölmissmacherreien will hier eigentlich keiner hören.
Dafür haste ja genügend andere Kommentare in diversen anderen Threads abgelassen.
War in deinem Profil nicht mal ein MK 2 ?
Naja kommt sicher gleich wieder irgend ein ...
In spätestens 2 - 3 Jahren wird sich dein Pessimismus verflüchtigt haben - wetten?