Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von medion1954
Hi,Zitat:
............................
warum das Castrol Magnatec A1 5W-30 nicht?
Auf der Homepage von http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?... wird das Öl aber empfohlen.
und auf der Öldose steht Folgendes:
Spezifikation und Freigaben
• ACEA A1/A5/B1/B5
• API CF/SL
• entspricht Ford WSS-M2C 913-A/WSS-M2C 913-B/WSS-M2C913-C
• ILSAC-GF-3Ich bin verwirrt über viele Aussagen in diesem Thread.
Ciao
Du kannst alle Öle nehmen, die von Ford freigegeben sind, z.B. von Texacxo, Mobil, Liqui Molly, Ford, Motul, Castrol.....
So einfach ist das. Oder Du lässt Dich von den hier im Forum selbst ernannten "Ölexperten" beeinflussen bzw. verwirren......
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
warum den Kopf zerbrechen, in der Garantiezeit stellt sich die Frage garnicht nach einen anderen Öl ausser das vom Hersteller freigegebene, ob es nun schlecht ist oder nicht sei mal dahingestellt. Anderes Öl als vom Hersteller freigegeben = Verlust der Garantie bei einem Motorschaden Punkt aus, was man danach reinfüllt kann dann jeder für sich entscheiden
Sehe ich auch so
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Sehe ich auch soZitat:
Original geschrieben von blackisch
warum den Kopf zerbrechen, in der Garantiezeit stellt sich die Frage garnicht nach einen anderen Öl ausser das vom Hersteller freigegebene, ob es nun schlecht ist oder nicht sei mal dahingestellt. Anderes Öl als vom Hersteller freigegeben = Verlust der Garantie bei einem Motorschaden Punkt aus, was man danach reinfüllt kann dann jeder für sich entscheiden
Es ist aber auch nicht so, dass man Öl nehmen würde dass verboten wäre. Es gibt zig 5W30 Öle. Ford sagt nur nimm dies und jenes, falls das nicht geht hauptsache 5W30... mal so als Beispiel, mal steht da auch dass ebenso 5W40 oder so geht.
Man verliert also keine Garantie, falls man nicht grade 15W40 reinkippt oder sonst was. Das ist immer noch nen großer Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Es ist aber auch nicht so, dass man Öl nehmen würde dass verboten wäre. Es gibt zig 5W30 Öle. Ford sagt nur nimm dies und jenes, falls das nicht geht hauptsache 5W30... mal so als Beispiel, mal steht da auch dass ebenso 5W40 oder so geht.
@ martini-tier
Wenn das 5W40 freigegeben ist, kann man es einfüllen. Sonst nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Es ist aber auch nicht so, dass man Öl nehmen würde dass verboten wäre. Es gibt zig 5W30 Öle. Ford sagt nur nimm dies und jenes, falls das nicht geht hauptsache 5W30... mal so als Beispiel, mal steht da auch dass ebenso 5W40 oder so geht.
Man verliert also keine Garantie, falls man nicht grade 15W40 reinkippt oder sonst was. Das ist immer noch nen großer Unterschied.
gefährliches Halbwissen, Ford schreibt neben der Visko 5w30 /5w20 eine bestimmte Ford Spezifikation zusätzlich vor und das ist beim 5w30 die WSS-M2C913A/913B/913C und beim 5w20 die WSS-M2C948-B, also kann man ebend nicht nach der Visko gehen und erst recht wird kein 5w40 vorgeschrieben (schön wärs) Ausnahme ist das nachfüllen zwischen zwei Ölwechseln aber
kein kompletten Wechseldes Öls auf 5w40.
Und glaub mir dumm sind die bei der Ölanalyse nicht das kann man feststellen anhand der Additivierung welches Spezifikation das Öl hatte und ensprach es nicht der von Ford haste Pech bei einen Schadensfall und i.d.r wird immer das Öl als erstes bei einem Motorschaden analysiert
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
@ martini-tier
Wenn das 5W40 freigegeben ist, kann man es einfüllen. Sonst nicht.
Natürlich nur dann, exakt das habe ich gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
gefährliches Halbwissen, Ford schreibt neben der Visko 5w30 /5w20 eine bestimmte Ford Spezifikation zusätzlich vor und das ist beim 5w30 die WSS-M2C913A/913B/913C und beim 5w20 die WSS-M2C948-B, also kann man ebend nicht nach der Visko gehen und erst recht wird kein 5w40 vorgeschrieben (schön wärs) Ausnahme ist das nachfüllen zwischen zwei Ölwechseln aber kein kompletten Wechsel des Öls auf 5w40.Und glaub mir dumm sind die bei der Ölanalyse nicht das kann man feststellen anhand der Additivierung welches Spezifikation das Öl hatte und ensprach es nicht der von Ford haste Pech bei einen Schadensfall und i.d.r wird immer das Öl als erstes bei einem Motorschaden analysiert
Dazu hat man ein Handbuch, hätte ich es nicht dort her würde ich auch sowas nicht schreiben 😉
"Es kann auch ein anderes SAE 5W-30 Motoröl verwendet werden, wenn dieses
der Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Beachte:Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf kein SAE
10W-40 Motoröl verwendet werden.
