Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
Von Ford ist mir bezgl. des ST220 keine Änderung bekannt.
Die Ausnahmen vom 5W30 bzw. 5W20 betreffen doch nur den Focus RS und die PD Motoren beim Galaxy 😕
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
...
Laut BA wäre der Riemen noch gar nicht fällig gewesen, aber Ford hat den Intervall verkürzt und die Vertragswerkstätten informiert. Die Frau ist auf den Kosten sitzen geblieben da die BA nur einen hinweisenden Charakter habe aber nicht verbindlich sei. Verbindlich sind nur die Vorgaben gegenüber der Werkstatt und wer bekommt da Änderungen mit?
...
darum gibts auch das ford etis, wo man sich die aktuellen wartungspläne sogar ohne anmeldung herunterladen kann 😉
http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das Problem ist das die BA rechtlich nicht bindend ist. Steht dort zB 5W20 und du verwendest es brav auch wenn du in einer Freien bist die nach Fordvorgaben die Inspektion macht und Ford hat zB die Ölvorschrift klammheimlich auf 5W30 A3/B3 geändert und dein Motor geht kaputt bist du am Arsch.
Vor Jahren war Ähnliches mal Thema in einem Verbrauchermagazin. Beim Auto einer Frau ist der Zahnriemen gerissen, alle Wartungen pünktlich wenn auch in einer Freien. Laut BA wäre der Riemen noch gar nicht fällig gewesen, aber Ford hat den Intervall verkürzt und die Vertragswerkstätten informiert. Die Frau ist auf den Kosten sitzen geblieben da die BA nur einen hinweisenden Charakter habe aber nicht verbindlich sei. Verbindlich sind nur die Vorgaben gegenüber der Werkstatt und wer bekommt da Änderungen mit?
Wie auch zB beim Mondeo ST220, wer hat schon mitbekommen das dieser Motor nur noch 0W40 wie der RS bekommen soll?
Das Problem ist das solche Änderungen mehr oder weniger nur zufällig bekannt werden.
Bingo. Aber erstmal muss man ja davon ausgehen die BA ist mit dem Wagen ausgeliefert, wozu schreiben die es sonst darein?
ÄNDERUNGEN aufgrund von Problemen werden mitgeteilt und nur wenn das bekannt gemacht wird hat man sicherlich die Angelegenheit darauf achten zu müssen.
Das ETIS ist da sicherlich eine Möglichkeit um sowas sicherzustellen, eine gültige Referenz muss man schon anbieten.
Nur so ganz willkürlich geht es auch nicht.
Wenn sich das Ford nur heimlich ins Büchlein schreibt (eventuell bei neuen Fahrzeugen dann auch nicht in der BA stünde) und keiner weiß was davon, kann man sich nicht darauf berufen. Zumindest hätte es vor Gericht keinen Bestand. Und jetzt kommt mir aber nicht mit Recht haben und Recht bekommen...
und ich glaube bei den ambitionierten Zielen für den Absatz wäre es kaum zuträglich sich reihenweise da Negativerlebnisse zu produzieren.
Wüsste aber gerne mal was ist wenn eine Ford Werkstatt oder eine andere "falsches" Öl und sei es nur ohne passende Freigabe (obwohl vielleicht sogar "besseres Öl"😉 einfüllt und dann was passiert ohne dass der Eigentümer es mitbekommt. Wäre die Werkstatt dann voll haftbar?
wenn man es nachweisen kann, dass es exakt diese werkstatt war und dass es nicht auf ausdrücklichen kundenwunsch eingefüllt wurde, und wenn der richter nicht ev. den kunden als kontrollpflichtig einstuft, dann sollte die werkstatt für folgeschäden haftbar sein ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pc_net
wenn man es nachweisen kann, dass es exakt diese werkstatt war und dass es nicht auf ausdrücklichen kundenwunsch eingefüllt wurde, und wenn der richter nicht ev. den kunden als kontrollpflichtig einstuft, dann sollte die werkstatt für folgeschäden haftbar sein ...
also wird der Kunde wahrscheinlich egal wie die A-Karte haben 😁 na das kennt man ja
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Das ETIS ist da sicherlich eine Möglichkeit um sowas sicherzustellen, eine gültige Referenz muss man schon anbieten.
Nur so ganz willkürlich geht es auch nicht.
Wenn sich das Ford nur heimlich ins Büchlein schreibt (eventuell bei neuen Fahrzeugen dann auch nicht in der BA stünde) und keiner weiß was davon, kann man sich nicht darauf berufen. Zumindest hätte es vor Gericht keinen Bestand. Und jetzt kommt mir aber nicht mit Recht haben und Recht bekommen...
Wenn du den kostenpflichtigen Zugang hast schon, im öffentlichen Bereich findest du solche Änderungen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn du den kostenpflichtigen Zugang hast schon, im öffentlichen Bereich findest du solche Änderungen nicht.Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Das ETIS ist da sicherlich eine Möglichkeit um sowas sicherzustellen, eine gültige Referenz muss man schon anbieten.
Nur so ganz willkürlich geht es auch nicht.
Wenn sich das Ford nur heimlich ins Büchlein schreibt (eventuell bei neuen Fahrzeugen dann auch nicht in der BA stünde) und keiner weiß was davon, kann man sich nicht darauf berufen. Zumindest hätte es vor Gericht keinen Bestand. Und jetzt kommt mir aber nicht mit Recht haben und Recht bekommen...
Ja wunderbar, wenn das sonst nirgendwo verbreitet wird hat halt die Werkstatt / der Kunde ggf. Pech?! 😁
Gegebenenfalls hat der Kunde Pech wenn er sich nicht informiert, wie auch eine freie Werkstatt wenn sie sich auf alte Daten verlässt. Man könnte ja in einer Vertragswerkstatt nachfragen, machen gute Freie eh.
Denn einen kostenpflichtigen Zugang zu Herstellerdaten kann sich eine Freie bestenfalls für ein oder zwei Hersteller leisten und da wird er sich auf die Marken beschränken die er Überwiegend betreut, also erst mal VW...
Beschäftige mich auch seit kurzen mit dem Thema.
Ich bekomme den neuen Volvo V40 mit T4 Motor ( 180 PS ) und dieser entspricht wohl im Grunde dem 1.6 Ecoboost. Deshalb ist dieser laut Volvo auch von Werk aus mit den tollen 5W20 Öl auf Tour!
Da Ich dieses Öl nur zum einfahren nutze und dann nach maximal 2000km eh raus fliegt, habe Ich mich auf die Suche nach einen Öl gemacht, dass nicht über einen solch niedrigen HTHS verfügt.
Laut Volvo Bedienungsanleitung dürfte Ich auch ein 5W30 mit der Norm ACEA A5/B5 fahren, was ja zum teil schon besser ist! Da ist mir vor allem das Motul 8100 ECO Nergy 5W30 aufgefallen, da es ganz ordentliche Werte hat und auch einen HTHS von 3,41 hat. Was haltet Ihr im allgemeinen vom Motul ???
Nach dem Ich mit Volvo Deutschland in Kontakt getreten bin ist mir auch die Freigabe für ein Öl der Norm ACEA A3/B3/B4 erteilt worden in der Visko 5W30. Da stehen einen dann zum Glück schon die Öle nach der MB229.51 offen!
War natürlich auch bei einen Ford Händler hier in der nähe weil Ich den seine Sicht gerne hören wollte! Er kam nur sofort an das man das 5W20 fahren dürfte da sonst der Motor hoch geht 😁 Also sehr professionell der Mann 😁 Da war für mich das Gespräch schon beendet da er null Ahnung hat und nur wie ein Äffchen auf seine Normen herum Reitet die er mal auf einen Zettel zugesteckt bekommen hat!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Beschäftige mich auch seit kurzen mit dem Thema.
Ich bekomme den neuen Volvo V40 mit T4 Motor ( 180 PS ) und dieser entspricht wohl im Grunde dem 1.6 Ecoboost. Deshalb ist dieser laut Volvo auch von Werk aus mit den tollen 5W20 Öl auf Tour!Da Ich dieses Öl nur zum einfahren nutze und dann nach maximal 2000km eh raus fliegt, habe Ich mich auf die Suche nach einen Öl gemacht, dass nicht über einen solch niedrigen HTHS verfügt.
Laut Volvo Bedienungsanleitung dürfte Ich auch ein 5W30 mit der Norm ACEA A5/B5 fahren, was ja zum teil schon besser ist! Da ist mir vor allem das Motul 8100 ECO Nergy 5W30 aufgefallen, da es ganz ordentliche Werte hat und auch einen HTHS von 3,41 hat. Was haltet Ihr im allgemeinen vom Motul ???
Nach dem Ich mit Volvo Deutschland in Kontakt getreten bin ist mir auch die Freigabe für ein Öl der Norm ACEA A3/B3/B4 erteilt worden in der Visko 5W30. Da stehen einen dann zum Glück schon die Öle nach der MB229.51 offen!