Öl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar, muss SAE
5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit bivalentem
Kraftstoffbetrieb) oder SAE 10W-40 verwendet werden, das entweder die Spezifikation
ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl
kann zu Startproblemen, Leistungsverlust,"
Daher ist es kein Halbwissen. Nur darauf bezogen was im Handbuch steht. Deswegen meinte ich ja auch kein 15W40, das gibt Ford (s.o) eben zum Beispiel nicht vor. Wenn es geht nach Spezifikation, ansonsten A1/B1 oder A3/B3, so steht es im Handbuch. Somit geht auch anderes wenn das vorzugsweise vorgeschlagene Öl nicht verfügbar ist, ebenso 5W40, wenn anderes "nicht verfügbar" ist. Wäre also erlaubt!
Und es kann auch nicht anders sein, Ford kann ja auch nicht nem Ami sagen du musst min. 95Oktan tanken und der lacht weil viele Tanken dort geringere Oktanzahlen haben. Da muss es Toleranzen geben können, genauso wie ein Auto bei minus 40 Grad in Russland läuft wie auch bei plus 40 in der amerikanischen Wüste.
Und da wo obriger Satz steht steht nichts von "nur für nachfüllen" oder so. Was soll denn jemand machen der das spezielle Öl nicht kriegt und nen Wechsel gemacht kriegt. Hier in Deutschland vielleicht unwahrscheinlich, aber die Autos werden nicht nur hier gefahren und gewartet. Soweit kommt es noch, dass ein Hersteller genau eine ganz genaue Sorte vorschreibt und alles andere ist absolut verboten, füllt man was anderes ein -> Pech gehabt. Und dann den Liter für 50 Euro verkaufen. Monopole sind ja so liebenswert.
(Achtung, dieser Post kann Ironie und/oder Sarkasmus enthalten)
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Öl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar, muss SAE
5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit bivalentem
Kraftstoffbetrieb) oder SAE 10W-40 verwendet werden, das entweder die Spezifikation
ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl
kann zu Startproblemen, Leistungsverlust,"
Doch hier steht es doch "Öl nachfüllen"
Ich muss blackisch schon Recht geben.
Und das ist schon seit gefühlten 15 Jahren so, namlich auch bei meinem damaligen 1999er Escort schon so gewesen.
5W30 zur Vollfüllung
und 5 W40 und 10 W40 NUR zum nachfüllen.
Frage mich was es daran neu zu diskutieren gibt.
wie hier geschrieben wurde und ich auch schon markiert habe ist es nur zum auffüllen zwischen zwei Ölwechsel aber nicht zum kompletten Ölwechsel zu verwenden sonst Garantie futsch, da kannste lange mitn FFH diskutieren und mit den gleichen Sätzen wie hier den dann zuquatschen was aber am Ende nichts bringen wird denn es wird so entschieden wie es schon seit 15 jahren gemacht wird seitdem der gleiche Satz im Handbuch steht..check ?
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Doch hier steht es doch "Öl nachfüllen"Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Öl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar, muss SAE
5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit bivalentem
Kraftstoffbetrieb) oder SAE 10W-40 verwendet werden, das entweder die Spezifikation
ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl
kann zu Startproblemen, Leistungsverlust,"
Ich muss blackisch schon Recht geben.
Ich weiß zwar nicht aus aus welchem Handbuch Ihr das liest, in meinem Handbuch steht nichts von:
5W-40
10W-40
ACEA A1/B1
ACEA A3/B3
Siehe FoFo-Bedienungsanleitung S.220
Ciao
aktuelles handbuch S. 227 sh. anhang 😉
du musst auch auf Seite 227 suchen
Motoröl - nur für Benzinmotoren:
WSS-M2C948-B 5W-20 Castrol oder Ford Motoröl
Alternatives Motoröl - alle Benzinmotoren außer 1.0L EcoBoost
WSS-M2C913-C 5W-30 Castrol oder Ford Motoröl
Motoröl - Dieselmotoren
WSS-M2C913-C 5W-30 Castrol oder Ford Motoröl
Edit: zu spät da war einer schneller 😁
Da die BA schon überholt sein könnte bevor sie gedruckt wurde, und oft veraltete Exemplare im Handschuhfach landen, sollte man sie nicht zu verbindlich sehen. Im Streitfall nützt ein Hinweis auf die BA nichts.
Interessanter wäre es wenn man die Ölvorgaben hätte die die Werkstätten beachten müssen, die können schon mal von der offiziellen Vorgabe abweichen,sind ja auch Additive im Werkstattbereich zulässig die man laut BA nicht verwenden darf.
Aber wie auch immer, selbst wenn immer das in der BA geforderte Öl verwendet wurde und auch in den Werkstattvorgaben nichts geändert wurde wird Ford während der Garantiezeit nicht ohne Probleme einen neuen Motor rausrücken sonder den Motor erst mal kassieren und dann die Garantie aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen verweigern.
Bei meinem Händler haben sie schon Zicken gemacht als bei einem halbjährigen nach 18000km sich ein Nockenwellenrad lösste und die Ventile mit den Kolben knutschten. Da waren von der Werkstatt über zwei Wochen regelmässige lautstarke Telefonate nötig bis ein Rumpfmotor genehmigt war und das bei einem Schaden für den der Kunde zu 100% nichts kann!
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Doch hier steht es doch "Öl nachfüllen"
Ich muss blackisch schon Recht geben.
Trotzdem kein Halbwissen. Bezog mich auf das was dort geschrieben stand, somit letztlich ein verstehensfehler. Wer an gleicher Stelle selber liest versteht es richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Da die BA schon überholt sein könnte bevor sie gedruckt wurde, und oft veraltete Exemplare im Handschuhfach landen, sollte man sie nicht zu verbindlich sehen. Im Streitfall nützt ein Hinweis auf die BA nichts.
Interessanter wäre es wenn man die Ölvorgaben hätte die die Werkstätten beachten müssen, die können schon mal von der offiziellen Vorgabe abweichen,sind ja auch Additive im Werkstattbereich zulässig die man laut BA nicht verwenden darf.
Aber wie auch immer, selbst wenn immer das in der BA geforderte Öl verwendet wurde und auch in den Werkstattvorgaben nichts geändert wurde wird Ford während der Garantiezeit nicht ohne Probleme einen neuen Motor rausrücken sonder den Motor erst mal kassieren und dann die Garantie aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen verweigern.
Bei meinem Händler haben sie schon Zicken gemacht als bei einem halbjährigen nach 18000km sich ein Nockenwellenrad lösste und die Ventile mit den Kolben knutschten. Da waren von der Werkstatt über zwei Wochen regelmässige lautstarke Telefonate nötig bis ein Rumpfmotor genehmigt war und das bei einem Schaden für den der Kunde zu 100% nichts kann!
Es zählt ja die BA die beim Wagen dabei war. Die Wagen verändert sich ja auch. Ansonsten:
http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/BetriebsanleitungenAbgesehen davon stelle ich fest, dass je nach Modell es ohnehin immer spezifischer ist. Manchmal schreibt Ford nur eine Norm vor, gibt aber sonst keine Klassen an und ein anderes mal obliegt einem dann die Wahl ob 5W20 oder 5W30. Wer es nicht glaubt, guckt euch verschiedene Modell-BAs an!
Und ansonsten habe ich auch nichts anderes gesagt, als dass das zu nehmen ist was freigegeben ist. Das ist Grundvoraussetzung, aber findet man ein Öl dass jene Voraussetzungen hat und dann vielleicht noch "höhere"/"bessere" Spezifikationen hat, was sollte dann dagegen sprechen?
Das Problem ist das die BA rechtlich nicht bindend ist. Steht dort zB 5W20 und du verwendest es brav auch wenn du in einer Freien bist die nach Fordvorgaben die Inspektion macht und Ford hat zB die Ölvorschrift klammheimlich auf 5W30 A3/B3 geändert und dein Motor geht kaputt bist du am Arsch.
Vor Jahren war Ähnliches mal Thema in einem Verbrauchermagazin. Beim Auto einer Frau ist der Zahnriemen gerissen, alle Wartungen pünktlich wenn auch in einer Freien. Laut BA wäre der Riemen noch gar nicht fällig gewesen, aber Ford hat den Intervall verkürzt und die Vertragswerkstätten informiert. Die Frau ist auf den Kosten sitzen geblieben da die BA nur einen hinweisenden Charakter habe aber nicht verbindlich sei. Verbindlich sind nur die Vorgaben gegenüber der Werkstatt und wer bekommt da Änderungen mit?
Wie auch zB beim Mondeo ST220, wer hat schon mitbekommen das dieser Motor nur noch 0W40 wie der RS bekommen soll?
Das Problem ist das solche Änderungen mehr oder weniger nur zufällig bekannt werden.