War natürlich auch bei einen Ford Händler hier in der nähe weil Ich den seine Sicht gerne hören wollte! Er kam nur sofort an das man das 5W20 fahren dürfte da sonst der Motor hoch geht 😁 Also sehr professionell der Mann 😁 Da war für mich das Gespräch schon beendet da er null Ahnung hat und nur wie ein Äffchen auf seine Normen herum Reitet die er mal auf einen Zettel zugesteckt bekommen hat!
Den will ich mal sehen wenn er nen Kunden hat der viel viel Kurzstrecke fährt und anschließend Richtung Urlaub Vollgas über die Autobahn knallt. DANN könnte der Motor eher hochgehen. Ob er sich dann verzweifelt am Kopf kratzt, da ja das 5W20 verwendet wurde? 😉
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Den will ich mal sehen wenn er nen Kunden hat der viel viel Kurzstrecke fährt und anschließend Richtung Urlaub Vollgas über die Autobahn knallt. DANN könnte der Motor eher hochgehen. Ob er sich dann verzweifelt am Kopf kratzt, da ja das 5W20 verwendet wurde? 😉
Da wird sich dann schon ein fadenscheiniger Grund finden um die Garantie zu umgehen und danach gibts eh nichts mehr.
Ich verstehe euer Problem mit den Öl nicht, wenn Ford sein 5w20 vorschreibt nehme ich das, und fertig.
Wir haben in unserer Fam. und im Freundeskreis sehr viele Ford`s am laufen, wobei ich auch welche kenne die bei Ford arbeiten, und habe noch nie gehört das ein Motor wegen den vorgeschriebenen Öl hoch gegangen ist.
Die von Ford werden sich schon was dabei gedacht haben.
Oder kann einer von euch behaupten das er bei der Konstruktion von den EB Motoren dabei wahr, und er deshalb auch sagen kann welches Öl das beste für den Motor ist??
Zitat:
Original geschrieben von ABasti
Ich verstehe euer Problem mit den Öl nicht, wenn Ford sein 5w20 vorschreibt nehme ich das, und fertig.Wir haben in unserer Fam. und im Freundeskreis sehr viele Ford`s am laufen, wobei ich auch welche kenne die bei Ford arbeiten, und habe noch nie gehört das ein Motor wegen den vorgeschriebenen Öl hoch gegangen ist.
Die von Ford werden sich schon was dabei gedacht haben.Oder kann einer von euch behaupten das er bei der Konstruktion von den EB Motoren dabei wahr, und er deshalb auch sagen kann welches Öl das beste für den Motor ist??
Auch das wird schon passiert sein, kann auch immer mal sein aber es ist einfach so dass man sich nur die Temperaturbereiche angucken muss für das Öl.
Und die sind nun einmal so, da braucht man die Konstruktion nicht kennen. Und wir hatten (wenn dieses Jahr auch selten) schon bedeutend heißere Sommer als 25-30 Grad.
http://www.abload.de/img/viskositaetsbereiche_m3qdx.jpgUnd bei viel Kurzstrecke sammelt sich viel Benzin im Öl und wenn das dann noch verdünnte Öl voll belastet wird kann das schon problematisch werden. Daher die Bedenken. Hatte hier im Forum auch mal einer was zu gepostet bei dem ein Motorschaden herauskam. VW hat da ja auch schon einige Probleme mit ihrem Öl, insofern kann man nur hoffen, dass Ford das Problem besser im Griff hat.
Ein wesentlicher Grund für das Öl "was Ford sich dabei gedacht hat" ist eine minimale Spritersparnis auf dem Papier. Macht beim Focus 0,1Liter bzw. 2g Co2 aus.
Und was nimmt man nun, wenn einem die Garantie egal ist?
Muss man wegen dem Turbo noch auch bestimmte Eigenschaften achten?
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
0,1Liter bzw. 2g Co2 aus.
aber nur im Vergleich zu 15w40, denn damit gibt Ford die Spritersparnis als Vergleich an 😁
und ich weiss nicht was hier noch ne Welle gemacht wird, so wie ich das sehe fordert Ford ausschließlich beim 1.0er EB ein 5w20, bei den anderen Motoren kann noch ein 5w30 weiter benutzt werden, das der Verschleiß dadurch erhöht wird ist Ford egal da in der Garantie nichts passieren wird auch mit solchen Ölen solange der Ölstand auch stimmt
@bost
wenn Garantie egal, dann ein 0w40/5w40/5w30 was die ACEA A3 besitzt und die MB229.5 Forderung erfüllt